Inhaltsverzeichnis. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen



Ähnliche Dokumente
Eignungsnachweis von Prüfprozessen

CARL HANSER VERLAG. Edgar Dietrich, Alfred Schulze

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Prüfprozesseignung. Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Eignungsnachweis von Messsystemen

Eignungsnachweis von Prüfprozesseignung downloaded from by on September 22, 2017

Erweiterte Messunsicherheit

Analyse der Risiken fehlerhafter Entscheidungen bei Konformitätsbewertungen mittels Software

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

Messsystemanalyse (MSA)

Stichwortverzeichnis. D Differenzenmethode 87, 102, 104 Drehmoment 290 Drei-Koordinaten-Meßgeräte 289 Durchflussmesssysteme 290 dynamische Messung 290

Messsystem und Messprozess sind zweierlei

5 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse

Statistische Verfahren zur Maschinen- und Prozessqualifikation

QUALITY APP Messsystemanalyse komplett

Vergleich der Eignungsnachweise für Messprozesse nach VDA Band 5 und MSA

Fertigungsmesstechnik

Prüfprozesseignung und Messunsicherheit mit Solara

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

Fertigungsmesstechnik

Leseprobe. Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Messmittelfähigkeit. Fallstudien von BV-Anwendungen. R. Neubecker, SoSe Worum geht s?

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Inhaltsverzeichnis. Gerhard Gietl, Werner Lobinger. Leitfaden für Qualitätsauditoren. Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2008

Messgeräte: Mess-System-Analyse und Messmittelfähigkeit

Patrick Bartsch. Verbesserung. der Patientensicherheit. im Krankenhaus

Robert Braun. Die Neuregelung des Firmenwerts nach International Financial Reporting Standards. Bilanzpolitische Möglichkeiten und empirische Befunde

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheitswesen

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Eignungsnachweis von Messsystemen

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Prüfprozesseignung nach VDA 5 und ISO

0 EINLEITUNG ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Vorwort. Edgar Dietrich, Alfred Schulze. Eignungsnachweis von Prüfprozessen. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld

Prozessoptimierung in der Einzelteilproduktion

Remote Management. Stefan Morell

von Dr. habil.thomas Hering o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Fern-Universität in Hagen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis. Dirk Stähler, Ingo Meier, Rolf Scheuch, Christian Schmülling, Daniel Somssich

Edgar Dietrich Alfred Schulze. Prüfprozesseignung. Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld. 4., überarbeitete Auflage

Toleranzdesign im. Fahrzeugbau. Maschinen- und. Bernd Klein. Maßketten und Oberflächen DE GRUYTER OLDENBOURG

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Managementprozesse und Performance

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Die Auflösung von Aktienfonds

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Motivation im Betrieb

Prüfen Messen Kalibrieren

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Algorithmenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS WIDMUNG... IV VORWORT DES VERFASSERS... V INHALTSVERZEICHNIS... VII KAPITEL I: EINLEITUNG... 1

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln am Beispiel von Fleisch und Fleischwaren

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Outsourcing der Personalfunktion

Management des Liquiditätsrisikos in Banken

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeberin... VII. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII

DIN DVS. Schweißtechnik 7. Schweißtechnische Fertigung Schweißverbindungen. DIN-DVS-Taschenbuch 284. Normen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Six Sigma umsetzen. Die neue Qualitätsstrategie für Unternehmen. von Kjell Magnusson, Dag Kroslid, Bo Bergman. 1. Auflage. Hanser München 2001

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Taschenbuch Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Einfluss der Besteuerung auf die private Altersvorsorge von Arbeitnehmern in Deutschland

Forschen und Wissen - Wirtschaftswissenschaften. Thilo Edinger. Cafeteria-Systeme

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IV 1 Einleitung Konstruieren von technischen Erzeugnissen...4

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Quality Assurance Review der IT-Revision (QAR-IT) -Ein Leitfaden -

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Alina Schneider. Erfolg in Data-Warehouse-Projekten. Eine praxisnahe Analyse von Erfolgsfaktoren und -kriterien. Diplomica Verlag

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Immobilienwirtschaftliche PPP Modelle im Schulsektor: Großbritannien und Deutschland im Vergleich

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Edgar Dietrich, Alfred Schulze Eignungsnachweis von Prüfprozessen Prüfmittelfähigkeit und Messunsicherheit im aktuellen Normenumfeld ISBN (Buch): 978-3-446-42777-8 ISBN (E-Book): 978-3-446-42925-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-42777-8 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhalt Vorwort.................................................................. Vorwort zur 2. Auflage................................................... Vorwort zur 3. Auflage................................................... Vorwort zur 4. Auflage................................................... V VII VIII IX 1 Prüfprozesseignung................................................. 1 1.1 Einführung............................................................ 1 1.1.1 Warum Prüfprozesseignung?...................................... 1 1.2 Historischer Rückblick und Ausblick...................................... 9 1.2.1 Entwicklung Prüfprozessfähigkeit................................ 10 1.2.2 Entwicklung Prüfprozesseignung................................. 12 1.2.3 Prüfprozess oder Messprozess?.................................. 13 1.3 Anmerkung Autoren zu MSA und VDA 5................................... 14 1.4 Experimentelle Beurteilung.............................................. 15 2 Definitionen und Begriffe............................................ 19 2.1 Prozess............................................................... 19 2.2 Prüfprozess............................................................ 19 2.3 Prüfen................................................................ 20 2.4 Prüfmittel............................................................. 21 2.5 Messabweichungen und Messunsicherheit.................................. 24 2.5.1 Messabweichungen.............................................. 24 2.5.1.1 Systematische Messabweichungen................................. 24 2.5.1.2 Zufällige Messabweichungen..................................... 25 2.5.2 Messergebnis................................................... 26 2.5.3 Wiederholpräzision.............................................. 26 2.5.4 Vergleichspräzision.............................................. 27 2.5.5 Linearität...................................................... 28 2.5.6 Stabilität/Messbeständigkeit...................................... 30 3 Einflussgrößen auf den Messprozess................................ 31 3.1 Typische Einflussgrößen................................................. 31 3.2 Auswirkung der Einflussgrößen beim Messsystem........................... 34 3.3 Bewertung des Messprozesses............................................ 37

XII Inhalt 4 Prüfmittelfähigkeit als Eignungsnachweis für Messprozesse....... 41 4.1 Grundlegende Verfahren und Vorgehensweise.............................. 41 4.2 Beurteilung Messmittel.................................................. 44 4.2.1 Unsicherheit des Normals/Einstellmeister........................... 44 4.2.2 Einfluss der Auflösung........................................... 47 4.2.3 Beurteilung der Systematischen Messabweichung.................... 49 4.2.4 Verfahren 1..................................................... 52 4.2.5 Qualitätsfähigkeitskenngrößen C g und C gk........................... 56 4.2.6 Verfahren 1 für einseitig begrenzte Merkmale....................... 64 4.2.7 Verfahren 1 für mehrere Merkmale................................. 67 4.2.8 Linearität...................................................... 68 4.2.8.1 Begriffserklärung Linearität..................................... 68 4.3 Beurteilung Prüfprozess................................................. 77 4.3.1 Spannweitenmethode (Short Method)............................... 77 4.3.2 Verfahren 2: %GRR mit Bedienereinfluss............................ 79 4.3.2.1 Numerische Auswertung der Versuchsdaten......................... 87 4.3.3 Verfahren 3: %GRR ohne Bedienereinfluss........................... 102 4.4 Überprüfung der Messbeständigkeit....................................... 105 4.5 Weitere Verfahren...................................................... 109 4.5.1 Verfahren 4..................................................... 109 4.5.2 Verfahren 5..................................................... 112 4.6 Vorgehensweise nach CNOMO............................................ 114 5 Eignungsnachweis von attributiven Prüfprozessen................. 117 5.1 Lehren................................................................ 117 5.2 Lehren oder Messen.................................................... 118 5.3 Voraussetzungen für eine erfolgreiche attributive Prüfung.................... 119 5.4 Untersuchung von attributiven Prüfprozessen Short Method................. 120 5.5 Untersuchung von attributiven Prüfprozessen Erweiterte Methode............ 123 5.5.1 Einleitung...................................................... 123 5.5.2 Testen von Hypothesen........................................... 128 5.5.2.1 Aufbau einer Kreuztabelle für zwei Prüfer........................... 129 5.5.3 Kappa-Koeffizient nach Fleiss..................................... 133 5.5.4 Beurteilung der Effektivität eines attributiven Prüfsystems............. 136 5.5.4.1 Effektivität bei einem Prüfer ohne Referenz-Vergleich................. 137 5.5.4.2 Effektivität bei einem Prüfer mit Referenz-Vergleich.................. 138 5.5.4.3 Effektivität bei allen Prüfern ohne Referenz-Vergleich................. 139 5.5.4.4 Effektivität bei allen Prüfer mit Referenz-Vergleich.................... 140 5.5.5 Methode der Signalerkennung..................................... 141 5.5.5.1 Symbol-Erläuterung.............................................. 141 6 Anmerkungen zur MSA 4 th Edition................................... 147 6.1 Begriffsdefinition....................................................... 147 6.1.1 Separate Betrachtung Messsystem................................. 148 6.1.2 Auflösung Messgerät............................................. 148 6.2 Systematische Messabweichung und Linearität.............................. 148

Inhalt XIII 6.3 %GRR-Wert das Maß der Dinge............................................ 149 6.4 Bezugsgrößen beeinflussen das Ergebnis................................... 150 6.4.1 Teilestreuung................................................... 150 6.4.2 Prozess- und Vorläufige Prozessstreuung............................ 151 6.4.3 Die Toleranz als sinnvolle Bezugsgröße............................. 151 6.4.4 Wahrscheinlichkeit 99,73 % anstatt 99 %............................. 151 6.4.5 Attributive Prüfprozesse.......................................... 152 7 Erweiterte Mess unsicherheit als Eignungsnachweis für Messprozesse................................................... 153 7.1 Guide to the expression of Uncertainty in Measurement...................... 153 7.1.1 Grundlagen..................................................... 153 7.1.2 Zielsetzung und Zweck der GUM................................... 154 7.1.3 Anwendungsbereich............................................. 155 7.1.4 Der Inhalt des Leitfadens......................................... 157 7.1.5 Definitionen und Begriffe......................................... 157 7.2 Ermittlung von Messunsicherheiten....................................... 161 7.2.1 Ermittlung der Standardunsicherheit............................... 162 7.2.2 Ermittlung der kombinierten Standardunsicherheit................... 168 7.2.3 Ermittlung der erweiterten Unsicherheit............................ 170 7.2.4 Protokollierung der Unsicherheit................................... 173 7.2.5 Angabe des Ergebnisses.......................................... 174 7.3 Beispiel GUM H.1 Endmaß-Kalibrierung.................................... 174 7.3.1 Messaufgabe.................................................... 175 7.3.2 Standardunsicherheiten.......................................... 175 7.3.2.1 Unsicherheit u(l S ) der Kalibrierung des Normals...................... 176 7.3.2.2 Unsicherheit u(d) der gemessenen Längendifferenz................... 176 7.3.2.3 Unsicherheit u(α S ) des Wärmeausdehnungskoeffizienten.............. 178 7.3.2.4 Unsicherheit u(θ) der Temperaturabweichung des Endmaßes........... 178 7.3.2.5 Unsicherheit u(δα) der Differenz der Ausdehnungskoeffizienten........ 179 7.3.2.6 Unsicherheit u(δθ) der Temperaturdifferenz der Maße................. 179 7.3.2.7 Kombinierte Standardunsicherheit................................. 180 7.4 Kalibrierung eines Gewichtsstückes mit dem Nennwert 10 kg (S2)............. 183 7.4.1 Messaufgabe.................................................... 183 7.4.2 Standardunsicherheiten.......................................... 183 7.4.3 Erweiterte Messunsicherheit und vollständiges Messergebnis.......... 187 7.5 Kalibrierung eines Messschiebers......................................... 188 7.5.1 Messaufgabe.................................................... 188 7.5.2 Standardmessunsicherheit (S10.3 S10.9)........................... 189 7.5.3 Erweiterte Messunsicherheit und vollständiges Messergebnis.......... 192 7.6 Interpretation des GUM für Prüfprozesse in der Serienfertigung............... 194 8 Erweiterte Messunsicherheit nach ISO 22514-7 bzw. VDA 5........ 195 8.1 Ablaufschema.......................................................... 195 8.1.1 Schematisierte Vorgehensweise.................................... 197 8.1.2 Eignung des Messprozesses mit minimaler Toleranz.................. 198 8.1.3 Bestimmung der Standardunsicherheiten............................ 200

XIV Inhalt 8.2 Fallbeispiele Standardunsicherheit........................................ 205 8.2.1 Standardunsicherheit u CAL........................................ 205 8.2.2 Standardunsicherheit der Auflösung u RE............................. 205 8.2.3 Standardunsicherheit u BI.......................................... 206 8.2.4 Standardunsicherheit u MS bei Standardmessmittel.................... 207 8.2.5 Standardunsicherheit durch Gerätestreuung am Referenzteil u EVR....... 209 8.2.6 Standardunsicherheit durch Gerätestreuung am Objekt u EVO............ 209 8.2.7 Standardunsicherheit durch den Bedienereinfluss u AV................. 211 8.2.8 Standardunsicherheit durch das Messobjekt u OBJ...................... 211 8.2.9 Standardunsicherheit durch Temperatureinfluss u T................... 214 8.2.10 Standardunsicherheit durch Linearitätsabweichungen u LIN............. 218 8.3 Mehrfachberücksichtigung von Unsicherheitskomponenten................... 221 8.4 Bestimmung der Erweiterten Messunsicherheit............................. 221 8.5 Berücksichtigung der erweiterten Messunsicherheit an den Spezifikationsgrenzen 222 8.6 Fallbeispiele........................................................... 223 8.6.1 Längenmessung mit einem Standardmessmittel...................... 223 8.6.1.1 Beurteilung des Messsystems..................................... 224 8.6.1.2 Beurteilung und Nachweis der Messprozesseignung.................. 225 8.6.2 Längenmessung mit speziellem Messmittel.......................... 230 8.7 Fallbeispiel aus VDA 5................................................... 236 8.7.1 Messprozesseignung mit drei Bezugsnormalen....................... 236 8.8 Eignungsnachweis für einen attributiven Prüfprozess mit dem Bowker-Test...... 240 9 Vergleich Firmenrichtlinien, MSA mit VDA 5 bzw. ISO 22514-7...... 247 10 Vereinfachte Bestimmung der Messunsicherheit................... 253 10.1 AIO-Verfahren ( All-in-One -Verfahren).................................... 253 10.1.1 Nachweis der Prüfprozesseignung.................................. 253 10.1.2 Bestimmung der erweiterten Messunsicherheit...................... 253 10.1.2.1 Bestimmung der einzelnen Standardunsicherheiten................... 254 10.2 Fallbeispiele zum Verfahren All-in-One................................... 257 10.2.1 Messprozess mit linearer Maßverkörperung......................... 258 10.2.2 Messprozess ohne lineare Maßverkörperung......................... 260 11 Sonderfälle bei der Prüfprozesseignung............................. 263 11.1 Was ist ein Sonderfall?.................................................. 263 11.2 Typische Sonderfälle.................................................... 263 12 Umgang mit nicht geeigneten Messprozessen...................... 265 12.1 Vorgehensweise zur Verbesserung von Prüfprozessen........................ 265 13 Typische Fragen zur Prüfprozesseignung............................ 269 13.1 Fragestellung.......................................................... 269 13.2 Antworten............................................................. 269

Inhalt XV 14 Eignungsnachweis bei der Sichtprüfung............................ 273 14.1 Anforderungen an die Sichtprüfung....................................... 273 14.2 Eignungstest für Sichtprüfer.............................................. 274 15 Beschaffung von Prüfmitteln........................................ 277 15.1 Beispiel für Messaufgabenbeschreibung.................................... 278 15.2 Beispiel für Lastenheft................................................... 279 16 Eignungsnachweis für Prüfsoftware................................. 281 16.1 Allgemeine Betrachtung................................................. 281 16.2 Das Märchen von der Excel Tabelle...................................... 284 16.3 Testbeispiele zur Prüfmittelfähigkeit....................................... 287 17 Anhang.............................................................. 301 17.1 Tabellen............................................................... 301 17.1.1 d 2 *-Tabelle zur Bestimmung der K-Faktoren u. Freiheitsgrade für t-werte 301 17.1.2 Eignungsgrenzen gemäß VDA 5................................... 304 17.1.3 k-faktoren...................................................... 304 17.2 Auswirkung des Messprozesses auf die Prozessfähigkeit...................... 305 17.3 Modelle der Varianzanalyse.............................................. 307 17.3.1 Messsystemanalyse Verfahren 2.................................. 307 17.3.2 Messsystemanalyse Verfahren 3.................................. 312 17.4 Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen................................. 314 17.5 Formeln............................................................... 318 17.6 Literaturverzeichnis.................................................... 320 17.7 Abbildungsverzeichnis.................................................. 324 17.8 Tabellenverzeichnis..................................................... 331 Leitfaden zum Fähigkeitsnachweis von Messsystemen................ 333 Musterdokumentation................................................... 367 GM Powertrain.............................................................. 369 Bosch..................................................................... 417 DaimlerChrysler............................................................ 441 Index..................................................................... 495