Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse

Ähnliche Dokumente
Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Klaus Merten. Inhaltsanalyse. Einführung in Theorie, Methode und Praxis. 2., verbesserte Auflage. Westdeutscher Verlag

Theoretische Grundlage: Die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als ein Instrument empirischer Sozialforschung 17

Inferenzen (=Schlußfolgerungen)

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Inhalt. 1 Ziel und Forschungsprozess Grundlage von Wissenschaft Wissenschaftstheoretische Grundbegriffe 27

Objektive Hermeneutik: Grundannahmen

Qualitative Inhaltsanalyse. Philipp Mayring (2000)

Werner J. Patzelt. Einführung in die Politikwissenschaft Grundriß des Faches und studiumbegleitende Orientierung

1 EINLEITUNG MESSKONZEPTE UND IHRE EIGENSCHAFTEN... 7

Grundlagen empirischer Forschung. Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2009/10

Von der Fakultät für Lebenswissenschaften. der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina. zu Braunschweig. zur Erlangung des Grades

Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Polizeivollzugsdienst Hinweis: integrativ

Einführung in die Politikwissenschaft

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Wirtschaftswissenschaftliches Seminar/ Berufsfeldseminar Wissensmanagement im Gesundheitswesen. 05. November 2018 Methodeninput - Datenauswertung

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Wahrnehmung von Kandidatenimages. Der Einsatz von Unterhaltung für die Politikvermittlung

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Der Beruf in den Vorstellungen von Grundschulkindern

GASTVORTRAG IM RAHMEN DER: EINFÜHRUNG IN DIE EMPIRISCHE HUMAN- UND SOZIALFORSCHUNG. Mag. a Andrea Schaffar

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Schweizer Methodenfestival Forschungsatellier Inhaltsanalyse September 2011

Inhaltsanalyse: quantitativ und qualitativ Befragung: standardisiert, teil- und nichtstandardisiert Beobachtung Experiment

Agil klassisch hybrid: Ergebnisse einer Expertenbefragung

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

SOZIALWISSENSCHAFTEN

Forschungs- und Methodenkolloquium

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

"Der blonde Eckbert": Die Wiederverzauberung der Welt in der Literatur der Romantik

Emotionale Kompetenz in kooperativen Lernsituationen

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

Empirische Sozialforschung

Übersicht der Inhalte:

Alle weiteren Messoperationen schließen die Klassifikation als Minimaloperation ein.

11. Sitzung Auswertungsstrategien; Darstellung von Forschungsergebnissen

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Inhalt.

Taraneh Tehrani Das Lernspiel als Träger mathematischer Lernprozesse im Anfangsunterricht

UND das verbindet - Quantität und Funktion der Konjunktion und in gesprochener Sprache im Vergleich mit anderen Konjunktionen

Der Direktvertriebler'

Forschungs- und Methodenkolloquium

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2016/17

Gliederung. Begriffsklärung Arbeitsschritte. Ergebnisse. Forschungsbericht. Auswahl des Untersuchungsmaterials Kategorienbildung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... VII. Danksagung... XI Zusammenfassung... XIII Abstract... XV Inhaltsverzeichnis... XVII

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Kindliches Temperament: unter Berücksichtigung mütterlicher Merkmale

Vergewisserung über eigenes Tun Gesellschaftliche Rechtfertigung Grundlage für Ableitung von Maßstäben guter Arbeit

Statistik II: Grundlagen und Definitionen der Statistik

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Klaus Merten. Inhaltsanalyse

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Untersuchungsplanung 2 und Grundlagen des Messens

Vermessung der Wirtschaftsförderung : Erste Ergebnisse

Teil I: Methoden der Politikwissenschaft

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Quantitative Methoden der Agrarmarktanalyse und des Agribusiness

Frank Lammers. Statistik I: deskriptive und explorative Statistik. Lehr- und Übungsbuch

BA-Studium Erziehungswissenschaft

Physikunterricht nach dem Karlsruher Physikkurs. Ergebnisse einer Evaluationsstudie

Empirische Sozialforschung

Die Qualitative Sozialforschung und die Methode der Biographieforschung

Anna Sidor. Liebesbeziehungen im frühen Erwachsenenalter. Ein Vergleich von gesunden und chronisch kranken jungen Erwachsenen

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Medizinisches Beispiel

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Integrative Sozialforschung

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

6 Korrelations- und Regressionsanalyse: Zusammenhangsanalyse stetiger Merkmale

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

Phasen des Forschungsprozesses (hypothesenprüfende Studie)

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Skalenniveaus, Skalen und Analysemöglichkeiten. Jens Hürdler Robert Klichowicz

FÜHRUNGSKRÄFTEMANGEL IN LANDWIRTSCHAFTLICHEN UNTERNEHMEN: EINE GESCHLECHTSSPEZIFISCHE ANALYSE DER ER- WARTUNGEN UND ZIELE VON NACHWUCHSKRÄFTEN

Textverständlichkeit. Der Prozess des Verstehens am Beispiel des Wissenschaftsjournalismus

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XI. Tabellenverzeichnis... XIII. 1 Einleitung... 14

Der Sozialisationsfaktor in der Erklärung der Autoritären Persönlichkeit

IT-Governance als Teil der organisationalen Governance

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Kapitel 25 Checklisten für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

Forschungsfrage Forschungsseminar-Unterlagen

Transkript:

Pädagogik Regina Marsch Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Studienarbeit

Methoden der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Hausarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse... 2 2 Eckpunkte der Entwicklung der Inhaltsanalyse als Forschungsinstrument... 4 3 Der einfache Kommunikationszusammenhang... 5 4 Die Häufigkeitswortliste... 6 5 Wortstatistische Maße... 7 5.1 Der Type-Token-Ratio... 7 5.2 Die Statistik auf Wortebene... 8 6 Die Inhaltsanalyse in der Tabellendatei... 9 7. Literaturverzeichnis... 10

1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der qualitativen und quantitativen Inhaltsanalyse Generell lassen sich zwei Formen der Inhaltsanalyse unterscheiden. Die qualitative und die quantitative. Während bei der quantitativen Inhaltsanalyse lediglich die Art und die Anzahl der, beispielsweise in einem Text benutzten Silben, Wörter oder Buchstaben, sowie die Häufigkeit von Wörtern in einem Satz bestimmt wird, und somit eine rein syntaktische Beschreibung erfolgt, (vgl. Merten 1995, S. 19), befasst sich die qualitative Inhaltsanalyse mit der Interpretation des Textes, etwa der Frage der Bedeutung oder der Intention des Verfassers. Sie wird als verstehende Wissenschaft verstanden und soll somit individuelle Ansätze verfolgen, weswegen sie auch als induktive Form der Inhaltsanalyse verstanden wird (vgl. Mayring 2007, S. 18). Die quantitative Analyse hingegen will erklären und hält als deduktive Variante an allgemeinen Prinzipien und Gesetzen fest (vgl. Mayring 2007, S. 18). Laut Mayring spricht man von quantitativer Analyse sobald Zahlbegriffe und deren in-beziehung-setzen durch mathematische Operationen bei der Erhebung oder Auswertung verwendet werden (ebd., S. 16) und bei allem anderen von qualitativer Analyse. Während bei der qualitativen Analyse auf Nominalskalenniveau gemessen wird, gilt bei der Messung mit Ordinal-, Intervall-, oder Ratioskalen das Prinzip der quantitativen Analyse (vgl. ebd.; S. 17).. Da es in der qualitativen Inhaltsanalyse aber weniger auf das Messen, sondern vielmehr auf das Verstehen des Textes ankommt, spricht man hier auch von hermeneutischer Inhaltsanalyse, während die quantitative Form auch als empirische Textanalyse verstanden wird (vgl., Bos, Tarnai 1999, S. 660ff). Hier gibt es vier wichtige Formen: Die Frequenzanalyse, die allein die Häufigkeit bestimmter Wörter oder Mehrwortausdrücke bestimmt ist die einzige, rein quantitative Art der Inhaltsanalyse. Oft kommt es hier auch nur auf rein formale Eigenschaften der zu analysierenden Quelle an, wie den Type-Token-Ratio, oder den Aktionsquotienten. Sie hat somit ihren Schwerpunkt oft in der computergestützten Inhaltsanalyse (vgl. Diekmann 2004, S. 496). In der zweiten Form, der Valenzanalyse, zeigt sich schon ein geringer qualitativer Ansatz, indem zusätzlich bestimmt wird, ob ein gewisser Suchausdruck bzw. Sachverhalt vom Erzählenden eher positiv, negativ oder neutral bewertet wird. Die Intensitätsanalyse geht noch einen Schritt weiter, indem sie nicht nur bipolar ausgerichtet ist, sondern mehrstufig gemessen wird, wie stark die Bewertung der jeweiligen Suchausdrücke ausfällt (vgl. Mayring 2007, S. 15). Bei der Kontingenzanalyse schließlich, sollen Assoziationsstrukturen in den zu analysierenden Materialien erfasst werden, es soll also nach- 2

gewiesen werden ob gewissen Merkmale öfter oder seltener zusammen vorkommen, als angenommen (vgl. Diekmann 2004, S. 496). In den letzten drei genannten 2 Analysearten ist es also, auch wenn sie zur quantitativen Inhaltsanalyse zählen, trotzdem nicht vermeidbar durch Interpretation und zumindest geringe Miteinbeziehung des Kontextes auch qualitative Methoden zu verwenden, da sie es immer mit der Bedeutung von Quantitäten zu tun haben (Früh 2007, S. 67). Auch die qualitative Inhaltsanalyse kann nicht vollständig ohne die quantitative Inhaltsanalyse vonstattengehen. Z. B. lässt sich eine qualitative Bewertung eines Interviews meist nur Durchführen, wenn man seine Kategorien, wie z.b. Zufriedenheit am Arbeitsplatz durch das Kriterium der Häufigkeit bestimmter Ausdrücke, welche Zufriedenheit, bzw. Unzufriedenheit signalisieren, festmacht (vgl. ebd. S. 67). In beiden, sowohl in der qualitativen wie auch in der quantitativen Inhaltsanalyse werden Kategorien gebildet. Während der Prototyp in der quantitativen Inhaltsanalyse jedoch eine theoriegeleitete Kategorienbildung darstellt, indem theoretische Hypothesen anhand des Textmaterials überprüft und belegt werden sollen, wird bei der qualitativen Kategorienbildung üblicherweise empiriegeleitet vorgegangen, indem der Autor sich zunächst intensiv mit dem Text auseinandersetzt und sich dann erst mit der Frage beschäftigt, welche Merkmale hier besonders interessant sein könnten und inwiefern sie interpretierbar sind (vgl. ebd., S. 73). Allerdings ist es nahezu unmöglich beide Verfahren strikt zu trennen, da meistens eine Mischform benötigt wird, so dass es lediglich darauf ankommt, welche Form der Kategorienbildung stärker gewichtet wird (vgl. ebd., S. 73). Auch die Anzahl der gesuchten Variablen spielen bei der Unterscheidung der qualitativen von der quantitativen Analyse keine Rolle. Allerdings werden bei der quantitativen Methode pro Fall immer die selben Variablen gesucht, während es bei der qualitativen Methode immer auf den jeweiligen zu untersuchenden Fall und auf die Fragestellung ankommt (vgl. ebd., S. 70), wobei sie auch meist individueller und komplexer ist, und mehr kontextuelle sowie situative Merkmale aufweist (vgl. ebd., S. 70). An diesen Punkten lässt sich sehr gut erkennen, dass eine direkte und klar abgegrenzte Unterscheidung zwischen qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse nahezu unmöglich ist. Auch wenn die Kritik der qualitativen an der quantitativen Analysemethode in einigen Fällen überzeugend und gerechtfertigt ist, haben sich die rein qualitativen Alternativen als völlig unzulänglich erweisen, bzw. fehlen sie völlig (vgl. Mayring 2007, S. 16). Somit lässt sich sagen, dass zumindest im Bezug auf die Inhaltsanalyse eine strikte Kontrastierung qualitativer und 3