Arbeitstagung Brauwirtschaft BZO, 14.Januar 2008 BRTV Michael Bergstreser

Ähnliche Dokumente
KOMPETENZEN & ANFORDERUNGSANALYSE

Grundelemente der betrieblichen Entgeltdifferenzierung

Situation. Anne ist gerade bei den Gehaltsabrechnungen als der Reparaturschlosser Jan Maier atemlos in sein Büro stürmt.

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen)

Die Stellenbewertung als Grundlage der Entgeltdifferenzierung

Methoden der Stellenbewertung

Ziele der IG Metall. Einheitliche Arbeitsbewertung und und Entgeltlinie. Qualifizierung

Diskriminierungsfreiheit und Entgeltgleichheit. Aus der Sicht der Praxis

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

I.O. BUSINESS. Checkliste Entgeltfindung Festgehalt

Entgeltaufbau für Arbeitnehmer(innen) in Industriebetrieben

Wie lässt sich eine diskriminierungsfreie Arbeitsbewertung durchsetzen?

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

Analytische Arbeitsbewertung als Bedingung für eine diskriminierungsfreie Differenzierung der Grundentgelte

ERA-Einführung in interkulturellen Belegschaften (k)ein Thema? Handlungshilfen aus der Praxis für die Praxis

Gender Aspekte aus der Arbeit der NGG. Seminar

METHODEN DER ARBEITSBEWERTUNG

Methoden der Stellenbewertung

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage. Abkürzungen

Entgeltgleichheit Gleiche Bezahlung bei gleichwertiger Arbeit sind unsere Tarifverträge in dieser Frage sicher?

Tutorium BWL 1A. Fragenkatalog Personal

Tutorium BWL 1A. Einheit 10

Anerkennungstarifvertrag

Situation und tarifliche Eingruppierung von Lehrkräften an Schulen des Gesundheitswesens

Eckpfeiler des geplanten Entgelttransparenzgesetzes

5. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung am 10. Juni 2010 in Berlin

Am ist Equal Pay Day! Transparenz Spiel mit offenen Karten was verdienen Männer und Frauen?

Entgelttarifvertrag. Zwischen. RTL Television GmbH Aachener Str Köln und. RTL Nord GmbH Jenfelder Allee Hamburg. einerseits.

Diskriminierungsfreie Bewertung und Eingruppierung

Bericht der IG Metall

Geschlechtergerechtigkeit. beginnt beim Entgelt

Von blinden Flecken zu offenen Augen: Identifizierung von Entgelt(un)gleichheit auf betrieblicher und tariflicher Ebene

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Rahmenbedingungen... 13

Entgelttarifvertrag mit Entgeltgruppenbeschreibung. für das Raumausstatter-, Sattlerund Feintäschnerhandwerk in der Bundesrepublik Deutschland

Der Tarifvertrag über Branchenzuschläge

Personal. Fragenkatalog PI. 1) Was versteht man unter Management by Objectives und welche Idee liegt dem Konzept zugrunde?

Tabelle TV-Länder Tarifgebiet West - Gültig für die Zeit vom 1. November 2006 bis 31. Dezember

Grundlagen Gehaltswesen

Vorschläge zu Regelungen zur Durchsetzung von Entgeltgleichheit. Ziel: Umsetzung des Entgeltgleichheitsgebotes in kollektiven Entgeltsystemen

HBS Forum 3: Die Rolle von Tarifverträgen und betrieblichen Strategien Christiane Benner, geschäftsführendes Vorstandsmitglied IG Metall

Geschlechtsneutrale Arbeitsbewertung: Systematische ti und transparente Grundlage zur Lohnbestimmung

Entgeltrahmentarifvertrag Zeitarbeit

Übernahme der Ausgebildeten und Leiharbeit Ziele, Ergebnisse und Perspektiven der Tarifrunde 2012

Die neue Eingruppierung und Bezahlung Hobby-ERA

Die gleichstellungspolitische Bedeutung der Bewertung von Arbeit. Edeltraud Ranftl JKU 2. Mai 2017 Innsbruck

Elemente der Entgeltgestaltung

Kommunale Stellenbewertung Das Prinzip

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

02. Wie unterscheidet man Kraftmaschinen und Arbeitsmaschinen?

Entgelttransparenzgesetz. Infoabend am Referentinnen: Rechtsanwältin Roswitha Kranefuß Rechtsanwältin Babette Kusche

Neue Entgeltordnung für DESY Besonderheiten für IT-Berufe

Übersicht über die Beschlussfassungen der Forderungen zur Tarifrunde 2015 Entgelt Groß- und Außenhandel

Maslow unterscheidet fünf Gruppen von Motivationsursachen. Diese Bedürfnisse sind in eine Hierarchie eingebunden, deren unterste Ebene die

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Einheitliche Entgelt(rahmen)tarifverträge (ERA) in der Automobilindustrie

Bericht vom Wochenendseminar Wir in OWL 12./ 13. März Beverungen. Thematik dieses Wochenendseminars war: Gute Arbeit im Handwerk

Faire Bezahlung Für Gerechtigkeit im Job

Die ERA-Leistungszulage

Entgelttarifvertrag. vom 05. April Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e.v. Maxim-Gorki-Str Magdeburg

Ziele des ERA TV! Beseitigung der Ungerechtigkeiten in den bestehenden Tarifverträgen!

Querschnittsthemen Seite 249. Diskriminierung in den Tarifverträgen Teil 6.2

AE 4/1 AS III Kostenneutralität

Die betriebliche Umsetzung von ERA auf dem gleichstellungspolitischen Prüfstand

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

DER PAY GAP SCANNER. Das Tool zur Überprüfung von Entgeltunterschieden zwischen Frauen und Männern

für die Beschäftigten der Partei DIE LINKE

Fair P(l)ay im Öffentlichen Dienst Geschlechtergerechte Eingruppierung anhand der neuen Entgeltordnung Bund

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Handlungs- und Entscheidungsspielraum Bewertungsstufen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Entwurf der Werkstatträte der v. Bodelschwinghschen Stiftungen für die Diskussion im Rahmen der Fachtagung zusammen. arbeiten. gestalten.

Tarifpolitische Erschließung der Kontraktlogistik Der Verfahrenstarifvertrag in der Kontraktlogistik Stand und Perspektive

Anforderungen an die Interessenvertretung im Spannungsfeld betrieblicher Umstrukturierungen

11. Entgelttarifvertrag

vom September in Mannheim

Tarifvertrag über Gehälter. für das Karosserie- und Fahrzeugbauer-Handwerk in Bayern. Zwischen dem. Landesinnungsverband des bayerischen

DATEN UND FAKTEN ZUR TARIFRUNDE 2018 EIN ÜBERBLICK

Allgemeine Regelungen

Bericht aus den Tarifverhandlungen

Entgeltrahmentarifvertrag der Galvaniseure, Graveure und Metallbildner

Wie weiter mit der Allgemeinverbindlichkeit?

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Fachlicher Geltungsbereich Die Tarifverträge gelten für die Mitgliedsunternehmen Handel, einschließlich deren Betriebszentralen und Nebenbetriebe.

Oldenburg, 27. September Betriebsrat 1

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Deckt das geplante Gesetz zur Entgeltgleichheit den Gesetzgebungsbedarf ab?

Tarifvertrag T-ZUG 2019

Missbrauch von Werkverträgen bekämpfen!

Ergonomische Defizite. in der ZSVA

Arbeit sicher und fair - Ergebnisse der Beschäftigtenbefragung -

Forum 1 Leistung regeln aber wie? Ansätze im betrieblichen Gesundheitsschutz

Stellenbewertung für Kommunalbeamte

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

11. Oktober im Betrieb/ in der Dienststelle

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Eva Nourney, BMBF

ENTGELTRAHMEN- TARIFVERTRAG ZEITARBEIT

Tarifvertrag über die Absicherung betrieblicher Sonderzahlungen für Beschäftigte

Entgeltflexibilisierung

Internationale Konferenz Milchindustrie Dairynet.eu BZO

Transkript:

Arbeitstagung Brauwirtschaft BZO, 14.Januar 2008 BRTV Michael Bergstreser NGG-HV, MB 1

Arbeitstagung Brauwirtschaft BZO, 14.Januar 2008 BRTV Süßwarenindustrie (und Arbeitsbewertung) NGG-HV, MB 2

Gemeinsamkeiten zwischen BRTV B und BRTV S Es handelt sich um alte BRTV dagegen ERA: Kündigung des LRA in 1978 durch IGM Verhandlungsverpflichtung zu ERA in 1979 Abschluss ERA in 2003 Einführung bis 2005 überwiegend ausgeübte Tätigkeit Können, Verantwortung, Belastung Gruppenmerkmale, Tätigkeitsbeispiele Ecklohngruppe Methodik, Systematik ( Summarik ) NGG-HV, MB 3

Gliederung Erfahrungen mit dem BRTV Süßwaren Motto: Was lange währt, wird endlich gut? Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Methoden der Arbeitsbewertung Entwurf und Gegenentwurf Fazit NGG-HV, MB 4

BRTV Süßwarenindustrie BRTV von 1987 am 18.9.1992 gekündigt zum 31.12.92 Arbeitsgruppen und Seminare zum BRTV bis 1995 BRTV rückt aus dem Fokus. Warum? 1995: 17tägige Streiks zur Entgeltangleichung in Ost, 1996: 2wöchigeStreiks zur Entgeltfortzahlung in West, 1998: erster Abschluss eines nationalen ATZ-TV, 2001: erster Abschluss eines nationalen AV-TV, 2003 bis 1.2.2005: Verhandlungen zum MTV bis 31.1.07 2006: Kündigung des Bundes-MTV durch den BDSI Folgen: neuer MTV ohne Änderungen am 3.5.07, 3000 Warnstreikende in 15 Betrieben, 2103 neue Mitglieder. NGG-HV, MB 5

BRTV Süßwarenindustrie Gut Ding will Weile haben Beruhigend: Auch Rom ist nicht an einem Tag erbaut worden!? Beruhigend: Verweisungen auf den BRTV von 1987 in den jährlich abgeschlossenen, regionalen ETV Für die Eingruppierung...sind die im Entgelt- BRTV von 1987 enthaltenen Tarifgruppenmerkmale und Tätigkeitsbeispiele maßgebend Problem: BDSI sieht keinen Handlungsdruck. NGG fordert seit Jahren Verhandlungen. Warum Verhandlungen? NGG-HV, MB 6

Gliederung Erfahrungen mit dem BRTV Süßwaren Motto: Was lange währt, wird endlich gut? Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Methoden der Arbeitsbewertung Entwurf und Gegenentwurf Fazit NGG-HV, MB 7

BRTV Süßwarenindustrie Modernisierung, d.h. Anpassung an betriebliche Realitäten (statt betrieblichem Eigenleben) NGG-HV, MB 8

Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Modernisierung, d.h. Anpassung an betriebliche Realitäten (statt betrieblichem Eigenleben) Anpassung an juristische Realitäten (vor allem Europ. Richtlinie zur Entgeltgleichheit 75/117/EWG, und AGG) Durchsichtigkeit (Transparenz) und Bestimmtheit Durchlässigkeit (Aufstiegsperspektiven) Kein Systemwechsel (analytische / summarische Arbeitsplatzbewertung; Flächen-TV / Haus-TV) Kostenneutralität Gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit (equal pay) NGG-HV, MB 9

NGG / BDSI: Unterschiedliche Ziele und Prioritäten BDSI (seit Geschäftsbericht 95/ 96): BRTV weder im Gesamten noch im Detail zur Disposition, Dies bedeutet (die Erhaltung) der gewerkschaftsseitig ungeliebten unteren Tarifgruppen A und B, Der logisch konsequente Aufbau der Maschinentätigkeiten ist nicht veränderungsfähig, Vereinzelt geringere Bewertungen der Tätigkeiten.. NGG: Grundsätzliche Arbeit und Diskussionen um Neubewertung der Arbeit in NGG-VB II (Studie A.Weiler) und in TK Süßwaren NGG-HV, MB 10

Gliederung Erfahrungen mit dem BRTV Süßwaren Motto: Was lange währt, wird endlich gut? Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Methoden der Arbeitsbewertung Entwurf und Gegenentwurf Fazit NGG-HV, MB 11

Grundfrage: Wie ist Arbeit richtig zu bewerten? NGG-HV, MB 12

Grundfrage: Wie ist Arbeit richtig zu bewerten? Grobunterscheidung der Bewertungsverfahren Reihung oder Stufung Summarische Arbeitsbewertung (Lohngruppenverfahren) Rangfolgeverfahren Die Gesamtanforderungen werden als Ganzes verglichen und in Rangfolge gebracht Lohngruppenmethode Die Gesamtanforderungen werden als Ganzes mit Richtbeispielen verglichen und zugeordnet Analytische Arbeitsbewertung (Stufenwertverfahren) Rangreihenverfahren Die Einzelkriterien der Gesamtanforderungen werden verglichen und einer Rangreihe zugeordnet Wertzahlverfahren Die Einzelkriterien der Gesamtanforderungen werden nach einem gewichteten Schema (Wertzahlen) bewertet NGG-HV, MB 13

Methoden der Arbeitsbewertung 1. Genfer Schema (1950) I. Können / Geistige Anforderung: Ausbildung, Erfahrung, analytische Denkleistung, Fachkenntnisse II. Körperliche Belastung: Körper, Sinne, Nerven III. Verantwortung: Betriebsmittel, Produkte und Prozesse, Sicherheit der Mitarbeiter IV. Arbeitsbedingungen: Umwelteinflüsse, Schmutz, Unfallrisiken NGG-HV, MB 14

Methoden der Arbeitsbewertung 2. Erweitertes Genfer Schema Können: 1. Fachkenntnisse 2. Nachdenken Belastung: 3. Geschicklichkeit 4. Muskelbelastung 5. Aufmerksamkeit Verantwortung: 6. Betriebsmittel und Produkte 7. Sicherheit und Gesundheit 8. Arbeitsablauf Arbeitsbedingungen: 9. Temperatur 10. Nässe 11. Schmutz 12. Gas, Dämpfe 13. Lärm, Erschütterungen 14. Blendung, Lichtmangel 15. Erkältungsgefahr, Arbeit im Freien 16. Unfallgefährdung NGG-HV, MB 15

Methoden der Arbeitsbewertung 3. HAY Wissen Fach- / Sachwissen 8 Stufen Managementqualität soziale Kompetenz 7 Stufen 3 Stufen Denkleistung Denkrahmen 8 Stufen Denkanforderungen 5 Stufen Verantwortung Handlungsspielraum 8 Stufen Art der Einflussnahme Geldgrössenordnung 4 Stufen dynamisch NGG-HV, MB 16

Methoden der Arbeitsbewertung 4. ORBA (z.b.: ) Hauptmerkmal Gesichtspunkte Gewicht. Verantwortl. Problematik Wirkung 6 4 Kenntnisse Kenntnisse 5 Soz. Interaktion Führungsqualitäten Ausdrucksvermögen Kontakt 2 2 2 Besondere Handlungsan- Forderungen Belastende Arbeitsumstände Bewegungsfähigk. Aufmerksamkeit Aussergew. Merkm. Körperl.Anstr./Masse Körp.Anstr./Haltung Arbeitsumstände Persönl. Risiken 2 1 1 1 1 3 1 NGG-HV, MB 17

Tätigk. bez. Verantwortlichkeit Methoden der Arbeitsbewertung ORBA (2) Kenntnisse Soziale.Inte rakt. Bes. Belast.U Handl.anfor mstände d AN Pack 5 2,5 2 11 14 35 Gesamt ORBA Teaml. Pack 51 35 20 6 7 119 Teigmacher 33 20 5 9 12 79 Monteur 51 37,5 14 13 17 133 Leiter Qual. 88 60 29 5 0 182 Deb./ Kred. 49 40 12 9 2 112 NGG-HV, MB 18

Lohngruppe Methoden der Arbeitsbewertung ORBA (3) Punkte 1 1-25 2 26-40 3 41-55 4 56-70 5 71-85 6 86-105 7 106-125 8 126-150 9 151-175 10 176-200 NGG-HV, MB 19

Methoden der Arbeitsbewertung Verschiedenes Broad Banding: Gehaltsbänder Marketpricing: Datenbanken Market-Based-Pay: Marktbasierte Bezahlung Competency-Based-Pay: Kompetenzbasierte Bezahlung summarische und analytische Arbeitsbewertung sowie Refa Equal Pay: gleiche Bezahlung gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit gleiche Bezahlung für gleichwertige Arbeit NGG-HV, MB 20

NGG-Konzept: 4 Grundsätze der tariflichen Eingruppierung Bewertungsgruppen: -Gruppenmerkmale/Oberbegr. -Tätigkeitsbeispiele Anforderungsdimensionen: Können (geistig) Verantwortung Belastung (körperlich) (Arbeitsbedingungen) Überwiegend ausgeübte Tätigkeit Beteiligung und Möglichkeiten des Betriebsrates ( 99 BetrVG): Verzahnung von Tarifpolitik und Betriebspolitik NGG-HV, MB 21

NGG: Neukonzeption bzw. Weiterentwicklung der Bewertungskriterien gender mainstreaming / Gleichstellungsorientierung Integration der Arbeitsbedingungen Einbeziehung neuer Elemente wie z.b. Qualifikation Einsatzflexibilität (s.gruppenarbeit) Gesamtbewertung von Tätigkeiten (neue) Definition und Bewertung von Belastungen (nervlich / körperlich) Folgerung: Völlig neues Konzept oder Binnenmodernisierung (s. ERA bei IG Metall) NGG-HV, MB 22

Vorschläge zur Binnenmodernisierung (s.a.weiler) Umfassendere Formulierung des Belastungsbegriffs geistig-nervliche neben körperlicher Belastung statische Belastung neben bewegter Muskelarbeit Definition als Summe aller auf den Menschen einwirkenden Faktoren (s.arbeitsbedingungen) Weitergehende Definition von Können auch Hand- und Körpergeschicklichkeit variable Einsetzbarkeit durch Ausbildung oder betriebliche Erfahrung erworben (lebenslanges Lernen) Weitergehende Definition von Verantwortung auch für Produkt- und Arbeitsergebnis oder Gebrauch von Betriebsmitteln NGG-HV, MB 23

Gliederung Erfahrungen mit dem BRTV Süßwaren Motto: Was lange währt, wird endlich gut? Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Methoden der Arbeitsbewertung Entwurf und Gegenentwurf Fazit NGG-HV, MB 24

Der NGG-Entwurf (12.1.2006) Ansprüche und Anliegen: zeitgemäß und zukunftsfähig handhabbares Werkzeug gerecht transparent, bestimmt, begründet durchlässig Geltungsbereich Flächen-TV (d.h. für groß und klein geeignet u.a.) Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit NGG-HV, MB 25

BRTV NGG-HV, MB 26

Der BDSI-Entwurf Oktober 2007 Ein Sparprogramm Kostensenkungsprogramm Nicht Absicht, nur Folge der BDSI-Überlegungen Oder: Wie ist Arbeit abzuwerten? ( NGG: Wie ist Arbeit gerecht zu bewerten? ) nicht für Fuhrpark 80% für Azubis nach Prüfung und Langzeitarbeitslose Herabgruppierungen bei Tätigkeitsbeispielen 1. und 2. Tätigkeitsjahr statt jünger / älter 18 Jahre Akademisierung NGG: Zustimmungsersetzungsverfahren?! Andere Formen des Widerstandes?! NGG-HV, MB 27

Gliederung Erfahrungen mit dem BRTV Süßwaren Motto: Was lange währt, wird endlich gut? Tarifpolitische Ziele NGG / BDSI Methoden der Arbeitsbewertung Entwurf und Gegenentwurf Fazit NGG-HV, MB 28

Tarifpolitische Reform oder Tarifpolitische Revolution? Binnenmodernisierung des BRTV ist möglich und sinnvoll Neue Elemente können und sollten eingebracht werden Ein abschließender Katalog der Tätigkeitsbeispiele wird abgelehnt, d.h. Spielräume sollen möglich sein Jährlich tagende Bewertungskommissionen sind wünschenswert Wichtig ist eine noch stärkere Verzahnung von Tarifpolitik und Betriebspolitik, d.h. Wir brauchen eine Stärkung der Betriebsräte! NGG-HV, MB 29

Verhandlungen beginnen Nicht beten und betteln NGG-HV, MB 30

Verhandlungen beginnen sondern kämpfen, mit Herz und Hirn + NGG-HV, MB 31