Beurteilung. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Ähnliche Dokumente
Von einem Selbst auf andere zu schliessen. Frühere Erfahrungen mit anderen Personen auf die Beurteilung einfliessen zu lassen

Unterstufenkonzept Beurteilung und Lernkontrollen

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Lernfreude entwickelt sich mit zunehmendem Lernerfolg. Wer Fortschritte wahrnimmt, lernt lieber und leichter.

Programmatischer Text

Beobachtungs- und Beurteilungsfehler. Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich

Beurteilung Elternabend Wettswil

Grundsätze B&F. Beurteilen und Fördern B&F Kindergartenstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung. Stephan Kösel, Willi Bach

Führungsverhaltensanalyse

1 Fachliche Aspekte. 2 Didaktische Aspekte. Beurteilungsbogen für Prüfungslektion (Gesundheitswissenschaften und Technologie) Thema:

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung

Praxis-Tagung Qualifizieren in der Praxisausbildung

Informationen zur Wiedereinführung von Schulnoten ab der 4. Klasse

Beurteilungen und Feedback

Beurteilung nach LP21

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Schülerinnen- und Schülerbeurteilung

Neue Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung

Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen

Herzlich willkommen} Beurteilung im Unterricht HSK, 2016/17 Modul 1, Daniel Aeschbach. Übersicht Weiterbildung. Drei Kompetenzbereiche

Beurteilungskonzept. 4. Umgang mit Lernkontrollen und Produkten. 6. Gesamtbeurteilung am Ende des Schuljahres. 9. Übertritt in die Sekundarstufe I

Beurteilungs-/Selbsteinschätzungsbogen

Qualitätsmerkmale für die Arbeit der Lehrperson

1. Grundlagen der Beurteilung

Expertenfeedback QV mündlich

fördern und fordern Schülerinnen- und Schülerbeurteilung in der Volksschule Information für Schulbehörden

LOK-Buch. Beurteilung des praktischen Einsatzes

Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen

Lehrplan 21. Beurteilung der Lernenden. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Die Sportnote das Qualifizierungskonzept

Man nehme eine Sammelmappe mit vielen Fächern...

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Praxis-Tagung Qualifizierung in der Praxisausbildung

Beurteilen und Fördern im 1. Zyklus. Barbara Brun, 1./2. Klasse Luzern Felsberg Pius Theiler, Beauftragter Kindergarten/Basisstufe

Teambildung Kooperatives Lernen Selbstgesteuertes Lernen

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

Lernen im Dialog. Zwei Arten von Unterricht. Instruktionskonzept. Zwei Arten von Unterricht. können Lösung. Frage

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

Direktionsverordnung über Beurteilung und Schullaufbahnentscheide in der Volksschule (DVBS) (Änderung)

Qualitätskriterien für die entwicklungspolitische Bildungsarbeit

Beurteilungsbogen für Schülerinnen und Schüler der Fachschule Sozialwesen Fachrichtung Sozialpädagogik 1. Blockpraktikum vom bis

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Skript zu Beurteilung, Förderung und Notengebung von Schüler/-innen (SuS)

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

Die Berufspraktikantin/ Der Berufspraktikant. erfüllt die Anforderung nicht. erfüllt die Anforderung im Allgemeinen

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Leitbild der Schule Rothenfluh

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Feststellen des Lernerfolgs Wie gelingt eine individuelle Leistungsrückmeldung?

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Beispiel 1: Einführung eines neuen Ausbildungsberufes im Betrieb

Gut zu wissen. Grundbildung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernfortschrittsdokumentation Klasse 4 Beobachtungsbögen für LehrerInnen

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Beurteilungs- und Feedbackbogen zum Ausbildungsabschnitt

Formular zur Beurteilung der Berufseignung

Leitfaden für die Entwicklung von Kompetenznachweisen

weiterkommen. Kompetenzorientiert prüfen: Z-INA - FB

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Testen oder Lernen - Methoden der Leistungsbewertung beim selbstgesteuerten. Trittbrettfahrern

Beurteilungsgespräche

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Hans-Rudolf Niederberger

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Qualitätssicherung und Evaluation

! wählt für die Lernenden relevante Unterrichtsinhalte und Lernangebote, wenig zielorientiert

Qualitätssicherung: Feedback als Qualitäts-Instrument

Auswertungsbericht der fünften Befragung. Schulübergreifende Ergebnisse

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 1./2. Klasse

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Externe Schulevaluation Schule Hardau, Zürich- Limmattal

Unterrichten und beurteilen. im Kontext des Lehrplan 21

Kollegiale Lehrhospitation. Unterlagen zur Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung

vom 7. Mai 2002 * (Stand 1. März 2009)

Didaktik der Kernideen

Praxis-Tagung 30. Januar 2103 Qualifizieren in der Praxisausbildung. Leistungsbewertung in der Praxisausbildung Teil 2 summative Beurteilung

Kompetenzraster Selbsteinschätzung

Das schulische Elterngespräch

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Beurteilungspraxis der Schule St. Martin 3./4. Klasse

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Vorwort Kapitel: Pädagogische Förderung aus entwicklungspsychologischer

Transkript:

Beurteilung Fortbildung Z-INA und plötzlich prüfe ich Rita Gübeli Mai/ Juni 2012

Beurteilung Ein Urteil über Personen setzt sich zusammen aus Wahrnehmungen, Beobachtungen, vorgefassten Meinungen und ist somit ein sekundärer Vorgang. Eine Beurteilungssituation ist geprägt durch: Macht-, Ohnmacht-Verhältnis Einstellung, Werte und Normen Vorgaben der Institution Beurteilungen 1. Qualifikation: Fällen eines Urteils Selektion ev. Sanktion ev. Ausschluss/Auflage 2. Standortbestimmung: Entwickeln von Lernempfehlungen, gemeinsames Planen von Massnahmen und weiteren Schritten 3. Feedback: Rückmeldung mit offener Möglichkeit zur Annahme oder Ablehnung Pädagogische Relevanz Die Verbesserung des Lernens unterstützt folgende Aspekte: Selbst- und Fremdeinschätzung Erkennen von Lerndefiziten Bestätigung erfolgreicher Lernschritte Motivation durch Hinweise auf Lernerfolge Steuerung nächster Lernschritte Verbesserung der Lernbedingungen Fragen zur Gestaltung von Beurteilungen Was für ein Beurteiltyp bin ich? Habe ich Erwartungen oder Vorurteile, bin ich voreingenommen? Ist mir die Studierende/der Studierende sympathisch oder unsympathisch? Erinnere ich mich an den ersten Eindruck? Ist er mir wichtig? Habe ich private oder persönliche Interessen gegenüber der/dem Studierenden? Können diese eine Rolle spielen, welche meine Beurteilung beeinflussen könnten? Beachte ich, dass sie Angst und Stress auslösen kann? Ist das Lernziel transparent? Stimmt die Aufgabe mit dem Lernziel überein? Beurteilung.doc Seite 2/6

Ist die Aufgabe verständlich und adressatenbezogen? Ist meine Beurteilung aufgrund ausreichender und sorgfältiger Beobachtung gefällt worden? Ist meine Beurteilung in sich schlüssig? Kann ich alles klar begründen? Haben mich Dritte beeinflusst? Habe ich mit jemanden über die/den Studierende/n gesprochen? Habe ich Schönfärberei betrieben, weil ich die/den Studierenden persönlich sehr gut mag? Habe ich Aspekte in die Beurteilung miteinbezogen, für die es keine vollständigen Beweise gibt? Wie habe ich mich gefühlt, als ich die Beurteilung geschrieben habe? Beurteilungsarten Summative Beurteilung (meist Fremdeinschätzung) Abschliessendes, zusammenfassendes Urteil im Sinne einer bilanzierenden Ergebnisorientierung Formen: Prüfungen, Tests, Lernkontrollen, Qualifikation Formative Beurteilung (Selbst- Fremdeinschätzung) Aufzeigen von Entwicklungsschritten im Sinne einer Prozessorientierung Formen: Lerntagebuch, Standortbestimmung, Feedback Diese Form ist auch von ihrer Mitteilungsform anstrengend und aufwändig. Meine eigene Wahrnehmungs-, Beobachtungs- und Dialogfähigkeit wird ebenso geprüft. Beurteilungsformen Beurteilungsgespräche: haben informierende, selbstoffenbarende, beziehungsklärende und zielsetzende (als Qualifikationsgespräche auch qualifizierende) Funktion (formativ und/ oder summativ) Evaluation (formativ) Lernerfolgskontrollen: schriftliche Berichte, Präsentationen (formativ und/ oder summativ) Prüfungen: schriftliche und praktische Examen (summativ) Portfolio: kontinuierliche Sammlung über den Lernprozess, Lehrperson und lernende dokumentieren diese in der Absicht der Bewertung (summativ und/oder formativ) Selbst- und Fremdeinschätzung Die Beurteilung ist traditionsgemäss eine summative Fremdbeurteilung. Bei der formativen ist es eine Interaktion/ ein Dialog. Beurteilung.doc Seite 3/6

Es geht nicht ohne Selbsteinschätzung der beurteilenden Person. Diese kann aber die Fremdbeurteilung nie ersetzen. Wenn die Selbst- und die Fremdeinschätzung stark voneinander abweicht, besteht im Suchen nach den Gründen eine beidseitige Lernchance. Dilemmata in der Beurteilung Selektion Gesellschaftliche Norm Summative Beurteilung Begleitung Individuelle Norm Formative Beurteilung Objektivität Subjektivität Fachkompetenz Selbst-/Sozialkompetenz Fremdbeurteilung Selbstbeurteilung Stofforientierung Zielorientierung Methodik Intuition Lenkung Unterstützung Forderung Förderung Qualifikation Beratung Der Teufels-/Engelkreis bezüglich Lern- und Verhaltensschwierigkeiten Aus systematischer Sicht sind Lernschwierigkeiten immer auch Beziehungsstörungen. In den folgenden Kreisschemata bedeuten: S: Selbstwertgefühl U: Umwelt (Lehrpersonen, Familie, Partner, Freunde, Chef) L: Leistungsbereich Beim Teufelskreis wiederholt sich schlechte Leistungen (L-) - also Misserfolg kontinuierlich. Beim Engelkreis (ist uns weniger bewusst) sind wir erfolgreich (L+) Der grosse Kreislauf wird unterteilt in drei kleinere zusammenhängende Kreisläufe: Pädagogischer Kreislauf Psychologischer Kreislauf Sozialer Kreislauf Beurteilung.doc Seite 4/6

Das Beurteilungsgespräch Gründe Studierende erhalten Hinweise bezüglich ihrer Stärken und Schwächen Studierende erhalten Feedback über ihr Verhalten Planung der weiteren gemeinsamen Schritte Einschätzung muss von der Beurteilungsperson begründet und vertreten werden Beurteilungsperson erhält Feedback über ihre Wirkung/ihr Verhalten Gespräch ist eine vertrauensbildende Massnahme Vorbereitung Ankündigung: Zeitpunkt, Ort, Zeitrahmen, anwesende Personen Transparenz bezüglich Kriterien, Ziele Vorbereitung der Studierenden klären: schriftliche Selbstbeurteilung Sammeln der Dokumentationen über den Lernprozesses der Studierenden/ des Studierenden Hinterfragen der eigene Rolle (siehe Fragen) Einstimmung auf die Studierende/ den Studierenden Beurteilung.doc Seite 5/6

Struktur Selbsteinschätzung der Studierenden/ des Studierenden Fremdeinschätzung Formulieren der Konsequenzen Feedback Gesprächsprotokoll Checkliste für die Beurteilungsperson Beschränke ich mich auf wenige Schwerpunkte? Lasse ich die Beurteilte/den Beurteilten zuerst ihre/seine eigenen Eindrücke schildern? Ist es sinnvoller mit einer Fremdeinschätzung zu beginnen? Erwähne ich zuerst die positiven Punkte? Wirkt mein Lob glaubwürdig? Kann ich die vorgebrachten kritischen Punkte genügend und aussagekräftig begründen? Zeige ich an konkreten Beispielen Alternativen auf, die zu Verbesserungen führen können? Gebe ich entsprechende Hilfeleistungen und Anregungen? Fasse ich am Schluss die Kernaussagen der Besprechung nochmals zusammen? Lasse ich die Beurteilte/den Beurteilten angemessen zu Wort kommen? Leite ich das Gespräch genügend klar? Wirken meine Bemerkungen weder verletzend noch belehrend, sondern ermutigend? Kann ich eine abweichende Meinung der/des Beurteilten akzeptieren? War dieses Gespräch ein Dialog? Habe ich als Beurteilende/ Beurteilender auch für mich einen Nutzen gezogen? Literatur: Thomann, G. (2003). Ausbildung der Ausbildenden. Bern/ Zürich: h.e.p. Beurteilung.doc Seite 6/6