6. DEUTSCHE DISSTRESSED-ASSETS- KONFERENZ



Ähnliche Dokumente
Dr. Thomas Mundry, Rechtsanwalt

Internationaler Vertrieb - internationale Haftung?

12. Februar 2014 OPTIONEN DES KREDITHANDELS KREDIT- UND INFRASTRUKTURFONDS

THE REAL ESTATE INVESTMENT GROUP

FRTG GROUP ESUG. Gesetz zur weiteren Erleichterung zur Sanierung von Unternehmen

Vorläufiger Gläubigerausschuss, Verwalterwahl und Eigenverwaltung

Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenzantragspflicht. von Rechtsassessor Reinhard Halbgewachs für vds consultants GmbH

Sanierung durch Insolvenzplan

Neue Chancen für die Sanierung am Fallbeispiel eines erfolgreichen Schutzschirmverfahrens

Produkthaftung im grenzüberschreitenden Warenvertrieb

SANIERUNG IM INSOLVENZVERFAHREN EIN ÜBERBLICK

Teil 7: - Unternehmenssanierung im Insolvenzverfahren

Wiederholungsfragen. Erläutern Sie wann ein einfacher/verlängerter/ erweiterter Eigentumsvorbehalt zur Aus- bzw. Absonderung berechtigt!

THE REAL ESTATE INVESTMENT GROUP

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

Die Reform der Insolvenzordnung nach ESUG, dem Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung

Rheinischen Gesellschaftsrechtskonferenz Werkstattbericht" zum Schutzschirm ( 270b InsO)

ESUG Neues Insolvenzrecht Chancen für die Unternehmenssanierung und Herausforderungen für den steuerlichen Berater

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

SANIERUNG DURCH SCHUTZSCHIRM ODER (VORLÄUFIGE) EIGENVERWALTUNG LEIPZIG, 19 JUNI 2013 GÖRLITZ, 20. JUNI 2013 REUTLINGEN, 27.

Ist das englische Sanierungsrecht konkurrenzfähig? Prof. Dr. Reinhard Bork

Anleihen in Krise und Insolvenz - Schiffbruch oder Rettung aus schwerer See?

Wiederholungsfragen. 2. Voraussetzungen der Anordnung. 21 Das Insolvenzplanverfahren, 217 ff. InsO. 20 II. Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Produkthaftung und Produktsicherheit: Die Rechte von Nutzern und Verbrauchern

Die neue Regelung der Eigenverwaltung

Gläubigerbeteiligung im Licht des neuen Insolvenzrechts

Qualität und Sicherheit

dmp Sanierungsberatung Sachsen DERRA, MEY ER & PARTNER

Das Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht. Zweck und Ablauf des Insolvenzverfahrens sowie wesentliche rechtliche Rahmenbedingungen 08.

Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO - Gläubigerschutz nach der Insolvenzordnung

Die Änderungen. Caritasverband Stuttgart e.v. Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. PräventSozial ggmbh Stuttgart

Insolvenz. Chancen und Risiken. Dr. Kai T. Boin Rechtsanwalt, FA f. Steuerrecht, FA f. Handels- u. Gesellschaftsrecht

Haftungsrechtliche Bedeutung von Normen - Vortrag auf der DKE-Tagung

Neue Regelungen seit

Lizenzen in der Insolvenz

Legal Update Restrukturierung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis...

Fahrassistenzsysteme - Produkthaftungsfragen aus juristischer Sicht. Rechtsanwalt Prof. Dr. Thomas Klindt, Partner

GAB. Versagensgründe. Ein Antrag auf Restschuldbefreiung ist zu versagen, wenn

Schutz vor missbräuchlichen Insolvenzverträgen

Krisenprophylaxe, Haftungsvermeidung und Sanierungschancen

Vereinfachung des Zugangs zur Eigenverwaltung (Umkehrung des Regel- Ausnahme-Verhältnisses);

ESUG. Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Mannheim, 15. Juni 2012

Instrument: Insolvenzplan

Düsseldorf, 13. August 2010 Neues zum Lastschriftverfahren. Dr. Stephan Kolmann, Rechtsanwalt Associated Partner, München

10 Jahre InsO ein Jubiläum für Praktiker 27. Feb in Hannover

Die Änderungen der Insolvenzordnung nach dem ESUG

129 Abs. 1 InsO 143 Abs. 1 InsO

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Michael Pluta. Probleme grenzüberschreitender Insolvenzen. am Beispiel der Märklin-Insolvenz

So funktioniert Eigenverwaltung WAS IST EIGENVERWALTUNG? INHALT WWW-ADRESSEN. Hintergründe. Stand:

Abschlussfall zum Lieferantenbetrug (auch zu 283 StGB)

Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht

OST-WEST-FORUM 2015 IN REGENSBURG

2. Kann der Treuhänder meine Zahlungsansprüche geltend machen?

A Überblick Die Änderungen des Insolvenzrechts durch das ESUG...10

Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) aus Steuerberatersicht

Heidelberg, 19. September 2014 Referent: Tobias Wahl SRH Sanierungskonferenz: ESUG Erfolgsfaktoren für

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Telephone Briefing. Thema: ESUG Neue Möglichkeiten der Unternehmenssanierung

ZUR REFORM DES RUSSISCHEN GESELLSCHAFTSRECHTS AB 1. SEPTEMBER 2014

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Darlehensvertrag. zwischen der. Bürger-Energie ProRegion eg, Rathausstr. 1a, Stammbach. (im Folgenden Darlehensnehmerin genannt) und

5.2.8 Hinweise * für die Tätigkeit des Steuerberaters als Insolvenzverwalter

Merkblatt. Insolvenz in Schaubildern (Stand 01/2010)

Einführung ESUG. I. Eigenverwaltung / Schutzschirmverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Übersicht der wichtigsten Begriffe in einem Insolvenzverfahren

Verbraucherinsolvenz und die Restschuldbefreiung wann macht es Sinn und was muss beachtet werden

Richtlinien zur Durchführung der Aufgaben der Stiftung "Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender"

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Für die Kommanditaktiengesellschaft ist aufgrund von Art. 764 Abs. 2 OR die entsprechende Regelung der Aktiengesellschaft analog anwendbar.

Die Abtretung von Darlehensforderungen und Sicherungsgrundschulden nach dem Risikobegrenzungsgesetz

Die Eigenverwaltung nach ESUG

Insolvenzordnung (InsO)

Beteiligung der Gläubiger. 1. Gläubigergruppen ( 38 ff. InsO)

comes aktuell Das Schutzschirmverfahren nach 270b InsO

Die Zahlungsunfähigkeit des Eigentümers. Vortrag auf dem. des Kölner Haus- und Grundbesitzervereins von 1888

Insolvenzgeldvorfinanzierung (IGV) Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

INFORMATIONEN FÜR KUNDEN UND LIEFERANTEN VON GLAUCH REISEN

Rechtliche Aspekte der Unternehmenskrise

ARGE Mietrecht und Immobilien im DAV Symposion zum Bauträgerrecht

Das Altlastenproblem in der Praxis des Insolvenzverwalters von Rechtsanwalt Dr. Nils Brückelmann Blesinger Wischermann & Partner, Wuppertal

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Rechte und Pflichten beim Hauskauf

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Wer kann die Eröffnung eines Privatkonkurses. 2.2 Der Schuldner muss zahlungsunfähig

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

StB K. Der Steuerberater ein kompetenter Ansprechpartner im Insolvenzfall. für die Schuldner Insolvenzgerichte Insolvenzverwalter Gläubiger

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Examensklausurenkurs im Zivilrecht ZR 9

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Muster des Monats: Belastungsvollmacht. 3 Belastungsvollmacht ( 1 )

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

- Recht aktuell - Kurzinfo Insolvenzrecht

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

Transkript:

Frankfurt am Main, 31. März 2011 6. DEUTSCHE DISSTRESSED-ASSETS- KONFERENZ Restrukturierung notleidender Immobilienportfolios Sebastian Bock, Rechtsanwalt

Inhalt Ausgangslage Sicherheiten Ursachen der Krise Ebenen der Restrukturierung Verlängern, verwalten, verwerten Wesentliche rechtliche Probleme Möglichkeiten der Restrukturierung 2

Ausgangslage: Non Recourse Darlehen Sponsor Bank/CMBS Darlehen HoldCo Equity PropCo PropCo PropCo Mezzanine Loan 3

Sicherheiten Anteilsverpfändung HoldCo Grundschuld Kaufvertrag Verkäufer Bank Darlehen PropCo Verwaltervertrag Property Manager Abtretung Mietverträge Mieter Kontenverpfändung Konten Zahlungen 4

Ursachen der Krise Viele Transaktionen verlaufen nicht plangemäß Häufigster Fall ist der des Bruch des Loan-to-Value Covenant (LTV) aufgrund eingetretener Abwertungen der Marktpreise Aber auch die Liquidität kann betroffen sein Die Wirtschaftskrise hat Mieteinnahmen nachhaltig betroffen Ausgebliebene oder nicht projektgemäß vorgenommene Investitionen wirken sich negativ auf die Ertragslage aus Unzureichendes Asset Management hat die Erträge erodieren lassen Viele Transaktionen beinhalten ein erhebliches Refinanzierungsrisiko: Der ursprünglich finanzierte Bestand ist nicht geeignet, für eine Anschlussfinanzierung Rückzug einiger Banken aus der Immobilienfinanzierung wirkt sich negativ auf Refinanzierungsangebote aus 5

Ebenen der Restrukturierung Asset Level: Entwicklung des Grundeigentums, Sicherstellung der Versorgung, Änderung der Verwaltung, Änderung von Mietverhältnissen Neustrukturierung der Zusammensetzung des Portfolios, Verkauf von Grundeigentum Loan Level: Änderung der Bedingungen, Standstill, Verkauf, (Teil-) Erlass, Rangrücktritt, Debt to Equity Swap; Debt Buy Back Note Level: Bond Restrukturierung, Gläubigerversammlung, Scheme of Arrangement, Exchange Offer 6

Verlängern, Verwalten, Verwerten Verlängern: Bereits in den vergangenen beiden Jahren wurden viele Immobilienkredite verlängert. Margen und Konditionen wurden an die Post-Crisis angepasst, Covenants ausgesetzt (sogenanntes Warehousing, Grenzen durch Capex Bedarf und verkürzte tail periods) Notwendigkeit eines Sanierungsgutachtens bei frischem Geld (IDW S 6) Verwalten: In vielen Fällen wurde die Notwendigkeit erkannt die Property Manager zu wechseln und neue Verwalter einzusetzen, um neue Konzepte des Immobilienmanagements umzusetzen; Verwerten: Auch aus den in der spekulativen Phase zwischen 2003 bis 2007 ausgereichten Darlehen sind Verwertungen relativ selten: Preise in Commercial Real Estate sind je nach Markt um 20% - 50% in Europa eingebrochen Sehr hoher Leverage erhöht Verwertungsrisiken Angst vor Abschreibungsbedarf Compliance mit Servicing Standard 7

Wesentliche rechtliche Probleme Rechte des Grundpfandgläubigers sind eingeschränkt im Vergleich zum Vollrecht des Eigentümers: Equity kann, aber will nicht, der Grundpfandgläuber will, aber kann nicht Rechtsmacht und wirtschaftliches Interesse fallen auseinander, wenn das Equity nicht mehr im Geld ist, solange keine Vollstreckungsmaßnahmen eingeleitet sind Debt to Equity Swap, Pfandverwertung der Geschäftsanteile in Hold Co oder PropCo birgt viele Schwierigkeiten (z.b Haftungsrisiken, Konsolidierung, Nachrangigkeit weiterer Darlehen, Handhabung der Abschreibungsregeln); kein durchsetzbares Handover of the Keys Haftungsrisiken bei Vorliegen eines Insolvenzgrundes oder faktischer Geschäftsführung, auch für die Fremdkapitalgeber Keine Verfallsabreden und Probleme bei Verwertungsvollmachten 8

Möglichkeiten der Restrukturierung Einvernehmliche Restrukturierung: Rechtlich weitgehende Vertragsfreiheit, etwa Änderungen der Bedingungen, Erlass, Debt to Equity Swap oder freihändige Veräußerungen bzw. Treuhandmodelle möglich Zwangsweise Restrukturierung: Zwangsweise Restrukturierung ist aufgrund der rechtlichen Rahmenbedingungen deutlich schwieriger, insbesondere keine mit dem englischen Recht vergleichbaren Transaktionen möglich Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung teilweise ungeeignet für hochgehebelte Portfoliotransaktionen nach geltender Rechtslage außerhalb der Insolvenz keine Möglichkeit, Drittgläubiger verbindlich in Vergleiche und Kompromisse einzubinden, etwa: Fiskus, Gebühren, Mieter, Juniorkreditgeber. 9

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Kontakt Höhe: 3,49 cm Breite: 2,8 cm H: 1,22 cm V: 3,63 cm Sebastian Bock Rechtsanwalt Fachanwalt für Rechtsgebiet Noerr LLP Börsenstraße 1 60313 Frankfurt am Main Sebastian Bock, Corporate Partner von Noerr, ist auf internationale Finanztransaktionen spezialisiert und berät Kreditinstitute und Darlehensnehmer im Bereich der Immobilienfinanzierung, Projektfinanzierung, Akquisitionsfinanzierung und bei Verbriefungsgeschäften. U.a. war er für Bank of Scotland, ING Bank N.V, Hatfield Philipps, Nationwide Building Society, Situs und Société Générale tätig. T +49 69 971477211 F +49 69 971477100 sebastian.bock@noerr.com 11

Standorte Berlin Noerr LLP Charlottenstraße 57 10117 Berlin Deutschland T +49 30 20942000 Bratislava Noerr s.r.o. AC Diplomat Palisády 29/A 81106 Bratislava Slowakische Republik T +421 2 59101010 Budapest Kanzlei Noerr & Partner Fő utca 14-18 1011 Budapest Ungarn T +36 1 2240900 Bukarest S.P.R.L. Menzer & Bachmann - Noerr Str. General Constantin Budişteanu nr. 28 C, Sector 1 010775 Bukarest Rumänien T +40 21 3125888 Dresden Noerr LLP Paul-Schwarze-Straße 2 01097 Dresden Deutschland T +49 351 816600 Düsseldorf Noerr LLP Speditionstraße 1 40221 Düsseldorf Deutschland T +49 211 499860 Frankfurt am Main Noerr LLP Börsenstraße 1 60313 Frankfurt am Main Deutschland T +49 69 9714770 Kiew Noerr TOV Vul. Khreschatyk, 7/11 01001 Kiew Ukraine T +380 44 4953080 London Noerr LLP 25 Old Broad Street London EC2N 1HQ Großbritannien T +44 20 75624330 Moskau Noerr OOO 1-ya Brestskaya ul. 29 125047 Moskau Russische Föderation T +7 495 7995696 München Noerr LLP Brienner Straße 28 80333 München Deutschland T +49 89 286280 New York Noerr LLP Representative Office 885 Third Avenue, Suite 2406 New York, NY 10022 USA T +1 212 4331396 Prag Noerr s.r.o. Na Poříčí 1079/3a 110 00 Prag 1 Tschechische Republik T +420 233 112111 Warschau Noerr Sp. z o.o. Spiering Sp. k. Al. Armii Ludowej 26 00-609 Warschau Polen T +48 22 5793060 info@noerr.com www.noerr.com 12

Restrukturierung notleidender Immobilienportfolios 31.03.2011 Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt Insolvenzverwalter Notar in Berlin Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Honorarprofessor für deutsches und europäisches Insolvenzrecht und das Recht der Kreditsicherheiten (HTW Berlin) 1

Insolvenzverfahren im Überblick Case study Insolvenzprobleme Ausblick 2

1. Insolvenzablauf Eröffnung Krise Antrag SV Vorläufiger Verwalter Berichtstermin Verwertung 129 ff. 13 InsO 21 InsO 21 InsO 29, 74, 156 165 ff. Insolvenzplan ( 217 ff) 3

2. Case Study 4

Kreditnehmer Hält Darlehensansprüche und Grundschulden insgesamt Investor 2 Immobilienkaufvertrag Darlehen Grundschuld Darlehen Grundschuld Kreditgeber/ Originator Investor 1 Immobilienkaufvertrag Geschäftsbank/ Investmentbank: Kaufpreis Zession Kaufpreis Zession Zweckges. SPV 1 SPV 2 Anleihenkäufer Dienstleister: externes Forderungs management Dienstleister: externes Forderungs management Investor 3 Immobilienkaufvertrag Darlehen Grundschuld Kaufpreis Zession SPV 3 Dienstleister: externes Forderungs management 5

6

Rechtliche Verhältnisse www.leonhardt-rechtsanwaelte.de Investor Level One Residential (Jersey) Ltd. Level One Holding GmbH GmbH Anteile Level One Holding Zweite GmbH Level One Holding Dritte GmbH Level One Holding Vierte GmbH Level One Holding Fünfte GmbH GmbH Anteile GmbH Anteile GmbH Anteile GmbH Anteile Vedranel 1 GmbH Vedranel 1 GmbH & Co. KG Vedranel 2 GmbH Vedranel 2 GmbH & Co. KG Vedranel 3 GmbH Vedranel 3 GmbH & Co. KG Vedranel 4 GmbH Vedranel 4 GmbH & Co. KG BAU CONTROL GmbH & Co. KG Kirchendreieck Kaulsdorf Liegenschaften GmbH & Co. KG Keine einheitliche Struktur, überwiegend Holdings auch Alleinkommanditistinnen, teilweise Drittgesellschafter 7

Regionale Verbreitung 8

Statistische Angaben: 98 Standorte 42 Gesellschaften (mit Immobilien) 17 Gesellschaften (ohne Immobilien) 21.178 Wohnungen 770 Gewerbeeinheiten 32 Hausverwaltungen > 1000 Bankkonten 9

Schwierigkeiten zu Beginn der Insolvenz: - Leistungseinstellung Versorger - Zahlungsverkehr - Hausverwaltungen - Handwerkeraufträge - fehlendes Auskunftspersonal - Datenlage (Verträge, Grundbuchsituation, Buchhaltung, etc.) - Eigentumsumschreibung in den Grundbüchern - Verwirrung um Insolvenzanträge - Kapazität des Insolvenzgerichts 10

08/2008 - Insolvenz in London - Eigeninsolvenzanträge 08+09/2008 - Schutzschriften - Neubestellung von Geschäftsführern, Rücknahme 09/2008 - Eigeninsolvenzanträge - Bestellung Sachverständige und Verwalter 10/2008 - Abtretung Geschäftsanteile an Fremd-AG - Rücknahme Insolvenzanträge - Aufhebung vorl. Verwaltung - Abberufung Geschäftsführer / Neubestellung - Insolvenzanträge durch Gläubiger - neue vorläufige Verwaltungen ab 11/2008 - Verfahrenseröffnung 11

Strukturierung Hausverwaltungen Assetmanagement Zahlungsverkehr Controlling und Reportingsystem Capex 12

Verwertung Kalte ZV mit Verwertungsvereinbarung Massebeteiligung ~ ZV-Vergütung ~ Provision Käufersuche (gemeinsam) Datenraum Keine Anfechtung 13

3. Insolvenzprobleme von Zweckgesellschaften Die Insolvenzgründe Zahlungsunfähigkeit, 17 InsO Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. IDW PS 800 14

19 Überschuldung (seit 01.11.2008) ( ) (2) 1 Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. ( ) IDW FAR 1/91 IDW S6 15

15a Antragspflicht bei juristischen Personen und Gesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit (1) 1 Wird eine juristische Person zahlungsunfähig oder überschuldet, haben die Mitglieder des Vertretungsorgans oder die Abwickler ohne schuldhaftes Zögern, spätestens aber drei Wochen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung, einen Insolvenzantrag zu stellen. ( ) (4) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen Absatz 1 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2 oder Absatz 2 oder Absatz 3, einen Insolvenzantrag nicht, nicht richtig oder nicht rechtzeitig stellt. (5) Handelt der Täter in den Fällen des Absatzes 4 fahrlässig, ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe. 16

COMI Anwendbares Recht Zuständigkeiten des Gerichtes Art. 3 EuInsVO (1) Für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens sind die Gerichte des Mitgliedstaats zuständig, in dessen Gebiet der Schuldner den Mittelpunkt seiner hauptsächlichen Interessen hat. Bei Gesellschaften und juristischen Personen wird bis zum Beweis des Gegenteils vermutet, dass der Mittelpunkt ihrer hauptsächlichen Interessen der Ort des satzungsmäßigen Sitzes ist. 17

3 InsO Örtliche Zuständigkeit (1) 1 Örtlich zuständig ist ausschließlich das Insolvenzgericht, in dessen Bezirk der Schuldner seinen allgemeinen Gerichtsstand hat. 2 Liegt der Mittelpunkt einer selbständigen wirtschaftlichen Tätigkeit des Schuldners an einem anderen Ort, so ist ausschließlich das Insolvenzgericht zuständig, in dessen Bezirk dieser Ort liegt. (2) ( ) 18

Insolvenzauslöser - Keine Stundung - Kein Rangrücktritt - Automatismus der Anleihebedingungen - cross-default (Domino-Effekt) - covenants - Gesetzlicher Nachrang, 39 InsO 19

Formalitäten 29 GBO - Insolvenzantrag - Zwangsversteigerung/ Zwangsverwaltung - Löschungsbewilligung - Vollmachten - Titelumschreibung Deutsche Sprache ( EU-Recht) Vorlage des Titels (Grundbuch) 20

Ausblick: Neues Insolvenzrecht 14 Antrag eines Gläubigers (seit 01.11.2011) (1) 1 Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat und seine Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft macht. 2 War in einem Zeitraum von zwei Jahren vor der Antragstellung bereits ein Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Schuldners gestellt worden, so wird der Antrag nicht allein dadurch unzulässig, dass die Forderung erfüllt wird. 3 In diesem Fall hat der Gläubiger auch die vorherige Antragstellung glaubhaft zu machen. ( ) 21

Regierungsentwurf Februar 2011 Juni 2011 01.01.2012 Reg-Entwurf BGBl. Inkrafttreten 22

Änderungen im Planverfahren (ESUG) Massegläubigerrechte Kapitalschnitt, Debt-Equity-Swap, Gesellschafterausschluss Rechtsmittelzug 23

56 Bestellung des Insolvenzverwalters (Reg.-Entwurf ESUG) (2) Vor der Bestellung des Verwalters ist dem vorläufigen Gläubigerausschuss Gelegenheit zu geben, sich zu den Anforderungen, die an den Verwalter zu stellen sind, und zur Person des Verwalters zu äußern, soweit dies nicht offensichtlich zu einer nachteiligen Veränderung der Vermögenslage des Schuldners führt. (3) Das Gericht darf von einem einstimmigen Vorschlag des vorläufigen Gläubigerausschusses zur Person des Verwalters nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist. Das Gericht hat bei der Auswahl des Verwalters die vom vorläufigen Gläubigerausschuss beschlossenen Anforderungen an die Person des Verwalters zugrunde zu legen. 24

270b Vorbereitung einer Sanierung (Reg.-Entwurf ESUG) (1) Hat der Schuldner den Eröffnungsantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung gestellt und die Eigenverwaltung beantragt und ist die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos, so bestimmt das Insolvenzgericht auf Antrag des Schuldners eine Frist zur Vorlage eines Insolvenzplans. Die Frist darf höchstens drei Monate betragen. Der Schuldner hat mit dem Antrag eine mit Gründen versehene Bescheinigung eines in Insolvenzsachen erfahrenden Steuerberaters, Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts oder einer Person mit vergleichbarer Qualifikation vorzulegen, aus der sich ergibt, dass drohende Zahlungsunfähigkeit vorliegt und die angestrebte Sanierung nicht offensichtlich aussichtslos ist. (2) In dem Beschluss nach Absatz 1 bestellt das Gericht einen vorläufigen Sachwalter nach 270a Absatz 1. Das Gericht kann von dem Vorschlag des Schuldners nur abweichen, wenn die vorgeschlagene Person offensichtlich für die Übernahme des Amtes nicht geeignet ist; dies ist vom Gericht zu begründen. ( ) 25

(3) Das Gericht hebt die Anordnung nach Absatz 1 vor Ablauf der Frist auf, wenn 1. Zahlungsunfähigkeit eintritt; 2. die angestrebte Sanierung aussichtslos geworden ist; 3. der vorläufige Gläubigerausschuss die Aufhebung beantragt oder 4. ein absonderungsberechtigter Gläubiger oder ein Insolvenzgläubiger die Aufhebung beantragt und Umstände bekannt werden, die erwarten lassen, dass die Anordnung zu Nachteilen für die Gläubiger führen wird; der Antrag ist nur zulässig, wenn kein vorläufiger Gläubigerausschuss bestellt ist und die Umstände vom Antragsteller glaubhaft gemacht werden. Der Schuldner oder der vorläufige Sachwalter haben dem Gericht den Eintritt der Zahlungsunfähigkeit unverzüglich anzuzeigen. Nach Aufhebung der Anordnung oder nach Ablauf der Frist entscheidet das Gericht über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. 26

Einen schönen Tag wünscht Ihnen Prof. Rolf Rattunde Rechtsanwalt Insolvenzverwalter - Notar in Berlin Fachanwalt für Steuerrecht - Fachanwalt für Insolvenzrecht Honorarprofessor für deutsches und europäisches Insolvenzrecht und das Recht der Kreditsicherheiten an der HTW Berlin Leonhardt Insolvenzverwalter Rechtsanwälte Notare Kurfürstendamm 26a, 10719 Berlin Telefon: +49 (0) 30 885 90 3-0, wissenschaft@leonhardt-rechtsanwaelte.de www.leonhardt- rechtsanwaelte.de 27