Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt

Ähnliche Dokumente
Tiedtke (Hrsg.) Allgemeine BWL

Michael Bernecker. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Verlag

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

BWL für Ingenieure und Ingenieurinnen

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3. Zur Reihe Kiehl Wirtschaftsstudium" Vorwort

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Aufgaben und Lösungen Betriebswirtschaftslehre im Unternehmen

Haufe Fachbuch. Crashkurs BWL. Bearbeitet von Helmut Geyer, Bernd Ahrendt

Inhaltsverzeichnis VII

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Einführung 21. Teil I Das Unternehmen und die Materialwirtschaft 27. Kapitel 1 Das Unternehmen und seine Umwelt 29

Erste Begriffsklärungen und Zusammenhänge

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

MLP REPETITORIUM. Ulrich Vossebein. Marketing INTENSIVTRAINING 3. AUFLAGE REPETITORIUM WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN GABLER

Betriebswirtschaftslehre im Grundstudium 1

Repetitorium Managementorientierte Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Wöhe Kaiser Döring. Übungsbuch. zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. von

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Marketing-Einführung

Alfred Kuß / Michael Kleinaltenkamp. Marketing-Einführung. Grundlagen - Überblick - Beispiele 5., überarbeitete Auflage GABLER

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Basiswissen Betriebswirtschaft

A. Grundlagen Betriebswirtschaften Wirtschaftsrecht 38. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 4.

Hauptfunktionen im Unternehmen

Quick Guide für (Quer-) Einsteiger,

Geschäftserfolg in China

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Oliver Pott Andre Pott. Entrepreneurship. Unternehmensgründung, unternehmerisches Handeln und rechtliche Aspekte. 4y Springer Gabler

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Sozialer Arbeit

Medien- und Internetmanagement

BWL. leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Monika Haunerdinger / Hans-Jürgen Probst

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Einführung in das Marketing. Version 1.6

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 1. Auf läge Inhaltsverzeichnis

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Hauptfunktionen im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Teil I Allgemeine öffentliche Betriebswirtschaftslehre. Vorwort Erkenntnisobjekt der BWL... 13

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

B Umweltsphären, Anspruchsgruppen und Interaktionsthemen

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

BWLfür Ingenieure. von Prof. Dr. Marion Steven 3., korrigierte und aktualisierte Auflage. Oldenbourg Verlag München

A. Grundlagen 17. Zur Reihe Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 5. Auflage

Medien- und Internetmanagement

Management in der Hotellerie und Gastronomie

Internationales Marketing- Management

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Kaufmännische Betriebslehre mit Volkswirtschaftslehre

Dienstleistungsmarketing

BA KOMPAKT. Marketing. Bearbeitet von Willy Schneider. 1. Auflage Buch. XII, 211 S. Paperback ISBN

Business Management - Angewandte Unternehmensführung

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Beck kompakt. BWL Basiswissen. Ein Schnellkurs für Nicht-Betriebswirte. Bearbeitet von Dr. Volker Schultz

D U A L E H O C H S C H U L E Baden-Württemberg Studienbereich Wirtschaft

Tourismus-Management

Grundkurs. Betriebswirtschaftslehre. Eine kompakte Einführung in 7 Kapiteln für praktisch tätige Ingenieure, Informatiker und Mathematiker

Strategisches Bank-Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Literaturverzeichnis 13

Personal- und Ausbildungswesen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. 1 Einführung in die BWL für Ingenieure

Internationales Marketing- Management

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Rahmenstoffplan. Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin/ Geprüfter Wirtschaftsfachwirt. Berufsbegleitender Lehrgang mit 650 Unterrichtsstunden

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Vorwort...V. Grundlagen des Medienmanagements...1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise

Dienstleistungsmarketing

INHALTSVERZEICHNIS. A. Grundlagen 13. B. Strategisches Marketing 33. Vorwort 5

Kulturmanagement. Lernheft 1: Lernheft 2: Lernheft 3: Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte. Kulturmanagement Eine Einführung. Economics - Kulturökonomik

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

Public Marketing. Marketing-Management für den öffentlichen Sektor. 4y Springer Gabler. Stefanie Wessel mann Bettina Hohn

Nenne Zielarten und Zielformulierungen von Marketingzielen.

Vorwort. TeilA: Einführung 1 Teil B: Grundlagen des Multi-Channel-Marketings 7

Betriebswirtschaftslehre

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Transkript:

Jürgen R.Tiedtke (Hrsg.) Allgemeine BWL Betriebswirtschaftliches Wissen für kaufmännische Berufe - Schritt für Schritt Erarbeitet von Birga Döring, Tim Döring, Wilfried Giesler, Wolfgang Harmgardt, Regina Kühn, Axel W. Lange, Kai Michaelsen, Jürgen R.Tiedtke 2., überarbeitete Auflage GABLER

VI Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Der Betrieb als Teil der Wirtschaft 1 1. Grundlagen der Leistungserstellung 3 1.1 Der Betrieb als Zelle der Gesamtwirtschaft 3 1.2 Die Arten der Betriebe und ihr Zusammenhang 6 1.3 Industriebetriebe 10 1.4 Der innerbetriebliche Kreislaufeines Industriebetriebes 16 2. Zielsetzungen erwerbswirtschaftlicher Betriebe 21 2.1 Betriebliches Erstziel (Primärziel) 21 2.2 Andere betriebliche Ziele (Zweitziele) 29 2.3 Das Zusammenwirken der Kennzahlen 41 2.4 Das betriebliche Gleichgewicht 42 3. Die Leistungsfaktoren im Betriebsprozess 45 3.1 Die menschliche Arbeitskraft 45 3.2 Betriebsmittel 49 3.3 Werkstoffe 53 3.4 Informationen 56 3.5 Elementarfaktoren im Überblick 61 4. Die Geschäftsführung 63 4.1 Führungsbegriff 63 4.2 Das innere und äußere Umfeld der Führung 65 4.3 Die Verantwortung der Führung 67 4.4 Die Organisation der Führung 67 4.5 Führungsanforderungen 77 4.6 Führungskultur 80 4.7 Neue Führungsaufgaben 87 4.8 Unternehmenskultur 91 5. Kurzer Abriss der Organisation 94 5.1 Organisationsbegriff 94 5.2 Die Aufbauorganisation 95 5.3 Die Stababteilung Controlling" 101 5.4 Der umweltorientierte Unternehmensaufbau 105

VII 5.5 Die Ablauforganisation 108 5.6 Organisationsgrundsätze 112 6. Verschiedenes 114 6.1 Der industrielle Standort 114 6.2 Ausgewähltes zum Steuersystem 118 Kapitel 2 Finanzierung im betrieblichen Leistungsgeschehen 125 1. Zum Finanzierungsbegriff 127 1.1 Zum Investitionsbegriff 128 1.2 Die Verbindung zwischen Investition und Finanzierung 128 2. Finanzierungsentscheidungen 132 2.1 Grundlagen der Finanzierung 132 2.2 Der Cashflow 143 2.3 Die Quellen der Finanzierung 148 2.4 Formen der Innenfinanzierung 157 2.5 Formen der Außenfinanzierung 173 2.6 Leasing-eine Sonderform der Finanzierung 210 Kapitel 3 Rechtliche Grundlagen 219 Teil 1: Einführung und Rechtsnormen 221 1. Einführung 221 2. Die Einpersonenunternehmung 222 3. Gesellschaftsrecht 223 3.1 Gesellschaftsformen 223 3.2 Personengesellschaften 223 3.3 Kapitalgesellschaften 231 3.4. Unternehmenszusammenschlüsse 245 Teil 2: Der Kaufmann 249 Teil 3: Allgemeine Rechtsgeschäftslehre 252 1. Arten von Rechtsgeschäften 252 2. Zustandekommen von Verträgen 253 2.1 Der Inhalt von Verträgen 253 2.2 Einigung der Vertragspartner 253 2.3 Nichtigkeitsgründe 254 3. Verbraucherschutzvorschriften 255 3.1 Die Vorschriften zur Regelung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen 255

VIII 3.2 Die Vorschriften über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften..258 3.3 Die Vorschriften über Verbraucherdarlehensverträge 260 4. Der Kaufvertrag 262 4.1 Inhalt des Kaufvertrages 262 4.2 Pflichten der Kaufvertragsparteien 265 4.3 Übereignung 266 4.4 Veräußerung unter Eigentumsvorbehalt 267 4.5 Pflichtverletzungen beim Kaufvertrag 269 4.6 Besondere Kaufvertragsarten 274 Kapitel 4 Materialwirtschaft 277 1. Grundlagen der Materialwirtschaft 279 1.1 Einleitung 279 1.2 Organisation der Materialwirtschaft 284 1.3 Daten- und Informationsverarbeitung in der Materialwirtschaft 287 1.4 Qualitätssicherung in der Materialwirtschaft 288 2. Materialdisposition 290 2.1 Einleitung 290 2.2 Bedarfsmengenplanung 290 2.3 Die Bestellmengenplanung 295 3. Beschaffung 299 3.1 Einleitung 299 3.2 Aufbauorganisation des Einkaufs 300 3.3 Die operativen Aufgaben des Einkaufs 302 3.4 Die strategischen Aufgaben des Einkaufs 316 3.5 Materialentsorgung und Materialverwertung 324 4. Lagerhaltung und innerbetriebliche Logistik 325 4.1 Einleitung 325 4.2 Lagerplanung 327 4.3 Ablauf der Lagerhaltung 332 Kapitel 5 Personalwesen 339 1. Das Unternehmen am Markt 341 1.1 Neue Impulse 341 2. Das Personalwesen und seine Funktion 343 2.1 Die Definition Personalwesen" 343

IX 2.2 Die Bedeutung des Personalwesens 344 2.3 Die Anforderungen an das Personalwesen 345 2.4 Die Ziele des Personalwesens 348 2.5 Externe und interne Einflüsse auf das Personalwesen 349 2.6 Aufgaben des Personalwesens 354 2.7 Die Organisation des Personalwesens 356 3. Die menschliche Arbeit als Produktionsfaktor 358 3.1 Personal im Industriebetrieb 359 4. Personalplanung und der Mitarbeiterbedarf 364 4.1 Bestimmung des quantitativen Personalbedarfs 364 4.2 Qualitative Aspekte des Personalbedarfs 367 4.3 Personalplanung und Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat 370 5. Die Möglichkeiten der Personalbeschaffung 370 5.1 Die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung 371 5.2 Externe Personalwerbung 372 5.3 Die Eignungsanalyse 374 6. Die Einstellung von Mitarbeitern 377 6.1 Die Bewerbung 377 6.2 Der Arbeitsvertrag 382 7. Personaleinsatz 386 7.1 Begriff, Inhalt und Abgrenzung 386 7.2 Personaleinsatz bei Veränderungen von innen 389 7.3 Einzelaufgaben beim Personaleinsatz 391 8. Die Personalbetreuung an zwei Beispielen 400 8.1 Allgemeines 400 8.2 Personalentwicklung 400 8.3 Die Mitarbeiterbeurteilung 403 9. Das Arbeitsentgelt 407 9.1 Der Elementarfaktor Arbeit 407 9.2 Bestimmungsfaktoren der Lohnhöhe 408 9.3 Arbeitsrechtliche Grundlagen 409 9.4 Die Arbeitsbewertung 411 9.5 Entlohnungsformen 414 9.6 Die Mitbeteiligung der Arbeitnehmer 417 9.7 Die Lohnzahlung 418 10. Personalfreisetzung 422

X 10.1 Anlässe 422 10.2 Kündigung im gegenseitigen Einvernehmen 422 10.3 Auflösung durch Zeitablauf oder durch Zweckerreichung 422 10.4 Kündigung des Arbeitsverhältnisses 423 10.5 Kündigungszeiten 424 10.6 Massenentlassungen 426 11. Hinweis zum Betriebsverfassungsgesetz 427 Kapitel 6 Produktionswirtschaft 429 1. Überblick 431 2. Langfristige und mittelfristige Produktionsplanung 432 2.1 Bestimmung von Produktfeldern und Produktgruppen 434 2.2 Forschung und Entwicklung 436 3. Merkmale unterschiedlicher Produktionen 439 3.1 Arten der Produktion 439 3.2 Organisationsformen 444 4. Innerbetriebliche Standortplanung 454 4.1 Kurzdarstellung eines Verfahrens der Layoutplanung 456 4.2 Kostenverminderung durch Layoutplanung 457 5. Kurzfristige Produktionsplanung 458 5.1 Mengenmäßige Planung 460 5.2 Zeitliche Planung 464 6. Produktionssteuerung 467 6.1 Grundlagen 467 6.2 Die Durchlaufzeit als zentrale Größe 468 6.3 Einfache Steuerungskonzepte 470 6.4 Spezielle Steuerungskonzepte 475 7. Produktionskontrolle 478 7.1 Kontrolle nach ökonomischen Kriterien 479 7.2 Kostenerfassung und Kostenverläufe 482 7.3 Kontrolle der Qualität 486 Kapitel 7 Marketing 491 1. Grundlagen des Marketing 493 1.1 Definition 493 L2 Die Entstehung des Marketing 494

XI 1.3 Heutige Rolle und Aufgaben 495 2. Marketingplanung 496 2.1 Die Analyse 497 2.2 Die Marketingziele 498 2.3 Strategien 498 2.4 Die Maßnahmen 499 2.5 Die Kontrolle 499 2.6 Die Bewertung 499 3. Die Neuproduktentwicklung 501 3.1 Gründe für neue oder verbesserte Produkte 501 3.2 Risiken und Probleme bei der Neuproduktentwicklung 502 3.3 Der Ablauf einer Neuproduktentwicklung 502 4. Marktforschung 507 4.1 Definition und Aufgaben 507 4.2 Arten und Formen 507 4.3 Methoden der Marktforschung 509 4.4 Vollerhebung und Teilerhebung 511 5. Segmentierung 512 5.1 Die Vor-und Nachteile der Marktsegmentierung 513 5.2 Produkt- und zielgruppenbezogene Marktsegmentierung 513 5.3 Segmentierungsstrategien 514 6. Produktpolitik 516 6.1 Merkmale eines Produktes 516 6.2 Der Service 519 7. Der Produktlebenszyklus 521 7.1 Die Einführungsphase 521 7.2 Die Wachstumsphase 521 7.3 Die Reifephase/Sättigungsphase 522 7.4 Die Rückgangsphase 522 8. Die Sortimentspolitik 524 8.1 Die Breite, die Tiefe und die Geschlossenheit des Sortiments 524 8.2 Variation, Differenzierung, Diversifikation und Eliminierung 525 9. Entgeltpolitik 527 9.1 Die Preispolitik 527 9.2 Die Konditionenpolitik 533 10. Distributionspolitik 534

XII 10.1 Absatzwege 534 10.2 Vertriebssystem 537 10.3 Die Absatzformen 538 10.4 Physische Distribution/Logistik 538 11. Kommunikationspolitik 539 11.1 Werbung 539 11.2 Die Verkaufsförderung 544 11.3 Publicrelations 544 11.4 Sponsoring 545 11.5 Persönlicher Verkauf 545 12. Planung und Kontrolle 547............ Stichwortverzeichnis 551