Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Ähnliche Dokumente
Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach:

Gliederung zur Vorlesung Staatsrecht I

Grundkurs Öffentliches Recht I: Staatsorganisationsrecht

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Staats- und Europarecht

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Vorlesung Staatsrecht I

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht II

Größte Reform des GG in seiner Geschichte Allerdings ohne Finanzverfassung. I. Abschaffung der Rahmengesetzgebung

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Öffentliches Recht. Prof. Dr. Beaucamp, Prof. Dr. Jach, Prof. Kück, Prof. Dr. Rogosch, Prof. Rohr. Präsenzstudium 144 h, Selbststudium 96 h

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

Inhalt. fit-lernhilfen.de

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Föderative Gewaltenteilung in der Bundesrepublik Deutschland Eine Untersuchung ihrer gegenwärtigen Wirkungen und Probleme

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Das Politische System Deutschlands

Staatsorganisationsrecht Fall 1

A. Mitwirkung des Bundesrats an der Gesetzgebung

Staatsrecht I. Prof. Dr. Christoph Brüning. Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften. Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht

Verzeichnis der Übersichten

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Rechtsquellen werden unterschieden. derivatives Recht (z.b. Verordnungen)

Staatsorganisationsrecht Fall 4

Auf einen Blick. Über den Autor...7 Einleitung Teil I: Die Basics Staat, Grundgesetz, Europa... 25

Vorlesungsgliederung

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung Teil Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen

Konzeption eines Lehrervortrags

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

Gymnasiale Oberstufe mit berufsbezogener Fachrichtung Wirtschaft

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Grundkurs im öffentlichen Recht

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht. Sommersemester 2008

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Prof. Dr. Michael Kloepfer. Staatsrecht kompakt. Staatsorganisationsrecht - Grundrechte - Bezüge zum Völker- und Europarecht

Vorwort zur zweiten Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13

Kapitel 2.1. Begriff der öffentlichen Verwaltung

Arbeitsgemeinschaft Staatsrecht I Sommersemester 2016

Das Grundgesetz. Aufbau und Grundprinzipien

C. Das Bundesstaatsprinzip

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Prof. Dr. Stefan Schieren

Klausurfragestellungen im Öffentlichen Recht

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

ÖFFENTLICHES RECHT I. Kontrollfragen zu 1: System und Grundbegriffe der deutschen Rechtsordnung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Organisation des Staates

GLIEDERUNG DER VORLESUNG VERFASSUNGS- RECHTSVERGLEICHUNG I. A. Gegenstand, Methode und Ziel der Veranstaltung Verfassungsrechtsvergleichung

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Das politische System Österreichs und die EU

Fall 03 - "Überraschung "

Übungsklausur für das Fach Staatsrecht 1. Angestelltenprüfung (Verfasser: Willi Heidemann)

Thema: Gewaltenteilung im deutschen Grundgesetz ein Vorbild für Vietnam

GRUNDFRAGEN DES ALLGEMEINEN STAATSRECHTS. Was ist ein Staat? Wozu Staaten? Wie funktioniert der Staat?

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Staatsrecht. Staatsrecht Völkerrecht Europarecht. Dr. jur. Michael Schweitzer. C.F. Müller. Professor em., Universität Passau

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Allgemeines Verwaltungsrecht

Die Staatsorganisation

Kommentartext Verfassungsstaatliche Grundlagen

Allgemeine Staatslehre Begriffliche Grundlagen

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Deutsches Staatsrecht

Staatsorganisationsrecht

A. Überblick: Der Bundespräsident, Art. 54 ff. GG

Verfassung und Grundrechte

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21

Grundzüge des öffentlichen Rechts

Die von der Bundesregierung erarbeitete Gesetzesvorlage des SafariG lautet:

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Regionalwahlen als Ausdruck vertikaler Gewaltenteilung in Russland und in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. I. Der Tatbestand des Art. 72 Abs. 3 Satz 1 GG Vorliegen eines Bundesgesetzes und Abweichung durch Gesetz...

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 16 - Lösung

Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationrecht. 16. Januar 2013

Rechtsgrundlagen GG (1)

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland LS 03

Transkript:

Bundesverwaltungsamt - Ausbildung - Lehrplan: Fach: Mittlerer Dienst Stand: 24.08.2012 Staats- und Verfassungsrecht (einsschl. Europarecht) Abschnitt: Zwischenlehrgang Gesamte Stundenzahl: 13 Doppelstunden (26 Unterrichtsstunden) Vorliegende Informationen: Skript, Fachliteratur, DVD Erfolgskontrolle: Übungen - ggf. Übungsklausur, da nicht Gegenstand der Zwischenprüfung Betreuender Dozent: Angelika Hammans e-mail: Angelika.Hammans@bva.bund.de Telefon: 0228 99 358 3743 Lernziel Lerninhalt Stoffgliederung Staatsziele / Staatsorganisationsprinzipien Die Anwärter können... - den Aufbau der Bundesrepublik Deutschland, ihre Struktur und ihre Grundprinzipien wiedergeben und erläutern - sowie deren Bedeutung und Funktion als Leitentscheidungen der bundesrepublikanischen Staatlichkeit und ihrer verfassungsmäßigen Ordnung darstellen - der Staatsziele / Staatsorganisationsprinzipien - Grundprinzipien der Verfassungsstruktur und des Regierungssystems der Bundesrepublik Deutschland gem. Art. 20 I i. V. m. 28 I GG. Begriffe: Staatsziele/Staatszielbestimmungen, Staatsgrundlagen/Staatsgrundlagenbestimmungen und Staatsfundamentalnorm Demokratie Rechtsstaat Republik Sozialstaat Bundesstaat Schutz der Menschenwürde Umwelt- und Tierschutz Frieden Europa Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht Gleichberechtigung C:\Users\Happ\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\PHY8T4H6\Internet - ZL md.doc Seite 1 von 5

Gewaltenteilung - den Begriff Gewaltenteilung und die Grundgedanken der Gewaltenteilungslehre aus Art. 20 II GG ableiten und geordnet erklären sowie - die Hauptfunktionen staatlichen Handelns beschreiben, voneinander abgrenzen deren Unterschiede darstellen - Gewaltenteilungslehre - Die Arten der Gewaltenteilung - Gewaltenverschränkung Begriff, Funktion (Gewaltenteilung im demokratischen Staat) - klassische = horizontale Gewaltenteilung - vertikale Gewaltenteilung Durchbrechungen des Gewaltenteilungsprinzips C:\Users\Happ\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\PHY8T4H6\Internet - ZL md.doc Seite 2 von 5

Die Bundesstaatsgewalten Gesetzgebung (Legislative)... - die Bundesstaatsgewalten und ihre Funktionen erläutern - die Arten der Aufteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern erklären und diesen die einzelnen Sachmaterien, die dem Bund zur gesetzlichen Regelung zugewiesen sind, zuordnen - die möglichen Gesetzesinitiativen und das Gesetzgebungsverfahren beschreiben - Rechtsquellen (Dieser Punkt muss mit dem Lehrfach Verwaltungsrecht abgestimmt werden; der Bezug zwischen den beiden Fächern sollte hergestellt werden!) - Art und Weise sowie Inhalt der Kompetenzabgrenzung zwischen Bund und Ländern - formelles Gesetzgebungsverfahren - Rangordnung der Rechtsquellen - Begriff, Funktion und Bedeutung des Gesetzes (Gesetze im formellen und materiellen Sinn; Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes) - geschriebene Gesetzgebungskompetenzen (ausschließliche, konkurrierende, Rahmengesetzgebung) - ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen -> nur ansprechen (kraft Natur der Sache, kraft Sachzusammenhang, Annexkompetenz) - Einleitung des Gesetzgebungsverfahrens, Art. 76 GG (Gesetzesinitiative) Hauptverfahren, Art. 77 GG (Beratung und Gesetzesbeschluss des Bundestages; Mitwirkung des Bundesrates; Zustandekommen des Gesetzes, Art. 78 GG) Abschlussverfahren, Art 82 GG Probleme (Fehler) im Gesetzgebungsverfahren (Verstöße gegen Vorschriften des GG, gegen Verfahrensvorschriften -> Folgen) Fälle Begriff der öffentliche Verwaltung, Aufgaben Verwaltung (Exekutive) - die Verwaltung als eigenständige Funktion und in ihrer Bedeutung sowohl innerhalb der staatlichen Aufgabenverteilung als auch im Hinblick auf die Aufgabenerfüllung als der Hauptaufgabe allen staatlichen Handelns einordnen und erklären - Verwaltung als selbstständige Funktion im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung - Verteilung der Verwaltungskompetenzen auf Bund und Länder (Dieser Punkt bedarf keiner vertieften Behandlung, da diese im Lehrfach Organisation der Bundesverwaltung erfolgt; allerdings sollte der Bezug zwischen den beiden Fächern hergestellt werden!) Vollzug von Bundesgesetzen durch: - die Bundesverwaltung (unmittelbare, mittelbare Bundesverwaltung) - die Länder (landeseigene Bundesverwaltung, Bundesauftragsverwaltung) C:\Users\Happ\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\PHY8T4H6\Internet - ZL md.doc Seite 3 von 5

Rechtsprechung (Judikative)... - die Rechtsprechung als eine klar abgegrenzte eigenständige Staatsfunktion erklären - die Arten der Gerichtsbarkeit nach Maßgabe der Verfassung, ihren Aufbau Aufbau und ihre Organisation sowie die besondere verfassungsrechtliche Stellung des Richters beschreiben und erläutern - Stellung und Bedeutung der Dritten Gewalt - Arten der Gerichtsbarkeit - Organisation der Rechtsprechung (Zuständigkeiten) - die verfassungsrechtliche Stellung des Richters Wiederholung, komplexe Fallbearbeitung durch Verknüpfung der Lerninhalte Begriff der Rechtsprechung - Rechtsansprüche und -garantien - Verfassungsgerichtsbarkeit Fachgerichtsbarkeit Internationale Gerichtsbarkeit - oberste Bundesgerichte - Gerichte der Länder sachliche, und persönliche Unabhängigkeit (Art. 97 GG) Fälle, Besprechungen, ggf. Übungsklausur C:\Users\Happ\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\PHY8T4H6\Internet - ZL md.doc Seite 4 von 5

C:\Users\Happ\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.IE5\PHY8T4H6\Internet - ZL md.doc Seite 5 von 5