Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis...XVII. Abkürzungsverzeichnis...XXIII. 1 Wesen der Einkommensteuer Persönliche Steuerpflicht...

2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG...14

Vorwort zur sechsten Auflage... 5 Vorwort zur ersten Auflage... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Einkommensteuer... 23

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 4., überarbeitete Auflage GABLER

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIV Abkürzungsverzeichnis... XVIII

Andreas Dinkelbach. Ertragsteuern

Ertragsteuern. Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h. c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Einführung in die Unternehmensbesteuerung

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Lehrbuch Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer

Steuerrecht im Überblick

Betrieb und Steuer. Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Von. DR. DR. H. C. GERD ROSE Steuerberater

Grundlagen der doppelten Buchführung

MCC Mastering-ConceptConsult

Kompendium der. praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Professor Klaus Olfert

Bewertung, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grundsteuer

A. Grundlagen der Besteuerung 19

StB-Fernlehrgang 2019/2020 Verschickungsplan ZFU Zul.-Nr

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Begründet von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose f. Universität zu Köln Steuerberater

Besteuerung unternehmerischer

Lehrbuch der Einkommensteuer

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

Rechtsformwechsel - am Beispiel der Umwandlung einer GmbH in eine OHG

Unternehmenssteuern. kiehl. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. von

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

erscheint im Verlag C. H. Beck München DRUCKREIF Stand:

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Stilkunde

Ausbildung im Steuerrecht 5. Gewerbesteuer. von Ulrich Wüstenhöfer. 6., völlig überarbeitete Auflage

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Steuerrechtsordnung 1. Rechtliche Struktur Das System der Steuerarten... 6

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken. 5., aktualisierte Auflage

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Einkommensteuer- Erklärung

18-Wochenlehrgang Curriculum 1

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Die Einkommensteuer- Erklärung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Lehrbuch Einkommensteuer

Klausurtraining Statistik

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Das Insolvenzverfahren unter Berücksichtigung der Ertragssteuern und der Umsatzsteuer

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Die Einkommensteuer- Erklärung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Die überzeugende Bewerbung

Steuerrecht 2017/18. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt em. o. Universitätsprofessor in Wien. 19.

2017 StB Dipl.-Kfm. Sergej Gubanov

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Besteuerung der Unternehmen

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Unternehmenssteuern. Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus OIfert. von. Prof. Dr. Cord Grefe Steuerberater

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Fernkurs. Lehrbriefe Termin- und Themenplan. Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung 2019

Konsumentenverhalten im Zeitalter der Mass Customization

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Dietmar Richard Graeber. Handel mit Strom aus erneuerbaren Energien

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Ertragsteuern. Einkommensteuer Körperschaftsteuer Gewerbesteuer. Von. Prof. Dr. Dr. h.c. Gerd Rose Steuerberater. 18., erheblich überarbeitete Auflage

Arbeitsbuch Mathematik

Überblick über die Besteuerung von Zinsen und Dividenden

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Grundlegende Steuerarten

Video-Marketing mit YouTube

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Der mündliche Kurzvortrag

Azubi- und Mitarbeiterschulung

Einkommensteuer (Ertragsbesteuerung natürlicher Personen I)

Inhaltsverzeichnis. Abgabenordnung...11

Prüfungstraining zum Bankfachwirt

Dimitrios Gialouris. Die rechtlichen Grundlagen der Steuern auf das Einkommen von Handelsgesellschaften in Deutschland und Griechenland

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII

Transkript:

Ertragsteuern

Andreas Dinkelbach Ertragsteuern Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

Prof. Dr. Andreas Dinkelbach Hochschule Fresenius Köln, Deutschland ISBN 978-3-8349-4122-0 DOI 10.1007/978-3-8349-4123-7 ISBN 978-3-8349-4123-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Springer Gabler Gabler Verlag Springer Fachmedien Wiesbaden 2009, 2010, 2012 Die ersten beiden Auflagen des Werkes sind im Kölner Wissenschaftsverlag erschienen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Lektorat: Irene Buttkus Einbandentwurf: KünkelLopka GmbH, Heidelberg Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier Springer Gabler ist eine Marke von Springer DE. Springer DE ist Teil der Fachverlagsgruppe Springer Science+Business Media www.springer-gabler.de

Vorwort Vorwort Vorwort zur fünften Auflage Auf wenig ist so sicher Verlass wie auf die rege Gesetzgebung im Steuerrecht, die nach wiederum zahlreichen Detailänderungen die nächste Auflage eines Lehrbuchs mit Aktualitätsanspruch erforderlich macht. Der 5. Auflage liegt der Rechtsstand Februar 2012 zugrunde. Die umfassende Aktualisierung berücksichtigt die zwischenzeitlichen Änderungsgesetze einschließlich des Beitreibungsrichtlinie-Umsetzungsgesetzes sowie aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung. Seit 2010 liegt mit dem Lehrbuch Verkehrsteuern von Gellrich/Philippen ein ideales Komplementärwerk zu den Ertragsteuern vor. Im Verbund schaffen beide Lehrbücher nicht nur eine systematisch kompakte Basis für Studierende der Steuerlehre ebenso wie für angehende Steuerfachwirte/-angestellte, Bilanzbuchhalter, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, sondern ermöglichen auch eine fundierte Prüfungsvorbereitung. Sollten Sie bei der Lektüre Fehler in Rechtschreibung oder Zeichensetzung entdecken, teilen Sie diese bitte z.b. per E-Mail an andreas.dinkelbach@koeln.de mit. Vielen Dank! Köln, im März 2012 Prof. Dr. Andreas Dinkelbach, StB Vorwort zur ersten Auflage Noch ein Lehrbuch zur Einkommensteuer und zur Körperschaftsteuer? Gibt es nicht schon genug davon? Und ist Deutschland nicht ohnehin das Land mit den meisten Publikationen zum Thema Steuern weltweit? Umso mehr besteht Bedarf hinsichtlich einer verständlichen und kompakten Darstellung, die gleichwohl alle wichtigen Aspekte der Ertragsbesteuerung beinhaltet. Dieses Lehrbuch soll es Ihnen ermöglichen, sich in kurzer Zeit einen gehaltvollen Überblick über die Besteuerung des Einkommens von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften zu verschaffen. Die wesentlichen Prinzipien der Besteuerung werden Ihnen nahe gebracht und anschaulich erläutert. Die Auseinandersetzung mit steuerlichen (Einzel-)Fragen und Problemen ist gleichwohl nicht immer so einfach, wie es bei Betrachtung allein der Prinzipien erscheinen V

Vorwort mag. Dies liegt u.a. in den Versuchen des Gesetzgebers begründet, neben der Vorgabe einer Regelbesteuerung zugleich bestimmte (Einzel-)Sachverhalte in Regel-/Ausnahmevorschriften zu normieren, um. insbesondere sog. missbräuchliche steuerliche Gestaltungen auszuschließen. Darüber hinaus gilt es zu berücksichtigen, dass die verschiedenen Prinzipien, denen die Besteuerung folgt, zuweilen (unvermeidlich) gegenläufige Wirkungen entfalten, so dass entsprechende Vorrangigkeitsentscheidungen zu treffen sind. Vor diesem Hintergrund ist es erforderlich, zusätzlich zum Verständnis der Prinzipien der Besteuerung ein spezielles steuerliches Problembewusstsein zu entwickeln. Um auch dies mit dem vorliegenden Lehrbuch zu ermöglichen, wird an einigen Stellen vertiefter in die Materie eingedrungen. Dies geschieht regelmäßig in Gestalt von Fußnoten (z.t. Exkursen), so dass Erstlesern durch Ausblenden dieser Zusätze ein ungestörter Lesefluss verbleibt. Weitere Durchsichten können dann inklusive der Fußnoten (Exkurse) erfolgen. Die etwas ausführlicheren Erörterungen zu Beginn des Lehrbuches (Kap. 2) dienen demgegenüber auch dazu, unter Zuhilfenahme der Gesetzestexte (und Steuerrichtlinien) mit der Technik des Steuerrechts bzw. der Steuergesetzgebung und Problemlösung anhand derselben vertraut zu werden. Das Lehrbuch richtet sich nicht nur an Pflichtleser, die sich mit dem Thema Steuern im Hinblick auf ihre berufliche Aus- und Fortbildung befassen müssen (Studierende, angehende Steuerfachwirte/-angestellte, Bilanzbuchhalter sowie diejenigen, die einen Einstieg in die Vorbereitung zur Steuerberater-Prüfung suchen), sondern auch an Interessierte, die schon immer mal wissen wollten, wie das Steuerrecht so funktioniert. Ihnen Allen wünsche ich daher an dieser Stelle viel Spaß bei der Lektüre und viel Erfolg bei Ihren Prüfungen! Köln, im September 2006 Dr. Andreas Dinkelbach VI

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Teil 1 Einkommensteuer... 1 1 Wesen der Einkommensteuer... 3 2 Persönliche Steuerpflicht... 10 2.1 Unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 1 EStG... 10 2.1.1 Inland... 10 2.1.2 Wohnsitz... 10 2.1.3 Gewöhnlicher Aufenthalt... 11 2.1.4 Umfang der unbeschränkten Steuerpflicht... 12 2.2 Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht nach 1 Abs. 2 EStG... 13 2.3 Unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag, 1 Abs. 3 EStG... 13 2.4 Beschränkte Steuerpflicht, 1 Abs. 4 EStG... 15 2.4.1 Grundkonzeption... 15 2.4.2 Steuererhebung im Abzugsverfahren (Bruttobesteuerung)... 16 2.5 Erweiterte beschränkte Steuerpflicht nach 2 und 5 AStG... 20 2.6 Problematik der Doppelbesteuerung... 21 3 Veranlagung... 25 3.1 Grundsatz der Einzelveranlagung... 25 3.2 Veranlagung von Ehegatten... 26 3.3 Sonderfälle des Splittingverfahrens... 29 4 Steuerobjekt / sachliche Besteuerung... 31 4.1 Additive Definition des zu versteuernden Einkommens... 31 VII

Inhaltsverzeichnis 4.2 Ordnung der Einkunftsarten... 34 4.2.1 Prinzipieller Dualismus der Einkunftsarten... 34 4.2.2 Schedule Einkünfte aus Kapitalvermögen / Trialismus der Einkunftsarten... 36 4.2.3 Haupt- und Nebeneinkunftsarten... 37 4.3 Grundsätze der Einkünfteermittlung... 39 4.4 Einkünfteermittlungsmethoden... 41 4.4.1 Gewinnermittlungsmethoden... 44 4.4.1.1 Überblick... 44 4.4.1.2 Betriebsausgaben/-einnahmen... 47 4.4.1.3 Nichtabziehbare Betriebsausgaben... 51 4.4.1.4 Zuordnung von Wirtschaftsgütern... 59 4.4.2 Überschussermittlung... 62 4.4.3 Abgeltungsteuer... 66 4.5 Entnahmen und Einlagen... 71 4.6 Entstrickung und Verstrickung... 75 4.7 Verrechnungspreise / Funktionsverlagerung... 77 4.8 Ansatzfähigkeit von Einnahmen und Ausgaben bei der Einkommensbesteuerung... 79 5 Die Einkunftsarten im Einzelnen... 80 5.1 Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 80 5.2 Einkünfte aus Gewerbebetrieb... 82 5.3 Einkünfte aus selbständiger Arbeit... 88 5.4 Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit... 91 5.5 Einkünfte aus Kapitalvermögen... 95 5.5.1 Arten / Tatbestände... 96 5.5.1.1 Dividenden und dividendenähnliche Erträge... 97 5.5.1.2 Zinsen und zinsähnliche Erträge... 99 5.5.1.3 Übrige Erträge... 101 5.5.2 Besteuerung... 104 5.5.2.1 Besteuerung im einfachen Regelfall... 105 5.5.2.2 Ausnahme typisch unternehmerische Beteiligung an Kapitalgesellschaft... 109 VIII

Inhaltsverzeichnis 5.5.2.3 Ausnahme zur Vermeidung missbräuchlicher Zinsarbitragegestaltungen... 110 5.6 Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung... 115 5.7 Sonstige Einkünfte... 118 5.7.1 Wiederkehrende Bezüge... 119 5.7.2 Private Veräußerungsgeschäfte... 123 5.7.3 Sonstige Einkünfte i.s.d. 22 Nr. 3 bis 5 EStG... 126 5.8 Gemeinsame Vorschriften des 24 EStG... 130 5.9 Nicht steuerbare Einkünfte... 131 6 Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastungen... 132 6.1 Sonderausgaben... 133 6.2 Außergewöhnliche Belastungen... 149 7 Steuerliche Berücksichtigung von Verlusten... 154 7.1 Periodenübergreifender Verlustabzug... 155 7.2 Einschränkungen des Verlustausgleichsmechanismus... 157 8 Besteuerung von Personenmehrheiten... 161 8.1 Mitunternehmerschaften... 161 8.1.1 Grundsätze der Ermittlung der Einkünfte von Mitunternehmern... 162 8.1.2 Qualifikation und Zurechnung der Einkünfte von Mitunternehmern... 164 8.1.3 Ermittlung des Gewinnanteils / Ergänzungsbilanzen... 167 8.1.4 Sonderbilanzen... 169 8.1.5 Gesamtgewinn der Mitunternehmerschaft... 171 8.2 Gewerblich infizierte Personengesellschaft... 172 8.3 Gewerblich geprägte Personengesellschaft... 174 8.4 Doppelstöckige Personengesellschaft... 175 8.5 Stille Gesellschaft... 176 8.6 Verlustbehandlung bei beschränkter Haftung... 178 9 Exkurs: Betriebsaufspaltung... 182 9.1 Formen der Betriebsaufspaltung... 183 IX

Inhaltsverzeichnis 9.2 Betriebsaufspaltung als Besteuerungstatbestand... 184 9.2.1 Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsaufspaltung... 185 9.2.2 Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung... 186 9.3 Vorteile der Betriebsaufspaltung... 187 10 Behandlung von Veräußerungsvorgängen... 188 10.1 Veräußerungen im Betriebsvermögen... 188 10.1.1 Einzelne Wirtschaftsgüter... 189 10.1.1.1 Veräußerung / Entnahme... 189 10.1.1.2 Suspendierung der Gewinnrealisation / Übertragung stiller Reserven... 194 10.1.1.3 Überführung und Übertragung im Rahmen des 6 Abs. 5 EStG... 201 10.1.2 Veräußerung geschlossener Komplexe des Betriebsvermögens... 205 10.1.2.1 Betriebsveräußerung im Ganzen... 207 10.1.2.2 Veräußerung eines Teilbetriebs... 210 10.1.2.3 Veräußerung eines Mitunternehmeranteils... 210 10.1.3 Betriebsaufgabe... 211 10.1.4 Betriebsverpachtung... 213 10.1.5 Unentgeltliche Übertragung geschlossener Komplexe... 216 10.1.6 Veräußerungen geschlossener Komplexe im Bereich der Landund Forstwirtschaft bzw. der selbständigen Arbeit... 217 10.2 Veräußerungen im Privatvermögen... 218 10.2.1 Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ( 17 EStG)... 218 10.2.2 Veräußerung als privates Veräußerungsgeschäft... 222 11 Exkurs: Vermögensübertragung und wiederkehrende Leistungen... 226 11.1 Begriffe... 228 11.2 Entgeltliche Vermögensübertragung... 230 11.3 Unentgeltliche Vermögensübertragung... 233 12 Betrag der Einkommensteuer... 238 12.1 Kinderfreibetrag und Betreuungs-/Erziehungs-/Ausbildungsfreibetrag ( 32 Abs. 6 EStG)... 238 12.2 Altersvorsorgezulage... 241 12.3 (Regel-)Tarif der Einkommensteuer... 242 X

Inhaltsverzeichnis 12.4 Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach 34a EStG... 245 12.4.1 Thesaurierungsbesteuerung des begünstigten Gewinns... 246 12.4.2 Nachversteuerung... 249 12.5 Pauschalierung der Einkommensteuer... 252 12.6 Außerordentliche Einkünfte... 253 12.7 Steuerermäßigungen... 257 12.7.1 Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb... 257 12.7.2 Steuerermäßigungen nach 35a EStG... 260 12.7.3 Steuerermäßigung nach 35b EStG... 262 12.8 Erhebung und Entrichtung der Einkommensteuer... 262 13 Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer... 265 Teil 2 Körperschaftsteuer... 267 1 Einleitung... 269 1.1 Grundlagen... 269 1.2 Systemfragen der Körperschaftsteuer... 270 1.2.1 Klassisches System... 271 1.2.2 Anrechnungsverfahren... 271 2 Persönliche Steuerpflicht... 273 2.1 Grundlagen der Steuerpflicht... 273 2.2 Zeitraum der Steuerpflicht... 275 3 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens... 277 3.1 Grundlagen der Ermittlung des zu versteuernden Einkommens... 277 3.2 Ausgangsgröße zur Einkommensermittlung... 279 3.2.1 Aufwendungen und Erträge... 279 3.2.2 Ausschüttungen und Einlagen... 281 3.3 Steuerfreie Einnahmen... 283 3.3.1 Investitionszulagen... 284 3.3.2 Gewinnausschüttungen... 285 XI

Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen... 292 3.3.4 Einkünfte aus ausländischen Betriebsstätten... 300 3.4 Nichtabziehbare Betriebsausgaben... 302 3.4.1 Gesellschafterfremdfinanzierung... 303 3.4.1.1 Zinsschranke... 304 3.4.1.2 Gewinnminderungen aus (kapitalersetzenden) Gesellschafterdarlehen... 307 3.4.2 Nichtabziehbare Betriebsausgaben aus einkommensteuerlichen Vorschriften... 309 3.4.3 Nichtabziehbare Betriebsausgaben aus körperschaftsteuerlichen Vorschriften... 311 3.4.4 Erstattung nichtabziehbarer Betriebsausgaben... 315 3.5 Verdeckte Gewinnausschüttungen... 315 3.5.1 Einordnung der verdeckten Gewinnausschüttung... 315 3.5.2 Begriff der verdeckten Gewinnausschüttung... 320 3.5.3 Kriterien der verdeckten Gewinnausschüttung... 321 3.5.3.1 Grundlegende Merkmale... 321 3.5.3.2 Beherrschender Gesellschafter... 327 3.5.3.3 Nahe stehende Person... 329 3.5.3.4 Üblichkeit der Vereinbarung... 330 3.5.3.5 Zusammenfassende Darstellung der vga-kriterien... 331 3.5.3.6 Korrespondenzprinzip... 333 3.5.4 Wert der verdeckten Gewinnausschüttung... 335 3.6 Verdeckte Einlagen... 336 3.6.1 Einkommenskorrektur bei der Kapitalgesellschaft... 336 3.6.2 Auswirkungen auf Seiten des Anteilseigners... 338 3.6.3 Korrespondenzprinzip... 342 3.7 Zusammenfassendes Schema zur Ermittlung des z.v.e.... 344 4 Körperschaftsteuer-Tarifbelastung... 346 4.1 Körperschaftsteuertarif... 346 4.2 Anrechnung ausländischer Steuer... 347 5 Aufteilung des steuerlichen Eigenkapitals... 350 5.1 Eigenkapital- und Verwendungsrechnung... 351 XII

Inhaltsverzeichnis 5.1.1 Bestandteile des steuerlichen Eigenkapitals... 351 5.1.2 Verwendungsreihenfolge bei Ausschüttungen... 353 5.1.3 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital... 359 5.2 Steuererstattungen und -zahlungen als Folge des Anrechnungsverfahrens... 361 5.2.1 Körperschaftsteuerguthaben i.s.d. 37 KStG... 362 5.2.2 Körperschaftsteuererhöhungsbetrag nach 38 KStG... 364 6 Ermittlung der Körperschaftsteuerzahllast... 367 7 Verluste... 368 7.1 Verlustabzug... 368 7.2 Verlustabzugsbeschränkung nach 8c KStG... 371 8 Organschaft... 379 8.1 Voraussetzungen der Organschaft... 380 8.2 Rechtsfolgen der Organschaft... 384 8.2.1 Zurechnung des Einkommens... 385 8.2.2 Ausgleichszahlungen... 387 8.2.3 Mehr- und Minderabführungen... 388 8.2.4 Anrechnung der Gewerbesteuer nach 35 EStG... 390 9 Liquidation, Sitzverlegung und Umwandlung... 391 Teil 3 Gewerbesteuer... 395 1 Einleitung... 397 1.1 Wesen der Gewerbesteuer... 397 1.1.1 Real- und Objektsteuer... 397 1.1.2 Gemeindesteuer... 397 1.2 Bedeutung der Gewerbesteuer... 399 1.2.1 Bedeutung für die Gemeinden... 399 1.2.2 Bedeutung für die Gewerbebetriebe... 399 2 Steuergegenstand und Steuerpflicht... 401 2.1 Sachliche Steuerpflicht... 401 XIII

Inhaltsverzeichnis 2.1.1 Formen des Gewerbebetriebs... 402 2.1.1.1 Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit... 403 2.1.1.2 Gewerbebetrieb kraft Rechtsform... 405 2.1.1.3 Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs... 406 2.1.2 Mehrheit von Betrieben... 407 2.1.3 Befreiungen... 409 2.1.4 Beginn und Beendigung der sachlichen Steuerpflicht... 410 2.2 Persönliche Steuerpflicht / Steuerschuldnerschaft... 411 3 Besteuerung nach dem Gewerbeertrag... 413 3.1 Ausgangsgröße Gewinn aus Gewerbebetrieb... 415 3.2 Leitideen für die Modifikation der Ausgangsgröße... 417 3.3 Hinzurechnungen... 421 3.3.1 Finanzierungsentgelte/-anteile ( 8 Nr. 1 lit. a bis f GewStG)... 422 3.3.1.1 Entgelte für Schulden... 424 3.3.1.2 Renten und dauernde Lasten... 425 3.3.1.3 Gewinnanteile (typisch) stiller Gesellschafter... 426 3.3.1.4 Miet-/Pachtzinsen/Leasingraten beweglicher WG des AV... 427 3.3.1.5 Miet-/Pachtzinsen/Leasingraten unbeweglicher WG des AV... 428 3.3.1.6 Zeitlich befristete Überlassung von Rechten... 429 3.3.2 Streubesitzdividenden ( 8 Nr. 5 GewStG)... 430 3.3.3 Ausländische Steuern ( 8 Nr. 12 GewStG)... 432 3.4 Spiegelbildliche Hinzurechnungen / Kürzungen... 433 3.4.1 Bezüge persönlich haftender Gesellschafter einer KGaA ( 8 Nr. 4 GewStG)... 433 3.4.2 Verlustanteile / Gewinnanteile aus Mitunternehmerschaften ( 8 Nr. 8, 9 Nr. 2 GewStG)... 433 3.4.3 Zuwendungen zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke ( 8 Nr. 9, 9 Nr. 5 GewStG)... 434 3.4.4 Ausschüttungsbedingte Teilwertabschreibungen ( 8 Nr. 10 GewStG)... 435 3.5 Kürzungen... 437 3.5.1 Grundbesitz-Abzüge ( 9 Nr. 1 GewStG)... 437 3.5.2 Schachteldividenden ( 9 Nr. 2a, Nr. 7 oder Nr. 8 GewStG)... 439 XIV

Inhaltsverzeichnis 3.5.3 Gewerbeertrag nicht im Inland belegener Betriebstätten ( 9 Nr. 3 GewStG)... 443 4 Gewerbeverlust... 444 4.1 Unternehmensidentität... 446 4.2 Unternehmeridentität... 446 5 Ermittlung, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer... 449 5.1 Gewerbesteuermessbetrag... 449 5.2 Zerlegung des Steuermessbetrags... 451 5.3 Berechnung der Gewerbesteuer... 453 5.4 Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer... 454 5.5 Ermittlung des Gewerbesteueraufwands im Jahresabschluss... 455 6 Organschaft... 456 6.1 Voraussetzungen... 456 6.2 Rechtsfolgen... 457 7 Steuerermäßigung gemäß 35 EStG für gewerbliche Einkünfte... 459 XV

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Überblick über das deutsche Steuerrecht... 3 Abbildung 2: Tatbestandselemente der Ertragsbesteuerung... 5 Abbildung 3: Ertragsteuerarten... 6 Abbildung 4: Systematik des Anrechnungsverfahrens Berücksichtigung körperschaftsteuerlicher Vorbelastung... 7 Abbildung 5: Systematik des Teileinkünfteverfahrens Berücksichtigung körperschaftsteuerlicher Vorbelastung... 8 Abbildung 6: Systematik der Abgeltungsteuer Berücksichtigung körperschaftsteuerlicher Vorbelastung... 9 Abbildung 7: Persönliche Steuerpflicht... 21 Abbildung 8: Vermeidung der Doppelbesteuerung durch Freistellungs-/Anrechnungsmethode... 23 Abbildung 9: Wirkung des Splittingtarifs... 28 Abbildung 10: Veranlagung... 30 Abbildung 11: Ermittlung der Summe der Einkünfte... 32 Abbildung 12: Dualismus / Trialismus der Einkunftsarten... 36 Abbildung 13: Subsidiarität... 38 Abbildung 14: Einkünfteermittlungsmethoden... 41 Abbildung 15: Gewinnermittlungszeitraum Wirtschaftsjahr... 43 Abbildung 16: Anwendungsbereiche der Gewinnermittlungsmethoden... 44 Abbildung 17: Einnahmen-Überschuss-Rechnung 4 Abs. 3 EStG... 47 Abbildung 18: Eigenkapitalvergleich nach 4h Abs. 2 S. 1 lit. c EStG... 56 Abbildung 19: Gesetzessystematik 4h EStG... 58 XVII

Abbildungsverzeichnis Abbildung 20: Prüfungsschema 4h EStG... 59 Abbildung 21: Zuordnung gemischt genutzter beweglicher Wirtschaftsgüter... 61 Abbildung 22: Zuordnung gemischt genutzter unbeweglicher Wirtschaftsgüter... 62 Abbildung 23: Ermittlung des Überschusses der Einnahmen über die Werbungskosten... 65 Abbildung 24: Ansatzfähigkeit der Einnahmen und Ausgaben bei der Einkommensbesteuerung... 79 Abbildung 25: Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft... 82 Abbildung 26: Merkmale des Gewerbebetriebs... 84 Abbildung 27: Abgrenzung der Einkunftsarten über 15 Abs. 2 S. 1 EStG... 85 Abbildung 28: Arten gewerbebetrieblicher Einkünfte... 88 Abbildung 29: Einkünfte aus selbständiger Arbeit ( 18 EStG)... 90 Abbildung 30: Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19 EStG)... 92 Abbildung 31: Einnahmen und Werbungskosten der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit... 95 Abbildung 32: Anwendungsbereich der Abgeltungsteuer bei Anteilen an Kapitalgesellschaften... 113 Abbildung 33: Besteuerung rund um Einkünfte aus Kapitalvermögen... 114 Abbildung 34: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG)... 118 Abbildung 35: Wiederkehrende Bezüge... 121 Abbildung 36: Gewerblicher Grundstückshandel vs. privates Grundstücksgeschäft... 126 Abbildung 37: Drei-Säulen-Modell vs. Drei Schichten-Modell der Altersvorsorge/-versorgung... 128 Abbildung 38: Sonstige Einkünfte ( 22 EStG)... 130 Abbildung 39: Sonderausgaben... 149 Abbildung 40: Außergewöhnliche Belastungen... 153 XVIII

Abbildungsverzeichnis Abbildung 41: Verlustberücksichtigung nach dem EStG... 154 Abbildung 42: Beispiel Ergänzungsbilanzen... 169 Abbildung 43: Beispiel Sonderbilanzen... 171 Abbildung 44: Doppelstöckige Personengesellschaft... 175 Abbildung 45: Typisch und atypisch stille Beteiligung... 178 Abbildung 46: Übertragung stiller Reserven bei Reinvestition nach 6b EStG (für Grund und Boden, Aufwuchs, Gebäude und Binnenschiffe)... 197 Abbildung 47: Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften ( 6b Abs. 10 EStG)... 199 Abbildung 48: Übertragung stiller Reserven nach R 6.6 EStR... 200 Abbildung 49: Vergleich von 6b EStG und R 6.6 EStR... 201 Abbildung 50: Überführung/Übertragung i.r.d. 6 Abs. 5 EStG... 203 Abbildung 51: Eingeschränkter Abzug von Veräußerungsverlusten nach 17 EStG... 222 Abbildung 52: Thesaurierungsbegünstigung 34a EStG... 251 Abbildung 53: Veräußerung/Aufgabe eines Betriebs, Teilbetriebs oder Mitunternehmeranteils 34 II Nr. 1 EStG... 256 Abbildung 54: Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Zuschlagsteuern zur Einkommensteuer... 266 Abbildung 55: Tatbestandselemente der Körperschaftsteuer... 270 Abbildung 56: Persönliche Körperschaftsteuerpflicht... 275 Abbildung 57: Vereinfachtes Schema zur Ermittlung der Körperschaftsteuer von Kapitalgesellschaften... 278 Abbildung 58: Zahlungsströme zwischen Anteilseigner und Kapitalgesellschaft... 281 Abbildung 59: Gewinnausschüttungen... 282 Abbildung 60: Wirkungsweise von 8b Abs. 1 KStG... 289 XIX

Abbildungsverzeichnis Abbildung 61: Wirkungsweise von 8b Abs. 1 KStG i.v.m. 3c Abs. 1 EStG... 290 Abbildung 62: Missbrauchsabwehr bei Gestaltungen über steuerneutrale Einbringungen I... 297 Abbildung 63: Missbrauchsabwehr bei Gestaltungen über steuerneutrale Einbringungen II... 298 Abbildung 64: Nichtabziehbare Aufwendungen... 303 Abbildung 65: Zahlungsströme zwischen Anteilseigner und Kapitalgesellschaft... 317 Abbildung 66: Grundlegende Merkmale einer vga i.s.d. 8 Abs. 3 S. 2 KStG... 325 Abbildung 67: Prüfung verdeckte Gewinnausschüttung... 332 Abbildung 68: Korrekturen zur Ermittlung des z.v.e.... 344 Abbildung 69: Steuerliches Eigenkapital I... 350 Abbildung 70: Steuerliches Eigenkapital II... 353 Abbildung 71: Verwendungsreihenfolge 27 Abs. 1 S. 3 u. 5 KStG... 355 Abbildung 72: Steuerliches Eigenkapital III... 361 Abbildung 73: Zweck und Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft... 384 Abbildung 74: Rechtsfolgen / Konsequenzen der körperschaftsteuerlichen Organschaft... 385 Abbildung 75: Wesen der Gewerbesteuer... 398 Abbildung 76: Steuergegenstand / Betriebsstätte... 402 Abbildung 77: Formen des Gewerbebetriebs... 403 Abbildung 78: Gewerbebetrieb kraft gewerblicher Tätigkeit... 405 Abbildung 79: Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb... 407 Abbildung 80: Mehrheit von Betrieben... 409 Abbildung 81: Beginn und Beendigung der sachlichen Steuerpflicht... 411 Abbildung 82: Überblick Besteuerung nach dem Gewerbeertrag... 414 XX

Abbildungsverzeichnis Abbildung 83: Leitideen für die gewerbesteuerlichen Modifikationen... 418 Abbildung 84: Gewerbesteuerliche Modifikationen... 421 Abbildung 85: Hinzurechnungen nach 8 Nr. 1 GewStG... 430 Abbildung 86: Grundbesitz-Abzüge... 439 Abbildung 87: Schachtel- vs. Streubesitzdividenden... 442 Abbildung 88: Beispiel zur Kürzung/Hinzurechnung bei Schachtelbeteiligung oder Streubesitz... 443 Abbildung 89: Gewerbesteuerlicher Verlustabzug... 445 Abbildung 90: Freibeträge... 450 Abbildung 91: Zerlegung... 452 Abbildung 92: Zweistufiges Erhebungsverfahren der Gewerbesteuer... 454 Abbildung 93: Gewerbesteuerliche Organschaft... 457 XXI

Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis AfA AK AO AStG - Absetzung für Abnutzung - Anschaffungskosten - Abgabenordnung - Außensteuergesetz BA BewG BFH BV BW - Betriebsausgaben - Bewertungsgesetz - Bundesfinanzhof - Betriebsvermögen - Buchwert DBA - Doppelbesteuerungsabkommen EK ErbSt ESt EWR EU - Eigenkapital - Erbschaftsteuer - Einkommensteuer - Europäischer Wirtschaftsraum - Europäische Union FK - Fremdkapital G GewSt GrESt - Gesetz - Gewerbesteuer - Grunderwerbsteuer XXIII

Abkürzungsverzeichnis HEV HK - Halbeinkünfteverfahren - Herstellungskosten KSt - Körperschaftsteuer MU - Mitunternehmer R - Richtlinien SBV SolZ - Sonderbetriebsvermögen - Solidaritätszuschlag TEV TW - Teileinkünfteverfahren - Teilwert UG UmwStG USt - Unternehmergesellschaft - Umwandlungssteuergesetz - Umsatzsteuer WG WK - Wirtschaftsgut - Werbungskosten XXIV