Bremsweg von PKW und Geländewagen

Ähnliche Dokumente
BspNr: B0111 Themenbereich Ziele vorhandene Ausarbeitungen Quelle: Tunnel Angabe und Fragen: Anleitung:

Brückenbau. BspNr: B0110

Vergleich verschiedener Wachstumsmodelle

Fragen: 1) Stelle den Graphen der Funktion für ein entsprechendes Koordinatensystem dar!

Ortslinie des Höhenschnittpunktes

Formel 1 - Rennen am Tiongring

Autos auf der Autobahn

Regula Falsi Die folgende Abbildung beschreibt das Näherungsverfahren regula falsi zur Berechnung von Nullstellen:

Newtonverfahren Die folgende Abbildung beschreibt das Newtonverfahren zur näherungsweisen Berechnung von Nullstellen:

Mathe > Digitales Schulbuch > Funktionen > Quadratische Funktionen > Funktionsterm > Vermischte Aufgaben

Themenbereich Kreisgleichung, Trigonometrische Funktionen vorhandene Ausarbeitungen TI-92 und Cabri (A0511a)

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Einführung der quadratischen Funktionen

Thomas Wilkens Seite

Vorwarnsystem. Ingmar Rubin, Berlin 5. Oktober 2003

Einsatz von CAS im Mathematikunterricht Klasse 8

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

TI-92 (E0111a) Parameterfunktion Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug (Österreich):

1. Experimente zur Verkehrsphysik

Berechnung von a und b: n x 2 i ( x i ) = 23, 218 n (x i y i ) x i y i. b =

a) Stellen Sie das Diagramm Geschwindigkeits Zeit Diagramm für eine geeignete Kombination von Massen und dar.

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Übungsbeispiel 1: Quadratische Modellierung

3.3 Absenkungsverlauf

Abstandsberechnungen

(1) Bestimme die Lösungsmenge der folgenden Bruchungleichung in Z: c) Löse die Ungleichung durch Fallunterscheidung mit der Hand Schritt für Schritt!

Lösungsblatt Aufgabe 1.32

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Aufgabensammlung zum Üben - Blatt 2

Thema aus dem Bereich Analysis Differentialrechnung I. Inhaltsverzeichnis

die Geschwindigkeit am Beginn des Bremsvorgangs gleich ist und die Geschwindigkeitsänderung bei diesem gleichmäßigen Bremsvorgang geringer ist!

GEMEINSAMES PRÜFEN AUF DER BASIS KOMPETENZORIENTIERTER LEHRPLÄNE UND/ODER FÄCHERÜBERGREIFENDER PROJEKTE

Aufgaben zu den Bewegungen

6. Ausgewählte Aufgabenstellungen Mathematik

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Trendlinien. Können die Messwerte mit einer linearen Funktion beschrieben werden?

Rechnen mit Funktionen welche 7 Punkte ich können muss

Funktionen in der Mathematik

Logarithmische Skalen

Was versteht man unter Bewegung?

Kurvenradien von Eisenbahnen

SieglindeFürst Direktes und indirektes Verhältnis

6 Bestimmung linearer Funktionen

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

1. Schularbeit, Teil 1

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Diplom Mathematiker Wolfgang Kinzner. 17. Oktober Technische Universität München. Die abc-formel. W. Kinzner. Problemstellung.

numerische Berechnungen von Wurzeln

Brückenkurs Physik SS10

Mechanische Schwingungen Aufgaben 1

V1 - Verifikation des Ohm schen Gesetzes

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Eine zweidimensionale Stichprobe

Exemplar für Prüfer/innen

2.2 Funktionen 1.Grades

Physikprotokoll: Fehlerrechnung. Martin Henning / Torben Zech / Abdurrahman Namdar / Juni 2006

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

Musterlösung zur Übungsklausur Statistik

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 3

Was versteht man unter Bewegung?

Dieter Brandt: Unterricht mit dem V200 in der Kurstufe Workshop Unterrichtsbeispiele Tagung Karlsruhe 7. März 2006

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

Bewegungen im Alltag A 51

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 9 3. Semester ARBEITSBLATT 9 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN LEISTUNGSAUFGABEN

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Kurs 9 Quadratische und exponentielle Funktionen MSA Vollzeit (1 von 2)

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Klassenarbeit - Mechanik

Projekt Schiebekurve (Vergleich Motion mit Handrechnung)

Lösung II Veröentlicht:

Lösung II Veröffentlicht:

1 Algebra Klass-Algebra. 1.2 Bruchterme und Bruchgleichungen

12GE1 - Wiederholung - Verbesserung Praktikum 01

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

4) Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei oder drei Unbekannten

Berechnung einer Geschwindigkeit

Versuchsprotokoll. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I Institut für Physik. Versuch O10: Linsensysteme Arbeitsplatz Nr.

Exemplar für Prüfer/innen

Geschwindigkeiten und Bremswege Arbeitsblätter

Arbeiten mit Funktionen

Klasse: 5B 2. Schularbeit 7. Dezember 1999 Gruppe A

Wohnungen (2)* Aufgabennummer: B_424. Technologieeinsatz: möglich erforderlich T

Anwendung Differenzial-/Integralrechnung Matura

Aufgabe 1 Kondensatorformel

Quadratische Gleichungen

Arithmetische Folgen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

6. Tutoriumsserie Statistik II

Transkript:

BspNr: E0012 Ziele Interpretation der Koeffizienten einer quadratischen Funktion Veranschaulichung des Begriffes mit Hilfe physikalischer Anwendungen Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehrplanbezug (Österreich): Themenbereich Quadratische Funktionen TI-92 (E0012a) E0010, E0011 5. Klasse vorhandene Ausarbeitungen Quelle: M. Steger, Mathematikunterricht mit Grafikrechnern, Lehrerhandreichung Texas Instruments Bremsweg von PKW und Geländewagen Angabe: Eine Autozeitung führt mit einem PKW und einem Geländewagen auf trockener Fahrbahn einen Bremstest durch. Es werden die in der Tabelle angegebenen Werte gemessen. Geschwindigkeit v Bremsweg PKW Bremsweg Geländewagen 0 m/s = 0 km/h 0 m 0 m 14 m/s 50 km/h 10 m 13,7 m 16,5 m/s 60 km/h 14,5 m 19 m 25 m/s = 90 km/h 32,5m 43,8 m 33 m/s 120 km/h 58 m 74 m Fragen: 1) Stelle die Daten graphisch dar und versuche durch Probieren für beide Fahrzeuge je eine Funktion aufzustellen, die den Bremsweg in Meter in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit in m/s berechnet! 2) Ermittle mit der in a) bestimmten Funktion den Bremsweg für 20 m/s und die Geschwindigkeit, bei der der Bremsweg 50 m beträgt! 3) Bestimme mit einem für die Daten passenden Regressionsmodell für beide Fahrzeuge je eine Funktion, die den Bremsweg (in m) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (in m/s) berechnet! 4) Führe für die in c) erstellte Funktion die Berechnungen von b) durch! 5) Im Prospekt des Herstellers wird die Bremsverzögerung des PKWs mit 9 m/s 2 und die des Geländewagens mit 7 m/s 2 angegeben. Die physikalische Formel für den Bremsweg s b in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit v lautet: 2 v sb () v = 2 a Dabei ist a die Bremsverzögerung des Fahrzeuges. Stimmen die Angaben des Herstellers mit den gemessenen Daten überein? 6) Angenommen, beide Fahrzeuge fahren mit 30 m/s. Mit welcher Geschwindigkeit fährt der Geländewagen noch, wenn der PKW bereits steht? ACDCA-Beispielsammlung 2002 1 / 5 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

BspNr: E0012a Ausarbeitung (System: TI-92) ad 1) Wir öffnen ein neues Blatt im Data/Matrix Editor und vergrößern die Spaltenbreite. Wir geben den Spalten einen Namen. Dann geben wir die Daten ein. Für beide Fahrzeuge definieren wir einen Plot. ACDCA-Beispielsammlung 2002 2 / 5 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

Über ZoomData können wir die Daten nun darstellen. Nach einigen Versuchen kommt man etwa zu folgenden quadratischen Funktionen. Ihre Graphen stimmen mit den Daten schon recht gut überein. ad 2) Mit den gefundenen Funktionen lässt sich der gewünschte Bremsweg leicht berechnen. Mit solve können über den vorgegebenen Bremsweg die Geschwindigkeiten ermittelt werden. Die negativen Lösungen kommen natürlich nicht in Frage. ACDCA-Beispielsammlung 2002 3 / 5 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

ad 3) Wieder zurück im Data/Matrix Editor wählen wir die quadratische Regression (QuadReg) als Modell und bestimmen für beide Fahrzeuge die Regressionsfunktion. Wir speichern sie unter y3(x) und y4(x). Die quadratischen Koeffizienten stimmen gut mit den quadratischen Koeffizienten der Funktionen überein, die wir durch Probieren bestimmt haben. Die linearen und konstanten Glieder spielen hier keine große Rolle. ad 4) Da sich die durch Regession bestimmten Funktionen nicht wesentlich von den Funktionen unterscheiden, die wir durch Probieren erhalten haben, sind auch diese Resultate nicht wesentlich verschieden von den Resultaten in Punkt b) ACDCA-Beispielsammlung 2002 4 / 5 Projekt Technologie im Mathematikunterricht

ad 5) Stellt man die Funktionen nach der physikalischen Formel auf, so sieht man, dass die Messungen die Angaben des Herstellers bestätigen. ad 6) Zunächst berechnen wir den Unterschied in den Bremswegen für die beiden Fahrzeuge, wenn sie von einer Geschwindigkeit von 30 m/s = 108 km/h abbremsen. Das Geländefahrzeug hat einen um 14,4 m längeren Bremsweg. Zu diesem Bremsweg bestimmen wir uns die Geschwindigkeit, bei der das Geländefahrzeug einen solchen Bremsweg besitzt. Das Geländefahrzeug hat also noch eine Geschwindigkeit von rund 14,3 m/s 51,5 km/h, wenn der PKW schon steht. ACDCA-Beispielsammlung 2002 5 / 5 Projekt Technologie im Mathematikunterricht