Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15

Ähnliche Dokumente
Einführung Grundlagen... 15

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

Inhaltsverzeichnis. vii

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

GÖLDNER/HOLZWEISSIG. Leitfaden der Technischen Mechanik Statik Festigkeitslehre. Kinematik Dynamik

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Grundkurs Technische Mechanik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Maschinenbau für Elektrotechniker

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Fakultät Maschinenwesen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Mechanik und Festigkeitslehre

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Klassische Mechanik. Friedhelm Kuypers. Mit 103 Beispielen und 167 Aufgaben mit Lösungen. 7., erweiterte und verbesserte Auflage WILEY- VCH

Modulnummer Modulname Verantwortliche Dozentin oder Verantwortlicher Dozent

Energie und Energieerhaltung

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Technische Mechanik für Ingenieure

Drehbewegungen (Rotation)

Technische Mechanik für Ingenieure

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik

Theoretische Physik: Mechanik

Klassische Mechanik. Übersicht

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Rudolf Jürgler. Maschinendynamik. Dritte, neu bearbeitete Auflage. Mit 550 Abbildungen. Springer

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Lehrbuch

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

Ebene & räumliche Bewegungen. Eine starre ebene Bewegung ist entweder eine. Translation: alle Punkte haben parallele Geschwindigk.

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer

Schwingungslehre. mit Maschinendynamik. Eberhard Brommundt, Delf Sachau. Mit 210 Abbildungen und 286 Aufgaben. Teubner

Kinetik des starren Körpers

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

Holzmann/Meyer/Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Gross Prof. Dr. Werner Hauger Prof. Dr.-Ing. Jörg Schröder Prof. Dr.-Ing. Wolfgang A. Wall

MECHANIK & WERKSTOFFE

5. Zustandsgleichung des starren Körpers

Mechanik auf dem Bildschirm - mit dem C64

2. Lagrange-Gleichungen

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Technische Mechanik. Statik

AUFGABEN ZUR MECHANIK

Klausurentrainer Technische Mechanik

Exzentrischer Stoß. Der genaue zeitliche Verlauf der Kraft ist nicht bekannt. Prof. Dr. Wandinger 4. Exzentrischer Stoß Dynamik 2 4-1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Theoretische Physik I

Technische Mechanik für Ingenieure

Dynamik und Regelung Mechanischer Systeme

() = Aufgabe 1 ( Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik II/III Profs. Eberhard / Seifried SS 2012 P 2

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Anhang. A1 Literatur. A2 Symbolverzeichnis

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

1 Einleitung Historie und Anwendungsgebiete Elemente der Mehrkörperdynamik... 2 Literatur... 2

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Finite Elemente Modelle der Statik und Festigkeitslehre

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

Hans Albert Richard Manuela Sander. Technische Mechanik. Dynamik

Klausur Technische Mechanik C

Physik für Ingenieure

2. Physikalisches Pendel

Statik im Bauwesen. HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Bauwesen Berlin. Fritz Bochmann/Werner Kirsch. Band 3: Statisch unbestimmte ebene Systeme

Technische Mechanik 3 Dynamik. 12., aktualisierte Auflage

Klassische Mechanik. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Herbert Goldstein, Charles P. Poole, Jr., und John L Safko

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

Alfred Böge. Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

1 Klassische Mechanik

2 Bewegungen ihre Ursachen und Folgen

3. Systeme von starren Körpern

Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Bearbeitet von Christoph Woernle

Technische Mechanik kompakt

1 Einleitung Historie Elemente der Mehrkörperdynamik Anwendungsgebiete... 3 Literatur... 4

2.4.2 Ebene Biegung. 140 Kap. 2.4 Biegung

Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik III Prof. Dr.-Ing. Prof. E. h. P. Eberhard WS 08/09 K 2. Aufgabe 1 (5 Punkte)

Formelzusammenstellung

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Technische Mechanik I

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Statik fester Körper Einführung 15 1. Ebene Kräftesysteme 15 1.1. Grundsätze zur zeichnerischen und rechnerischen Lösung 15 1.2. Modellbildungen 22 1.3. Modellbearbeitungen zur Aufbereitung der Lösungen.. 26 1.4. Elementare Einknotensysteme (zentrale Kräftesysteme) 27 1.4.1. Kräftebüschel mit Strukturknoten 27 1.4.2. Kräftebüschel mit Wirkungsknoten 31 1.5. Komplexe Einknotensysteme, Stabwerke 33 1.6. Allgemeine Kräftesysteme 39 1.6.1. Zweiknotensysteme 39 1.6.2. Drei- und Mehrknotensysteme 40 1.7. Anwendungen und Vertiefungen 43 1.7.1. Einige Hinweise zur Elementarisierung der Lösungsaufbereitung komplexer Aufgaben 43 1.7.2. Gelenkträger 44 1.7.2.1. Gerber- Träger 44 1.7.2.2. Dreigelenkträger 46 1.7.3. Tragsysteme 51 1.7.4. Schwerpunktsermittlungen 58 1.7.5. Schnittreaktionen in Trägern 63 1.7.6. Standsicherheit 76 1.7.7. Reibung 78 1.7.7.1. Haft- und Gleitreibung 78 1.7.7.2. Rollreibung 86 1.7.7.3. Seilreibung 90 2. Räumliche Kräftesysteme 92 2.1. Zentrale Kräftesysteme mit Strukturknoten 92 2.2. Aufbereitung allgemeiner Kräftesysteme 95 http://d-nb.info/911394796

8 Inhaltsverzeichnis Beanspruchung fester Körper Etaführung 97 3. Solitäre Bauteilbeanspruchungen 99 3.1. Beanspruchungsgrößen und Festigkeitswerte 99 3.1.1. Konstante Normalschnittkräfte (Längskräfte) in Querschnitten 99 3.1.2. Tangentialschnittkräfte (Querkräfte) in Querschnitten.. 102 3.1.3. Normal- und Tangentialschnittkräfte in Schrägschnitten beim linearen (einachsigen) Spannungszustand 103 3.1.4. Statische Festigkeitswerte, Sicherheitszahlen und zulässige Spannungen 105 3.2. Zug-, Druckbeanspruchung 107 3.2.1. Beanspruchungen bei ungekerbten und gekerbten Stäben 107 3.2.2. Zugspannungen bei Berücksichtigung der Eigenmasse der Stäbe." 110 3.2.3. Körper gleicher Druckbeanspruchung III 3.2.4. Zugspannungen in dünnwandigen Gefäßen 113 3.2.5. Flächenpressungen als Kontaktspannungen 114 3.2.6. Statisch unbestimmte Fälle bei Zug-, Druckbeanspruchung 118 3.2.6.1. Thermische Einflüsse 118 3.2.6.2. Mechanisch bedingte Einflüsse 120 3.3. Biegebeanspruchung infolge Belastungen in Hauptebenen 124 3.3.1. Spannungsgleichungen 125 3.3.2. Querschnittskenngrößen, axiale Flächenträgheitsmomente 127 3.3.2.1. Hauptachsen-Trägheitsmomente für geometrische Grundquerschnitte und für Querschnitte von Profilträgern 128 3.3.2.2. Berechnung der Hauptachsen-Trägheitsmomente für zusammengesetzte Querschnittsformen mit gemeinsamen Bezugsachsen 128 3.3.2.3. Berechnung der Hauptachsen-Trägheitsmomente für zusammengesetzte Querschnittsformen, deren Hauptachsen parallel zu denen der Teilquerschnitte liegen... 129 3.3.3. Belastungskenngrößen, Schnittmomente 132 3.3.4. Beanspruchungen mit Bezug auf Biegespannungen oder resultierende Normalspannungen 132 3.3.5. Werkstoffokonomische Trägerkonstruktionen 138 3.3.6. Formänderung bei Biegung 142 3.3.6.1. Differentialgleichung der Biegelinie 143 3.3.6.2. Lineares Superpositionsverfahren 148

Inhaltsverzeichnis 9 3.3.6.3. Zeichnerische Ermittlung der Biegeformänderungen bei veränderlicher Biegesteifigkeit 151 3.3.6.4. Formänderungen nach dem Verfahren von Castigliano 153 3.4. Scher-und Abscherspannungen 161 3.5. Schubbeanspruchung 163 3.5.1. Spannungsgleichungen 164 3.5.2. Schubmittelpunkt 166 3.5.3. Zusätzliche Durchbiegungen infolge Schubformänderungen 167 3.6. Torsionsbeanspruchung 167 3.6.1. Torsionsbeanspruchung bei Stäben mit rotationssymmetrischen Querschnitten 168 3.6.1.1. Spannungsgleichungen 168 3.6.1.2. Formänderungsgleichungen 171 3.6.1.3. Anwendungen 171 3.6.1.4. Formänderungsarbeit 175 3.6.2. Torsionsbeanspruchung bei Stäben mit prismatischen Querschnitten 176 4. Komplexe Bauteilbeanspruchungen 179 4.1. Komplexe Bauteilbeanspruchungen mit Normalspannungen 179 4.1.1. Exzentrische Zug-, Druckbeanspruchungen durch Belastungen in Hauptebenen bzw. in Ebenen parallel dazu 181 4.1.1.1. Resultierende Normalspannungen 181 4.1.1.2. Kernweite und Querschnittskern 183 4.1.1.3. Formänderungen 184 4.1.1.4. Resultierende Normalspannungen bei doppelter Belastungsexzentrizität 185 4.1.2. Längs-und Querkraftbiegung in Hauptebenen 188 4.1.3. Doppelachsenbiegung 190 4.1.4. Bestimmung wichtiger Einflußgrößen bei asymmetrischen Querschnittsformen 192 4.1.4.1. Berechnung der Hauptachsen und deren Trägheitsmomente 192 4.1.4.2. Zeichnerische Bestimmung der Querschnittskennwerte mit dem Trägheitskreis nach Mohr-Land 195 4.1.4.3. Hinweise zur Bestimmung von Spannungen und Formänderungen 196 4.1.5. Stabilitätsproblem Knickung 197 4.1.5.1. Knickungsrechnung nach Euler 197 4.1.5.2. Spannungs- und Sicherheitsnachweis für den unelastischen Bereich 199 4.1.5.3. Anwendungsbeispiele 200

10 Inhaltsverzeichnis 4.1.5.4. Stabilitätsnachweis für Druckstäbe nach dem Omegaverfahren 202 4.2. Komplexe Bauteilbeanspruchungen mit Normal- und Tangentialspannungen 205 4.2.1. Ebener Spannungszustand 205 4.2.2. Wichtige Vergleichsspannungshypothesen 207 4.2.3. Anwendungen zur Entwurfsrechnung für Wellen 209 5. Berechnungen zur Dauerschwingbeanspruchung 213 5.1. Festigkeitswerte für Werkstoffproben 213 5.2. Festigkeitsmindernde und beanspruchungserhöhende Einflußfaktoren bei Bauteilen 215 5.3. Berechnung der Sicherheitszahl gegenüber Bauteilschädigungen 217 5.4. Anwendungsbeispiele 220 Literatur- und Quellenverzeichnis 224 Kinematik und Kinetik Einführung 225 6. Grundelemente der Kinematik und Kinetik 225 6.1. Grundbegriffe 225 6.2. Hinweise zur Lösung von Aufgaben und zur Überführung des technischen Systems in ein Berechnungsmodell 229 7. Kinematik 232 7.0. Grundgrößen 232 7.1. Geradlinige Bewegung (Translation) 234 7.1.1. Gleichförmige Bewegung 234 7.1.2. Gleichmäßig beschleunigte Bewegung 235 7.1.3. Ungleichmäßig beschleunigte Bewegung 236 7.1.4. Beispiel zur geradlinigen Bewegung 238 7.2. Krummlinige Bewegung 244 7.2.1. Darstellung in kartesischen Koordinaten 244 7.2.2. Darstellung in Polarkoordinaten 248 7.2.3. Darstellung in natürlichen Koordinaten 249 7.3. Gezwungene Bewegung 252 7.4. Relativbewegung des Massenpunktes 253

Inhaltsverzeichnis 11 7.4.1. Bewegtes System in allgemeiner Bewegung 253 7.4.2. Freie Relativbewegung 254 7.4.3. Gezwungene Relativbewegung 256 7.4.4. Beispiele zur Relativbewegung 257 8. Kinetik des materiellen Punktes 261 8.1. Impuls, dynamisches Grundgesetz, kinetische Energie 262 8.2. Arbeit, Leistung 270 8.3. Potential, potentielle Energie 273 9. Kinetik des Punkthaufens 274 9.1. Schwerpunktsätze 275 9.2. Drall, Drallsatz 275 9.3. Kinetische Energie, Potential 276 10. Trägheits- und Zentrifugalmomente von Körpern 277 10.1. Massenträgheitsmomente bezüglich eines festen Achsensystems 278 10.2. Massenträgheitsmoment für parallele Achsen 278 10.3. Trägheitsradius, Schwungmoment, reduzierte Masse... 279 10.4. Massenträgheitsmoment bezüglich einer beliebigen Achse A durch den Koordinatenursprung 280 10.5. Zentrifugalmomente (Deviationsmomente) 280 10.6 Steinerscher Satz für Zentrifugalmomente 280 10.7. Trägheitsellipsoid, Hauptträgheitsachsen, Hauptträgheitsmomente 281 10.8. Zeichnerische Ermittlung des Trägheitsmomentes 283 10.9. Experimentelle Bestimmung von Trägheitsmomenten.. 285 10.10. Berechnung des Massenträgheitsmomentes für einen beliebigen prismatischen Körper mit paralleler Grundund Deckfläche 287 11. Kinetik des starren Körpers 290 11.1. Impuls, Drall, kinetische Energie 290 11.2. Drehung um eine feste Achse, Fliehkraft, Eulersche dynamische Gleichungen 295 11.3. Kreiselbewegung 299 12. Einige Prinzipien der Mechanik 304 12.1. Impulssatz und Drallsatz 304

12 Inhaltsverzeichnis 12.2. Das Prinzip von d'alembert 306 12.3. Arbeitssatz 311 12.4. Energiesatz 312 12.5. Die Lagrangeschen Bewegungsgleichungen 316 12.6. Das Hamiltonsche Prinzip 319 13. Stoß fester Körper 320 13.1. Begriffserklärungen, Klassifikation der Stöße 320 13.2. Gerader zentraler Stoß 322 13.2.1. Vollkommen unelastischer Stoß 324 13.2.2. Vollkommen elastischer Stoß 324 13.2.3. Stoß gegen eine Wand 324 13.2.4. Versuch zur Bestimmung der Stoßzahl k 324 13.3. Schiefer zentraler Stoß 325 13.4. Exzentrischer Stoß 326 13.5. Exzentrischer Stoß drehbar befestigter Körper 328 13.5.1. Stoß einer Punktmasse m, gegen einen drehbar befestigten Körper 329 13.5.2. Lagerbelastung beim Stoß gelagerter Körper, Stoßmittelpunkt 329 14. Schwingungen 331 14.1. Kinematik des Schwingers 331 14.1.1. Periodische Schwingungen 331 14.1.2. Harmonische Schwingungen 334 14.2. Freie ungedämpfte Schwingungen des linearen Schwingers mit einem Freiheitsgrad 338 14.2.1. Schwingungsdifferentialgleichung, Eigenfrequenz, Periodendauer 338 14.2.2. Rttckstelikraft, Federschaltungen, Rayleighsches Verfahren 339 14.2.3. Lösung der Schwingungsdifferentialgleichung 345 14.3. Gedämpfte Schwingungen des linearen Schwingers mit einem Freiheitsgrad 345 14.3.1. Geschwindigkeitsproportionale Dämpfung 345 14.3.2. Dämpfung durch Coulombsche Reibung 347 14.4. Erzwungene Schwingungen des Systems mit einem Freiheitsgrad 349 14.4.1. Stationäre Schwingungen 349 14.4.2. Instationäre Schwingungen 352 14.4.3. Einschaltvorgänge 353 14.5. Freie Schwingungen des Systems mit n Freiheitsgraden 358

Inhaltsverzeichnis 13 14.5.1. Differentialgleichungen der Bewegung, Frequenzgleichung, Schwingungsform 358 14.5.2. Berechnung der Eigenfrequenzen der elastisch aufgestellten Maschine 361 14.5.3. Torsionsschwingungen 363 14.5.4. Biegeschwingungen 366 14.6. Erzwungene Schwingungen des Systems mit n Freiheitsgraden 367 14.7. Rheolineare Schwingungen 369 14.7.1. Freie rheolineare Schwingungen 370 14.7.2. Erzwungene rheolineare Schwingungen 373 14.8. Nichtlineare Schwingungen 373 14.8.1. Phasendiagramm 374 14.8.2. Freie Schwingungen des nichtlinearen Schwingers 377 14.8.3. Erzwungene Schwingungen des nichtlinearen Schwingers 378 Literatur- und Quellenverzeichnis 383 Alllagen > 385 Sachwortverzeichnis 473