Mechanik und Festigkeitslehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanik und Festigkeitslehre"

Transkript

1 Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Aufgaben 7., aktualisierte Auflage

2 Inhaltsverzeichnis A ¼ Aufgaben, E ¼ Ergebnisse, L ¼ Erläuterungen und Hinweise zu den Lösungen A E L 1 Einführung Statik starrer Körper Freimachen Zentrales ebenes Kräftesystem Allgemeines ebenes Kräftesystem Räumliche Kräftesysteme Ebene Fachwerke Schwerpunkt Körper Flächen Linien Standsicherheit Reibung Haft- und Gleitreibung Reibungskräfte, Haftsicherheit Reibung auf geneigter Ebene Technische Anwendung des Reibungsgesetzes Gleitführungen Gewinde Reibungskupplungen und -bremsen Lager Rollen und Rollenzüge Seilreibung Roll- und Fahrwiderstand Kinematik Gleichförmige geradlinige Bewegung Ungleichförmige geradlinige Bewegung Gleichmäßig beschleunigt oder verzögert Freier Fall und senkrechter Wurf Gleichförmige Kreis- und Drehbewegung Ungleichförmige Kreis- und Drehbewegung Übersetzung Zusammengesetzte Bewegungen Kinetik Translation Anwendung des Grundgesetzes der Dynamik Prinzip von d Alembert Impuls, Impulssatz Arbeit, Energie, Leistung Arbeit und Energie Leistung und Wirkungsgrad Gerader zentrischer Stoß Rotation Anwendung des Grundgesetzes der Dynamik Trägheitsmomente Drehimpuls, Drehimpulssatz Arbeit, Energie und Leistung bei Drehbewegung Fliehkraft

3 10 Inhaltsverzeichnis A E L 8 Mechanische Schwingungen Freie ungedämpfte Schwingungen Schwingungen mit geradliniger Bewegung Pendelschwingungen Dreh- oder Torsionsschwingungen Diverse freie ungedämpfte Schwingungen Freie gedämpfte Schwingungen Erzwungene Schwingungen Festigkeitslehre Spannung und Formänderung Schnittkräfte und -momente Dehnung und Formänderungsarbeit Zug-, Druck- und Scherbeanspruchung Zug- und Druckbeanspruchung, Flächenpressung Reiß- und Traglänge Fliehzugspannungen, Wärmespannungen Walzenpressung Scherbeanspruchung Biegebeanspruchung Flächen- und Widerstandsmomente Biegemomente, Quer- und Längskräfte Berechnung biegebeanspruchter Bauteile Schubspannungen bei Biegebeanspruchung Durchbiegung Verdrehbeanspruchung (Torsion) Kreisförmige Querschnitte Nichtkreisförmige Querschnitte Verdrehwinkel, Formänderungsarbeit Zusammengesetzte Beanspruchung Biegung mit Zug oder Druck Biegung mit Verdrehung Gestaltfestigkeit Zug- und druckbeanspruchte Bauteile Biegebeanspruchte Bauteile Torsionsbeanspruchte Bauteile Zusammengesetzt beanspruchte Bauteile Wellen und Achsen nach DIN Knickung Elastische und unelastische Knickung Omega-Verfahren Hydromechanik Hydrostatik Druckausbreitung inflüssigkeiten Hydrostatischer Druck Druckkräfte gegen Gefäßwände Auftrieb und Schwimmen Hydrodynamik reibungsfreier Strömungen Kontinuitätsgleichung, Bernoullische Gleichung Ausfluss aus Behältern Kraftwirkungen stationärer Strömungen Strömungskräfte Rückstoß- und Stoßkräfte Hydrodynamik wirklicher Strömungen Laminare und turbulente Strömungen Energieverluste in Rohrleitungsanlagen

4 4Schwerpunkt 37 4 Schwerpunkt Körper 4.1 Für den in Bild 4.1 dargestellten homogenen Körper mit den Abmessungen a ¼ 90 mm, b ¼ 75 mm, c ¼ 30 mm, d ¼ 60 mm und h ¼ 120 mm soll die Lage des Schwerpunktes bestimmt werden. Es sind zu ermitteln: 1. Die Volumen V 1 und V 2, 2. Die Abstände y 1 und y 2, 3. Der Schwerpunktabstand y 0 auf der Mittenachse. 4.3 Bild 4.3 zeigt eine Achse aus Stahl, deren Schwerpunktabstand x 0 zu bestimmen ist. Bild 4.3 Achse 4.4 Welchen Abstand y 0 von der Körperunterkante hat der Schwerpunkt des in Bild 4.4 skizzierten homogenen Körpers? Bild 4.4 Drehkörper Bild 4.1 Zusammengesetzter Körper 4.2 Wie groß ist der Schwerpunktabstand y 0,wenn der Körper nach Bild 4.1 eine Bohrung entsprechend Bild 4.2 erhält? 4.5 Für den in Bild 4.5 dargestellten homogenen Körper sind die Schwerpunktabstände x 0, y 0 und z 0 von den Koordinatenachsen zu ermitteln. Bild 4.5 Werkstück Bild 4.2 Körper nach Bild 4.1 mit Bohrung 4.6 Bild 4.6 zeigt die Draufsicht und die Schnittdarstellung eines Werkstücks aus Stahl. Wie groß sind die Schwerpunktabstände x 0, y 0 und z 0?

5 38 Aufgaben Bild 4.8 Mit Wasser gefüllter Behälter auf geneigter Ebene Flächen Bild 4.6 Werkstück 4.7 Das in Bild 4.7 dargestellte offene Gefäß ist aus 5mmdickemStahlblech (Dichte nach Tabelle 11) hergestellt und bis 50 mm unterhalb der Oberkante mit einer Flüssigkeit gefüllt, deren Dichte r F1 ¼ 1,26 g/cm 3 beträgt. Es ist der Schwerpunktabstand y 0 des gefüllten Gefäßes zu ermitteln. 4.9 Für die in Bild 4.9 gezeigte Fläche ist der Abstand y 0 des auf der Symmetrieachse liegenden Flächenschwerpunktes S 0 zu errechnen. Bild 4.9 Symmetrische Fläche 4.10 Welchen Abstand y 0 hat der Schwerpunkt S 0 der in Bild 4.10 dargestellten Querschnittsfläche? Bild 4.7 Gefäß mit Flüssigkeit 4.8 Ein aus 2mm dickem Messingblech (Dichte nach Tabelle 11) gefertigter Behälter mit den Außenmaßen Breite B ¼ 250 mm, Länge L ¼ 500 mm und Höhe H ¼ 300 mm ist bis zur Hälfte seines Fassungsvermögens mit Wasser (Dichte r W ¼ 1kg/dm 3 )gefüllt. Er befindet sich auf einer um a ¼ 15 geneigten Ebene (Bild 4.8). Es sind zu ermitteln: 1. Die Abstände h 1 und h 2 des Wasserspiegels vom Behälterboden, 2. Die Abstände x 0 und y 0 des Gesamtschwerpunktes. Bild 4.10 Querschnittsfläche 4.11 bis 4.13 Die Schwerpunktabstände y 0 der in den Bildern 4.11, 4.12 und 4.13 dargestellten symmetrischen Flächen sind zu ermitteln. Bild 4.11 Symmetrische Fläche Bild 4.12 U-förmige Fläche

6 4Schwerpunkt 39 Bild 4.13 U-förmige Fläche 4.14 bis 4.16 Die Schwerpunktabstände x 0 der in den Bildern 4.14, 4.15 und 4.16 dargestellten symmetrischen Flächen sind zu ermitteln. Bild 4.20 Fläche mit Aussparungen g ¼ 15 mm und R ¼ 25 mm ist die Lage des Schwerpunktes S 0 zu bestimmen, und zwar sein Abstand x 0 vom linken Flächenrand und der Abstand y 0 vom unteren Flächenrand. Bild 4.14 Rechteck mit Aussparungen Bild 4.15 Rechteck mit Halbkreis und Bohrung 4.21 Bild 4.21 zeigt die Querschnittsfläche eines aus zwei Winkelprofilen LEN und einem T-Profil EN T140 zusammengesetzten Trägers. Der Schwerpunktabstand y 0 ist zu ermitteln. Bild 4.16 Halbkreisfläche mit Loch 4.17 bis 4.19 Es sind die Schwerpunktabstände x 0 und y 0 der in den Bildern 4.17, 4.18 und 4.19 dargestellten Blechteile zu bestimmen. Bild 4.21 Querschnitt eines Profilträgers Bild 4.17 U-förmiges Blechteil 4.22 Der Schwerpunktabstand y 0 der in Bild 4.22 dargestellten Querschnittsfläche eines Profilträgers soll bestimmt werden. Dabei ist die Schwächung durch die Bohrungen mit dem Durchmesser 21 mm zu berücksichtigen. Bild 4.18 Blechteil Bild 4.19 L-förmiges Blechteil 4.20 Für die in Bild 4.20 gezeigte Fläche mit den Abmessungen a ¼ 80 mm, b ¼ 150 mm, c ¼ 40 mm, d ¼ 30 mm, e ¼ 45 mm, f ¼ 40 mm, Bild In Bild 4.23 ist der Querschnitt eines aus Flachund Winkelprofilen verschweißten Trägers dargestellt. Der Schwerpunktabstand y 0 dieser Querschnittsfläche ist zu ermitteln, wobei die

7 40 Aufgaben Bild 4.23 Querschnitt eines geschweißten Profilträgers nicht dargestellten Schweißnähte zu vernachlässigen sind Das Volumen des in Bild 4.24 skizzierten Ringes mit halbkreisförmigem Querschnitt soll errechnet werden. Dafür sind zu ermitteln: 1. Der Flächeninhalt A der Querschnittsfläche, 2. Der Abstand x 0 des Schwerpunktes S 0 der Halbkreisfläche von der Ringmitte, 3. Das Volumen V ¼ A 2p x 0 (nach der Guldinschen Volumen-Regel). Bild Für den skizzierten Leichtmetallring (Bild 4.25) aus einem luftgekühlten Zylinder sind zu errechnen: 1. Der Inhalt der Ringquerschnittsfläche A, 2. Der Abstand x 0 des Flächenschwerpunktes von der Ringmitte, 3. Das Volumen V in cm 3, 4. Die Masse m in kg (Dichte des Leichtmetalls r ¼ 2,7 kg/dm 3 ). Bild Der Inhalt A der schraffierten Schnittfläche, 2. Der Abstand x 0 des Schwerpunktes der Fläche A von der Mittellinie, 3. Das Volumen V und die Masse m des Trichters Der Rauminhalt des in Bild 4.27 skizzierten Lagerbehälters (ohne Einfüllstutzen) ist wie folgt zu errechnen: 1. Der Flächeninhalt A der halben Längsschnittfläche des Behälterinnenraumes, 2. Der Abstand y 0 des Schwerpunktes der Fläche A von der Mittellinie, 3. Das Volumen V ¼ A 2p y 0 in hl. Bild 4.27 Trichter 4.28 Für den offenen, mit Flüssigkeit gefüllten Kugelbehälter nach Bild 4.28 sind zu errechnen: Bild 4.25 Leichtmetallring 4.26 Bild 4.26 zeigt den Längsschnitt durch einen Trichter aus Gusseisen (Grauguss, Dichte nach Tabelle 11). Es sind zu ermitteln: Bild 4.28 Ring mit Halbkreisquerschnitt Lagerbehälter Kugelbehälter mit Flüssigkeit

8 4Schwerpunkt Der Flächeninhalt A der halben Längsschnittfläche des Flüssigkeitsvolumens, 2. Der Abstand x 0 des Schwerpunktes S 0 der Fläche A von der Mittenachse, 3. Das Flüssigkeitsvolumen V in l In Bild 4.29 ist ein geschweißter Wasservorratsbehälter mit seinen Innenraummaßen dargestellt. Wie groß ist das Fassungsvermögen des randvoll gefüllten Behälters? Schwerpunktes der Schnittlinie (Begrenzungslinie) zu bestimmen. Dafür sind die Schwerpunktabstände x 0 und y 0 dieser Linien zu errechnen Die Stäbe des in Bild 4.40 mit seinen Systemlinien schematisch dargestellten Wandschwenkkranes bestehen aus Rohren gleichen Durchmessers und gleicher Wanddicke. Welchen Abstand x 0 von der Drehachse hat der Schwerpunkt? Bild 4.29 Linien Ringförmiger Behälter als Wasserspeicher 4.30 Für die in Bild 4.30 dargestellte T-förmige Fläche ist der Schwerpunktabstand y 0 der Umrisslinie zu errechnen. Bild 4.40 Systemlinien eines Wandschwenkkrans 4.41 Bild 4.41 zeigt die Systemlinien eines Drehkranauslegers, dessen Stäbe aus gleichen Profilen bestehen. Der angegebene Schwerpunktabstand x 0 der Systemlinien ist zu ermitteln. Bild 4.30 T-förmige Fläche 4.31 bis 4.33 Für die Umrisslinien der symmetrischen Flächen in den Bildern 4.11, 4.12 und 4.13 sind die Schwerpunktabstände y 0 zu ermitteln bis 4.36 Es sind die Schwerpunktabstände x 0 der Begrenzungslinien der in den Bildern 4.14, 4.15 und 4.16 dargestellten symmetrischen Flächen zu bestimmen. Bild 4.41 Systemlinien eines Drehkranauslegers 4.42 Wie groß ist der Schwerpunktabstand x 0 des Fachwerks, dessen Systemlinien Bild 4.42 zeigt? Alle Stäbe sind aus gleichen Stahlprofilen hergestellt bis 4.39 Für die Herstellung der Schnittwerkzeuge zur Fertigung der in den Bildern 4.17, 4.18 und 4.19 gezeigten Blechteile ist die Lage des jeweiligen Bild 4.42 Systemlinien eines Fachwerks

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Inhaltsverzeichnis. Karlheinz Kabus. Mechanik und Festigkeitslehre. ISBN (Buch): ISBN (E-Book): Inhaltsverzeichnis Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre ISBN (Buch): 978-3-446-43534-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43618-3 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43534-6

Mehr

Mechanik und Festigkeitslehre

Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Aufgaben 7., aktualisierte Auflage Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Aufgaben . Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Aufgaben unter Mitarbeit von

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Arbeitspläne... Lehrbeispiele... Übungen... Tabellenverzeichnis... VII Arbeitspläne..................................... Lehrbeispiele.................................... Übungen........................................ Tabellenverzeichnis..................................

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Ulrich Gabbert/Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure 5., aktualisierte Auflage Mit 301 Abbildungen, 16 Tabellen, 83 Beispielen sowie einer CD-ROM Wi im Carl Hanser Verlag 1 Statik 11

Mehr

Maschinenbau für Elektrotechniker

Maschinenbau für Elektrotechniker Maschinenbau für Elektrotechniker Teil 3 Von Prof. Dipl,lng. Dr. Hans G. Steger, Linz Mit 209 Bildern und Tabellen, 89 Beispielen und 115 Aufgaben 1992 B. G. Teu bner Stuttgart Hölder- Pichler-Tempsky

Mehr

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils.

2 Schwerpunktslehre. Der Flächenschwerpunkt. 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 40 2 Schwerpunktslehre Der Flächenschwerpunkt 201 Ermitteln Sie den Schwerpunktsabstand y 0 von der oberen Kante des -Profils. 202 Wie weit ist der Schwerpunkt des unsymmetrischen -Profils von der Profilunterkante

Mehr

Physik für Naturwissenschaftler

Physik für Naturwissenschaftler Physik für Naturwissenschaftler I Mechanik und Wärmelehre Für Chemiker, Biologen, Geowissenschaftler von Hugo Neuert Prof. emer. an der Universität Hamburg 2., überarbeitete Auflage Wissenschaftsverlag

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Alfred Böge Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik 20., überarbeitete Auflage unter Mitarbeit von Walter Schlemmer, Gert Böge und Wolfgang Böge Viewegs Fachbücher der Technik Bibliografische Information

Mehr

Alfred Böge. Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Alfred Böge. Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Alfred Böge Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer

Mehr

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht

Prof. Dr. Stefan Kolling. Präsenzzeit: 90 Stunden Selbststudium: 60 Stunden. Seminaristischer Unterricht Modulnummer/Code 2004 Titel Technische Mechanik 1 Modulverantwortliche oder Modulverantwortlicher Lehrende oder Lehrender Semesterwochenstunden (SWS) Creditpoints (CrP) 6 Workload Angestrebte Abschlüsse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. I Starrkörperstatik 17. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Allgemeine Einführung 13 1.1 Aufgabe und Einteilung der Mechanik.............. 13 1.2 Vorgehen in der Mechanik..................... 14 1.3 Physikalische Größen und Einheiten................

Mehr

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK.

Technische Universität Berlin. Wolfgang Raack MECHANIK. 13. verbesserte Auflage. ULB Darmstadt. nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK. Technische Universität Berlin Wolfgang Raack MECHANIK 13. verbesserte Auflage ULB Darmstadt 16015482 nwuiui i utr IVIOWI IClI'lIK Berlin 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Definition der Mechanik

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3. Dynamik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Kinematik 3 2.1 Kinematik des Punktes 3 2.1.1 Die geradlinige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch):

Inhaltsverzeichnis. Ulrich Gabbert, Ingo Raecke. Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure. ISBN (Buch): Inhaltsverzeichnis Ulrich Gabbert, Ingo Raecke Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure ISBN (Buch): 978-3-446-43253-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-43595-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Mehr

MECHANIK & WERKSTOFFE

MECHANIK & WERKSTOFFE MECHANIK & WERKSTOFFE Statik Lagerung von Körpern 1-wertig Pendelstütze Seil (keine Lasten dazwischen) (nur Zug) Loslager Anliegender Stab Kraft in Stabrichtung Kraft in Seilrichtung Kraft in Auflagefläche

Mehr

Grundlagen der Technischen Mechanik

Grundlagen der Technischen Mechanik Grundlagen der Technischen Mechanik Von Dr. rer. nat. Dr.-Ing. E. h. Kurt Magnus Professor an der Techn. Universität München und Dr.-Ing. Hans Heinrich Müller Akad. Direktor an der Universität Siegen 6.

Mehr

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25

Einleitung 19. Teil I Einführung in die Technische Mechanik 23. Kapitel 1 Einführung 25 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 Über dieses Buch 19 Vereinbarungen in diesem Buch 19 Was Sie nicht lesen müssen 19 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 20 Teil II: Statik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15

Inhaltsverzeichnis. Statik fester Körper. Einführung 15 Inhaltsverzeichnis Statik fester Körper Einführung 15 1. Ebene Kräftesysteme 15 1.1. Grundsätze zur zeichnerischen und rechnerischen Lösung 15 1.2. Modellbildungen 22 1.3. Modellbearbeitungen zur Aufbereitung

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan Löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik Mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, 106 durchgerechneten

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch

Technische Mechanik. Dynamik. Peter Hagedorn. Band 3. Verlag Harri Deutsch Peter Hagedorn 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Technische Mechanik Band 3 Dynamik Verlag Harri Deutsch

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM, Ing. K 8 11.7.14 Kinetik, Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 1. Auflage 2013. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43753 1 Format (B x L): 12,1 x 19 cm Gewicht: 365 g Weitere Fachgebiete > Physik, Astronomie

Mehr

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung

Contents XIII. Vorwort (zur 2. Auflage) Einführung V Vorwort (zur 2. Auflage) XIII Einführung XV 1 Statik 1 1.1 Grundbegriffe 1 1.1.1 Starrer Kçrper 1 1.1.2 Gleichgewicht 1 1.1.3 Kraft Kraftsysteme 2 1.1.4 Schnittprinzip Freischneiden 3 1.2 Ebenes, zentrales

Mehr

Mechanik und Festigkeitslehre

Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre 7., aktualisierte Auflage Kabus Mechanik und Festigkeitslehre Karlheinz Kabus Mechanik und Festigkeitslehre unter Mitarbeit von Bernd Kretschmer und Peter

Mehr

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik

Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Formeln und Tabellen zur Technischen Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen

Mehr

1 Technische Mechanik 3 Dynamik

1 Technische Mechanik 3 Dynamik Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 3 Dynamik 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Georgia Mais Fachliche Betreuung und Erweiterungen: Jörg Wauer, Wolfgang

Mehr

Technische Mechanik Festigkeitslehre

Technische Mechanik Festigkeitslehre Holzmann, Meyer, Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre Von Prof. Dr.-Ing. Günther Holzmann unter Mitwirkung von Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Dreyer und Prof. Dipl.-Ing. Helmut Faiss neu bearbeitet

Mehr

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21

Einleitung 13. Teil I Tag 1 Kräfte und Gleichgewichte: Die Grundlagen der Statik 19. Kapitel 1 Kräfte und Drehmomente 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Über dieses Buch 13 Konventionen in diesem Buch 13 Was Sie nicht lesen müssen 14 Annahmen über den Leser 14 Wie dieses Buch aufgebaut ist 14 Über die Technische Mechanik

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Bearbeitet von Hans-Joachim Dreyer, Conrad Eller, Günther Holzmann, Heinz Meyer, Georg Schumpich 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 363 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Technische Mechanik Dynamik

Technische Mechanik Dynamik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik Dynamik Grundlagen - effektiv und anwendungsnah Mit 135 Abbildungen Viewegs Fachbiicher der Technik vieweg VII VII 1 Fragestellungen der Dynamik 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung 1 1.1 Aufgaben der Festigkeitslehre 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen 3 1.2.1 Zugbeanspruchung 3 1.2.2 Druckbeanspruchung 4 1.2.3 Schub- oder Scherbeanspruchung 4 1.2.4 Biegebeanspruchung

Mehr

Maschinenbau tür Elektrotechniker

Maschinenbau tür Elektrotechniker Maschinenbau tür Elektrotechniker Von Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Mit 313 Bildern und Tabellen, 101 Beispielen und Versuchen sowie 123 Aufgaben MARKO KOHLER Riedweg 22 2082 TORNESCH Tel.:

Mehr

Technische Mechanik kompakt

Technische Mechanik kompakt ,, '"""",.""''-.,..,..' f.' " \ Peter Wriggers, Udo Nackenhorst, Sascha Beuermann, Holger Spiess, Stefan löhnert Technische Mechanik kompakt Starrkörperstatik Elastostatik Kinetik 2., durchgesehene und

Mehr

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München

Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage. Oldenbourg Verlag München Technische Mechanik! Statik von Prof. Bruno Assmann und Prof. Dr.-Ing. Peter Selke 19., überarbeitete Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort Verwendete Bezeichnungen IX XI 1 Einführung

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Ausbildungsbild: Technische Mechanik Ausbildungsbild: Technische Mechanik Aufgabe der Technischen Mechanik Der Hauptzweck der Technischen Mechanik ist: das Berechnen geometrischer Größen (z. B. Durchmesser von Zahnrädern, Längen von Hebeln

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17

K5_15-09_L.Docx Seite 1 von 17 K5 Technische Mechanik Täuschungsversuche führen zum Ausschluss und werden als Fehlversuch gewertet. Elektronische Geräte sowie nicht zugelassene Unterlagen bitte vom Tisch räumen. Mit Annahme der Klausur

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik

Technische Mechanik Kinematik und Kinetik Günther Holzmann Heinz Meyer Georg Schumpich Technische Mechanik Kinematik und Kinetik 10., überarbeitete Auflage Mit 315 Abbildungen, 138 Beispielen und 172 Aufgaben Von Prof. Dr.-Ing. Heinz Meyer unter

Mehr

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik

Peter Hagedorn. Technische Mechanik. Band 3 Dynamik Peter Hagedorn Technische Mechanik Band 3 Dynamik Websites zum Buch http://www.harri-deutsch.de/1835.html http://www.dyn.tu-darmstadt.de/pub/tm/band3/ Der Autor Professor Peter Hagedorn vertritt an der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. vii

Inhaltsverzeichnis. vii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 AufgabenderFestigkeitslehre... 1 1.2 Beanspruchungsarten - Grundbeanspruchungen..... 3 1.2.1 Zugbeanspruchung.... 4 1.2.2 Druckbeanspruchung...... 4 1.2.3 Schub-

Mehr

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer

Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer Withe(m Kufisch Technische Mechanik für Dummies Prüfunflstrainer Fachkorrektur 8ernharJ Ger( @ WILEY VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Jnhalts(/erzeichnis EinfeitunfJ 13 Über dieses Buch 13 Konventionen

Mehr

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik

Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Holm Altenbach Holzmann/Meyer/ Schumpich Technische Mechanik Festigkeitslehre 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Professor Dr.Ing. HansJoachim Dreyer Mit 270 Abbildungen, 104

Mehr

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2. Physik: Mechanik Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Grundlagen Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Zeit & Raum Zeit t R Länge x R als Koordinate Raum

Mehr

Mechanik Akustik Wärme

Mechanik Akustik Wärme Mechanik Akustik Wärme Autoren Klaus Lüders Gebhard von Oppen 12., völlig neu bearbeitete Auflage W DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 2008 Inhalt Einleitung 1 Teil I: Mechanik

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure

Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Technische Mechanik für Wirtschaftsingenieure Bearbeitet von Ulrich Gabbert, Ingo Raecke 3., aktualisierte und erweiterte Auflage 2006. Buch. 324 S. Hardcover ISBN 978 3 446 40960 6 Format (B x L): 16,2

Mehr

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre

Gottfried C. O. Lohmeyer. Baustatik 2. Festigkeitslehre Gottfried C. O. Lohmeyer Baustatik 2 Festigkeitslehre 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 260 Abbildungen, 90 Tafeln, 145 Beispielen und 48 Übungsaufgaben Te Ubner HLuHB Darmstadt MI HU 15182717

Mehr

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Physik I im Studiengang Elektrotechnik hysik I im Studiengang Elektrotechnik - Mechanik deformierbarer Körper - rof. Dr. Ulrich Hahn WS 015/016 Deformation Starrer Körper: Kraftwirkung Translation alle Massenpunkte: gleiches Rotation alle Massenpunkte:

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 19

Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Übung zu Mechanik 1 Seite 19 Aufgabe 33 Bestimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes für den dargestellten Plattenbalkenquerschnitt! (Einheit: cm) Aufgabe 34 Betimmen Sie die Lage des Flächenschwerpunktes

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis

VII. Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Biomechanik - Definitionen, Aufgaben und Fragestellungen 1 1.1 Definition der Biomechanik 1 1.2 Grundaufbau des menschlichen Bewegungsapparats 1 1.2.1 Passiver Bewegungsapparat

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Statik des starren Körpers 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Statik des starren Körpers 1 Grundüberlegungen zu Kräften und Gleichgewicht 1 1.1 Allgemeine Überlegungen 1 1.1.1 Kraft, Schnittprinzip 1 1.1.2 Schnittbilder 1 1.1.3 Einteilung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147 Stichwortverzeichnis A Aktionsprinzip 90 Allgemeines Kräftesystem 37 Angriffspunkt 33 Arbeit 28, 94 Beschleunigungsarbeit 96 Hubarbeit 96 Spannarbeit 96 Arbeiten mit Größen 27 Äußere Kraft 113 Aussparung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Statik 1 1.1 Die Kraft...................................... 1 1.2 Axiome der Statik.................................. 3 1.3 Das Schnittprinzip.................................

Mehr

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte

1 Grundlagen der Statik. 2 Das zentrale ebene Kraftsystem. 4 Schwerpunkte 1 Grundlagen der Statik 1.1 Die Kraft 1.2 Axiome der Statik 1.3 Das Schnittprinzip 2 Das zentrale ebene Kraftsystem 2.1 Äquivalenz 2.2 Gleichgewicht 3 Das allgemeine ebene Kraftsystem (Äquivalenz) 3.1

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Einführung Grundlagen... 15

Einführung Grundlagen... 15 Inhaltsverzeichnis Mechanik starrer Körper: Statik Einführung........................................... 15 1 Grundlagen... 15 1.1 KraftF 15 1.2 Axiome der Mechanik....................................

Mehr

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Bearbeitet von Russell C. Hibbeler 8., aktualisierte Auflage 2013. Buch. 928 S. Hardcover ISBN 978 3 86894 126 5 Format (B x L): 19,5 x 24,6 cm Gewicht: 1835 g Weitere

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über die Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Grundlagen

Mehr

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube

FORMELSAMMLUNG PHYSIK. by Marcel Laube FORMELSAMMLUNG PHYSIK by Marcel Laube INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1 Die gradlinige Bewegung: 3 Die gleichförmig gradlinige Bewegung: 3 Zurückgelegter Weg: 3 Die gleichmässig beschleunigte geradlinige

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM3, Ing.I K8 6.3.13 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Formelsammlungen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

7) QUERSCHNITTSWERTE

7) QUERSCHNITTSWERTE BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / F E S T I G K E I T S L E H R E 7) QUERSCHNITTSWERTE 1) Einleitung ) Schwerpunkt 3) Trägheitsmoment 4) Widerstandsmoment 5) Das statische Moment 6) Beispiele von Querschnittstabellen

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst.

Mehr

Fakultät Maschinenwesen

Fakultät Maschinenwesen Fakultät Maschinenwesen TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Arbeitsgruppe Fernstudium TU Dresden. Fakultät Maschinenwesen/AG Fernstudium. 01062 Dresden Telefon: (0351) 463 33604 Telefax: (0351) 463 37717 Hinweise

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage

Jürgen Dankert, Helga Dankert. Technische Mechanik. Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik. 4. korrigierte und ergänzte Auflage Jürgen Dankert, Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 4. korrigierte und ergänzte Auflage Mit 1070 Abbildungen, 77 Tabellen sowie 390 Übungsaufgaben mit Lösungen

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Klausur Technische Mechanik 05/08/13 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt drei Stunden. Die Prüfung umfasst die

Mehr

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge, Walter Schlemmer und Wolfgang Weißbach 25., überarbeitete Auflage Mit 547

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I 1 Die Technische Mechanik ist ein Teilgebiet der Physik und wird definiert als Lehre von den Bewegungen und den Kräften. Sie lässt sich unterteilen in die Behandlung von Kräften an ruhenden Körpern (Statik,

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Prüfungsart: 1./2. Prüfungsfach Arbeitszeit: 5 h Die Aufgaben umfassen 6 Seiten. Hilfsmittel: Zeichengeräte, Taschenrechner, Formeln und Tabellen zur Mechanik und Festigkeitslehre von A. Böge, Vieweg-Verlag

Mehr

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen

2.10. Aufgaben zu Körperberechnungen Aufgabe Vervollständige die folgende Tabelle:.0. Aufgaben zu Körperberechnungen a, cm 7,8 cm 0,5 mm, dm b 5,5 m,5 cm,5 cm, cm 0, m cm c,5 dm,6 dm 6 dm V 5, cm,5 dm 6 dm cm 9,5 mm 6,6 dm 8 dm 0 cm Aufgabe

Mehr

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern

Feldbacher Markus Manipulationstechnik Kinematik. Kinetik. (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik (Bewegungslehre) Mechanik Lehre von der Bewegung von Körpern Kinematik Lehre von den geo- Metrischen Bewegungsverhältnissen von Körpern. Dynamik Lehre von den Kräften Kinetik Lehre von den Bewegungen

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Klausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Dienstag, 13.02.2017, 10:00-12:00 Prof.

Mehr

Raum- und Flächenmessung bei Körpern

Raum- und Flächenmessung bei Körpern Raum- und Flächenmessung bei Körpern Prismen Ein Prisma ist ein Körper, dessen Grund- und Deckfläche kongruente Vielecke sind und dessen Seitenflächen Parallelogramme sind. Ist der Winkel zwischen Grund-

Mehr

Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Festigkeitslehre Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Festigkeitslehre Lehrbuch mit Praxisbeispielen, \ Klausuraufgaben und Lösungen Mit 180 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem

2.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem.4 Ermittlung unbekannter Kräfte im zentralen Kräftesystem ( Lehrbuch: Kapitel.3.) Gegebenenfalls auftretende Reibkräfte werden bei den folgenden

Mehr

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18)

Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Universität Siegen Wintersemester 2017/18 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Nachklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker (WS 2017/18) Datum: Montag, 19.03.2017, 10:00-12:00

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum BM II, S K 01. 07. 13 Genehmigte Hilfsmittel: Fach Urteil Statik u. Festigkeit Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr