Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22

Ähnliche Dokumente
Sanierung und Insolvenz. Referenten: Dipl.-Kfm. (FH) Carsten Kuglarz, Steuerberater Dipl.-Kfm. Oliver Domning, Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Betriebsaufspaltung im Steuerrecht

STEUERRECHT UND STEUERBERATUNG. Band 47

Besteuerung einer in Deutschland ansässigen Holding in der Rechtsform SE (Societas Europaea)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers zur 6. Auflage

Steuerrecht im Überblick

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Dipl. Kfm. Jörg Bringmann Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Renaissance der Personengesellschaft

Die österreichische Gruppenbesteuerung als Modell für Deutschland

Besteuerung der Privatstiftung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... 5 Vorwort... 6 Abkürzungsverzeichnis Teil I: Das Gesellschaftsrecht der kleinen AG

Getrennt wird zwischen dem Gewinn der Kapitalgesellschaft und den Einkünften des einzelnen Gesellschafters.

Ausbildung im Steuerrecht 4. Körperschaftsteuer. mit Grundzügen der Besteuerung von Personengesellschaften und Umwandlungen

Anwendung des Teileinkünfteverfahrens in der steuerlichen Gewinnermittlung ( 3 Nummer 40, 3c Absatz 2 EStG)

Gemischte Rechtsformen: GmbH & Still, Betriebsaufspaltung

Steuerliche Behandlung der Betriebsaufspaltung

Steuergestaltung durch Rechtsformwahl, WS 2014/2015, neue PO Musterlösung

Herzlich Willkommen

Kapitel 2. Überblick über wichtige Steuern des Unternehmens

Inhaltsverzeichnis. Teil Z Ausgewählte Steueränderungen ab Seite. Vorwort zur 18. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Die Gewerbesteuer. Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover. 1. Welche Bedeutung hat die Gewerbesteuer?

Besteuerung der Kapitalgesellschaft. Zusammenfassendes Beispiel. Lösung

Abgrenzung zwischen Einkommenserzielung u. -verwendung

Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Merkblatt Gewerbesteuer

VII. Organschaftsspezifische Regelungen zur Einkommensermittlung

Bachelorarbeit. Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Verlusten aus Termingeschäften bei Gewerbetreibenden

Hubert Ballreich FALLKOMMENTAM. Umwandlungs recht. Umwandlungsgesetz Umwandlungssteuergesetz. Dritte vollständig überarbeitete Auflage II LUCHTERHAND

Treuhandschaft an Unternehmen und Unternehmensanteilen

Unternehmensnachfolge

Basiswissen Vor den Klausuren noch einmal durcharbeiten! Kein Anspruch auf Vollständigkeit

EStG 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, Abs. 2, Abs. 3 Nr. 2 GewStG 2 Abs. 1, 3 Nrn. 6 und 20 AO 67 Abs. 1 und 2 GG Art. 3 Abs. 1

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

8.842 Kfz-Steuer Kirchensteuer 5) Umsatz-, steuer 2) Kapitalertragsteuer 4) Einkommensteuer

Brennpunkt Betriebsaufspaltung - Ausweitung des Teilabzugsverbots durch das JStG 2015

Gründung einer Tochtergesellschaft Folgen der Kooperation und. umsatzsteuerliche Organschaft

Besteuerung von KapG 2010/2011 Seite 239. Organschaft Ziele der körperschaft und gewerbesteuerlichen

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis 16. Literaturhinweise 19. Online-Angebot zum Steuerrecht 22

Steuerliche Gewinnermittlung bei Unternehmen

Das Betriebsvermögen einer Mitunternehmerschaft

Konzepte. und steuerliche Gestaltung zur Nachfolgeregelung

WTS Immobilien Summit Gewerbesteuerliche Chancen und Fallstricke sowie Besonderheiten bei Inbound Investitionen

STEUERGESTALTUNG 2013

... Erstversand,

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Anwendung des 8b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer

Inhaltliche Übersicht - Grobgliederung

Oldenburg 2012 Steuerberater - Vollzeitlehrgang

Personengesellschaften in der Insolvenz. Prof. Dr. Gerrit Frotscher

Verbandsgeldbuße im allgemeinen Ertrag- und Umsatzsteuerrecht. Steuerwissenschaft und Steuerpraxis, 21. Mai 2014 Robert Jahn

Teil 2 Investitionszulagengesetz 2010

Die Besteuerung von Personengesellschaften in den EU-Mitgliedstaaten und den USA

Fall 12. U kauft sodann Baumaschinen für EUR und bezahlt sie aus der betrieblichen Kasse.

Steuerfallen bei Einbringungen in Kapitalgesellschaften

Gewerblicher Grundstückshandel

Betrieb und Steuer Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Band 1

13. bis 15. Februar 2014 Berlin

Betreuung von Unternehmervermögen. März F r a n k f u r t S c h o o l. d e

Dritter IHK Geschäftsführer-Tag in Köln. Workshop 2 Die Einpersonen-GmbH. Referent: RA Sebastian Korts, Köln

Inhaltsübersicht 1 Einleitung A. Abgrenzung Ertrag und Vermögen Systembruch ab 2009 Rechtsfolge vor 2009 II. Rechtsfolge ab 2009

Oberste Finanzbehörden der Länder

Abgeltungssteuer Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungschancen bei alternativen Kapitalanlagen

Organschaft. I Einführung, Überblick

Die Betriebsaufspaltung im nationalen und internationalen Kontext kritische Würdigung und Gestaltungsüberlegungen

Körperschaftsteuer 2004 Datum:

7. DEUTSCHER INSOLVENZRECHTSTAG 2010

Veräußerung von Anteilen an einer GmbH im Zusammenhang mit inkongruenter Gewinnausschüttung

Kommunale Dauerverlustbetriebe verdeckte Gewinnausschüttungen und Kapitalertragsteuer

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

8 Abs. 4 KStG (bisherige Rechtslage)

B. Körperschaftsteuer 1 Einführung in die Körperschaftsteuer Fall 1

Inhaltsverzeichnis. bb) Nr. 3 Buchstb. b: Veräußerung von Termingeschäften...

Besteuerung bei Gründung der Societas Europaea (SE) durch Verschmelzung

Auswirkung der Rechtsform auf die Steuerbelastung WP/StB Dipl.-Kfm. Jan-Christopher Kling, LL.M.(Com.)

Ertragsteuerliche Gewinnermittlung und Steuerbelastung bei Betrieben gewerblicher Art von Hochschulen. Folie Nr. 1

Erbschaftsteuerreform und Veräußerungsgewinnbesteuerung Ausblick und Handlungsalternativen

The Power of the Crowd Crowd-Investing aus bilanzieller und steuerlicher Sicht. Innsbruck, 20. Jänner 2016 JUNGE WIRTSCHAFT TIROL

Verlagerung der Buchführung ins Ausland

Erläuterungen zum Lehrplan STEUERLEHRE, Jgst. 12 (Rechtsstand 30. Juni 2010) Seite 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht. 0. Vorbemerkung

Teil E: Laufende Besteuerung I. Betriebsvermögen

Windparks in Bürgerhand

Inhaltsverzeichnis. Investitionen im eigenen Unternehmen

Pioneer Funds- Global High Yield (Class A EUR non distributing)

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Rechtsformen und Firmierung

Fallstricke der erweiterten Grundstückskürzung nach 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG unter besonderer Berücksichtigung der Beteiligung an anderen Unternehmen

Springer Gabler PLUS. Ertragsteuern. Dinkelbach, Andreas. Zusatzinformationen zu Medien von Springer Gabler

Unkelbach Treuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Die richtige Rechtsform für Ihr Unternehmen. Dipl.-Betriebswirt (FH) / steuerberater ROGER GÖLZ Bensheim mail@mehr-beratung.de Tel.

Gründen und Finanzamt - was muss ich wissen?

Handelsrechtliche und steuerliche Behandlung der Limited (Ltd.) und der Ltd. & Co. KG

Personengesellschaften nach der Unternehmenssteuerreform 2008

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Ertragsteuerlicher Belastungsvergleich

Wie sichere ich mir meine steuerlichen Vorteile im Zusammenhang mit meiner PV-Anlage?

Die Aufnahme des Partners als Anwendungsfall von 24 UmwStG

Fragebogen zur steuerlichen Erfassung

Geprüfter Betriebswirt (IHK) - Bilanz- und Steuerpolitik

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 20 Tabellenverzeichnis 22 1 Einleitung 23 1.1 Problemstellung 25 1.2 Aufbau der Arbeit und Themenabgrenzung 27 2 Betriebsaufspaltung 32 2.1 Begriff und Entwicklung der Betriebsaufspaltung 32 2.2 Vor-und Nachteile einer Betriebsaufspaltung 35 2.2.1 Außersteuerliche Motive zur Bildung einer Betriebsaufspaltung 35 2.2.1.1 Haftungsbeschränkung 35 2.2.1.2 Unternehmenskontinuität 38 2.2.1.3 Arbeitsrechtliche Motive 39 2.2.1.4 Rechnungslegungs-, Prüfungs-und Publizitätspflichten 40 2.2.2 Steuerliche Motive zur Bildung einer Betriebsaufspaltung 40 2.2.3 Nachteile der Betriebsaufspaltung 42 2.2.4 Zusammenfassung 44 2.3 Formen der Betriebsaufspaltung 44 2.3.1 Unterscheidung nach Art der Entstehung 45 2.3.1.1 Echte Betriebsaufspaltung 45 2.3.1.2 Unechte Betriebsaufspaltung 45 2.3.2 Unterscheidung nach den Rechtsformen der beteiligten Unternehmen 46 2.3.2.1 Eigentliche Betriebsaufspaltung 47 2.3.2.2 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 47 2.3.2.3 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 48 2.3.2.4 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 51 2.3.2.5 Zusammenfassung 52 2.3.3 Unterscheidung nach der Funktion der beteiligten Unternehmen 53 2.3.3.1 Strukturelle Betriebsaufspaltung 53 2.3.3.2 Funktionale Betriebsaufspaltung 53

2.3.4 Weitere Gestaltungen im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung 53 2.3.4.1 Einheitsbetriebsaufspaltung 53 2.3.4.2 Dreistufige Betriebsaufspaltung 54 2.3.4.3 Wiesbadener Modell 54 2.4 Voraussetzungen 54 2.4.1 Personelle Verflechtung 55 2.4.1.1 Beteiligungsidentität 56 2.4.1.2 Beherrschungsidentität 57 2.4.1.3 Zusammenrechnung von Anteilen im Familienverbund 61 2.4.1.4 Faktische Beherrschung 64 2.4.1.5 Mittelbare Beherrschung 65 2.4.2 Sachliche Verflechtung 67 2.4.3 Gewerblichkeit des Betriebsunternehmens 70 2.5 Zivilrechtliche Grundlagen der Begründung einer Betriebsaufspaltung 70 2.5.1 Umwandlung 70 2.5.2 Sachgründung 71 2.5.3 Bargründung 72 2.5.4 Rechtsfolgen 72 2.5.4.1 Firmenfortmhrung 72 2.5.4.2 Behandlung von Arbeitnehmerverträgen 73 2.5.4.3 Übernahme von laufenden Verträgen 74 2.5.4.4 Miet- und Pachtverträge zwischen Besitz- und Betriebsunternehmen 74 2.6 Ertragsteuerliche Folgen der Entstehung der Betriebsaufspaltung 75 2.6.1 Umfang des Betriebsvermögens beim Besitzunternehmen 75 2.6.2 Übertragung von Wirtschaftsgütern 76 2.6.2.1 Kapitalgesellschaft als Betriebsunternehmen 77 2.6.2.2 Personengesellschaft als Betriebsunternehmen 78 2.6.3 Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven 79 2.6.4 Behandlung des Geschäftswerts 79 2.6.5 Besonderheiten bei der unechten Betriebsaufspaltung 80 2.7 Bilanz- und ertragsteuerliche Beurteilung der Betriebsaufspaltung 80 2.7.1 Gewinnermittlung 80 2.7.2 Ertragsteuerliche Behandlung des Besitzunternehmens 81

Inhaltsverzeichnis 2.7.3 Ertragsteuerliche Behandlung der Betriebsgesellschaft 83 2.7.4 Behandlung von Verlusten 84 2.7.5 Bilanz- und ertragsteuerliche Behandlung ausgewählter Sachverhalte 85 2.7.5.1 Gewinnausschüttungen einer Betriebs- oder Besitzkapitalgesellschaft 85 2.7.5.2 Gesellschafter-Geschäftsfuhrergehalt 87 2.7.5.3 Miet-und Pachtzahlungen 88 2.7.5.4 Substanzerhaltungsverpflichtungen 89 2.8 Beendigung der Betriebsaufspaltung 90 2.8.1 Personelle Entflechtung 90 2.8.2 Sachliche Entflechtung 91 2.8.3 Steuerliche Folgen der Beendigung der Betriebsaufspaltung... 92 2.8.4 Vermeidung der Aufdeckung stiller Reserven 94 2.9 Betriebsaufspaltung über die Grenze 95 2.9.1 Ausländisches Besitzunternehmen 96 2.9.2 Ausländische Betriebsgesellschaft 101 2.10 Zusammenfassung 102 3 Ertragsteuerliche Organschaft 105 3.1 Begriff und Entwicklung der ertragsteuerlichen Organschaft... 105 3.2 Vor-und Nachteile einer Organschaft 108 3.2.1 Motive zur Bildung einer Organschaft 109 3.2.1.1 Verlustausgleich 109 3.2.1.2 steuerfreie Erträge 109 3.2.1.3 Vermeidung der Doppelbelastung mit ESt und KSt sowie Betriebsausgabenabzug 110 3.2.1.4 Gewerbesteuerliche Vorteile 111 3.2.1.5 Gewerbesteueranrechnung nach 35 EstG 111 3.2.2 Nachteile einer Organschaft 111 3.3 Voraussetzungen 113 3.3.1 Organgesellschaft 113 3.3.2 Organträger 116 3.3.2.1 Natürliche Person als Organträger 116 3.3.2.2 Körperschaft, Personen Vereinigung oder Vermögensmasse als Organträger 118 3.3.2.3 Personengesellschaft als Organträger 120

8 3.3.2.4 Exkurs: Originär gewerbliche Tätigkeit nach 15 Abs. 2 EstG 125 3.3.2.5 Besonderheiten bei Holdingstrukturen 127 3.3.2.6 Mehrmütterorganschaft 128 3.3.2.7 Beschränkt steuerpflichtige Unternehmen als Organträger 129 3.3.3 Finanzielle Eingliederung 131 3.3.4 Gewinnabfuhrungsvertrag 135 3.3.5 Zeitliche Voraussetzungen 142 3.4 Steuerliche Folgen der Organschaft 144 3.4.1 Körperschaftsteuerliche Folgen der Organschaft 144 3.4.1.1 Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft 144 3.4.1.2 Ermittlung des Einkommens des Organträgers 149 3.4.1.3 Zeitpunkt der Zurechnung 151 3.4.1.4 Besteuerung des Einkommens beim Organträger 152 3.4.2 Gewerbesteuerliche Folgen der Organschaft 154 3.4.3 Behandlung von Ausgleichszahlungen 157 3.4.4 Bilanz- und ertragsteuerliche Behandlung ausgewählter Sachverhalte 160 3.4.4.1 Verlustverrechnungsmöglichkeiten 160 3.4.4.2 Mehr- und Minderabfuhrungen 166 3.4.4.3 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 171 3.4.4.4 Konzernsteuerumlage 174 3.4.5 Verunglückte Organschaft 175 3.5 Organschaft über die Grenze 178 3.5.1 Deutsche Regelungen zur grenzüberschreitenden Organschaft... 178 3.5.2 Überblick über Regelungen zur grenzüberschreitenden Konzernbesteuerung im EU-Ausland 179 3.5.2.1 Großbritannien 179 3.5.2.2 Finnland 180 3.5.2.3 Dänemark 181 3.5.2.4 Österreich 182 3.5.3 Das EuGH-Verfahren Marks & Spencer" und dessen Auswirkung auf die deutsche ertragsteuerliche Organschaft 184 3.5.3.1 Sachverhalt 184 3.5.3.2 Das EuGH-Urteil Marks & Spencer" und die Reaktion des britischen Gesetzgebers 185 3.5.3.3 Auswirkungen auf die deutsche ertragsteuerliche Organschaft... 189 3.5.3.4 Reaktionsmöglichkeiten des deutschen Gesetzgebers 192

Inhaltsverzeichnis 3.5.4 Das anhängige EuGH-Verfahren Oy Esab" 194 3.5.5 Harmonisierungsbestrebungen der Europäischen Union 195 3.6 Weiterentwicklung der Organschaft zu einer Konzernbesteuerung 198 3.7 Zusammenfassung 200 4 Bildung einer ertragsteuerlichen Organschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung 205 4.1 Anforderungen an die Organgesellschaft 210 4.1.1 Betriebsunternehmen als Organgesellschaft 210 4.1.2 Besitzunternehmen als Organgesellschaft 211 4.1.3 Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung und ertragsteuerliche Organschaft 212 4.2 Anforderungen an den Organträger 212 4.2.1 Allgemeines 212 4.2.2 Gewerblichkeit kraft Rechtsform 215 4.2.3 Gewerblichkeit des Besitzpersonenunternehmens 216 4.2.3.1 Gewerblichkeit des Besitzeinzelunternehmens unter Zugrundelegung der BFH-Rechtsprechung zur Betriebsaufspaltung 216 4.2.3.1.1 Selbständigkeit und Nachhaltigkeit 216 4.2.3.1.2 Gewinnerzielungsabsicht 217 4.2.3.1.3 Beteiligung am allgemeinen wirtschaftlichen Verkehr 218 4.2.3.1.4 Abgrenzung zur selbständigen Tätigkeit und zur LuF 221 4.2.3.1.5 Überschreitung der privaten Vermögensverwaltung 222 4.2.3.1.6 Zwischenfazit 223 4.2.3.2 Besonderheiten bei Besitzpersonengesellschaften 224 4.2.3.3 Ergebnis 227 4.2.3.4 Ausgewählte Kritikpunkte an der Rechtsprechung zur eigentlichen Betriebsaufspaltung 229 4.2.4 Gewerblichkeit der Betriebspersonenunternehmung 233 4.2.5 Zusammenfassung 234 4.3 Finanzielle Eingliederung 235 4.3.1 Finanzielle Eingliederung bei eigentlicher Betriebsaufspaltung 235 4.3.1.1 Besitzeinzelunternehmen 236 4.3.1.2 Besitzpersonengesellschaft 237

10 4.3.2 Finanzielle Eingliederung bei kapitalistischer Betriebsaufspaltung 239 4.3.3 Finanzielle Eingliederung bei umgekehrter Betriebsaufspaltung 239 4.4 Gewinnabfuhrungsvertrag 240 4.5 Steuerliche Folgen der Organschaft bei Bestehen einer Betriebsaufspaltung 242 4.5.1 Allgemeines 242 4.5.2 Gewerbesteuerliche Besonderheiten 243 4.5.3 Steuerliche Behandlung der Minderheitsgesellschafter 244 4.5.4 Verunglückte Organschaft 245 4.6 VorteilhaftigkeitsÜberlegungen zur Bildung einer Organschaft im Rahmen einer Betriebsaufspaltung 245 4.6.1 Verlustverrechnung 245 4.6.1.1 Eigentliche und kapitalistische Betriebsaufspaltung 245 4.6.1.2 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 248 4.6.2 Vermeidung der Definitivbelastung bei der Organgesellschaft.. 249 4.6.2.1 Eigentliche und umgekehrte Betriebsaufspaltung 249 4.6.2.2 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 251 4.6.3 Vermeidung der Erhebung von Kapitalertragsteuer 251 4.6.4 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 253 4.6.5 Gewerbesteuerliche Vorteile 254 4.6.5.1 Vermeidung der hälftigen Doppelbesteuerung von Dauerschuldzinsen 254 4.6.5.2 Freibetrag und gestaffelte Steuermesszahl 255 4.6.5.3 Anrechnung der Gewerbesteuer nach 35 EstG 257 4.6.6 Konterkarierung der Haftungsbeschränkung 257 4.6.6.1 Verlustübernahmeverpflichtung durch Gewinnabführungsvertrag 257 4.6.6.2 Sicherheitsleistung nach Beendigung des Gewinnabführungsvertrags 259 4.6.6.3 Haftung für Steuerschulden 261 4.6.7 Verlust der Ausschüttungspolitik 262 4.6.8 Ausgleichszahlungen 262 4.6.9 Zwischenfazit 263 4.7 Beispielhafte Belastungsvergleiche zur Veranschaulichung der steuerlichen Vorteilhaftigkeit 263

Inhaltsverzeichnis 4.7.1 Eigentliche Betriebsaufspaltung 264 4.7.1.1 Verluste der Betriebskapitalgesellschaft 265 4.7.1.2 Gewinne der Betriebskapitalgesellschaft 266 4.7.2 Umgekehrte Betriebsaufspaltung 268 4.7.2.1 Verluste der Betriebspersonengesellschaft 269 4.7.2.2 Gewinne der Betriebspersonengesellschaft 271 4.7.3 Kapitalistische Betriebsaufspaltung 271 4.7.3.1 Verluste der Betriebskapitalgesellschaft 272 4.7.3.2 Gewinne der Betriebskapitalgesellschaft 274 4.8 Wegfall einzelner Voraussetzungen der Betriebsaufspaltung und der Organschaft 276 4.8.1 Beendigung der ertragsteuerlichen Organschaft 277 4.8.2 Beendigung der Betriebsaufspaltung 277 4.8.3 Beendigung von Betriebsaufspaltung und Organschaft 278 4.9 Organschaft bei Betriebsaufspaltung über die Grenze 279 4.9.1 Ausländische Betriebsgesellschaft 279 4.9.2 Ausländisches Besitzunternehmen 280 5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit 2S2 Anhang 287 AI: Ausprägungen der Betriebsaufspaltung 287 A2: Einstimmigkeitsprinzip und personelle Verflechtung 289 A3: Addition von Beteiligungen bei der Organschaft 290 A4: Schema zur Ermittlung des Einkommens der Organgesellschaft 292 A5: Bruttomethode nach 15 Nr. 2 KStG 293 A6: Schema zur Ermittlung des Einkommens des Organträgers 295 A7: Behandlung von Ausgleichszahlungen 296 A8: Zeitliche Möglichkeiten der Verlustverrechnung 298 A9: Beispiel zur Bildung eines Ausgleichspostens 299 A10: Belastungsvergleich bei eigentlicher Betriebsaufspaltung 1 301 All: Belastungsvergleich bei eigentlicher Betriebsaufspaltung 2 306 AI2: Belastungsvergleich bei umgekehrter Betriebsaufspaltung 314 AI3: Belastungsvergleich bei kapitalistischer Betriebsaufspaltung 1 319 AI4: Belastungsvergleich bei kapitalistischer Betriebsaufspaltung 2 326 Literaturverzeichnis 334 Verzeichnis der Rechtsprechung 359

PPN: 265852544 Titel: Die Begründung einer ertragsteuerlichen Organschaft bei bestehender Betriebsaufspaltung / Matthias Heinrich. - Berlin : Pro Business, 2007 ISBN: 3-939533-61-0Pb.EUR 39.80; 978-3-939533-61-0Pb.EUR 39.80 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund