Vergütungssysteme als Instrument der Corporate Governance

Ähnliche Dokumente
Inlands- und Auslandsumsatz von DAX-Unternehmen Das Wachstum findet im Ausland statt.

weibliche Aufsichtsratsmitglieder in DAX 30-Unternehmen Stand:

Wem gehört der DAX? Analyse der Aktionärsstruktur der DAX-Unternehmen 2014

Fluktuation in den DAX-30-Vorständen weibliche und männliche Vorstände im Vergleich

Aktionärsstruktur von DAX-Unternehmen (Teil 1)

Luft nach oben. Presseinformation

Entwicklung der Dax-30-Unternehmen Juli September 2013

Deutsche Bank ist Sieger im DAX-Ranking der besten Aufsichtsräte

Halbjahresbericht. DAX Source ETF. Halbjahresbericht zum zum für das Rumpfgeschäftsjahr vom bis

hw.design DAX 30 ONLINE- GESCHÄFTSBERICHTE 2012 STUDIE

NORD/LB AM Aktien Deutschland LS. Halbjahresbericht für das Wertpapier-Sondervermögen für die Zeit vom bis

DAX30 Unternehmen und Nachhaltigkeit

HV & Internet Ist die Online-HV auf dem Vormarsch?

Eine inhaltliche Analyse der Prognoseberichterstattung in den Geschäftsberichten 2011 und Halbjahresberichten 2012 der DAX30Unternehmen

Welche deutschen Aktien sind unterbewertet?

Die Kapitalverflechtungen hinter dem DAX 30

Abbildungsverzeichnis

Bekanntmachung nach 7 Abs. 5 Satz 4 und 5 der Ausführungsbestimmungen zur Börsenordnung der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse

Social Media Studie 2011

Deutschland Ethik 30 Ak3enindex. Der gute und bessere deutsche Aktienindex

Besteuerung von Ertrag und Umsatz im Electronic Commerce

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit

Verlauf DOGAHILO auf Wikifolio.com

Morgenanalyse für den / 07:30 Uhr

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Ausblick 31. Woche Juli 2009

AR-Mitgliedschaft Ausschussvorsitz. AR-Vorsitz + (x10) (x8) Bayer E.ON

Christian Strenger* Compliance-Überwachung durch den Aufsichtsrat

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market)

LBBW Aktien Deutschland Halbjahresbericht zum

Die nachhaltige Investmentrevolution

Analyse der Vorteilhaftigkeit. Leasing und kreditfinanziertem. Michael Beigler. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung. 4Ü Springer Gabler RESEARCH

Motivation im Betrieb

Neuemission: UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Aktien (Non-Quanto)

Börsenumsätze in Deutschland

Florian Roßwog. Finanzintermediation durch Spar- und Kreditgenossenschaften in Mexiko:

Die DAX Aufsichtsräte

Morgenanalyse für den / 07:30 Uhr

semion semion brand valuation 2007

Wie funktioniert Social Trading und welche Chancen ergeben sich für IR Verantwortliche? Salzburg, Februar 2014

harald weygand / Marco Strehk Das große Chartbuch

TR DING TIPS. SO FINDEN SIE DIE BESTEN. Wie Sie im Handumdrehen die besten Performer aus hunderten von Aktien herausfiltern. intalus.

Volkswagen verteidigt die Tabellenspitze und überspringt die 20-Milliarden-Grenze.

Agile Softwareentwicklung

Java Web Services in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Symbolverzeichnis... Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis...

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Alpha European Opportunities Halbjahresbericht

Oliver Bungartz. Risk Reporting. Anspruch, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen

Kriterien für die Vorstandsvergütung

Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. XXVI

An der Börse kann man 1000 % gewinnen und das gleich mehrere Mal, aber man kann nur 100 % verlieren und das höchstens einmal.

HR Strategy & Human Capital Management

WOMEN-ON-BOARD-INDEX

SINNERSCHRADER. GESCHÄFTSMODELLE VORGESTERN, GESTERN & HEUTE Hamburg, 26. MÄRZ 2015

Unabhängiger Chartservice mit Zyklusprognosen

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

NBD-Prognosemodelle im Kundenbeziehungsmanagement

TradeCom FlexTrader Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Analyse zu den CSR-Berichten der DAX-Unternehmen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Investor Relations beim Börsengang

Nichtparametrische Datenanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Erbrecht in Frage und Antwort

Die Bilanzierung von Software nach IAS 38

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

HSBC Trinkaus LAPLACE Euroland Equity. Halbjahresbericht für den Zeitraum:

Unser Spruch zur Woche: Hat man eine schlaflose Nacht wegen eines Börsen-Engagements, dann sollte man es sofort lösen. Von André Kostolany.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Click to add title. 4. DAX-Vorstands-Report. Profile von DAX-Vorständen 2005 bis Klaus Hansen

Time-Management für Anwälte

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market)

Best Practices der Aufsichtsratstätigkeit

VNU, FA Nachhaltigkeitsberichterstattung, GUT Certifizierungsgesellschaft, Berlin,

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

SCHRIFTENREIHE DES CENTER FOR FINANCIAL STUDIES AN DER JOHANN WOLFGANG GOETHE-UNIVERSITÄT FRANKFURT AM MAIN

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Ihr persönlicher Webcode:

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Halbjahresbericht zum 31. Juli Deka DAX UCITS ETF

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Bekanntmachung Regulierter Markt (Regulated Market)

Die Kontrolle des Managements in den großen börsennotierten Aktiengesellschaften

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Entstehung und Generierung von Kundenwertpotenzialen im Web 2.0

Isabelle Wrase. Mitarbeitermotivation im Outsourcing unter besonderer Berücksichtigung des Facility Managements

Verträge über Internet-Access

Markenerfolg durch Brand Communities

Corporate Governance, Strategie und Unternehmenserfolg

Corporate Governance der Fußballunternehmen

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Wertorientiertes Management von Kundenbeziehungen

Wirtschaftsprüfung - interne und externe Revision

2 Definitionen und Rahmenbedingungen für die Messung von Familieneinfluss 13

Henri Blankemeyer. Steuerneutralität bei grenzüberschreitenden Umstrukturierungen. Verlag Dr. Kovac

Transkript:

Vergütungssysteme als Instrument der Corporate Governance Vergleich der Vergütungssysteme von Vorständen und Aufsichtsräten in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen des DAX und DAXplus Family von Dr. Dirk Weßels 1. Auflage 2012 Vergütungssysteme als Instrument der Corporate Governance Weßels schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Unternehmenskultur, Corporate Governance Tectum 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8288 3053 0

INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS... VII ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII TABELLENVERZEICHNIS... XIX ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI SYMBOLVERZEICHNIS... XXVII 1 EINLEITUNG... 1 1.1 Problemstellung... 1 1.2 Gang der Untersuchung... 5 2 ZUR INTERNATIONALEN ENTWICKLUNG DER CORPORATE GOVERNANCE... 7 2.1 Begriffsabgrenzungen... 7 2.1.1 Begriff der Corporate Governance... 7 2.1.2 Begriff der Publikumsgesellschaft... 13 2.1.3 Begriff des Familienunternehmens... 15 2.2 Corporate Governance-Systeme und Strukturmodelle... 21 2.2.1 Marktorientierte Outsider-Systeme vs. netzwerkorientierte Insider-Systeme... 21 2.2.2 Monistisches Strukturmodell... 26 2.2.3 Dualistisches Strukturmodell... 30 2.2.4 Zusammenfassender Vergleich und Bedeutung für Familienunternehmen... 33

VIII VERGÜTUNGSSYSTEME ALS INSTRUMENT DER CORPORATE GOVERNANCE 2.3 Regulierung der Corporate Governance... 36 2.3.1 Internationale Regulierungsaktivitäten... 36 2.3.2 Aktuelle Regulierungsaktivitäten der Europäischen Union... 40 2.3.3 Regulierungsaktivitäten in Deutschland... 44 2.3.4 Ausgewählte nationale Regulierungsaktivitäten zur Vergütung... 49 2.4 Corporate Governance-Kodizes... 54 2.4.1 Internationale Entwicklung von Corporate Governance-Kodizes... 54 2.4.2 Kritische Würdigung des Deutschen Corporate Governance Kodex... 58 2.4.3 Kritische Würdigung des Governance Kodex für Familienunternehmen... 65 2.4.4 Ausgewählte Kodizes zur Vergütung... 72 2.5 Zwischenergebnis... 74 3 ZU DEN THEORETISCHEN GRUNDLAGEN DER CORPORATE GOVERNANCE UND ANREIZKOMPATIBILITÄT... 77 3.1 Grundlagen theoretischer Konzepte... 77 3.2 Organisationspsychologische Ansätze... 80 3.2.1 Menschenbilder als Ansatzbasis... 80 3.2.2 Monistischer Ansatz... 80 3.2.3 Dualistischer Ansatz... 81 3.2.4 Pluralistischer Ansatz... 85 3.3 Verhaltenswissenschaftliche Theorien... 88 3.3.1 Anreiz-Beitrags-Theorie... 88 3.3.2 Motivationstheorien... 89 3.4 Ökonomische Theorien... 96 3.4.1 Trennung von Eigentum und Verfügungsmacht als Ausgangspunkt der ökonomischen Theorien... 96 3.4.2 Agency-Theorie... 97 3.4.3 Stewardship-Theorie... 107 3.4.4 Modifizierte Stewardship-Theorie... 111 3.5 Anreizkompatibilität... 113 3.5.1 Publikumsgesellschaften und das Problem der Distanzierung... 113

INHALTSVERZEICHNIS IX 3.5.2 Familienunternehmen und die Annahme der Interessenhomogenität... 115 3.6 Theoriebezogene Entwicklungsphasen von Familienunternehmen... 118 3.6.1 Pioneer-Phase... 118 3.6.2 Consolidation-Phase... 119 3.6.3 Going concern-control-phase... 121 3.6.4 Entwicklung und Würdigung eines Drei-Phasen-Modells... 123 3.7 Zwischenergebnis... 125 4 ZUR UNTERSUCHUNG DER VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG... 127 4.1 Vorstandstätigkeit und Vergütung... 127 4.1.1 Sinn und Zweck der Vorstandstätigkeit... 127 4.1.2 Vorstandstätigkeit in Familienunternehmen... 130 4.1.3 Vergütungskomponenten und Berichterstattung... 133 4.1.4 Nachhaltigkeit, Transparenz und Haftung... 141 4.1.5 Mögliche Ansätze einer Abgrenzung von Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 145 4.2 Aufsichtsratstätigkeit und Vergütung... 147 4.2.1 Sinn und Zweck der Aufsichtsratstätigkeit... 147 4.2.2 Aufsichts- und Beiratstätigkeit in Familienunternehmen... 151 4.2.3 Vergütungskomponenten und Berichterstattung... 153 4.2.4 Unabhängigkeit, Transparenz und Haftung... 159 4.2.5 Mögliche Ansätze einer Abgrenzung von Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 164 4.3 Überblick über den aktuellen Stand der Vergütungsliteratur... 166 4.3.1 Ausgewählte Studien zur Vorstandsvergütung... 166 4.3.2 Ausgewählte Studien zur Aufsichtsratsvergütung... 171 4.3.3 Kritische Würdigung des derzeitigen Stands der Untersuchung... 176 4.4 Sinn und Zweck der Entwicklung des DAXplus Family-Index... 178 4.5 Aufbau der Untersuchung... 182 4.5.1 Untersuchungsgegenstand und Annahmen... 182 4.5.2 Grundgesamtheit und Vorgehensweise... 184

X VERGÜTUNGSSYSTEME ALS INSTRUMENT DER CORPORATE GOVERNANCE 4.5.3 Publizität und Vergleichbarkeit von Vergütungsberichten... 188 4.5.4 Kategorisierung der Indexunternehmen... 190 4.6 Zwischenergebnis... 192 5 ZUR ENTWICKLUNG DER VORSTANDSVERGÜTUNG... 195 5.1 Vorstandsvergütung in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 195 5.1.1 Entwicklung der Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen... 195 5.1.2 Entwicklung der Vorstandsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen... 197 5.1.3 Entwicklung der Marktkapitalisierung... 198 5.1.4 Kritische Würdigung der Ergebnisse... 200 5.2 Einfluss größenabhängiger Unternehmensparameter in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 202 5.2.1 Einfluss der Höhe der Marktkapitalisierung auf die Entwicklung der Vorstandsvergütung... 202 5.2.2 Einfluss der Höhe der Umsatzerlöse auf die Entwicklung der Vorstandsvergütung... 204 5.2.3 Einfluss der Höhe der Bilanzsumme auf die Entwicklung der Vorstandsvergütung... 208 5.2.4 Einfluss der Mitarbeiteranzahl auf die Entwicklung der Vorstandsvergütung... 212 5.2.5 Kritische Würdigung der Ergebnisse... 216 5.3 Ausgestaltung der Vergütungskomponenten in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 218 5.3.1 Anpassung der Grundgesamtheit... 218 5.3.2 Entwicklung der Vergütungskomponenten in Unternehmen des DAX und DAXplus Family... 218 5.3.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse... 221 5.4 Kritische Würdigung der Regulierungsmaßnahmen im Rahmen der Wirtschafts- und Finanzmarktkrise... 223 5.5 Zwischenergebnis... 226 6 ZUR ENTWICKLUNG DER AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG... 229 6.1 Aufsichtsratsvergütung in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 229

INHALTSVERZEICHNIS XI 6.1.1 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in DAX-Unternehmen... 229 6.1.2 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen... 230 6.1.3 Vergleich der Entwicklung von Aufsichtsratsvergütung und Marktkapitalisierung... 231 6.1.4 Kritische Würdigung der Ergebnisse... 233 6.2 Ausgestaltung der Vergütungskomponenten in Publikumsgesellschaften und Familienunternehmen... 234 6.2.1 Anpassung der Grundgesamtheit... 234 6.2.2 Entwicklung der Vergütungskomponenten in Unternehmen des DAX und DAXplus Family... 235 6.2.3 Kritische Würdigung der Ergebnisse... 238 6.3 Kritische Würdigung der derzeitigen Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung im Rahmen der Nachhaltigkeit... 239 6.4 Zwischenergebnis... 242 7 THESENFÖRMIGE ZUSAMMENFASSUNG... 245 ANHANG 1: ZUM GOVERNANCE KODEX FÜR FAMILIENUNTERNEHMEN... 251 ANHANG 2: VORSTANDSVERGÜTUNG... 261 2.1 Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (I)... 263 2.2 Entwicklung der Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (I)... 263 2.3 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen... 264 2.4 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen... 267 2.5 Durchschnittliche Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 270 2.6 Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 270 2.7 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen (Kategorie A)... 271 2.8 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen (Kategorie A)... 274

XII VERGÜTUNGSSYSTEME ALS INSTRUMENT DER CORPORATE GOVERNANCE 2.9 Entwicklung der Komponenten der Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 277 2.10 Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 278 2.11 Entwicklung der Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 279 2.12 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen (ohne Familienunternehmen)... 280 2.13 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen (ohne DAX-Unternehmen)... 283 2.14 Durchschnittliche Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 286 2.15 Entwicklung der durchschnittlichen Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 286 2.16 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAX-Unternehmen (Kategorie B)... 287 2.17 Komponenten der Vorstandsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen (Kategorie B)... 290 2.18 Entwicklung der Komponenten der Vorstandsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 293 ANHANG 3: AUFSICHTSRATSVERGÜTUNG... 295 3.1 Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen (mit Sonstige Vergütungen ) des DAX und DAXplus Family (I)... 297 3.2 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung (mit Sonstige Vergütungen ) in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (I)... 298 3.3 Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (I)... 299 3.4 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (I)... 300 3.5 Durchschnittliche Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 301 3.6 Entwicklung der durchschnittlichen Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 301 3.7 Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in DAX-Unternehmen (Kategorie A)... 302 3.8 Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen (Kategorie A)... 305

INHALTSVERZEICHNIS XIII 3.9 Entwicklung der Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie A)... 307 3.10 Aufsichtsratsvergütung (mit Sonstige Vergütungen ) in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 308 3.11 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung (mit Sonstige Vergütungen ) in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 309 3.12 Absolute Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 310 3.13 Entwicklung der Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (II)... 311 3.14 Durchschnittliche Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 312 3.15 Entwicklung der durchschnittlichen Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 312 3.16 Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in DAX-Unternehmen (Kategorie B)... 313 3.17 Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in DAXplus Family-Unternehmen (Kategorie B)... 316 3.18 Entwicklung der Komponenten der Aufsichtsratsvergütung in Unternehmen des DAX und DAXplus Family (Kategorie B)... 318 ANHANG 4: UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE ANGABEN (DAX)... 319 4.1 Adidas... 320 4.2 Allianz... 321 4.3 BASF... 322 4.4 Bayer... 323 4.5 Beiersdorf... 324 4.6 BMW... 325 4.7 Commerzbank... 326 4.8 Daimler... 327 4.9 Deutsche Bank... 328 4.10 Deutsche Börse... 329 4.11 Deutsche Lufthansa... 330 4.12 Deutsche Post... 331 4.13 Deutsche Telekom... 332

XIV VERGÜTUNGSSYSTEME ALS INSTRUMENT DER CORPORATE GOVERNANCE 4.14 E.ON... 333 4.15 Fresenius Medical Care... 334 4.16 Fresenius... 335 4.17 HeidelbergCement... 336 4.18 Henkel... 337 4.19 Infineon Technologies... 338 4.20 K+S... 339 4.21 Linde... 340 4.22 MAN... 341 4.23 Merck... 342 4.24 Metro... 343 4.25 Munich Re... 344 4.26 RWE... 345 4.27 SAP... 346 4.28 Siemens... 347 4.29 ThyssenKrupp... 348 4.30 Volkswagen... 349 ANHANG 5: UNTERNEHMENSINDIVIDUELLE ANGABEN (DAXplus FAMILY)... 351 5.1 A. Springer... 352 5.2 ADVA... 353 5.3 AIXTRON... 354 5.4 Asian Bamboo... 355 5.5 Bauer... 356 5.6 Centrotherm Photovoltaics... 357 5.7 Delticom... 358 5.8 Draegerwerk... 359 5.9 Drillisch... 360 5.10 ElringKlinger... 361 5.11 Fielmann... 362 5.12 Fresenius... 363 5.13 Gerry Weber... 364 5.14 Henkel... 365

INHALTSVERZEICHNIS XV 5.15 Krones... 366 5.16 Manz Automation... 367 5.17 Metro... 368 5.18 Pfleiderer... 369 5.19 Roth + Rau... 370 5.20 SAP... 371 5.21 SMA Solar Technology... 372 5.22 SMARTRAC... 373 5.23 Software... 374 5.24 SolarWorld... 375 5.25 Ströer... 376 5.26 Symrise... 377 5.27 ThyssenKrupp... 378 5.28 United Internet... 379 5.29 Vossloh... 380 5.30 Wacker Chemie... 381 ANHANG 6: ANGABEN ÜBER EXPLIZITE EINMALZAHLUNGEN... 383 6.1 Unternehmen des DAX... 384 6.2 Unternehmen des DAXplus Family... 386 ANHANG 7: ERGÄNZENDE HINWEISE... 387 7.1 Unternehmen des DAX (Vorstand)... 387 7.2 Unternehmen des DAX (Aufsichtsrat)... 392 7.3 Unternehmen des DAXplus Family (Vorstand)... 394 7.4 Unternehmen des DAXplus Family (Aufsichtsrat)... 398 LITERATURVERZEICHNIS... 401 RECHTSPRECHUNGSVERZEICHNIS... 473 1 Entscheidungen des Bundesgerichtshofs... 473 2 Entscheidungen der Oberlandesgerichte... 474 3 Entscheidungen der Landesgerichte... 474

XVI VERGÜTUNGSSYSTEME ALS INSTRUMENT DER CORPORATE GOVERNANCE GESETZES- UND REGELWERKSVERZEICHNIS... 475 1 Nationale Gesetze und Verordnungen... 475 2 Internationale Gesetze... 479 3 Verlautbarungen von Standardisierungsgremien... 479 VERZEICHNIS AMTLICHER SCHRIFTEN... 481 1 Drucksachen des Deutschen Bundesrats... 481 2 Drucksachen des Deutschen Bundestags... 481 3 Richtlinien und Verordnungen auf europäischer Ebene... 483 4 Verlautbarungen auf europäischer Ebene... 484 CORPORATE GOVERNANCE-KODIZES... 487 1 Nationale Kodizes... 487 2 Internationale Kodizes... 490 VERZEICHNIS DER GESCHÄFTSBERICHTE... 493