Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort: Onkologie für die Palliativmedizin 15

Ähnliche Dokumente
2. Regensburger Patiententag

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Onkologie - ein Thema der Apothekenpraxis

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Kolorektales Karzinom

Institut für Onkologie/Hämatologie. Onkologie KSB Brugg. Kantonsspital Baden

Akute myeloische Leukämie

Krebs vom Diagnoseschock zum besonnenen Handeln

Moderne Behandlung. des. Bronchialkarzinoms

Neues aus Diagnostik und Therapie beim Lungenkrebs. Jürgen Wolf Centrum für Integrierte Onkologie Universitätsklinikum Köln

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Strahlentherapie Radioonkologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Urologische Tumore bei Kindern

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Die Prostata Erkrankungen und Behandlungsmoglichkeiten

Workshop. Vertiefung Strahlentherapie

<s> Gastrointestinale Symptome 143

Leitliniengerechte Therapie bei metastasiertem kolorektalem Karzinom

Das multiple Myelom Allgemeine Grundlagen. Dr. med. Christian Taverna Leitender Arzt Onkologie

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Tumorkrank und trotzdem fit!

Spezielle Probleme bei Diagnostik und Therapie onkologischer Erkrankungen im Alter

Onkologische Notfälle. T. Decker

Multiples Myelom: Diagnose und Therapie Fortschritte in den letzten 15 Jahren Aussicht auf die Zukunft Personalisierte Therapie Immuntherapie

Besondere Situationen und Lokalisationen in der metastasierten Situation

KOMPETENTE HILFE BEI DARMERKRANKUNGEN

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

D. P. Berger R. Engelhardt R. Mertelsmann Mitherausgeber: M. Engelhardt, H. Henß DAS ROTE BUCH. Hämatologie und Internistische Onkologie

Manuale Tumorzentrum München. Psychoonkologie. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Nebenwirkungsmanagement

Unter- suchg.- zahl. Inhalte* Der Weiterbildungsinhalt umfaßt entsprechende Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten bei:

Wir nehmen uns Zeit für Sie!

Diagnose Knochenmetastasen. wie ist das weitere Vorgehen?

11. Februar Prof Dr. Hartmut Bertz Department Innere Medizin Klinik Innere Medizin I Hämatologie/Onkologie und Stammzelltransplantation

Fieber. B. Hug, Innere Medizin M. Weisser, Infektiologie & Spitalhygiene V. Hess, Onkologie U. Walker, Rheumatologie

BRUSTKREBS. Patientenratgeber zu den AGO-Empfehlungen 2016

Dr.A.W.Schneider. Stundeneinteilung zum. Kursprogramm. für Medizinische Fachangestellte und Arzthelferinnen/helfer Onkologie

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Onkologische Therapien bei HIV positiven - Patienten

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Inhalt. 1 Ursprung und Entwicklung der Krebstheorie in der Traditionellen Chinesischen Medizin 1

Aus der Tierklinik Hofheim KOMPLIKATIONEN BEI CHEMOTHERAPIE UND BESTRAHLUNG WAS TUN? B. Kandel-Tschiederer

Knochentumoren und Weichteilsarkome

Alveoläres Weichteilsarkom- Metastasierung - Behandlung - Prognose

Konzeptmappe basis pharmatraining

NEUE HOFFNUNG, NEUE DIAGNOSTIK, NEUE THERAPIEN

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

Definition: kuratives Therapieziel: Patient hat potentielle Heilungschance palliatives Therapieziel: keine Heilungschance, aber Symptome

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

Prof. Dr. med. Harald-Robert Bruch, M.Sc., Ph.D.

Prostatakarzinom: Neue Wege in der Diagnostik durch PET/CT. Prof. Dr. Frank M. Bengel, Prof. Dr. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Fleherstraße Düsseldorf-Bilk Tel Fax

Taschenbuch Onkologie

Inhaltskatalog Onkologische Pharmazie

Supportive Therapie. Patiententag 24. Oktober Dr. med. Christoph Heining

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

4 Onkologische Behandlungsstrategien Heike Schieder Kurative und palliative Behandlung Neoadjuvante Therapie 71

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

14. Kinder- und Jugendmedizin (Stand: )

Nebenwirkungen neuartiger Anti-Tumortherapien

Was ist eigentlich Fatigue?

University Cancer Center Regensburg. Das Universitäre Onkologische Zentrum Regensburg. Forschen.

Psychosoziale Onkologie - quo vadis?

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

Hospiz und Palliativpflege im stationären Bereich

Was Sie schon immer über Palliativmedizin wissen wollten

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG.

S3-Leitlinie Prostatakrebs

Veranstaltungen für Fachkreise des Onkologische Zentrums Stand

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Individualisierte Medizin Onkologie

Der Darm im interdisziplinären Netzwerk. Ihr Begleiter durch das interdisziplinäre Darmzentrum

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Dr J. Heßling Dr M. Wilhelmy Segelfliegerdamm Berlin Tel

Niedrigrisiko MDS Therapeutische Optionen Wolf-Karsten Hofmann

Körperliche Aktivität bei Tumorerkrankungen

Visceral and Transplantation Surgery Inselspital, University Bern

Vorstellung und Aufgaben der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) für Kinder und Jugendliche

Strahlentherapie & Nuklearmedizin. Lungenkarzinom. Prof. Michael Flentje, Heribert Hänscheid, Prof. Andreas Buck

Basiswissen Palliativmedizin

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Krebstherapie maßgeschneidert individualisiert & ganzheitlich

Prostatakrebs: Abwarten, Operieren, Bestrahlen?

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Metastasen: (k)ein K.o.-Kriterium?

Die Nachsorge. Dr. med. Jochem Potenberg Ev. Waldkrankenhaus Berlin. Tumorzentrum Berlin e.v. Dachverband der Berliner Tumorzentren

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Brustzentrum Graz. Impressum: Januar 2011

Magen in Not - Neues aus der Wissenschaft

Voraussschauende Verfügungen Klinische Ethik 2

Hepatitis C im Dialog

Palliative Basisversorgung

Behandlung von Lungenkarzinomen

Palliative Bestrahlung

Psychoonkologie als Teil der integrierten und interdisziplinären Behandlung in der Onkologie

Von der Kostbarkeit des Lebens. Infobroschüre

Ernährung in der Palliativmedizin

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort: Onkologie für die Palliativmedizin 15 P D D r : med. B ernd A lt- E p p in g D r. med. Stefan F u xiu s, P D D r. med. U Inch W edding Über dieses Buch...15 1. Was ist Krebs? Tumorbiologie für Nichtonkologen 17 Prof. D r. med. N o rb ert Frickhofen 1.1 Zusammenfassung...17 1.2 Was ist Krebs?... 18 1.2.1 Definitionen...18 1.2.2 Klassifikation und Stadieneinteilung...19 1.2.3 Epidemiologie...2 0 1.3 Wie entsteht Krebs?...22 1.3.1 Eine E rkrankung der genetischen Maschinerie...2 2 1.3.2 Außerordentliche Fähigkeiten... 2 5 1.4 Was verursacht Krebs?... 26 1.4.1 Unterschiedliche Ursachen in unterschiedlichen Populationen... 2 6 1.4.2 Vererbung Um welt oder einfach nur Pech... 2 6 1.4.3 Bedeutung f ü r Prophylaxe und Früherkennung von Krebs...2 8 1.5 Welche Auswirkungen hat Krebs?... 28 1.5.1 Effekte am O rt des Krebswachstums... 2 8 1.5.2 Effekte au f den gesamten Organismus... 2 8 1.5.3 Bedeutung f ü r Diagnostik und Therapie...2 9 1.6 Literatur... 30 2. Grundlagen der Tumortherapie 33 P D D r. med. Ulrich W edding 2.1 Einleitung... 33 2.2 Diagnose... 34 2.3 Stadium und Prognose...35

2.4 Therapieziel... 36 2.5 Therapie...37 2.5.1 Zusammenwirken tumorspe^ifischer Therapiemaßnahmen...3 9 2.5.2 Festlegung des therapeutischen Vorgehens... 3 9 2.5.3 Beurteilung des Ansprechens a u f eine medikamentöse Tumortherapie... 4 0 2.5.4 Wertung des Ansprechens als Therapieerfolg... 4 2 2.6 Betreuung im Team... 42 2.7 Literatur...43 3. Grundlagen der onkologischen Diagnostik 45 D r, med, M a th ia s Kleiß, Prof, D r. med. Stefan D elorm e, D r. med. Stefan F u x iu s 3.1 Einleitung...45 3.2 Der palliative Patient...46 3.3 Therapeutische Konsequenz... 47 3.4 Onkologische Diagnostik allgemein...48 3.5 Diagnostische Massnahmen in der Onkologie speziell... 49 3.5.1 Untersuchung von B lut und Knochenmark... 4 9 3.5.2 M ikroskopie...5 0 3.5.3 Immunphänotypisierung... 5 0 3.5.4 Zytogenetische Untersuchung... 5 0 3.5.5 Molekulare Diagnostik...5 0 3.5.6 Punktion von Körperhöhlen... 51 3.5.7 Endoskopie... 51 3.5.8 Ösophago-Gastro-Duodenoskopie... 51 3.5.9 Coloskopie... 5 2 3.5.1 0 Bronchoskopie...5 2 3.6 Perkutane Punktion von Tum oren...53 3.7 Chirurgische/Invasive Verfahren...54 3.8 Bildgebende Diagnostik in der Palliativmedizin... 55 3.8.1 Schm er\...5 6 3.8.2 Nervensystem...5 8 3.8.2.1 Paresen... 58 3.8.2.2 Zentralnervöse Symptome... 61

3.8.3 Gastrointestinale Symptome... 61 3.8 A Niere und H a m m g e... 64 3.8.5 H a u t und Weichteile...65 3.8.6 Thorax...6 6 3.9 Zusammenfassung... 69 3.10 Literatur... 69 4. Tumorchirurgischc Verfahren - für Nichtchirurgen 71 Prof. D r. med. habil. K on rad K la u s R ichter 4.1 Einleitung... 71 4.2 Nomenklatur, Grading, Staging, Epidemiologie...72 4.3 Tumorchirurgische Prinzipien... 73 4.4 Chirurgische Tumoren...74 4.4.1 Ösophaguskarzinome...74 4.4.2 Magenkarzinome... 75 4.4.3 Kolorektale Karzinom e...77 4.4.4 Hepatobiliäre und Pankreastumoren... 80 4.4.5 Tungentumoren... 81 4.5 Chirurgische Notfälle bei Tumorpatienten...83 4.6 Kurative, nicht-kurative und palliative Chirurgie...84 4.7 Literatur...85 5. Palliative Strahlentherapie 87 P D D r. med. B irgitt van Oorschot\ Prof. D r. med. F r a n c s oses Proti, P ro f D r. rer. medic. U m H a v erk a m p 5.1 Zusammenfassung... 87 5.2 Basiswissen...88 5.2.1 Unterscheidung zwischen befand- und symptomonentierter palliativer Strahlentherapie, Therapieziele und Bewertung des Therapienutzens...88 5.2.2 Formen der Strahlentherapie...8 8 5.2.3 Grundlagen der Fraktionierung und Bedeutung der Prognose... 8 9 5.2.4 Prognosebezogene Fraktionierungsschemata und Ansprechraten... 91 5.2.5 Patientenpräferenzen...9 3

5.3 Knochen- und Himmetastasen...94 5.3.1 Knochenmetastasen... 94 5.3.1.1 Re-Bestrahlung bei unkomplizierten Knochenmetastasen...95 5.3.1.2 Strahlentherapie komplizierter Knochenmetastasen... 95 5.3.1.3 Metastatisch bedingte Rückenmarkskompression...95 5.3.2 Him metastasen... 9 6 5.3.2.1 Therapieoptionen...96 5.3.2.2 Fraktionierungsschemata (Einzeit/Mehrzeit)...100 5.3.2.3 Lebensqualität mit Hirnmetastasen... 101 5.4 Symptomlinderung exemplarisch... 101 5.4.1 Obstruktions- und Kompressionssyndrome...101 5.4.1.1 Strahlentherapie zur Linderung von Dyspnoe...102 5.4.1.2 Blutungen, Exulceration und Schwellungen...103 5.5 Haut- und Schleimhautpflege...104 5.6 Literatur... 105 6. Nuklearmedizin - Endoradiothcrapie mit spezifischen und unspezifischen Verfahren 111 Prof. D r. med. U m H a b e rk o m 6.1 Einleitung... 111 6.2 Unspezifische Therapie Selektive interne Radiotherapie (SIRT)... I l l 6.2.1 Tracer m it Anreicherung in Zonen des Knochenumbaus... 113 6.3 Spezifische Verfahren...114 6.3.1 Peptid Rezeptor Radionuklidtherapie (PR R TJ... 114 6.3.2 Somatostatin-Rezeptoren... 115 6.3.3 IJgandenf ö r das Prostata Spezifische Membranantigen (P S M A ) zp r Therapie des metastasierten Prostatakarsfinoms... 117 6.4 Literatur...118 7. Systemische/ medikamentöse Tumortherapie 123 D r. med. Stefan F u x iu s 7.1 Zusammenfassung...123 7.2 Zytostatika... 125 7.3 Hormone bzw. Antihormone...131 7.4 Antikörper, Signaltransduktionshemmer und andere molekulare Therapien...131

7.5 Immuntherapie... 136 7.6 Gentherapie... 137 7.7 Stammzelltherapie...138 7.7. / Autologe Stamm^elltransplantation...138 7,7.2 Allogene Stamm^elltransplantation...139 7.8 Literatur... 139 8. Lebensqualität unter (und durch) Tumortherapie 141 P D D r, med. B ern d A lt-e p p in g 8.1 Einleitung... 141 8.2 Erfassung von Lebensqualität... 142 8.3 Studienendpunkte in der Onkologie... 143 8.4 Lebensqualität als klinische Outcome-Parameter in onkologischen Studien...144 8.5 Symptomlinderung - ToxizitätsVermeidung Lebenszeit: Das Beispiel Q-Twist...146 8.6 Zusammenfassung und Ausblick... 147 8.7 Literatur... 147 9. Zuerst einmal nicht schaden, dann aber Fürsorge und Selbstbestimmung gewichten 151 P D D r, med. D k p h il. E v a C, W in k ler; D k med, B ern d O liver M a ie r... 151 9.1 Abstract...151 9.2 Einleitung... 151 9.3 Der starke Therapiewunsch... 153 9.4 Was heißt Nihil nocere?... 155 9.5 Kein palliativer Fatalismus... 156 9.6 Das Spannungsfeld von Fürsorge und Selbstbestimmung des Patienten... 157 9.7 Zusammenfassung... 159 9.8 Literatur... 159 10. Spezielle Supportivtherapie 163 D r, med, Sabine M ousset, P D D r, med, habil, Christoph K a h l 10.1 Einleitung... 163 10.2 Therapie von Infektionen...164

1 0 2.1 Neutropenes Fieber...164 10.2.2 Schimmelpiltfnfektionen... 166 10.2.3 Infektionen m it H efepil^ n...166 10.3 Prophylaxe von Infektionen...167 10.3.1 Hygienemaßnahmen... 167 10.3.2 Medikamentöse Prophylaxe... 167 10.3.3 G abe von Myeloischen Wachstumsfaktoren %ur Prophylaxe von Neutropenem Fieber...168 10.3.4 Impfungen bei Krebspatienten...168 10.4 Antiemese......168 10.4.1 Allgemeines... 168 10.4.2 D iagnostik...170 10.4.3 Therapie... 170 10.5 Anäm ie...172 10.5.1 Allgemeines... 172 10.5.2 Sym ptom e......172 10.5.3 D iagnostik... 173 10.5.4 Therapie...173 10.6 Prophylaktische Transfusion von Thrombozyten... 174 10.7 Medikamentöse Behandlung von Knochenmetastasen... 174 10.8 Literatur...176 11. Die Rolle der onkologischen Fachkrankenpflege 179 B ärbel H eise 11.1 Einführung in das Berufsbild... 179 11.2 Pflegerische Handlungsmöglichkeiten am Beispiel häufiger Nebenwirkungen...180 11.2.1 Orale M u kositis... 180 11.2.2 Übelkeit und Erbrechen... 182 11.2.3 Emährungsprobleme... 183 11.2.4 H autreaktionen... 187 11.2.4.1 Hautreaktionen durch Chemotherapie... 187 11.2.4.2 Hautreaktionen bei targeted therapies... 188 11.2.4.3 Allgemeine Maßnahmen zur Prävention kutaner Nebenwirkungen...189 11.2.5 Fatigue... 189 11.3 Literatur...193

12. Psychoonkologie 195 D ip l.-psych. D ip l.-biol. Stefan Z e ttl 12.1 Einleitung... 195 12.2 Der Sturz aus der Wirklichkeit... 196 12.3 Der Verlust von Kontrolle... 197 12.4 Befundmitteilung...197 12.5 Reaktionen auf die Aufklärung... 198 12.6 A ngst... 198 12.7 Angstinhalte... 199 12.8 Angst essen Seele auf... 200 12.9 Überhaupt keine Angst?... 201 12.10 Diagnostik und Behandlung der Angst...202 12.11 Depression...202 12.12 Holding Function......205 12.13 Auseinandersetzung mit Sterben und T o d...206 12.14 Spiritualität und Sinnsuche...207 12.15 N icht an Krebs erkrankt, aber betroffen: die Angehörigen...208 12.16 Supportives dyadisches Coping...209 12.17 Literatur... 211 13. Das Schnittstellenproblem 215 D r. med. M arian n e K loke, D r. m ed M a m e la Sauren 13.1 Einleitung... 215 13.2 Strukturmodelle...216 13.3 Das Recht des Patienten auf eine umfassende Betreuung... 217 13.3.1 Information... 2 /7 13.3.2 Assessm ent...2 1 7 13.3.3 Interdisziplinäre Kommunikation... 2 1 8 13.3.4 Interdisziplinäre Fort- und Weiterbildung...2 1 8 13.3.5 Sektorenübergreifende vernetzte Versorgung...2 1 9 13.4 Mindestanforderungen für eine Schnittstellengestaltung...219 13.5 Fazit und Ausblick...221 13.6 Literatur... 222

14. Perspektiven in der Onkologie 225 Prof. D r. med. F lorian L o rd lck 14.1 Zusammenfassung...225 14.2 Stand des Wissens...225 14.3 Personalisierte Krebstherapie die molekulare Ära...226 14.4 Immuntherapie...228 14.5 Palliativmedizin in der Onkologie...230 14.6 Literatur... 230 Autorenverzeichnis 233