Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

BACHELOR / DIPLOM. Sommersemester 2010 CORPORATE FINANCE. Prof. Dr. Marco Wilkens, Lehrstuhl für Finanz- und Bankwirtschaft, UNIVERSITÄT AUGSBURG

[Aufkleber] des Klausurhefts im

Modigliani/Miller (MM) Theorem. Alexander Kall Finanzwirtschaft 7. Semester

Prof. Dr. Andreas Horsch Sommersemester Klausur. Finanzmanagement

Credit-Point Klausur. im Fach Kapitalmarkttheorie (Investment Analysis)

Klausur zur Vorlesung Finanz- und Bankmanagement

Klausur zur Vorlesung Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt

8619: Einführung in die Finanzmarkttheorie

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Klausur zur Vorlesung Financial Engineering und Structured Finance

Systematik und ökonomische Relevanz traditioneller Performancemaße

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

) 10% ist (jeder würde in diese Aktie investieren, der Preis

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Die optimale Kapitalstruktur

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

Matr.-Nr.: Name: Vorname: Aufgabe Summe

Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (31021) Aufgabe Gesamt

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu Ding Ma

Klausur Entscheidungstheorie WS 2010/2011 S. 1 von 11

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Abschlussklausur am 24. März 2005

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfungsexamen gemäß 5-14 a WPO

Value Based Management

Prüfung: Vorlesung Finanzierungstheorie und Wertpapiermanagement

Valuation Übung 3 Moderne Portfoliotheorie. Adrian Michel Universität Bern

Portfolioselection. Zentrale Frage: Wie stellen rationale Investoren ihr Portfolio zusammen?

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Matrikel-Nr.: Nachholklausur Wirtschafts- und Finanzmathematik

Lösungshinweise für die Klausur. Finanzwirtschaft II

Aufgabe Summe

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Maritime Financial Management

Bewertungsverfahren. Mischverfahren. Einzelbewertungsverfahren. Gesamtbewertungsverfahren

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr ) PD Dr. Karin Niehoff.

Klausur zum Bachelor-Basismodul Investition, Finanzierung und Kapitalmarkt Teil 1 Sommersemester 2011 (30 min)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

1 Gesamtkapitalkosten

Finanzielle Grundlagen des Managements

Klausur zur Vorlesung Methoden der empirischen Kapitalmarktforschung

Theoretische Informatik: Berechenbarkeit und Formale Sprachen

Bank I/II. (Deutsch) (Bank Management & Financial Intermediation) Hinweise:

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

einfache Rendite

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

Übungsaufgaben zur Portfolio-Selection-Theorie:

Hinweise vor Beginn der Bearbeitung

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fit for Finance Advanced: Asset Management

Unternehmensbewertung

Prof. Dr. Andreas Horsch Wintersemester 2009/2010. Klausur. Finanzmanagement

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Abschlussklausur am 23. März 2006

Universität Hohenheim WS 09/10 Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Prof. Dr. Hans-Peter Burghof. Bank I/II.

I. Grundlagen der Investitionstheorie

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)

Klausur des Faches Investment Banking and Capital Markets

Fakultät III Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Portfolio-Optimierung und Capital Asset Pricing

Irrelevanz der Kapitalstruktur

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 1. Termin: 5.

Investitions- und Finanzmanagement 15. Februar 2008

K L A U S U R. zur Diplomvorprüfung 2003/I (studienbegleitend) Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre Teilgebiet: Investition und Finanzierung

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Prüfungsklausur Kreditwirtschaft

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Arbitrage Free Pricing

BA-Klausur im Fach. Soziale Sicherheit

Investition und Finanzierung

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Klausur Einführung in die VWL

Zugelassenes Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner.

Fundamentale Aktienanalyse

Übungsklausur der Tutoren *

Klausur Einführung in die VWL

Risikoeinstellungen empirisch

Bachelorprüfung/Diplomvorprüfung Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1)

Finanzielle Grundlagen des Managements Übung

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Annahmen der modernen Investitions- und Finanzierungstheorie

Aufgabe 1 (vgl. Klausuren 9/2009 und 3/2010)

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Studienbuch Finanzierung und Investition

Neoklassische Kapitalmarkttheorie und Behavioral Finance

Transkript:

Universität Augsburg irtschaftswissenschaftliche akultät Lehrstuhl für inanz- und Bankwirtschaft [Aufkleber] Klausur zur Vorlesung Corporate inance Prof. Dr. Marco ilkens 06. ebruar 2012 Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt 60 Minuten. Die zu erreichenden Punkte sind bei den Aufgaben angegeben, sie indizieren zugleich die jeweils zu veranschlagende Bearbeitungszeit in Minuten. Die Klausur besteht aus zwei Teilen (A und B), die alle vollständig zu bearbeiten sind. Bitte beachten Sie die Bearbeitungshinweise zu Beginn jedes einzelnen Teils. Bewertet werden ausschließlich Ihre Angaben auf dem Lösungsbogen. Geben Sie daher unbedingt auf dem Lösungsbogen in den vorgesehenen eldern Name und Vorname sowie Ihre Matrikelnummer korrekt an. Unterschreiben Sie den Lösungsbogen. Nicht eindeutig lesbare Angaben auf dem Lösungsbogen können nicht berücksichtigt werden! Nehmen Sie Ihre Eintragungen auf dem Lösungsbogen deutlich und mit einem schwarzen aserstift vor. Nehmen Sie keine Korrekturen auf dem Lösungsbogen vor. Sollten Sie einen ehler korrigieren wollen, so verwenden Sie bitte einen neuen Lösungsbogen, den Ihnen das Aufsichtspersonal gerne gibt. Es sind ausschließlich folgende Hilfsmittel zur Bearbeitung der Klausur zugelassen: Nicht-programmierbarer Taschenrechner. Die Klausurangabe umfasst inkl. Deckblatt 10 Seiten. Darüber hinaus finden Sie hinter der Klausurangabe leere Seiten für Ihre Notizen. Überprüfen Sie jetzt Ihre Klausurangabe auf Vollständigkeit. Legen Sie bitte Ihren Studentenausweis sowie Ihren Personalausweis auf den Tisch, damit das Aufsichtspersonal Ihre Identität überprüfen kann. Bitte geben Sie nach Ablauf der Bearbeitungszeit nur den ausgefüllten Lösungsbogen nach Anweisung des Aufsichtspersonals ab. ir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Klausur.

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Teil A Aussagen Beurteilen Sie in den folgenden Aufgaben, ob die jeweilige Aussage wahr oder falsch ist. enn Sie die Aussage für wahr halten, kreuzen Sie auf dem Lösungsbogen bei der entsprechenden Aufgabe Antwort A an. enn Sie die Aussage für falsch halten, kreuzen Sie auf dem Lösungsbogen bei der entsprechenden Aufgabe Antwort B an. Die Antworten C bis E treffen bei den Aufgaben in diesem Teil nie zu. ür jede korrekt beurteilte Aussage erhalten Sie einen Punkt, für jede nicht korrekt beurteilte Aussage wird Ihnen ein Punkt abgezogen. Nicht beantwortete Aufgaben werden mit null Punkten bewertet. In diesem Teil können Sie 30 Punkte erreichen. Ihre Gesamtpunktzahl in Teil A beträgt immer mindestens null Punkte. Aufg. 1. Gemäß der "Traditionellen These" sind die Kapitalkosten abhängig von der Kapitalstruktur. Aufg. 2. Aufg. 3. Aufg. 4. Aufg. 5. Die These von der Irrelevanz der Kapitalstruktur besagt, dass der Periodenüberschuss eines Unternehmens unabhängig von dessen Kapitalstruktur ist. Die 2. These von Modigliani/Miller besagt, dass die Gesamtkapitalkosten eines Unternehmens eine linear ansteigende unktion des Verschuldungsgrades sind. Ein Unternehmen wird seinen Gewinn pro Aktie in jedem all erhöhen, indem es Kredit aufnimmt und davon eigene Aktien zurückkauft, da dadurch die Anzahl der handelbaren Aktien abnimmt. Marktwertmaximierung des Gesamtkapitals ist bei gegebenem Investitionsprogramm (und damit erwarteten Überschüssen Ü) äquivalent zur Minimierung der durchschnittlichen Kapitalkosten. Aufg. 6. Auf einem vollkommenen Kapitalmarkt sind alle ertpapiere beliebig teilbar. Aufg. 7. Aufg. 8. Direkte Insolvenzkosten treten auch auf, wenn künftig keine Insolvenz des Unternehmens erfolgt. Das Ziel der technischen Aktienanalyse ist, Kursprognosen auf der Grundlage von Kursverlaufsmustern der Vergangenheit zu erstellen. Aufg. 9. Am primären Kapitalmarkt werden bereits im Umlauf befindliche ertpapiere gehandelt. Aufg. 10. Bei Vorherrschen halb-strenger Informationseffizienz sind an einem Kapitalmarkt weder durch technische noch durch fundamentale Aktienanalysen systematisch Überrenditen erzielbar. Aufg. 11. An einem Kapitalmarkt mit strenger Informationseffizienz sind durch Ausnutzen von Insiderinformationen systematische Überrenditen möglich. Aufg. 12. Das Informations-Paradoxon besagt, dass Kapitalmärkte informationseffizient sind, weil hinreichend viele Investoren davon ausgehen, dass die Kapitalmärkte nicht informationseffizient sind. Aufg. 13. An einem streng informationseffizienten Kapitalmarkt kann kein Anleger systematisch eine höhere Rendite als die Marktrendite erzielen, da alle Anleger über die gleichen Informationen verfügen. Aufg. 14. enn alle Anleger passive Anlagestrategien verfolgen, wird die Informationseffizienz von Kapitalmärkten zunehmen. Aufg. 15. Der Kapitalmarkt sei halb-streng informationseffizient: ondsmanager (Nicht-Insider) werden bei der Aktienanlage tendenziell bessere Ergebnisse erzielen als Privatanleger, weil sie einen schnelleren Zugang zu relevanten Unternehmensinformationen besitzen. Seite 2 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Aufg. 16. Bei der zweidimensionalen Performancemessung wird im Gegensatz zur eindimensionalen Performancemessung neben der Rendite auch das Risiko einer Anlage berücksichtigt. Aufg. 17. Risikoscheue Anleger präferieren inanztitel mit geringerem Risiko bei gleicher Rendite bzw. höherer Rendite bei gleichem Risiko. Aufg. 18. Der Erwartungswert der Renditen eines Portfolios ist die Summe aus den Produkten von Rendite und Gewichtung der einzelnen im Portfolio enthaltenen ertpapiere. Aufg. 19. Bei einem aus zwei ertpapieren bestehenden Portfolio ist eine vollständige Risikodiversifikation ohne Hinzunahme weiterer inanztitel möglich, wenn beide ertpapiere einen Korrelationskoeffizienten von 1 aufweisen. Aufg. 20. Das Beta ist eine Maßzahl für das unsystematische Risiko eines ertpapiers oder eines Portfolios. Aufg. 21. Das Jensen Alpha eines onds entspricht im μ-β-diagramm dem vertikalen Abstand zwischen der ondsrendite und der Geraden, die den risikofreien Zins mit dem Marktindex verbindet. Aufg. 22. Die Market Risk-Adjusted Performance kann auch als Summe von risikofreiem Zins und Treynor Ratio berechnet werden. Aufg. 23. Ein Anleger, der sein gesamtes Vermögen in einen onds investieren möchte, sollte bei der Auswahl von onds auf Performancemaße auf Basis des Gesamtrisikos (Standardabweichung der Renditen) zurückgreifen. Aufg. 24. Die Kritik von Roll bezieht sich auf Performancemaße, die auf dem unsystematischen Risiko einer Anlage basieren. Aufg. 25. Ein vertikaler Unternehmenszusammenschluss erfolgt zwischen Unternehmen derselben Branche und Produktionsstufe. Aufg. 26. Beim Substanzwertverfahren entspricht der Unternehmenswert der Summe aller Ausgaben, die zur Einrichtung eines entsprechenden Unternehmens notwendig wären. Aufg. 27. Risikoaversion vorausgesetzt, ist der Risikozuschlag bei der Risikozuschlagsmethode negativ. Aufg. 28. Beim Multiplikatorverfahren berechnet sich der Multiplikator aus dem Verhältnis des Unternehmenswerts und der Bezugsgröße des Vergleichsunternehmens. Aufg. 29. Bei der Entity-Methode wird der Steuervorteil aus anteiliger remdfinanzierung über den Diskontierungszinssatz berücksichtigt. Aufg. 30. Der low to Equity ist der Zahlungsstrom, der den Eigen- und remdkapitalgebern in jeder Periode zufließt. Seite 3 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Teil B Rechenaufgaben Bei den folgenden Aufgaben sind Berechnungen durchzuführen. Von den vorgegebenen Antwortmöglichkeiten ist jeweils nur eine richtig. Kreuzen Sie auf dem Lösungsbogen bei der entsprechenden Aufgabe die Antwort an, die Sie für richtig halten. enn Sie die korrekte Antwort ankreuzen, erhalten Sie die für die Aufgabe vermerkte Punktzahl. enn Sie eine falsche Antwort ankreuzen, erhalten Sie null Punkte. Runden Sie dabei lediglich das Endergebnis kaufmännisch auf die gleiche Anzahl von Nachkommastellen, die in den Antwortmöglichkeiten der jeweiligen Aufgabe vorgegeben sind. Kapitalstruktur Gegeben sind folgende Daten zu den Unternehmen U, V1 und V2. Gehen Sie von einer Gleichgewichtssituation am Kapitalmarkt aus. Die drei Unternehmen U, V1 und V2 gehören derselben Risikoklasse an. ür risikofreies remdkapital gelte ein Zinssatz in Höhe von 15 %. Unternehmen U V 1 V 2 Erwarteter (Brutto-)Periodenüberschuss pro Jahr (vor Abzug von K-Zinsen, unendliche Laufzeit) 500 200 800 Risikoloses remdkapital (K 0 = NK) 0 E Marktwert des EK C 2000 Marktwert des Gesamtunternehmens A D Eigenkapitalkosten 30 % 20 % Gesamtkapitalkosten ACC 20 % Leverage L B Aufg. 31. Bestimmen Sie die fehlende Angabe A. 1 Punkte Antwort A 4.000 Antwort B 3.500 X Antwort C 2.500 Antwort D 6.000 Antwort E Keine dieser Antworten ist richtig. Aufg. 32. Bestimmen Sie die fehlende Angabe B. 1 Punkte X Antwort A 2 Antwort B 5 Antwort C 1 Antwort D 4 Antwort E Keine dieser Antworten ist richtig. Seite 4 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Aufg. 33. Bestimmen Sie die fehlende Angabe C. 1 Punkt Antwort A 700 Antwort B 400 Antwort C 800 Antwort D 200 X Aufg. 34. Bestimmen Sie die fehlende Angabe D. 1 Punkt Antwort A 500 X Antwort B 1.000 Antwort C 3.000 Antwort D 4.000 Aufg. 35. Bestimmen Sie die fehlende Angabe E. 1 Punkt Antwort A 1.000 X Antwort B 2.000 Antwort C 3.500 Antwort D 4.000 Aufg. 36. Bestimmen Sie die fehlende Angabe. 2 Punkte Antwort A 30 % X Antwort B 25 % Antwort C 20 % Antwort D 15 % Seite 5 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Eindimensionale Performancemessung Ein Investor tätigt zu Beginn der Jahre 2010 und 2011 die in der Tabelle angegebenen Ein- bzw. Auszahlungen in einen Investmentfonds. Der ert der ondsanteile des Investors zu Beginn und Ende der jeweiligen Jahre ist der Spalte ert zu entnehmen. Ein-/Auszahlung ert Anfang 2010 27.000 27.000 Ende 2010 30.000 Anfang 2011 24.000 6.000 Ende 2011 3.000 Aufg. 37. Berechnen Sie die interne Rendite des Investments über den Zeitraum von Anfang 2010 bis Ende 2011. Antwort A 18,6 % Antwort B 12,5 % Antwort C 2,8 % Antwort D + 1,1 % X 2 Punkte Aufg. 38. Berechnen Sie das arithmetische Mittel der Renditen des Investments. 1 Punkt Antwort A 24,8 % X Antwort B 19,4 % Antwort C 5,4 % Antwort D 0,0 % Aufg. 39. Berechnen Sie das geometrische Mittel der Renditen des Investments. 1 Punkt X Antwort A 25,5 % Antwort B 18,3 % Antwort C 5,4 % Antwort D + 1,7 % Seite 6 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Zweidimensionale Performancemessung Bitte verwenden Sie zur Beantwortung der Aufg. 40 bis Aufg. 45 die Daten aus der folgenden Tabelle. Der risikofreie Zins soll im olgenden bei 2 % liegen. Marktindex onds A onds B Erwartungswert der Renditen ( ri ) Standardabweichung der Renditen (σ ri ) 5,00 % 8,00 % 3,00 % 12,00 % 10,00 % 18,00 % Marktrisiko (β i ) 1 0,8 1,3 Aufg. 40. Bestimmen Sie die Differenzrendite von onds A. 2 Punkte Antwort A 0,00 % X Antwort B + 3,50 % Antwort C 1,80 % Antwort D + 5,40 % Aufg. 41. Bestimmen Sie die Risk-Adjusted Performance von onds A. 2 Punkte X Antwort A + 9,20 % Antwort B 0,00 % Antwort C + 3,00 % Antwort D 1,80 % Aufg. 42. Bestimmen Sie die Treynor Ratio des Marktindex. 2 Punkte Antwort A 0,02 X Antwort B + 0,03 Antwort C + 1,00 Antwort D + 0,05 Seite 7 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Aufg. 43. Bestimmen Sie das Jensen Alpha von onds B. 2 Punkte Antwort A + 2,00 % Antwort B 1,80 % Antwort C 0,00 % X Antwort D 2,90 % Aufg. 44. Unterstellen Sie nun, dass der Habenzinssatz für Geldanlagen 2 % und der Sollzinssatz für Kreditaufnahmen 6 % betragen. Ansonsten gelten weiterhin die in der obigen Tabelle gegebenen Daten. Bestimmen Sie unter diesen Annahmen die Differenzrendite des onds A. Antwort A 0,00 % Antwort B 2,50 % Antwort C + 1,60 % Antwort D + 4,10 % X 2 Punkte Aufg. 45. Unterstellen Sie wie bei Aufg. 44, dass der Habenzinssatz für Geldanlagen 2 % und der Sollzinssatz für Kreditaufnahmen 4 % betragen. Ansonsten gelten weiterhin die in der obigen Tabelle gegebenen Daten. Bestimmen Sie unter diesen Annahmen das Jensen Alpha des onds B. Antwort A + 4,00 % Antwort B 3,85 % Antwort C + 1,10 % X Antwort D 2,30 % Antwort E Keine dieser Antworten ist richtig. 2 Punkte Seite 8 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 Unternehmensbewertung DC-Verfahren ür ein Unternehmen A seien folgende jährlichen Cash lows E(Ct) gegeben. t 0 1 2 3+ (alle t 3) E(C t ) 15.000 12.000 10.000 Der einfache Gewinnsteuersatz betrage s = 25 % und der Kostensatz für das annahmegemäß risikofreie K sei r f = 10 % p. a. Der Durchschnittskostensatz des Unternehmens sei k d = 20 %. Der Verschuldungsgrad betrage 1,5 für alle Perioden. Aufg. 46. Berechnen Sie die Überschüsse vor Steuern und K-Zinsen X des Unternehmens für die Perioden 1, 2 und t 3. Antwort A t 1 = 20.000, t 2 = 16.000, t 3 = 10.000 Antwort B t 1 = 15.375, t 2 = 12.375, t 3 = 10.375 Antwort C t 1 = 20.000, t 2 = 16.000, t 3 = 12.000 Antwort D t 1 = 20.333, t 2 = 16.000, t 3 = 13.333 X 2 Punkte Aufg. 47. Berechnen Sie den Eigenkapitalwert EK 0 des oben beschriebenen Unternehmens. Die Eigenkapitalkostensätze seien k V EK = 15 % und k EK = 35 %. Gehen Sie hierbei von folgenden erwarteten lows to Equity E(TE t ) des Unternehmens aus: 2 Punkte t 1 2 3+ (alle t 3) E(TE) 8.000 12.000 18.000 X Antwort A 106.767 Antwort B 27.866 Antwort C 19.826 Antwort D 40.729 Aufg. 48. Gehen Sie von den lows to Equity von Aufg. 47 aus. ie ändert sich der EK-ert EK 0 des Unternehmens, wenn ceteris paribus der relevante Eigenkapitalsatz auf 40 % steigt? Antwort A EK 0 steigt X Antwort B EK 0 fällt Antwort C EK 0 bleibt gleich 1 Punkt Seite 9 von 10

Klausur Corporate inance intersemester 2011/2012 ür ein Unternehmen B seien folgende jährliche Überschüsse vor Zinsen und Steuern E(X t ) sowie schon heute fixierte remdkapitalbestände K t gegeben. t 0 1 2 3+ (alle t 3) E(X t ) 20.000 30.000 30.000 E(K t ) 50.000 50.000 50.000 50.000 Der einfache Gewinnsteuersatz betrage s = 30% und der Kostensatz für das annahmegemäß risikofreie K sei r f = 5 % p. a. Der EK Kostensatz bei hypothetisch reiner EK-inanzierung sei k EK = 10 % p. a. Aufg. 49. Berechnen Sie den Unternehmenswert GK 0 des Unternehmens B 2 Punkte Antwort A 202.859 Antwort B 60.860 Antwort C 187.859 Antwort D 118.750 X Seite 10 von 10