schaffen Den Mitarbeitern Freiraum ARBEITSZEITMODELLE PERSONALKNAPPHEIT Wann Führungskräfte haften PERSONAL So begeistern Sie Ihre Mitarbeiter

Ähnliche Dokumente
Stadtreinigung Dresden stellt sich demografischen Herausforderungen: Neues Lebensarbeitszeitmodell schafft Freiraum für die SRD-Mitarbeiter

Individuelle Zeitwertkonten Ein wertvolles Instrument neben der betrieblichen Altersvorsorge

Für alle, die schon früher die Füße hochlegen möchten.

Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten.

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Zeitwertkonten. Sie arbeiten für Ihren Erfolg wir arbeiten für Ihre Sicherheit Absicherung und Zukunftsvorsorge aus einer Hand

Langzeitkonto im DB-Konzern Funktion, Beispiele und Vorteile

Pflege und Beruf beides geht?!

Familienpflegezeit Meilenstein für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Zeitwertkonten bei Schunk. Herausforderungen und Perspektiven

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Delegiertenversammlung der IG Metall Verwaltungsstelle Saarbrücken

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodelle. Mitarbeiter motivieren Image steigern Fachkräfte gewinnen

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Zeitwertkonten. Vorteile für den Mitarbeiter

Allianz Lebensversicherungs-AG. Allianz ZeitWertkonten. früher in den Ruhestand, flexibler arbeiten. Lassen Sie die Zeit für sich arbeiten

ILFT Doppelt fürs Alter vorzusorgen. Davon profitieren Ihre Mitarbeiter und Ihr Unternehmen.

Zeit für Flexibilität Vorstellung ZeitWertKonto

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Betriebsrente lohnt sich. Profitieren Sie als Arbeitnehmer von der DirektVersicherung

Betrieblich unterstützte Ferienbetreuung für Mitarbeiterkinder

Die Rentenbeiträge werden steigen

Betriebliche Versorgung aktiv gestalten. Rainer Wurzinger, Direktionsbevollmächtigter SV bav Consulting GmbH

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Beruf und Familie besser vereinbaren. Familienorientierte Personalpolitik bei den Stadtentwässerungsbetrieben Köln, AöR

Teilzeitmodelle. Ideen für eine moderne Arbeitsorganisation

Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Bericht aus der Praxis

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

ZeitWertKonten = Zeit für Flexibilität Bleiben Sie für Ihre Mitarbeitenden attraktiv und schaffen Sie ihnen Freiräume für die Zukunft

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Perspektive 2040: Fakten zur Rentendebatte Lebenserwartung, Lebensarbeitszeit und Renteneintritt. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Lebensphasenorientierte Personalpolitik Chemie & Pharma

NÜRNBERGER Wertkonto. Machen Sie Ihr Unternehmen Fit für die Zukunft mit dem NÜRNBERGER Wertkonto. - Dr. Stefanie Alt

Vorsorgelösungen mit Mehrwert

Strategien im Umgang mit dem Fachkräftemangel

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Lebensphasenorientierte Personalpolitik als Schlüssel für Produktivität

Rede der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Annette Schavan, MdB, anlässlich der Eröffnung der Berufsbildungskonferenz

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede,

f l e x i b e l, e i n f a c h u n d s i c h e r

Das Lebensarbeitszeitmodell des St. Josefshaus Herten

Faire Arbeit. Gutes Leben

Parallel Forum September :00 Uhr. Agentur Saarlouis Unternehmensbetreuung Selbstständige Mittelstand Industrie

ILFT heute das morgen zu sichern. Machen Sie mehr aus Ihrer Rente: betriebliche Altersversorgung mit HDI.

Arbeitszeitmodelle Hilfen zur Arbeitszeitgestaltung. Simone Back, RKW Hessen GmbH

MOTIVATION DEMOTIVATION

Betriebliches Demographiemanagement aus Arbeitnehmersicht 2013

Ein Blick hinter die Kulissen: Teilzeit für Führungspositionen & ÄrztInnen, Betriebstagesmütter & Karenzmanagement A.ö. Krankenhaus St.

Von der Strategie zum strategischen Kompetenzmanagement. Praxisbeispiel Loewe AG.

Engelbert Wistuba, MdB: Aktivitäten des Bundes zur Förderung der Beschäftigung Älterer

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

B-plus VORSORGE. Ein Gewinn für beide Seiten Extra-Vitamine für die betriebliche Altersvorsorge. Informationen für Arbeitgeber

Einstellung von Personalverantwortlichen zu familienbewussten Arbeitszeiten

Rolle der Stadt: Wie lassen sich Pflege und Beruf. Referentin: Fr. Petra Strauß Leitung Zentrale Dienste/Personalservice

Tarifvertrag Langzeitkonten und Demografie für die ArbeitnehmerInnen der Universitätsklinika Baden-Württemberg ab 1. Januar 2014

Lebensphasenorientierte Führung

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Ein zentrales Thema der Zukunft für Arbeitgeber

Werte und Führungsleitlinien

Große Vorteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Verabschiedetes Familienpflegegesetz kombiniert mit

Demografischer Wandel. Stärken Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit.

Die Beschäftigung älterer Mitarbeiter in der Metall- und Elektro-Industrie

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Prävention wichtiger denn je für Betrieb und Rentenversicherung Erster Direktor Hubert Seiter DRV Baden-Württemberg

Employer Branding. Meine Marke als Arbeitgeber schaffen. Referat von Francis Offermann PEPP² GmbH anlässlich der Talentum Messe vom 14/09/2016

Betriebliche Altersversorgung Unterstützungskasse. Wenn es auf die beste Lösung für das Unternehmen ankommt. HDI hilft.

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Geld ist Zeit! Die Bildung von Langzeitkonten auf Basis der Tarifverträge für die private Versicherungswirtschaft

TV Demo II Christian Jungvogel

Die. EinfachClever Vorsorge

Für eine neue Kultur der Arbeit welche?

Die Zukunft der Arbeit im Visier

Stellungnahme. des dbb beamtenbund und tarifunion

Flexibilität und Stabilität in Balance neue Erkenntnisse zu einer vertrauten Verbindung

Personalengpässe in KMU: Prophylaxe von Fachkräftemangel

Einführung und Gestaltung in der Praxis. von. Katrin Kümmerle Rechtsanwältin febs Consulting GmbH, Geschäftsleitung. und

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Verabschiedet auf dem Bündnistag am 4. Dezember 2013 in Berlin

Pflegezeit. Lösung. 50% der Personen die Pflege und Beruf vereinbaren, arbeiten Vollzeit

ATTARIS. Fachkräfte erfolgreich gewinnen und binden. Gefördert durch:

Andrea Kocsis Stellvertretende ver.di-vorsitzende Bundesfachbereichsleiterin Postdienste, Speditionen und Logistik

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Diversity Management bei der BA

Aktive Arbeitsphase. Grundmodell Altersteilzeit mit Zeitwertkonten. ver.di FB 10 SAT Tarifvertrag 160 Zeitwertkonten

Warum ich mich zurücklehnen kann? Weil mir jemand den Rücken stärkt.

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Echte Arbeitszeitflexibilität

1. Präambel Einleitung Warum uns dieses Thema wichtig ist Wozu eine Handreichung... 4

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

Arbeitgeber KKH. Ihre Pluspunkte im Überblick

10. Continental-Studentenumfrage 2013

In 7 Stufen zum gesunden Unternehmen. Branka Kramaric

Arbeitsschutz in der 4.0-Welt

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

Gummersbach, 11. August 2014 Die deutschen Unternehmen haben erheblichen

Grundsätzlich werden vier Lebenszyklen unterschieden: 14

: Gestaltungsformen von betrieblicher Altersvorsorge und ZeitWertKonten. R. Kast / SICK AG

Rückkehrmöglichkeiten von privater zu gesetzlicher Krankenversicherung Juni 2014

3. Wann haben Sie einen Anspruch auf Elternzeit und Elterngeld?

Fachtagung Pflegeberater Internes Case Management Pflegeüberleitung

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Transkript:

QUALITÄTSBERICHT Ein Instrument zur Unternehmenssteuerung PERSONAL So begeistern Sie Ihre Mitarbeiter PERSONALKNAPPHEIT Wann Führungskräfte haften ARBEITSZEITMODELLE Den Mitarbeitern Freiraum schaffen

SCHWERPUNKT I ARBEITSZEITFORMEN Freiraum für die Zul<unft ~ Lebensarbeitszeitmodell Die Caritas-Einrichtung St. josefshaus Herten stellt sich den demografischen Herausforderungen: Als eine der ersten Caritas-Einrichtungen bietet es seinem Personal die Möglichkeit, ein Zeitwertkonto als Langzeitkonto einzurichten. Das Modell unter dem Namen "Leben & Zukunft" eröffnet Mitarbeitern neue Freiräume für ihre Lebensarbeitszeitgestaltung. Text: Beate Pfriender-Muck D ie aktuelle Diskussion um die Zuschussrente zeigt: Die Auswirkungen des demografischen Wandels kommen allmählich mitten in unserer Gesellschaft an, sie werden konkret spürbar. Dies betrifft nicht nur die Frage nach der Gestaltung unseres Rentensystems, sondern wirkt sich ebenso stark in den Unternehmen und Einrichtungen sowie in der persönlichen Zukunftsgestaltung der Mitarbeiter aus. )) Das Rentenniveau sinkt und das Renteneintrittsalter steigt: enorme Aufgaben für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. ÜBER DAS ST. JOSEFSHAUS HERTEN Das sinkende Rentenniveau, das steigende Renteneintrittsalter und der Fachkräftemangel aufgrund sinkender Anzahl qualifizierter Berufseinsteiger stellen Arbeitgeber und Mitarbeiter gleichermaßen vor neue Herausforderungen. Aus Sicht der Mitarbeiter gilt es, die eigene Beschäftigungsfähigkeit bis zum Renteneintritt ohne zusätzliche Abzüge von der Rente sicherzustellen. Aus Sicht des Arbeitgebers geht es darum, die Beschäftigungsfähigkeit einer möglichst großen Anzahl der Mitarbeiter bis zum gesetzlichen Renten- r Das St. josefshaus Herten ist ein gemeinnütziges Sozialunternehmen mit einer über 125-jährigen Tradition im Dreiländereck. r Derzeit sind über 1 400 Mitarbeiter an insgesamt sieben Standorten im gesamten südbadischen Raum für das St. josefshaus Herten tätig. r Gegründet durch den Hertener Pfarrer Karl Rolufs begleitet die vom Geist christlicher Nächstenliebe geprägte Einrichtung alte und behinderte Menschen auf ihrem individuellen und selbstbestimmten Lebensweg. eintrittsalter zu fördern, kostenschonende und sozialverträgliche Lösungen für diejenigen Mitarbeiter zu finden, die vorzeitig in den Ruhestand gehen müssen sowie die eigene Attraktivität als Arbeitgeber für qualifizierte Mitarbeiter zu steigern. Qualifizierte Mitarbeiter bilden das Kapital eines Unternehmens Das Thema Mitarbeiterbindung steht daher aktuell im Vordergrund und bewegt Führungsetagen und Personalverantwortliche dazu, sich ernsthafte Gedanken zum Thema "Employer Branding" zu machen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um die Attraktivität der eigenen Arbeitgebermarke zu steigern. Qualifizierte Mitarbeiter bilden das Kapital eines Unternehmens und immer mehr Dienstgeber, Personalverantwortliche und Interessenvertreter von Arbeitnehmern belegen durch die Einführung von innovativen Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodellen, wie sorgsam sie mit ihrem Kapital umgehen, um auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten handlungsfähig zu bleiben. Unternehmerische Weitsicht, gepaart mit verantwortungsvollen Entscheidungen, schafft somit den notwendigen Freiraum für die Belegschaft, der noch vor wenigen Jahren undenkbar schien. Zeitwertkonto als Langzeitkonto Vor diesem Hintergrund wurde jetzt auch für das Personal der Caritas-Einrichtung St. Josefshaus Herten unter dem Namen "Leben & Zukunft" ein innovatives und zukunftsweisendes Lebensarbeitszeitmodell entwickelt. Als eine der ersten Caritas-Einrichtungen bietet sie ihren Mitarbeitern jetzt die Möglichkeit, ein Zeitwertkonto als 16

Über ihr Lebensarbeitszeitmodell entscheiden die Mitarbeiter selber und wirken daran mit. So erhalten sie größtmögliche Entscheidungsfreiheit- und zugleich Sicherheit. Foto: fotolio/ jd-photodesign Langzeitkonto einzurichten. Damit reagiert das Unternehmen auf die sich weiterhin verändernden Arbeits- und Lebensbedingungen in unserer Gesellschaft. Denn gerade in den sozialen Berufen ist es für die Menschen wichtig, den notwendigen Ausgleich zu finden, um sich immer wieder auf den Dienst am Nächsten einlassen zu können. Hierzu Bernhard Späth, Direktor des St. Josefshauses: "Es war ein Wunsch der Mitarbeiter, ein Lebensarbeitszeitmodell einzuführen und wir sind überzeugt, dass nur zufriedene Mitarbeiter gute Leistung erbringen können. Das Allerschönste an dem neuen Wertkontenmodell ist, das es für den Mitarbeiter eine Sicherheit darstellt - aber auch für den Dienstgeber, so dass wir dies guten Gewissens empfehlen können. Es ermöglicht Freiheit und Freizügigkeit, denn der Mitarbeiter kann selber aktiv entscheiden und mitwirken." Andrea Grass, Vorsitzende der Mitarbeitervertretung des St. Josefshauses, stellt noch einen weiteren Punkt heraus: "Die Anhebung des Renten- eintrittsalters in Folge der steigenden Lebenserwartung ist für alle Arbeitnehmer Realität und bringt die Ungewissheit, ob gerade der eigene Gesundheitszustand die Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes bis zur Rente erfüllen )) Es war der Wunsch der Mitarbeiter, das Lebensarbeitszeitmodell einzuführen. wird. Die Fragen, die sich gerade Arbeitnehmer in sozialen und pflegerischen Berufen stellen, lauten doch im Regelfall nicht: Wie lange möchte ich arbeiten? Sondern vielmehr: Wie lange werde ich noch arbeiten können? - Wie lange und in welcher Art und Weise werden meine körperlichen und geistigen Kräfte eine Teilnahme am Arbeitsleben zulassen?" Flexible Zeitwertkonten ermöglichen es dem Arbeitnehmer, den vorzeitigen Ruhestand finan- 17

SCHWERPUNKT I ARBEITSZEITFORMEN VORTEILE FÜR ARBEITNEHMER Familienbewusste und zukunftsorientierte Aspekte von "Leben & Zukunft" - dem neuen Lebensarbeitszeitmodell des St. josefshaus Herten Möglichkeiten der Berücksichtigung individueller Wünsche an die Lebensarbeitszeitgestaltung (.,Work Life Balance "). r Mit Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitkonten haben die Arbeitnehmer die Möglichkeit- ohne Einbußen bei der gesetzlichen Rente - früher als mit 67 Jahren ihren Vorruhestand zu genießen. Die Reduzierung der Arbeitszeit ist ohne Gehaltseinbußen möglich- ein gleitender und sozialverträglicher Vorruhestand wird sichergestellt. Die Wertguthaben können auch zu Ausweitung des Erziehungsurlaubs genutzt werden. Bei vollen Bezügen ganz für die Familie da sein - Elternzeit für die Kinderbetreuung verwirklichen. Eine Auszeit für häusliche Pflegefälle finanzieren und sich um ältere oder erkrankte Familienangehörige kümmern - ein Wunsch, der sich mit fortdauernder sozialer Absicherung für die Arbeitnehmer problemlos erfüllen lässt. r Durch die Freistellungsmöglichkeit für ein Sabbatical wird die Gesundheit geschützt. Abstand gewinnen und fit werden für neue Aufgaben - die eigenen Akkus können wieder aufgeladen werden. ziell ausgewogen zu planen und sozialverträglich auszugestalten. In vielen Gesprächen mit Mitarbeitern des St. Josefshauses wurde festgestellt, dass sie aus gesundheitlichen Gründen früher in Rente gehen möchten, sie dies bisher aber aus finanziellen Gründen nicht realisieren können. Ein weiterer Aspekt ist, dass sich viele Erwerbstätige )) Für das St. josefshaus ist das Modell ein wichtiges Instrument zur Positionierung in der Region. wünschen, ihre beruflichen Verpflichtungen besser mit den familiären vereinbaren zu können. Zum Beispiel, wenn es um die Kindererziehung oder die Pflege von Angehörigen geht. Genau hier bietet die Caritas-Einrichtung mit dem neuen Lebensarbeitszeitmodell die passende Lösung. Zwei Rechenbeispiele machen deutlich, welche Möglichkeiten das System des Lebensarbeitszeitmodells für Mitarbeiter bietet: Rechenbeispiel I - Verlängerung Elternzeit: Eine 24-jährige Arbeitnehmerin mit einem monatlichen Brutto-Gehalt in Höhe von 2 000 Euro bespart ihr Wertkonto mit monatlich brutto 100 Euro - das entspricht einem Nettoaufwand von ca. 53 Euro. Im Alter von 32 Jahren wird sie Mutter und möchte ihre Erziehungszeit finanziell abgefedert ausweiten. Ihr steht zu diesem Zeitpunkt ein Wertguthaben von über 9 600 Euro zzgl. Zinsen zur Verfügung, sodass sie ihre Elternzeit um über fünf Monate verlängern kann. Rechenbeispiel II - Teilzeitregelung für Pflegezeit: Eine 30-jährige Arbeitnehmerin mit einem monatlichen Brutto-Gehalt in Höhe von 1 800 Euro bespart ihr Wertkonto mit monatlich brutto 100 Euro - das entspricht einem Nettoaufwand von ca. 53 Euro. Mit 48 Jahren wird ein Elternteil zum Pflegefall, um den sie sich kümmern muss. Sie benötigt jetzt anstatt einer Vollzeittätigkeit (bisher acht Stunden täglich) eine Teilzeitregelung (mit nur fünf Stunden täglich). Das heißt, sie müsste regulär auf rund 35 Prozent ihres Lohnes ( = 630 Euro) pro Monat verzichten. Dank ihres angesparten Wertkontos, auf dem sich jetzt mindestens 21 600 Euro zzgl. Zinsen befinden, kann sie bei unveränderter Gehaltshöhe und sozialversicherungspflichtiger Fortbeschäftigung diese Teilzeit über drei Jahre vollständig ausfinanzieren. "Durch das neue Lebensarbeitszeitmodell ist es jetzt möglich, die Lebensarbeitszeit zu verkürzen oder bereits vorher eine längere Pause- wie etwa ein Sabbatical - einzulegen, ohne das Arbeitsverhältnis unterbrechen zu müssen. Das ist echte Lebensqualität für die Mitarbeiter", führt Andrea Grass hierzu aus. Im St. Josefshaus ist man davon überzeugt: Das neue Lebensarbeitszeitmodell "Leben & Zukunft" bietet für die Arbeitnehmer individuelle Lösungen, unterschiedliche Interessen miteinander in Einklang zu bringen, denn es kommt dem Wunsch nach einer freien Lebensgestaltung oder nach noch mehr finanzieller Sicherheit im Alter entgegen. Auch für den Arbeitgeber bieten sich vielfältige betriebswirtschaftliche Vorteile Als Arbeitgeber konnte sich das St. Josefshaus mit der Einrichtung eines Zeitwertkonten und Lebensarbeitszeitmodells als verantwortungsvolles und weitsichtiges Sozialunternehmen hervor- 18

FREISTELLUNGSPHASEN: VERLÄNGERUNG ERZIEHUNGSURLAUB UND VORRUHESTAND 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 19.458,- 15.000 7.888,- 11.200.- { 2.774,- 10.000 5.000 29.032,- 37.m.- 47.620,- G) 9.600,- @ 64 Jahre 12.000,- 65 Jahre 24.000,- 66 Jahre 24.000,- Eine 24-jährige Arbeitnehmerin mit einem monatlichen Brutto-Gehalt in Höhe von 2 000 Euro bespart ihr Wertkonto mit monatlich brutto 100 Euro (Nettoaufwand rund 53 Euro). Mit 32 Jahren wird sie Mutter und möchte ihre Erziehungszeit finanziell abgefedert ausweiten. Ihr steht ein Wertguthaben von über 9 600 Euro zzgl. Zinsen zur Verfügung, so dass sie ihre Elternzeit um über fünf Monate verlängern kann. Tabelle: DBZWK heben und bei den Arbeitnehmern eine hohe Zufriedenheit, Motivation sowie eine höhere Identifikation schaffen. Das in diesem Jahr eingeführte Lebensarbeitszeitmodell Leben & Zukunft gilt heute für das Caritashaus als wichtiges Instrument der Unternehmenspositionierung in der Region. Es entfaltet seine Wirkung von innen nach außen und berücksichtigt damit erstmals auch systematisch den Wert jedes einzelnen Mitarbeiters als "Botschafter" der Sozial-Einrichtungen. Denn ob man als "attraktiver Arbeitgeber" gilt, sieht man auch daran, ob die Beschäftigten stolz sind, für das Unternehmen zu arbeiten. Stolz kann man nicht verordnen. Stolz kann man nur sein, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Eine gezielte Auszeitkultur zur Mitarbeiterbindung, so kann abschließend festgehalten werden, ist ein wesentlicher Aspekt, um sich erfolgreich auf dem hart umkämpften Personalmarkt auch um qualifizierte Fachkräfte etablieren zu können. Der Gewinn dabei: Besonders fähiges Personal, langfristig eine Senkung demografiebedingter Kosten und nicht zuletzt eine bessere Kundenbindung. Jeder Mitarbeiter kann rechtzeitig reagieren und aktiv werden Abschließend fasst Direktor Bernhard Späth zusammen: "Wir sind mit der Einführung des Lebensarbeitszeitmodells gerne in der Vorreiterrolle, weil uns die Mitarbeiter wichtig sind. Und Vorreiter in der Caritas zu sein, ist etwas Schönes. Wir stehen im Wettbewerb mit vielen anderen Trägern. Gerade hier in der Grenzecke an der Schweiz muss man sich um die Mitarbeiter bemühen. Das wird sich auszahlen - insofern bin ich fest davon überzeugt, dass das der richtige Weg ist." Mit dem neuen Lebensarbeitszeitmodell "Leben & Zukunft" kann jeder einzelne Mitarbeiter rechtzeitig reagieren und aktiv werden, indem er jetzt die Weichen für seine persönliche Vorruhestandsplanung und eine flexiblere Lebensphasenplanung stellt. Zeitwertkontenlösungen zur Flexibilisierung der Lebensarbeitszeit sind Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Personalmanagement und werden demnach zukünftig aus der täglichen Personalund Arbeitspraxis im St. Josefshaus nicht mehr weg zu denken sein..., MEHR ZUM THEMA IJ Frage: info@sankt-josefshaus.de; www.sankt-josefshaus.de 0 Infos: Auf den Altenheim Jahresgesprächen am 28. und 29. November 2012 in Berlin können Sie sich mit Veran twortlichen aus dem St. }osefshaus Herten über das Lebensarbeitszeitmodell austauschen und mehr darüber erfahren, wie Sie mitarbeiterorientierte Arbeitszeitmodelle gestalten. Beate Pfriender-Muck ist Personalleiterin im St. Josefshau s Herten. Altenheim 11 1 2012 19 Altenheim, November 2012