Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Ähnliche Dokumente
Forschungsmethoden der Psychologie

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Empirische Sozialforschung

Forschungsmethoden: Definition

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Armin Scholl. Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft mbh

Einführung in die Psychologie

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Methoden der empirischen Sozialforschung

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Preis und Markendehnung

Einführung zur Kurseinheit Interview

Christof Obermann. Assessment Center. Entwicklung, Durchführung, Trends. Mit originalen AC-Übungen. 3. Auflage GABLER

Theorien der Erziehungswissenschaft

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Übersicht: Methoden in der Psychologie

Empirische Sozialforschung

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Der Absatz von Investitionsgütern

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Inhalt. Teil I Was und wozu? Evaluationsforschung im Überblick. Vorwort. 1 Was ist Evaluation? 3. 2 Aufgaben, Standards und Modelle der Evaluation 21

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

Vorwort Vorwort zur dritten Auflage Inhaltsverzeichnis Einleitung... 15

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

A Verlag im Internet

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

EINFÜHRUNG IN DIE FORENSISCHE PSYCHOLOGIE

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit. Einführung in die empirische Sozialforschung. Stefan Heeg 2008

1 Einleitung Erster Teil: Theoretischer Hintergrund Warum Mathematik? - Bedeutung des Faches Mathematik... 14

Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Psychologie für die Schulpraxis

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Das Experiment als Teil quantitativer Datenerhebung Eine Einführung in die quantitative Erhebungspraxis

Testtheorie und Testpraxis II Übung Teilstandardisierte Verfahren

Inhalt. Unauthenticated Download Date 12/23/16 4:42 AM

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Testtheorie und Testkonstruktion. Wintersemester 2006/ 2007 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Empirische Sozialforschung

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Wertorientiertes Informationsmanagement

03407 Einführung I, Kapitel 1

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008/ 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Inhaltsverzeichnis. Teil I Vorwort Einleitung... 13

Ursula Hochuli Freund/Walter Stotz. Kooperative. Prozessgestaltung. in der Sozialen Arbeit. Ein methodenintegratives Lehrbuch

Silke Riegg. Eignungsfeststellungsverfahren für angehende Lehramtsstudenten

Vorschulkinder vor dem Fernseher

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Inhaltsverzeichnis Danksagung Einleitung Forschungshintergrund Sprachkompetenz...20

Forschungs- und Methodenkolloquium

Methoden der empirischen Sozialforschung

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Objektive Erkenntnis

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Einführung zum Kurs 3401

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit (II)

Geleitwort Einleitung Theoretische Überlegungen und Begriffe 25

Jürgen Friedrichs. Methoden empirischer Sozialforschung

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

Psychologie als Wissenschaft

Inhaltsübersicht. Teil 5: Ausgewählte Anwendungen der Marktforschung Produktforschung Werbeforschung Preisforschung 451

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Lernziel 2: Wissen um Zielsetzungen psychologischer Diagnostik und deren Abgrenzung

2.3.4 Erhobene Daten und angewendete Auswertungsverfahren Technische Besonderheiten...83

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Darstellung am Beispiel des polnischdeutschen

Methoden der empirischen Sozialforschung

Der Zusammenhang zwischen Wertschöpfungsorganisation und strategischen Wettbewerbsvorteilen

Biopsychosozialer Ansatz

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

5.4 Die Befragung als

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung 1

Christine Busch. Stressmanagement für Teams. Entwicklung und Evaluation eines Trainings im Call Center

PSYCHOLOGIE DER ARBEIT

Gemeinsam sind wir stark?

Umfrage, eine Methode für die Maturaarbeit. GM.my in Zusammenarbeit mit der Kantonsschule Olten

Forschungsprogramm Subjektive Theorien (FST)

Facebook im Kontext medialer Umbrüche

Zielkonflikte im Working Capital Management

Inhalt. Vorwort Einleitung... 15

Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Das Verfassen empirischer Abschlussarbeiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Definition und Grundlagen klinischpsychologischer

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen und empirische Daten 17 13 Logik der wissenschaftlichen Forschung 20 131 Die Wissenschaftstheorie von Popper: Kritischer Rationalismus 20 132 Innere Struktur einer Aussage 23 133 Was kennzeichnet ein Gesetz? 26 134 Von Hypothesen zu Theorien 29 135 Hempel-Oppenheim-Erklärungsschema 31 14 Erklärung versus Prognose 38 15 Sind psychologische Hypothesen und Theorien trivial? 42 16 Beschreibung versus Erklärung 49 17 Szientometrie 53 Zusammenfassung 58 Weiterführende Literatur 59 Fragen 59 2 Forschungsprozess und Forschungs design 61 21 Einleitung 62 22 Phasen des Forschungsprozesses 67 23 Untersuchungsdesigns 72 231 Fallstudie 73 232 Experimentelle Studie 77 233 Korrelationsstudie 80 24 Operationalisierung und multipler Operationalismus 84 241 Operationalisierung 84 242 Multipler Operationalismus 88 25 Ethik der Forschung 91

6 Inhaltsverzeichnis 26 Postexperimentelle Aufklärung 94 27 Metaanalyse 95 28 Grundlagenforschung und ihre Anwendung 101 Zusammenfassung 105 Weiterführende Literatur 106 Fragen 106 3 Validität der Forschung 107 31 Begriffsklärungen 108 32 Ist die Messung auf das Merkmal bezogen oder auf das verwendete methodische Verfahren? Der Mono-Methoden- Bias 110 33 Vier Facetten der Validität: Das umfassende Klassifikationssystem der Fallstricke der empirischen Forschung 115 331 Interne Validität 122 332 Konstruktvalidität 124 333 Externe Validität 131 334 Statistische Schlussfolgerungsvalidität 137 34 Offene Fragen und kritische Anmerkungen 140 341 Hypothesentests zwischen echter Prüfung und Pseudoempirie 140 342 Was bedeutet statistische Signifikanz? 141 Zusammenfassung 145 Weiterführende Literatur 145 Fragen 146 4 Das Gespräch Wege zum subjektiven Erleben 147 41 Einleitung 148 42 Interview 149 421 Formen und Klassifikation von Interviews 151 4211 Das standardisierte Interview 152 4212 Das nicht standardisierte Interview 152 4213 Das wenig strukturierte Interview 153 4214 Das stark strukturierte Interview 153 4215 Das teilstrukturierte Interview 154 422 Spezielle Interviewformen 155 4221 Narratives Interview 155 4222 Episodisches Interview 156 4223 Problemzentriertes Interview 157

Inhaltsverzeichnis 7 4224 Fokussiertes Interview 157 4225 Rezeptives Interview 158 4226 Experteninterview 158 4227 Delphi-Studie 159 43 Gesprächsführung in spezifischen Kontexten 159 431 Das Einstellungsinterview 159 432 Das biografische und das situative Interview 164 44 Anamnese und Exploration 168 45 Interviews im klinischen Kontext 170 46 Gesprächsführung mit speziellen Zielsetzungen 172 461 Gesprächsführung zur Förderung von Compliance und Eigenverantwortlichkeit 172 462 Motivierende Gesprächsführung 173 47 Gesprächsgrundlagen und -voraussetzungen 175 471 Formulierung von Fragen 175 472 Konstruktion von Gesprächsleitfäden 178 473 Die Person des Interviewers 180 474 Voraussetzungen für eine klientzentrierte Gesprächsführung 182 Zusammenfassung 185 Weiterführende Literatur 185 Fragen 186 5 Die Beobachtung Dokumentation von Verhalten 187 51 Einleitung 188 52 Definition und Funktion von Verhaltens beobachtung 191 53 Systematik der Beobachtung 192 531 Was wird beobachtet? 192 532 Wo wird beobachtet? 193 533 Wer beobachtet? 194 534 Wann beobachten? 196 535 Womit beobachten? 197 536 Wie beobachten? 197 54 Beobachtungsfehler und -verzerrungen 198 55 Vorbereitung, Durchführung und Beurteilung von Verhaltensbeobachtung 200 551 Beobachtungsprozess: Wahrnehmen 201 552 Beobachtungsprozess: Registrieren 202 5521 Hilfsmittel für die Durchführung der Verhaltensbeobachtung 204 5522 Entwicklung eines Kategoriensystems 206 5523 Schätzskalen (Ratingsysteme) 207

8 Inhaltsverzeichnis 553 Beobachtungsprozess: Beurteilen 209 56 Gütekriterien von Beobachtungsverfahren 210 57 Anwendungsbereiche von Beobachtungs methoden 211 Zusammenfassung 218 Weiterführende Literatur 219 Fragen 219 6 Biologische Methoden 221 61 Einleitung 222 62 Biologische Methoden in der Psychologie: Einige historische Fakten 225 63 Peripher-psychophysiologische Methoden 226 631 Zusammenhänge zwischen physiologischer Aktivität und psychologischen Prozessen 227 632 Maße der Aktivität des autonomen und des somatischen Nervensystems 227 633 Anwendungen in der Psychologie 228 64 Verhaltensbiologische Methoden 230 641 Neuropsychologie 231 642 Virtuelle Läsionen 232 643 Augenbewegungsmessungen/Eye-Tracking 233 644 Psychopharmakologie 238 65 Neurowissenschaftliche Methoden 241 651 Bildgebungsmethoden der Hirnforschung 241 652 Ereigniskorrelierte Potenziale 243 653 Grundlagen der funktionellen Magnetresonanz tomografie 244 Zusammenfassung 249 Weiterführende Literatur 251 Fragen 251 7 Einstellung und Verhalten 253 71 Einleitung 254 72 Einstellungsmessung 255 721 Verfahren der Einstellungsmessung 256 722 Skalenniveaus und ihre Eigenschaften 265 73 Einstellungs-Verhaltens-Relation 270 731 Barrieren, Hindernisse, Hürden: Einstellungen in Mittel-Zweck- Relationen 272

Inhaltsverzeichnis 9 732 Zwischen allgemein und spezifisch: Es kommt auf das Niveau der Messung an 276 733 Reduzierung von Zufallsschwankungen 279 734 Konkrete Beispiele sind oft verfügbarer als abstrakte Einstellungsdimensionen 281 735 Welche Alternativen stehen zur Verfügung? Zur Anwendung der Theorie des überlegten Handelns 283 Zusammenfassung 287 Weiterführende Literatur 288 Fragen 288 8 Empirische Prüfung von Hypothesen und ausgewählte Versuchspläne 289 81 Einleitung 290 82 Untersuchungsmethoden zur Hypothesen prüfung: Ein Überblick 291 83 Ausgewählte Versuchspläne 295 831 Vortest-Nachtest-Versuchspläne 297 832 Nur-Nachtest-Versuchspläne 303 833 Solomon-Versuchspläne 305 834 Zeitreihen-Versuchspläne 307 84 Hypothesenprüfung und Replikation 310 Zusammenfassung 314 Weiterführende Literatur 315 Fragen 315 9 Veränderungsmessung und Längsschnittforschung 317 91 Einleitung 318 92 Stabilitäts- und Variabilitätskonzepte 320 93 Querschnitt- und Längsschnittstudien 322 931 Querschnittstudien 322 932 Längsschnittstudien 323 94 Das Messbedeutungsproblem 330 95 Direkte oder indirekte Veränderungsmessung 331 96 Zwillings- und Adoptionsstudien 332 Zusammenfassung 334 Weiterführende Literatur 335 Fragen 335

10 Inhaltsverzeichnis 10 Online-Befragung 337 101 Einleitung 338 102 Kommunikation im Internet: World Wide Web und E-Mail 339 103 Online-Befragungen 342 104 Weitere Anwendungsmöglichkeiten moderner Kommunikationstechnologien 348 Zusammenfassung 350 Weiterführende Literatur 350 Fragen 350 Anhang 351 Literatur 353 Glossar 371 Sachregister 396