Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Ähnliche Dokumente
Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Formelsammlung Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Basistext Geraden und Ebenen

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Analytische Geometrie II

Vektoren, Vektorräume

00. Einiges zum Vektorraum R n

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie

Formelsammlung Mathematik Grundkurs Inhalt

Zusammenfassung Mathe III. Themenschwerpunkt 3: Analytische Geometrie / lineare Algebra (ean) 1. Rechenregeln mit Vektoren

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Mathematische Formeln für das Studium an Fachhochschulen

Das Wort Vektor kommt aus dem lateinischen und heißt so viel wie "Träger" oder "Fahrer".

Grundlagen der Vektorrechnung

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Algebra 3.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

Vektorrechnung. 1. Vektoren im R 2, R 3 Größen in Physik und Technik:

Vorkurs Mathematik B

Geometrie Q11 und Q12

Mathematik. Lernbaustein 6

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2013/14): Lineare Algebra und analytische Geometrie 7

Analytische Geometrie I

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Von einem Vektor spricht man, wenn mehrere reelle (manchmal auch komplexe) Zahlen in einer bestimmten Reihenfolge zusammengefasst werden.

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Geometrische Objekte im 3-dimensionalen affinen Raum oder,... wie nützlich ist ein zugehöriger Vektorraum der Verschiebungen

Analytische Geometrie Seite 1 von 6. Die Addition von Vektoren kann veranschaulicht werden durch das Aneinanderhängen von Pfeilen.

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

einführendes Beispiel: In der Skizze ist die durch die Punkte A(2, 4, 3) B(2, 6, 2) C(4, 4, 2) festgelegte Ebene ε dargestellt.

1 Einführung in die Vektorrechnung

Lineare Algebra in der Oberstufe

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

1.1. Geradengleichung aus Steigung und y-achsenabschnitt

6. Vektor- und Koordinaten-Geometrie.

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

Theorie 1 1 / 2 Grundbegriffe

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Lektionen zur Vektorrechnung

Vektoren. Kapitel Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Mathematischer Vorkurs Lösungen zum Übungsblatt 5

Lösungen der Übungsaufgaben III

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 5 c 2016 A. Kersch

Studiengänge) Beispiele

Outline. 1 Vektoren im Raum. 2 Komponenten und Koordinaten. 3 Skalarprodukt. 4 Vektorprodukt. 5 Analytische Geometrie. 6 Lineare Räume, Gruppentheorie

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Lineare Algebra und analytische Geometrie

& sind die Vektorkomponenten von und sind die Vektorkoordinaten von. A x. a) Der Betrag eines Vektors

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

Brückenkurs Mathematik

5.4 Vektorgeometrie. 1 Repetition der Vektorgeometrie I Freie Vektoren, Ortsvektoren Die skalare Multiplikation eines Vektors...

Lehrplan 2013: Klassenstufe 11: 2015/16 Klassenstufe 12: 2016/17 Analytische Geometrie und Vektorrechnung

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Vorkurs Mathematik Teil III. Lineare Algebra

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Lernmaterialblatt Mathematik. Vektorrechnung eine Einführung. Anwendung Mathematik I. Einleitung:

x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

Analytische Geometrie mit dem Voyage 1

Vektorgeometrie. 1. Vektoren eingeben, Norm, Skalarprodukt. 2 In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Vektoren. , v. und. gegeben.

Übung Elementarmathematik im WS 2012/13. Lösung zum Klausurvorbereitung IV

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Lösungen der 1. Lektion

Definition, Grundbegriffe, Grundoperationen

Die Nummerierung des Buches wurde für die leichtere Orientierung beibehalten. 1. VEKTOREN UND IHRE GEOMETRISCHE BEDEUTUNG

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Vektoren - Basiswechsel

Vektorräume. 1. v + w = w + v (Kommutativität der Vektoraddition)

Analytische Geometrie

Transkript:

Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen von Punkten, Geraden, Ebenen Geometrie 2 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene. Vektoren, Definitionen und Beispiele Im zwei- oder dreidimensionalen Raum betrachten wir ein beliebiges Punktepaar (A, E), wobei A den Anfangspunkt und E den Endpunkt bezeichnet, und bezeichnen dieses Paar als Pfeil. Eine Menge von parallelen Pfeilen mit gleicher Orientierung und gleicher Länge bezeichnet man als Vektor, Kurzbezeichnung a mit Länge oder Betrag a. Zwei Vektoren heißen parallel ( a b), wenn alle zugehörigen Pfeile parallel sind.

Geometrie 3 Vektoroperationen Addition: c = a+ b (Parallelogrammregel) Rechenregeln: a+ b = b+ a ( a+ b)+ c = a+( b+ c) a+ 0 = a a+( a) = 0 Geometrie 4 Multiplikation mit einer Zahl λ R: c = λ a c a, Länge von c ist gleich der Länge von a multipliziert mit dem Faktor λ, a = a Rechenregeln (λ,µ R): λ (µ a) = (λ µ) a (λ+µ) a = λ a+µ a λ ( a+ b) = λ a+λ b Definition: Man nennt drei Vektoren a, b, c linear abhängig, wenn reelle Zahlen α,β,γ mit (α,β,γ) (0,0,0) existieren, so dass α a+β b+γ c = 0.

Geometrie 5.2 Vektorrechnung der Ebene unter Verwendung eines Koordinatensystems Vorgabe eines Nullpunktes O und von zwei linear unabhängigen Vektoren e, e 2 (Basisvektoren) mit Länge. Die zwei Vektoren sollen außerdem senkrecht aufeinander stehen. Bild: Geometrie 6 Dann kann jeder beliebige Vektor x eindeutig als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt werden x = x e +x 2 e 2 und zu seiner Beschreibung genügen die Koordinaten x,x 2 x = x x 2 Jeder Punkt P(x, y) des (kartesischen) Koordinatensystems ist Endpunkt eines Vektors x, dem Ortsvektor von P mit Bezeichnung: OP Länge (Betrag) des Vektors = Abstand des Punktes P vom Nullpunkt x = x 2 +y 2 = OP Abstand von zwei Punkten P(x,y ) und S(x 2,y 2 ): PS = OS OP = (x2 x ) 2 +(y 2 y ) 2

Geometrie 7 Wir betrachten die Menge aller Ortsvektoren gleicher Länge r: x 2 +y 2 = r 2 EinKreis istdiemengeallerpunkte, fürdiederabstandvomnullpunkt konstant = r ist. x 2 +y 2 = 4 Geometrie 8.3 Geraden in der Ebene Parameterdarstellung Sei P ein Punkt auf einer Gerade g mit Ortsvektor r = OP und a ein zu g paralleler Vektor ( a g). Dann lautet eine Parameterdarstellung der Geraden r = OP +t a (t R), wobei r = x y den Ortsvektor zu einem Punkt P(x,y) auf der Geraden, a den Richtungsvektor, t den Parameter bezeichnet. r = OP +t P P 2 (t R) ist Parameterdarstellung der Geraden durch die Punkte P,P 2.

Geometrie 9 x y = 2 +t, t R Eine parameterfreie Darstellung dieser Geraden lautet: y y = y 2 y x 2 x (x x ) = y = a x+b, wobei a den Anstieg, b den Achsenabschnitt bezeichnet. Geometrie 0 Beispiel x y = 2 +t, t R Umwandlung in eine parameterfreie Darstellung:

Geometrie.4 Verschiebung des Koordinatensystems x = x+u y = y +v bzw. x = x u y = y v Kreis x 2 +y 2 = r 2 und Verschiebung des Koordinatensystems (x u) 2 +(y v) 2 = r 2 Gleichung eines Kreises mit Mittelpunkt M(u,v) und Radius r im x,y -Koordinatensystem. Geometrie 2 2 Vektorrechnung des Raumes unter Verwendung eines Koordinatensystems 2. Skalarprodukt, Vektorprodukt, Spatprodukt Vorgabe eines Nullpunktes und von drei linear unabhängigen Vektoren e, e 2, e 3 (Basisvektoren) mit Länge. Die drei Vektoren sollen außerdem senkrecht aufeinander stehen und ein Rechtssystem bilden. Bild:

Geometrie 3 Dann kann jeder beliebige Vektor x eindeutig als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt werden x = x e +x 2 e 2 +x 3 e 3 und zu seiner Beschreibung genügen die Koordinaten x,x 2,x 3 R x = Jeder Punkt P(x, y, z) des (kartesischen) Koordinatensystems ist Endpunkt eines Vektors x, dem Ortsvektor von P mit Bezeichnung: OP Länge (Betrag) des Vektors = Abstand des Punktes P vom Nullpunkt x x 2 x 3 x = x 2 +y 2 +z 2 = OP Geometrie 4 Skalarprodukt: a b := a b cos ( a, b) a a b b = a 2 b 2 = a b +a 2 b 2 +a 3 b 3 a 3 b 3 Rechenregeln: a b = b a a a = a 2 a b = a b = 0 Anwendung:

Geometrie 5 Vektorprodukt: c := a b mit c a und c b a, b, c bilden ein Rechtssystem (Rechte-Hand-Regel) und c = a b sin ( a, b) a a 2 b b 2 = a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b a b 3 a 3 b 3 a b 2 a 2 b Rechenregeln: a b = b a a ( b+ c) = a b+ a c a b = a b = a b, (β b) b = 0 Geometrie 6 Anwendung: Flächeninhalt eines Dreiecks

Geometrie 7 Spatprodukt: [ a b c] := ( a b) c Bild: Rechenregeln: [ a b c] = a b c cos ( a b, c) [ a b c] = [ b a c] a, b, c linear abhängig = [ a b c] = 0 Anwendung: Volumenberechnung Geometrie 8 2.2 Geraden und Ebenen Gerade Sei P ein Punkt auf einer Gerade g mit Ortsvektor r = OP und a g. Dann lautet eine Parameterdarstellung der Geraden r = r(t) = OP +t a (t R), x wobei r = y Ortsvektor zu einem Punkt P(x,y,z) z auf der Geraden, a Richtungsvektor, t Parameter. r = OP +t P P 2 (t R) ist Parameterdarstellung der Geraden durch die Punkte P,P 2.

Geometrie 9 Beispiele:. P (,2,3) a = 2 0 3 2. P (,2,3) P 2 (,2,3) 3. P (,2,0) a = 2 0 Geometrie 20 speziell Geraden in der Ebene (z = 0) Sei n ein Normalenvektor zum Richtungsvektor a (d.h. n a = 0). 0 = ( r r ) n = (x x )n +(y y )n 2 = n x+n 2 y d, wobei d = n r = n x +n 2 x 2 bzw. y = n n 2 x+ d n 2.

Geometrie 2 Ebene: Sei P ein Punkt auf einer Ebene E mit Ortsvektor r = OP und a, b linear unabhängige, die Ebene aufspannende Vektoren. Dann lautet eine Parameterdarstellung der Ebene x r(s,t) = OP +t a+s b (s,t R), wobei r(s,t) = y z Ortsvektor von Punkt P(x,y,z) auf der Ebene, s,t Parameter. r(s,t) = OP +t P P 2 +s P P 3 (s,t R) ist Parameterdarstellung der Ebene durch die Punkte P,P 2,P 3. Geometrie 22 P (,2,3),P 2 (2,3,0),P 3 (, 2,). 2 r(s,t) = 2 +t +s 4 3 3 2, (s,t R) Parameterfreie Darstellung einer Ebene: Sei n Normalenvektor der Ebene mit n = a b. Man erhält r n = OP n+t a n+s b n bzw. 0 = ( r OP ) n = (x x ) n +(y y ) n 2 +(z z ) n 3 als parameterfreie Darstellung der Ebene, d.h. eine Gleichung der Form: A x+b y+c z = D

Geometrie 23 Mit n n = n 2 +n 2 2 +n2 3 n n 2 n 3 Normalenvektor der Länge erhält man als Spezialfall die sog. Hessesche Normalform der Ebene: 0 = ( r OP ) n n = (x x ) n n +(y y ) n2 n +(z z ) n3 n a Mit der Bezeichnung: n n = b folgt ax+by +cz = d 0, c wobei d 0 = x a+y b+z c der (orientierte) kürzeste Abstand der Ebene vom Nullpunkt ist. Geometrie 24

Geometrie 25 3 Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen von Punkten, Geraden, Ebenen Abstand des Punktes P(x,y,z) von einer Ebene: d = ( OP OP ) n n r(s,t) = 2 3 +t 3 +s 2 4 2, (s,t R) und P(,,2): Geometrie 26 Lagebeziehungen zwischen zwei Geraden Zwei Geraden g,g 2 können - parallel sein, - einen Schnittpunkt besitzen oder - windschief sein.

Geometrie 27 Beispiele:. r (t) = 2 +t 0, r 2(s) = 5 6 2 +s 3 0 3, (s,t R) 7 3 2. r (t) = 2 +t 0 4 4 3 2 3. r (t) = 5 +t 2, r 2(s) =, r 2(s) = 3 2 6 4 +s +s 2 5, (s,t R) 3 4 3, (s,t R) Geometrie 28 Lagebeziehungen zwischen zwei Ebenen Zwei Ebenen E,E 2 können - parallel sein - eine Schnittgerade besitzen oder - identisch sein. Beispiele:. ǫ : 3x+2z = 0, ǫ 2 : 3x+2z = 4 2. ǫ : 3x+2y z = 3, ǫ 2 : 3x+2y z + = 0 3. ǫ : 3x+2z = 4, ǫ 2 : 6x+4z = 8