Betreff: Ergänzende Stellungnahme zu unserem. Verträglichkeitsgutachten zur Erweiterung der LIDL Filiale Troisdorf, Frankfurter Straße 93

Ähnliche Dokumente
München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A)

Gutachterliche Empfehlungen zu den textlichen Festsetzungen für den Einzelhandel im B-Plan Nr. 88 BusinessPark Elbufer Wedel der Stadt Wedel

Gutachterliche Stellungnahme zur Erweiterung des EDEKA Verbrauchermarktes Am Hammerwerk in Grevenbroich

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/ HAMBURG-OST

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

RAUMORDNERISCHE BEURTEILUNG -KONGRUENZGEBOT-

Bearbeitung:: Dipl. Geogr. Michael Karutz. Köln, im September CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str Köln

Verträglichkeitsgutachten zur Erweiterung eines ALDI- Lebensmitteldiscounters in Kürten-Bechen, Kölner Straße

Lübeck, 22. August CIMA Beratung + Management GmbH Glashüttenweg Lübeck

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Verträglichkeitsuntersuchung zur Ansiedlung eines innerstädtischen Shopping-Centers in Leer

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Köln, im März CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str Köln

Von der Mitteilung zum Grünen Licht das Verfahren der Kurzprüfung

Einzelhandelsstandort Wuppertal-Elberfeld

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Kurzstellungnahme zur geplanten Ansiedlung eines Lebensmittelmarktes im Bereich Altemarktstraße/ Südstraße im Steinfurter Stadtteil Borghorst

TEILFORTSCHREIBUNG DES KOMMUNALEN EINZELHANDELS- GUTACHTENS FÜR DIE STADT MINDEN

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

Auswirkungsanalyse zur geplanten Einzelhandelsentwicklung. Neue Mitte Winterberg. Wissen schafft Zukunft. Einwohnerversammlung 25.

City Outlet Center. Die Auswirkungen auf Wirtschaftsstruktur, Städtebau und Raumordnung durch das in der Stadt Rietberg (LK Gütersloh) geplante

Kennzahlen zum Einzelhandel in der Region Neckar-Alb 2003

Sonderauswertung IHK zu Essen

Ergänzende Stellungnahme zur Auswirkungsanalyse Ansiedlung eines Drogeriemarktes am Standort Siegburg, Mühlengraben-Quartier vom Februar 2014

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Prof. Dr. Kurt Klein, IREBS-Institut an der Universität Regensburg

INTERKOMMUNALES FORUM FÜR DIE EINZELHANDELSENTWICKLUNG IM RAUM SÜDSTORMARN/HZGT. LAUENBURG/HAMBURG-OST

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

GLOBUS sagt, dass im Halleschen Einkaufspark die für das typische GLOBUS SB-Warenhaus-Konzept benötigten Flächen nicht gegeben seien. Das ist falsch.

TOP 7.1 Markant-Markt Remmighausen

E N D F A S S U N G. Köln, im Oktober CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Str Köln

Stadt Lüchow (Wendland) Theodor-Körner-Str Lüchow (Wendland)

Gemeinde Neunkirchen Seelscheid Anlage 1

Handelsatlas für den Freistaat Sachsen

Meinungsträgerkreis Innenstadt

Zwischenbericht Prozessbegleitung Stadtmarketing Gettorf

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ennepetal

COMFORT bewertet 70 Innenstädte zur Performance von Einzelhandel und Handelsimmobilien

INHALTSVERZEICHNIS. FOTO-, KARTEN- und TABELLENVERZEICHNIS

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Einzelhandelskonzept für die Gemeinde Heikendorf

Militärische Konversionsflächen im Ländlichen Raum - regionale Konzepte -

Erweiterung Nahversorgungszentrum Christiansfelde in Bad Segeberg

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

HERZLICH WILLKOMMEN ZUM STRATEGIEWORKSHOP ZUKUNFTSKOMPASS MÖCKMÜHL 2025

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr AöR Herrn Martin Husmann Herrn Dr. Klaus Vorgang Augustastraße Gelsenkirchen. per Fax (0209)

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

seemaxx Radolfzell Bearbeitung: Dipl.-Geograph Jürgen Lein Stuttgart, März 2014

Nahversorgungsbereich - Typ A

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. Präsentation der Vorab- Analyseergebnisse

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

Einzelhandelsstandort Bremen

Fortschreibung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes für die Stadt Brühl - Zwischenergebnisse -

Einzelhandelskonzept Gemeinde Ganderkesee

Gutachten Einkaufsstandort Ludwigsstraße

Verträglichkeits- und Begründungsgutachten für die Ansiedlung eines Getränkemarkts in Lennestadt-Elspe

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Stadt Frechen 2. Fortschreibung des Einzelhandelskonzepts (EHK)

Einzelhandels- und Zentrenkonzept Frankfurt am Main - Teil II: Analyse, Trends und Positionsbestimmung

Einzelhandels- und Nahversorgungskonzept im Überblick

Immenstadt im Allgäu. Innenstadtentwicklungskonzept

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Aktualisierung und Fortschreibung des Einzelhandelskonzeptes für die Stadt Sarstedt

Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel

Stadt Tübingen Markt- und Verträglichkeitsanalyse zur geplanten Ansiedlung eines Drogeriemarktes in Tübingen-Derendingen

Hauptbeitrag. Zur Attraktivität des Einzelhandels in den Großstädten Deutschlands. Erich Walter*

Ortsentwicklungs- und Tourismuskonzept der Gemeinde Schönberg Workshop Gewerbe

Stadt Radolfzell. Ergänzende und aktualisierte Aussagen zur Branchen- und Potentialanalyse Paketpostareal (Quartier Kapuzinerweg)

Verkaufsflächen und Standorte 2016:Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Stadt Rottweil. Markt- und Verträglichkeitsuntersuchung für den geplanten Drogeriemarkt am Standort Nägelesgraben

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

EINZELHANDELSKONZEPT NAHVERSORGUNG ARNSBERG EINZELHANDELSKONZEPT ARNSBERG FORTSCHREIBUNG NAHVERSORGUNG

Kommunales Einzelhandelskonzept für die Stadt Barsinghausen

on-geo Days 2015 Nachhaltigkeit von Handelsimmobilien

Berlin Wachsende Stadt? Forum Nahverkehr Berlin, 20. Aug. 2012, Elke Plate. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Berlin Abteilung I

Leerstandsproblematik in Klein und Mittelstädten Möglichkeiten der Vorbeugung und Lösungsansätze

Parkgebühren in Deutschland

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

17 Glossar Definition einzelhandelsrelevanter Fachbegriffe

Die Grundlagen und Inhalte wurden sehr praxisnah und klar verständlich durch Herrn Müller vermittelt.

BALLUNGSGEBIETE. Detailkarten für die Ballungsgebiete der Zeitfensterzustellung

Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Ansiedlung IKEA und HOMEPARK Wuppertal

DAS INTERKOMMUNALE FORUM EINZEL- HZGT. LAUENBURG/HAMBURG-OST HANDEL FÜR DIE REGION SÜDSTORMARN/

Verträglichkeitsgutachten zur Ansiedlung eines Nahversorgungszentrums am Standort Hochfeld im Stadtteil Flensburg-Tarup

Verkehrsgutachterliche Stellungnahme zum Bebauungsplan Nr. 10 B Nahversorgungsstandort An den 12 Bäumen in Werne

Regierungspräsidium Darmstadt

Stellungnahme zur Revitalisierung des Schlossgebäudes

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verkaufsflächen und Standorte 2015: Wie verändert sich der Einzelhandel im Ruhrgebiet?

Transkript:

München Stuttgart Forchheim Köln Leipzig Lübeck Ried(A) cima Eupener Straße 150 50933 Köln Frau Veronique Jerichow Portfoliomanagerin LIDL Immobilien West GmbH & Co. KG Gustav-Heinemann-Ufer 54 CIMA Beratung + Management GmbH Eupener Straße 150 50933 Köln T 0221-93729620 F 0221-93729621 www.cima.de Ihr Ansprechpartner: Michael Karutz karutz@cima.de 50968 KÖLN Betreff: Ergänzende Stellungnahme zu unserem Verträglichkeitsgutachten zur Erweiterung der LIDL Filiale Troisdorf, Frankfurter Straße 93 Köln, 12. Juni 2015 Sehr geehrte Frau Jerichow, die CIMA Beratung + Management GmbH hat im August 2014 das Verträglichkeitsgutachten zur Erweiterung der LIDL Filiale Troisdorf, Frankfurter Straße 93 vorgelegt. Unseres Erachtens haben wir mit der vorgelegten Wirkungsanalyse zweifelsfrei nachgewiesen, dass die Erweiterung um 409 m² auf rd. 1.400 m² keinen relevanten Zentralen Versorgungsbereich wesentlich beeinträchtigt. Die entsprechende Umsatzverlagerungsprognose für den resultierenden Mehrumsatz von 1,3 Mio. im Segment Lebensmittel, Reformwaren haben wir in nachfolgender Abb. 1 nochmals dokumentiert. Die Umsatzverlagerungen im Segment Lebensmittel, Reformwaren bewegen sich zwischen 0,8 % und 1,9 % der in den Zentralen Versorgungsbereichen realisierten Lebensmittelumsätze. Dieses Resultat weist deutlich nach, dass die Ziele 2 und 3 des Sachlichen Teilplanes Großflächiger Einzelhandel hinreichend erfüllt sind. Wir weisen auch nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei dem zu beurteilenden Standort um eine städtebaulich integrierte Lage handelt. Er übernimmt westlich der Innenstadt eine ergänzende Versorgungsfunktion für die Bevölkerung im unmittelbaren und weiteren Standortumfeld. Seitens der Bezirksregierung Köln wird trotz des eindeutigen Befundes eingefordert, die Regelvermutung zur Marktabschöpfung in einem Radius von 700 m zu überprüfen. Stadtentwicklung Marketing Regionalwirtschaft Einzelhandel Wirtschaftsförderung Citymanagement Immobilien Organisationsberatung Kultur Tourismus Geschäftsführer Dipl.-Bw. Mario S. Mensing Dipl.-Geogr. Roland Wölfel Registergericht München HRB 85796 Gerichtsstand München UID DE129314570 Steuernummer 14312470390 Bankverbindung Postbank München IBAN DE18 7001 0080 0305 5228 05 BIC PBNKDEFF BLZ 700 100 80, Kto. 305 522 805 Volksbank Forchheim IBAN DE15 76391000 000 0077780 BIC GENODEF1FOH BLZ 763 910 00, Kto. 77780

Abb. 1: Prognose der eintretenden Umsatzverlagerungen in der Warengruppe Lebensmittel, Reformwaren bei Erweiterung des LIDL Lebensmitteldiscounters Troisdorf, Frankfurter Straße 93 um 409 m² relative Standortbereiche Um satzverlagerung in Mio. Um satz in Mio. Um satzverlagerung (in %) ZVB Troisdorf Innenstadt 0,70 37,1 1,9% ZVB Oberlar 0,00 2,8 0,0% ZVB Spich 0,00 14,6 0,0% ZVB Sieglar 0,00 2,0 0,0% ZVB Friedrich-Wilhelmshütte 0,15 14,9 1,0% Sonderstandort Spicher Straße 0,20 26,0 0,8% zusätzliche Kaufkraftzuflüsse von außerhalb 0,25 Umsatzerwartung der Verkaufsflächenerweiteung 1,30 Quelle: cima 2014 Im Einzugsbereich von 700 m des hier zu beurteilenden LIDL Lebensmitteldiscounters Leben derzeit 7.659 Einwohner 1. Unter Berücksichtigung der postleitbereichsbezogenen einzelhandelsrelevanten Kaufkraftkennziffer von 96,8 2 errechnet sich für die Warengruppe Lebensmittel, Reformwaren ein einzelhandelsrelevantes Nachfragevolumen in Höhe von 15,5 Mio.. Bezogen auf den relevanten Mehrumsatz von 1,3 Mio. errechnet sich eine Marktabschöpfungsquote von 8,4 %. Diese verbleibt deutlich unter dem Schwellenwert von 35 % der Vermutungsregel. Geht man jedoch vom zu erwartenden Gesamtumsatz der neu strukturierten LIDL Filiale mit einer Verkaufsfläche von 1.400 m² aus, so ist unter Bezugnahme auf Abb. 2 von einem Umsatz im Segment Lebensmittel, Reformwaren von 6,3 Mio. auszugehen. Mit 40,6 % 1 Ermittelt von der Stadt Troisdorf. Dieser Wert ist Basis der Berechnungsgrundlage für den 700 m-radius. GEOPORT weist in der Potenzialanalyse für den 700 m- Radius um die Adresse Frankfurter Straße eine Einwohnerzahl von 5.604 Einwohnern aus. Quelle siehe unter Abb.3. 2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraftkennziffer 2015 für PLZ 53840; Quelle: mb research, Nürnberg 2

Marktabschöpfung wird bei diesem Rechenansatz der Schwellenwert der Vermutungsregel noch gerissen. Abb. 2: Umsatzerwartung des LIDL Lebensmitteldiscounters Troisdorf, Frankfurter Straße 93 nach Erweiterung der Verkaufsfläche auf 1.400 m² Um satzerwartung Zentraler Versorgungsbereich Verkaufsfläche in m ² der VKF- Erweiteung Mio. Flächenproduktivität (in je m ²) LIDL VKF-Erweiterung 1.400 7,7 5.500 davon Lebensmittel, Reformwaren 6,3 davon Randsortimente 1,4 Quelle: cima 2015 Da es sich um eine Vermutungsregel handelt, heißt ein Reißen des Schwellenwertes nicht automatisch eine wesentliche Beeinträchtigung der relevanten benachbarten Zentralen Versorgungsbereiche. Die aufgezeigte ökonometrische Wirkungsanalyse der stattfindenden Verkaufsflächenerweiterung dokumentiert dies deutlich. Darüber hinaus möchten wir darauf hinweisen, dass es sich bei dem hier zu beurteilenden Standort um einen sogenannten Scharnierstandort zwischen der Innenstadt und Troisdorf-West handelt. Legt man einen Einzugsbereich von 1.000 m zugrunde, so ist bereits von einem Einwohnerpotenzial von 8.244 Einwohnern 3 auszugehen. Das einzelhandelsrelevante Kaufkraftpotenzial im Einzugsbereich beliefe sich dann auf 16,7 Mio.. Bezogen auf den tatsächlich eintretenden Mehrumsatz von 1,3 Mio. resultiert eine Marktabschöpfungsquote auf 7,8 %; unter Annahme des Gesamtumsatzes in der Warengruppe Lebensmittel, Reformwaren von 6,3 Mio. beläuft diese sich auf 37,7 %. Bei Betrachtung des Gesamtumsatzes in der Warengruppe Lebensmittel, Reformwaren liegt somit die ermittelte Marktabschöpfungsquote im Bereich des 35 %-Schwellenwertes. Die Abb. 3 dokumentiert den fußläufigen 700 m und 1.000 m Einzugsbereich um den Standort Troisdorf, Frankfurter Straße 93. 3 Ermittelt über GEOPORT Potenzialanalyse. Quellenachweis siehe unter Abb.3. 3

Abb. 3: GEOPORT Potenzialanalyse: Troisdorf, Frankfurter Straße 93 Legende: Entfernung, Fußgänger 0,7 km Entfernung, Fußgänger 1 km Quelle: Bevölkerungsanalyse der Firma on-geo GmbH, Dortmund, im Auftrag der CIMA Beratung + Management GmbH, Köln; Datengrundlage sind Potenzialdaten der Acxiom Deutschland GmbH, Neu-Isenburg, Stand: 4. Quartal 2013 In der Arbeitsgruppe Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel und 11 Abs. 3 BauNVO vom 30. April 2002 (ZfBR 2002, S. 598) fand eine intensive Auseinandersetzung mit dem Begriff Nahbereich statt. Es bestand Konsens darin, dass der Begriff Nahbereich aufgrund unterschiedlicher siedlungsstruktureller und zentralörtlicher Gegebenheiten in Abhängigkeit von der Einwohnerdichte wie folgt zu definieren ist: Bei einer Einwohnerdichte von 2.500 EW/ km² oder mehr wird der Nahbereich mit einem Radius von 1.000 Metern ausgehend von dem zu beurteilenden Lebensmittelmarkt angesetzt, 4

bei einer Einwohnerdichte von weniger als 2.500 EW/ km² aber mehr als 1.250 EW/ km² wird der Nahbereich mit einem Radius von 1.500 Metern angesetzt, bei einer Einwohnerdichte von 1.250 EW/ km² oder weniger ein Radius von 2.500 Metern. Die Einwohnerdichte liegt im 700 m-radius bei 4.911 Ew. / km² und im 1000 m-radius bei 4.792 Ew. / km². Dementsprechend wäre der 1.000 m-radius um den Standort anzusetzen. Legt man die Bevölkerungsdichte für die Stadt Troisdorf insgesamt von 1.199 Ew. / km² zugrunde, wäre sogar ein Einzugsbereich von 2.500 Metern heranzuziehen. In diesem Falle würde die Umsatzerwartung des erweiterten LIDL Lebensmitteldiscounters deutlich unter 35 % des Nachfragevolumens im 2.500 m Radius liegen. Ergänzend hierzu sei darauf hingewiesen, dass die typisierende Betrachtung in den Rechtskommentaren häufig sehr kritisch bewertet wird und eine auf das spezielle Vorhaben und die individuellen Standortbedingungen bezogene Einzelfallbetrachtung gefordert wird. KUSCHNERUS (2007, S. 58f) führt hierzu aus: 4 Vor solchen (gemeint ist die 35 % Regelung ) pauschalisierten Ansätzen für die Widerlegung der Vermutungsregel kann nur gewarnt werden. Auf die Vermutungsregel des 11 Abs. 3 Satz 3 BauNVO kann nicht eine weitere Vermutungsregel gleichsam aufgesattelt werden, vielmehr ist konkret den individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Einzelfalls Rechnung zu tragen. Damit wird die praktische Rechtsanwendung zwar nicht wie von der Verwaltung oft gewünscht in mathematisierter Form vereinfacht, das ist jedoch dem Baurecht mit seinen zwangsweise mehr oder weniger unbestimmten Rechtsbegriffen auch sonst immanent. Die cima hat im Kontext ihrer individuell erarbeiteten Wirkungsanalyse den örtlichen Gegebenheiten in besonderer Weise Rechnung getragen. Darüber hinaus möchten wir nochmals hervorhaben, dass ehrlicherweise nur der zusätzlich entstehende Umsatz für die Ermittlung der Marktabschöpfungsquote in Rechnung gestellt werden sollte, da der Markt bereits heute in relevantem Umfang Kaufkraft bindet und als Nahversorger etabliert ist. Nur der zusätzlich entstehende Umsatz wirkt als neuer Wettbewerbsdruck. Legt man nur den zusätzlich ent- 4 KUSCHNERUS, ULRICH (2007): Der standortgerechte Einzelhandel. Bonn. 5

stehenden Umsatz der projektierten Verkaufsflächenerweiterung zugrunde liegt die Marktabschöpfung bei allen ggf. zu prüfenden Einzugsradien bei deutlich unter 35 %. Wir hoffen, mit dieser ergänzenden gutachterlichen Stellungnahme zur Klärung des Sachverhaltes beitragen zu können. Unseres Erachtens ist die projektierte Erweiterung der LIDL-Filiale Troisdorf, Frankfurter Straße 93 umfänglich stadt- und regionalverträglich. Mit freundlichen Grüßen Michael Karutz Projektleiter / Dipl.-Geograph 6