Biofeedback und Elektrische Sicherheit. Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik

Ähnliche Dokumente
Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Praxiswissen Medizintechnik Band 2 Elektrische Sicherheit in der Medizintechnik

Medizinproduktegesetz (MPG)

Medizintechnik und IT

Alle unter 1 Altersgruppen. ICD10-Code Jahr. männlich

Inhalt. Vorwort Einleitung... 13

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

Prüfung medizinischer elektrischer Geräte und Systeme

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Medizinproduktbuch 1

Zum Gebrauch innerhalb des Firmenverbundes. der Stiftung Liebenau. zur einheitlichen Handhabung

Übersicht. Inhalte der DIN EN Ziele der DIN EN Notwenigkeit

Die neue DIN VDE *

Software als Medizinprodukt

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

tmedizintechnik 02/13

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

Medizintechnik und IT

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

ZSVA: Zertifizierung + Barcode Klinikum Heidenheim

DOT. implantsource. Qualitätsmanagement. Innovative Produkte für die Medizin. Prof. Dr. H.- G.Neumann DOT

Medizinproduktegesetz Auswirkungen und Bedeutung für die Pflege

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Wann ist ein PDMS ein Medizinprodukt? Und was bedeutet dies?

Merkblatt für vorübergehend angeschlossene Anlagen. Ausgabe

Betriebsanleitung. Wärmebrücken. Gerät Benennung Wärmebrücke mit Keramikheizkörpern Wärmebrücke mit Infrarotheizkörpern.

Regeln der Technik für Maschinen und medizinische

VDI Seminar 21. Windenergietage. Sicherheit, Gesetze, Richtlinien, worauf kommt es an?

TU Berlin Projektlabor SoSe 2013 David Erler Schutzmaßnahmen

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

Prüfung von Systemen nach DIN VDE

Projektteam BZ Maxdorf Geräteprüfung

Medizinproduktebuch. Ergometer

Wie auch in den vorangegangenen Newsletter sind wir wieder bestrebt Ihnen die aktuellen Fragen kurz und bündig zu beantworten.

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Errichten. Sterilisation+Desinfektion+Reinigung von MP

Wir sind. Partner für gewerbliche und öffentliche Kunden aller Branchen und Größen

Prüfung elektrischer Geräte in der betrieblichen Praxis

Elektronische Information EI EX-Zertifikate im Wandel der Verordnungen. geared motors

Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige Menschen zu Tode gekommen.

Gesetzliche Vorgaben für die Aufbereitung von Instrumenten in der Podologie

Medizintechnik und IT

Ex-Schutz. Explosionen physikalische Grundlagen:

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

8.5. Medizinproduktegesetz

Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten

Clinic-Master / Vital-Master B C R. Medizinproduktebuch. Walitschek Medizintechnik GmbH 2013 Rev. 1

Die Sicht des Gesetzgebers

Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Der Schutz von Patientendaten

Handbuch. Mit Informationen zur Unterstützung des Risikomanagers. von Medizinischen IT-Netzwerken. zur Umsetzung der DIN EN

Trennvorrichtung für Medizingeräte zur galvanischen Trennung von Netzwerkverbindungen (LAN)

CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten- Grundlagen und Rahmenbedingungen. Dr. Heike Wachenhausen, Rechtsanwältin IHK zu Lübeck, 23.

Bedienungsanleitung für

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

1.1 Inhaltsverzeichnis

Kurzanleitung Websteckdose - Die IP-Steckdose mit WLAN und Temperatursensor

Mobile Endgeräte und Apps in der Medizin Chancen und Risiken aus Sicht der MT- Industrie

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Spannung unerwünscht

Referent: Mathias Notheis Kontakt:

Ausführung Technische Daten: Preis Auswahl Herstellerbezeichnung

PCI-Netzwerkkarte 10MBit "Micronet SP2082A"

Auswirkungen der vierten Novelle des Medizinproduktegesetzes auf Wissensbasierte

Formular Gerätebeschaffung

1 Leistungselektronik RCStep542

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Gefahrenanalyse und Risikobeurteilung. Mögliche Rechtsfolgen eines Unfalls. Haftung vermeiden = Fehler vermeiden

Medizinprodukte mit pflanzlichen Inhaltsstoffen - eine Alternative zur Arzneimittelzulassung

Neue gesetzliche Anforderungen für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte und deren Bedeutung für den Betreiber

Risikobeurteilung gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Maschinenhersteller und -betreiber

Funky. Bedienungsanleitung. Piesel Piepser macht mich wach, wenn ich in das Bettchen mach!

Die forschungsspezifische BGI Herstellen und Betreiben von Geräten und Anlagen für Forschungszwecke BGI/GUV 5139 (DGUV Information )

Prüfung von Arbeitsmitteln nach Betriebssicherheitsverordnung

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Sicherheitsrisiken bei Kranken- und Pflegebetten

Isolationswiderstand

Medizinprodukte - Aufbereitung in Deutschland - im 17. Jahr nach der Einführung des

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

EG KONFORMITÄTSZERTIFIKAT 0432 CPD 0029

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Sicherheitsanforderungen

Netzwerk Modul Isolator 10/100/1000 MBit/s

Netz-Ladegerät FW7405M/14

Dipl.-Ing. Claus-Peter Pietsch Abteilung Präventionsdienst München Am Knie München

EX PCI & 2 PCI-E

Von A wie Ableit- bis S wie Schutzleiterstrom

MEDIZIN DIGITAL: APP STATT ARZT? RECHTLICHE ASPEKTE ZU MEDIZINISCHEN APPS

ehealth Zertifizierte Hardware speziell für Ärzte und Kliniken. Inhaltsübersicht

Schaltberechtigung für Elektrofachkräfte und befähigte Personen

Dräger das Unternehmen. IT und MT wie ist die Schnittstelle zu definieren? Jan Philip Eckmann Hamburg, FKT Tagung, September 2008

Medizinische Trenntransformatoren

Transkript:

Biofeedback und Elektrische Sicherheit Dr. rer. nat. Immo Curio, Dipl.-Physiker Medizinelektronik icurio@t-online.de

Klassifikation der Schäden durch elektrischen Strom nach ICD10 ICD10 Kapitel XIX Äußere Ursachen von Erkrankungen T75.4 : Schäden durch elektrischen Strom (Schock und Stromtod) ICD10 Kapitel XX Äußere Ursachen von Morbidität und Mortalität W86 Exposition gegenüber näher bezeichnetem elektrischem Strom W87 Exposition gegenüber nicht näher bezeichnetem elektrischem Strom Die 4. Stelle der ICD-Kategorie W gibt den Ort des Ereignisses an 0 Zu Hause 1 Wohnheime oder- anstalten 2 Schule oder sonst. öffentliche Bauten 3 Sportstätten 4 Straßen und Wege 5 Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen 6 Industrieanlagen und Baustellen 7 Landwirtschaftlicher Betrieb 8 Sonstige näher bezeichnete Orte 9 Nicht näher bezeichneter Ort des Ereignisses

Unfälle durch elektrischen Strom nach ICD10 W86/87 Quelle: Gesundheitsberichterstattung des Bundes: http://www.gbe-bund.de Ereignisort/Jahr 1998 1999 2000 2005 2006 2007 0 Zu Hause 32 26 41 24 25 31 1 Wohnheime oder- anstalten 0 0 1 0 0 0 2 Schule oder sonst. öffentl. Bauten 0 0 0 0 0 0 3 Sportstätten 0 1 0 0 0 0 4 Straßen und Wege 2 2 0 0 0 0 5 Gewerbe- und Dienstleistungseinr. 1 0 1 1 0 0 6 Industrieanlagen und Baustellen 9 10 1 2 0 1 8 Sonstige näher bezeichnete Orte 4 6 12 4 0 5 9 Nicht näher bezeichneter Ort 22 20 19 16 15 23

Folgerung: Wenig Unfälle in kontrollierten Bereichen. Für Kontrollen angewandte Vorschriften und Normen BGV A3: Unfallverhütungsvorschriften MPG: Medizinproduktegesetz und Richtlinie 93/42 EWG MPBetreibV: Medizinprodukte-Betreiberverordnung VDE0751-1: Prüfung und Wiederholungsprüfungen medizinischer elektrischer Geräte EN 60601-1-1: EG-Norm für Prüfung der Zusammenschaltung von Medizinprodukten mit Nicht-Medizinprodukten (Systemnorm) DIN EN 14971: Leitfaden zur Risikoanalyse

Was ist ein Medizinprodukt? Auszug aus MPG Medizinprodukte... sind alle einzeln oder miteinander verbunden verwendeten Instrumente, Apparate,.einschließlich der für ein einwandfreies Funktionieren des Medizinproduktes eingesetzten Software, die vom Hersteller zur Anwendung für Menschen zum Zwecke a) der Erkennung, Verhütung, Überwachung, Behandlung oder Linderung von Krankheiten,... c) der Untersuchung, der Ersetzung oder der Veränderung des anatomischen Aufbaus oder eines physiologischen Vorgangs... d)...

Biofeedbackgeräte sind Medizinprodukte! CE-Kennzeichen für Medizinprodukte Klasse 1 (keine methodischen Risiken, geringer Invasivitätsgrad), z.b. Spitalbetten 0044 CE-Kennzeichen mit Nummer der Prüfstelle für Medizinprodukte Klasse IIa (Anwendungsrisiko, mäßiger Invasivitätsgrad, kurzzeitige Anwendungen im Körper, auch in Körperöffnungen), z.b. EKG- oder Biofeedback- Gerät

Auswahl des Gerätes: Schutzklasse und Anwendungsteil (mit Patient verbunden) Schutzklasse 1 (Erdkontakt mit Schukostecker) Schutzklasse 2 (isoliert, mit Eurostecker) Anwendungsteil isoliert (Typ B - Body) Anwendungsteil hochisoliert floatend (Typ BF) Anwendungsteil Typ CF hochisoliert floatend (auch für intracardiale Anwendungen zugelassen)

Wo liegen die Gefahren bei Verwendung elektrischer Geräte beim Biofeedback? Bei Schutzklasse 1 (Schukostecker) kann im Netzkabel oder in der Steckdose der Schutzleiter (gelb oder gelb-grün) unterbrochen sein. Das ist der sog. Erste Fehler. Folge: Der Geräteableitstrom wird nicht mehr über Masse abgeleitet. Bei Berührung leitender Teile des Gehäuses fließt der sog. Gehäuseableitstrom über den Körper. Die Bürogerätenorm DIN EN 60950 erlaubt einen maximalen Ableitstrom von 3,5 ma für normale PC s. Bei Schutzklasse II (Notebook-Netzteile mit Eurostecker, Monitore usw.) können ebenfalls durch berührbare leitende Teile z.b. an dem mit dem Netzteil verbundenen Notebook Ableitströme fließen. Ist der Patient über das Anwendungsteil (Elektroden oder leitende Teile von Aufnehmern) mit dem Gerät verbunden, so fließt der sog. Patientenableitstrom über den Patienten. Hier gilt die DIN EN 60601-1-1 (Medizinische elektrische Geräte, VDE 750). Der maximale Ableitrom zum Schutz von Patienten darf 0,5 ma nicht überschreiten. Die Messung erfolgt nach Vorschriften der DIN VDE 0751-1.

Innerhalb der Patientenumgebung darf kein nicht-medizinisches elektrisches Gerät stehen! Patientenumgebung: räumlicher Bereich, in dem beabsichtigt oder unbeabsichtigt eine Verbindung zwischen dem Patienten und Teilen des Systems oder anderen Personen, die Teile des Systems berühren, zustande kommen kann. (DIN VDE 0751-1)

Was ist bei der Aufstellung des normalen PC und anderer elektrischer Geräte zu beachten? Moderne Biofeedbackgeräte sind entweder drahtlos (Bluetooth) oder über Glasfaserkabel mit dem PC verbunden bzw. besitzen eine Zertifizierung als Medizinprodukt. Patientenableitströme können daher nicht fließen. Kann jedoch der Patient ein funktionell mit dem Anwendungsteil gekoppeltes elektrisches Gerät innerhalb der Patientenumgebung berühren, so gilt auch hier das Medizinproduktegesetz einschl. der Systemnorm EN 60601-1-1. Medizinisch genutzter Bereich oder nicht? Festlegungen treffen und protokollieren. Keine nicht-medizinischen Geräte in der Patientenumgebung aufstellen (also auch keine Stehlampe o.ä.).

PC- und Netzwerkanschlüsse neue Probleme und Lösungen Durch den (galvanisch nicht getrennten) Anschluss eines normalen Gerätes (Drucker, Scanner, externe Festplatte) an ein nach EN 60601 zertifiziertes verliert dieses seinen Status als Medizinprodukt. Deshalb: Entweder nur nach EN 60601 zertifizierte Geräte (Medical-PC oder -Netzteil) oder einen zertifizierten Trenntrafo (Kosten: ca. 300-600 ) zum Anschluss aller (!) Geräte über verriegelbare Steckdosenleisten verwenden. Netzwerkanschluss: Über den Netzwerkanschluss können unkontrollierte Erdverbindungen entstehen. Abhilfe schafft ein Netzwerkisolator.

Tips für den nach BGV A3 (Unfallverhütungsvorschrift) verantwortlichen Betreiber Auswahl der Geräte, möglichst nur nach MPG zertifizierte beschaffen oder einen Trenntrafo verwenden. Trenntrafos können auch nach Ersatz der PC-Hardware weiterverwendet werden. Selbst zusammengestellte Systeme gelten als In-Haus-Produkt und benötigen keine Zertifizierung nach MPG, erfordern aber: Messung und Dokumentation der Ableitströme einschl. Festlegung von Prüffristen und ggf. Risikoabschätzung durch einen Fachmann Beachten der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung Einweisung des Personals