Wie evidenzbasiert sind innovative Medizinprodukte?

Ähnliche Dokumente
Innovative Medizintechnologien Sicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirksamkeit und Nutzenbewertung

XI. Innovationskongress der Deutschen Hochschulmedizin 2015

MEDIZINPRODUKTE. Chancen und Herausforderungen aus Sicht der Industrie

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Rechtliche Grundlagen des Medizinprodukterechts 1

Forderungen der DGHO unter Berücksichtigung der Rolle von Ethik-Kommissionen und des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) bei Klinischen Studien

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Richtiges Brillen-Management nach dem Medizinprodukte-Gesetz. SPECTARIS-Infoveranstaltung

Merkblatt CE-Kennzeichen (französisch Communautés Européenes )

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Keine CE-Kennzeichnung ohne klinische Bewertung

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Medizinproduktegesetz (MPG)

8.5. Medizinproduktegesetz

Wie sicher und nützlich sind Medizinprodukte?

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Control 2010 Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Gesamte Rechtsvorschrift für Konformitätsbewertung von Medizinprodukten, Fassung vom

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

3. Augsburger Forum für Medizinprodukterecht

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

MASCHINEN- UND ANLAGENSICHERHEIT CE-Konformität mit Flottweg

Gute Klinische Praxis : Prüfungsmaßstäbe für die Ethik-Kommission

Die Sicht des Gesetzgebers

Grundlagenwissen: Schutzhandschuh vs. Medizinischer Handschuh

CE Kennzeichnung in Kläranlagen Ing. Heinrich Seyfried

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Das 1x1 der Richtlinien und Normen Grundlagen für die CE- Kennzeichnung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte- Verordnung - MPV)

Das Bewertungsverfahren des G-BA nach 137h SGB V für neue Methoden mit Medizinprodukten hoher Risikoklasse. Einbettung in die Methodenbewertung

Erfahrungen der. DQS GmbH. bei der Zertifizierung von Medizinprodukteherstellern

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Anforderungen an die Qualität von Einmalschutzhandschuhen in Gesundheitseinrichtungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Konformität in der Apheresetechnik. Uwe Wallstab Roland E. Winkler Wolfgang Ramlow

MPG-Verordnungen (relevant für klinische Prüfungen mit Medizinprodukten)

DRG Forum 2012 Erprobungsregel für Innovationen: neue Rahmenbedingungen für die Medizinprodukte- Industrie. Dr. Gabriela Soskuty Berlin, 30.

Akkreditierungsumfang der Produktzertifizierungsstelle (EN ISO/IEC 17065:2012) TÜV AUSTRIA SERVICES GMBH / (Ident.Nr.: 0944)

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Medizinprodukte Klasse I- Vademecum für den Marktzugang

Nominative und gesetzliche Grundlagen zur Aufbereitung von Endoskopen

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Medizinprodukte Information

Medizinprodukte. Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/42/EWG (und 2007/47/EG)

CE-Kennzeichnung bei Medizinprodukten- Grundlagen und Rahmenbedingungen. Dr. Heike Wachenhausen, Rechtsanwältin IHK zu Lübeck, 23.

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Kurzinformation zur Geräte- und Produktsicherheit - GS-Zeichen und CE-Kennzeichen -

Risiken bei Arzneimitteln und Medizinprodukten Maßnahmen in der Apotheke

Konzept Notfallplan-Beratung für Medizinische Gas Management Systeme , Heideck Joachim Wasner

AMNOG-Fachtagung des G-BA Besondere Therapiesituationen Bedingte Zulassung, Kinderarzneimittel und Orphan Drugs

Teil 7. Grundlagen und Praxis der medizinischen Versorgung SS06 Teil VII. 1

1.1 Inhaltsverzeichnis

Aufgaben der MP-Berater und Sicherheitsbeauftragten im Medizinprodukte-Beobachtungs- und Meldesystem

Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten

Atemschutzflaschen und Atemschutzgeräte im Blickpunkt Europäischer Richtlinien

5.3 Richtlinien-, Gesetzes- und Normenrecherche

Praktische Erfahrungen der Überwachungsbehörden der Länder

Der gesetzliche Rahmen für das erstmalige Inverkehrbringen von Medizinprodukten aus der Sicht der behördlichen Überwachung

9.5 Medizinprodukte-Betreiberverordnung - MPBetreibV

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Beispiele für EG-Konformitätserklärungen für Maschinen, unvollständige Maschinen und Persönliche Schutzausrüstungen (PSA)

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Medizintechnik und IT

26. Sitzung des Gesundheitsforschungsrates (GFR) am 12. Dezember Entschließung. Klinische Studien in der Medizintechnik

Sicherheit Medizinischer elektrischer Geräte. Erich Forster

Arbeitsgebiet: Grundlagen. EG-Konformitätserklärungen für Maschinen und Einbauerklärungen für unvollständige Maschinen - Beispiele

Marktzugangsvoraussetzungen für Medizinprodukte Zuständigkeiten in Deutschland Stand: Juni 2010 Rechtliche Grundlagen - europäisch

ONKOLOGIE C. Düsseldorf

Warum? Orthopäden; Dermatologen; Urologen; Chirurgen; Neurochirurgen; 491. Gynäkologen; 9875

Lieferant und Hersteller

AGES-Gespräche Medizinprodukte Inspektionen von Herstellern

Neuerungen im Medizinprodukterecht Konsequenzen für Hersteller

Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Materialien tierischen Ursprungs

STUDY NURSE AKADEMIE der AGAH e.v. Das neue Medizinproduktegesetz: Was hat es gebracht? Dr. Ralf Schweitzer

Das gesetzliche Vigilanzsystem - Aufgaben und Risikobewertung des BfArM APS-Jahrestagung, Berlin, Dr. Wolfgang Lauer

Die Rolle des Sponsors bei der Durchführung Klinischer Prüfungen nach MPG (IIT)

CE-Koordinator (TÜV )

Risikomanagement bei Medizinprodukten

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Know-How für die Medizintechnik

Arbeitsgebiet: Grundlagen. Verzeichnis der anwendbaren Richtlinien und Normen für elektrische Betriebsmittel

Klinische Bewertung für Medizinprodukte inklusive Software

Medizinproduktegesetz - MPG

Umsetzung der Vorschriften durch Hersteller und Lieferanten

Verordnung zur Anwendung der Arzneimittelprüfrichtlinien (Arzneimittelprüfrichtlinien-Verordnung - AMPV)

Anforderungen der Medizinprodukte- Richtlinie an die Entwicklung von Medizinprodukten

AuS VErAnTworTung für SichErhEiT und QuAliTäT.

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. CE-Kennzeichnung. Merkblatt zur EU-Richtlinie 93/68/EWG

Bezirksregierung Münster Dezernat 24 Domplatz Münster Fax: +49 (251)

Rechtssystematik in Deutschland

Sichere Medizinprodukte besser überwachen

Medizinprodukterecht im Überblick

Ist die Nutzenbewertung von NUBs mit Medizinprodukten hoher Klassen evidenzbasiert?

Regulierungsanforderungen an Medizinprodukte Apps

Der lange Weg eines Medizinprodukts von der Idee bis zur Anwendung am Patienten

Transkript:

WISSENSWERTE Bremer Forum für WissenschaftsJournalismus Wie evidenzbasiert sind innovative Medizinprodukte? 24.November 2014 Maritim Hotel Magdeburg Joachim M. Schmitt BVMed, Berlin

Medizinprodukte: eine heterogene Branche

94 Prozent der MedTech-Unternehmen sind KMUs MedTech-Betriebe nach Größenklassen (2013) Betriebe mit < 50 < 250 < 1000 über 1000 Gesamt Beschäftigten Anzahl der Betriebe 770 342 61 18 1191 Anteil an Gesamtzahl 65% 29% 5% 1% Anzahl der 23.087 34.331 26.485 38.498 122.401 Beschäftigten Anteil an Gesamtzahl 19% 28% 22% 31% Umsatz in Mio. Euro 2.006 4.805 5.971 11.839 24.622 Anteil am Gesamtumsatz 8% 20% 24% 48% Unter 50 Beschäftigte: Unter 250 Beschäftigte: Kleine und Kleinst-Unternehmen Mittelständische Unternehmen Quelle: Statistisches Bundesamt, SPECTARIS e. V.

94 Prozent der MedTech-Unternehmen sind KMUs Anzahl der MedTech-Betriebe 2013 nach Beschäftigten über 1000: 18 Betriebe < 1000: 61 Betriebe < 250: 342 Betriebe < 50: 770 Betriebe Quelle: Statistisches Bundesamt, SPECTARIS e. V.

Das Medizinprodukterecht umfasst drei EU-Richtlinien > Richtlinie des Rates vom 20. Juni 1990 zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über aktive implantierbare medizinische Geräte (90/385/EWG) > Richtlinie 93/42/EWG des Rates vom 14. Juni 1993 über Medizinprodukte > Richtlinie 98/79/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. Oktober 1998 über In-vitro-Diagnostika

Alle (26) Harmonisierungsrichtlinien im Überblick 01.) 73/23/EWG Niederspannung (heute: 2006/95/EG ) 02.) 87/404/EWG einfache Druckbehälter 03.) 88/378/EWG Spielzeug 04.) 89/106/EWG Bauprodukte 05.) 89/336/EWG Elektromagnetische Kompatibilität 06.) 89/686/EWG Persönliche Schutzausrüstung 07.) 90/384/EWG Nicht selbsttätige Waagen 08.) 90/385/EWG Aktive implantierbare medizinische Geräte 09.) 90/396/EWG Gasverbrauchseinrichtungen 10.) 92/42/EWG Heißwasser-Boiler 11.) 93/15/EWG Explosivstoffe für zivile Zwecke 12.) 93/42/EWG Medizinprodukte 13.) 94/9/EG Geräte und Schutzsysteme zur Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen 14.) 94/25/EG Sportboote 15.) 95/16/EG Aufzüge 16.) 96/48/EG Interoperabilität des transeuropäischen Hochgeschwindigkeitsbahnsystems 17.) 96/98/EG Schiffsausrüstung - statt CE : Steuerrad 18.) 97/23/EG Druckgeräte 19.) 98/37/EG Maschinen 20.) 98/79/EG In-vitro-Diagnostika 21.) 99/5/EG Telekommunikations-Endeinrichtungen 22.) 99/36/EG Ortsbewegliche Druckgeräte 23.) 2000/9/EG Seilbahnen zur Personenbeförderung 24.) 2000/14/EG Geräuschemission im Freien 25.) 2001/16/EG Interoperabilität des konventionellen transeuropäischen Eisenbahnsystems 26.) 2004/22/EG Messinstrumente

Das Medizinprodukterecht In Deutschland umgesetzt durch das Medizinproduktegesetz (MPG) systematisch bestehend aus zwei Teilen: 1. Der "europäische Teil" des MPG... regelt alle Schritte des Herstellers bis zum erstmaligen Inverkehrbringen (Marktzugang) und bis zur erstmaligen Inbetriebnahme (Anwendung) des Medizinprodukts (Umsetzung von Unionsrecht) 2. Der "nationale Teil" des MPG... regelt die Marktüberwachung (auch nach europäischen Rahmenvorgaben); nationale Besonderheiten

Medizinprodukte nach Risikoklassen Es gibt vier Risikoklassen: > Risikoklassen I (geringes Risikopotenzial), > Risikoklasse II a (mittleres Risikopotenzial), > Risikoklasse II b (erhöhtes Risikopotenzial) und > Risikoklasse III (hohes Risikopotenzial). Für Medizinprodukte gelten je nach Gefährdungspotenzial, Anwendungsart und dauer unterschiedliche Risikoklassen mit differenzierten Prüfungen und Kontrollen.

Medizinprodukte nach Risikoklassen Klasse I niedriges Risiko Klasse IIa geringes Risiko Klasse IIb erhöhtes Risiko Klasse III hohes Risiko Klasse II B 9% Klasse III 2% Klasse II A 21% Klasse I 62% Klasse I - steril 5% Klasse I - mit Messfunktion 1% Quelle: Anzeigedaten an das DIMDI/gemeldete Risikoklassen in den Jahren 2009/10/11/12; eigene Berechnungen

Medizinprodukte nach Risikoklassen

Medizinprodukte müssen sicher und leistungsfähig sein. Medizinprodukte müssen dem Patienten nutzen. Wir auch.

Medizinprodukte Was heißt "Sicherheit" und "Leistungsfähigkeit" konkret? 123 > Sicherheit: Durchführung einer Risikoanalyse und bewertung. Das Produkt schadet bei zweckbestimmungsgemäßem Gebrauch nicht, ein evtl. verbleibendes Restrisiko ist vertretbar. > Leistungsfähigkeit: Durchführung einer klinischen Bewertung für alle Medizinprodukte. Für alle implantierbaren Medizinprodukte und Produkte der Klasse III sind klinische Prüfungen durchzuführen. Genehmigung des BfArM erforderlich sowie positives Votum der Ethik-Kommission. > Umfassendes Qualitätsmanagementsystem

Technische Tests und Dokumentation > Analyse und Bewertung verbleibender Produktrisiken, Minimierung > Sicherstellung der biologischen Verträglichkeit, Verringerung oder Vermeidung von Infektionsrisiken > Gewährleistung der mechanischen, elektrischen und elektromagnetischen Produktsicherheit > Prüfung und Hinweise zur Kombinierbarkeit mit Fremdprodukten

Technische Tests und Dokumentation > Prüfung der produktbezogenen Sicherheits- und Gebrauchsanweisung auf Vollständigkeit und Verständlichkeit > Einhaltung ausgelobter Produkteigenschaften und Spezifikationen > Gewährleistung der Messgenauigkeit > Überwachung des Herstellers und des Medizinprodukts während des Produktlebenszyklus

Prüfnormen für Gelenkersatz-Implantate

Prüfnorm Belastung und Verschleiß des Hüftgelenkersatzes : 5 Millionen Zyklen

Prüfnorm Übergang des Prothesenhalses zum Hüftprothesenschaft : 10 Millionen Zyklen

Prüfnorm zur Dauerbelastung Kniegelenkersatz: 5 10 Millionen Zyklen

Verschleißprüfungen Kniegelenk-Implantate

Spezielle Prüflabore und Prüfvorrichtungen

Medizinprodukte Was heißt "Sicherheit" und "Leistungsfähigkeit" konkret? 123 > Sicherheit: Durchführung einer Risikoanalyse und bewertung. Das Produkt schadet bei zweckbestimmungsgemäßem Gebrauch nicht, ein evtl. verbleibendes Restrisiko ist vertretbar. > Leistungsfähigkeit: Durchführung einer klinischen Bewertung für alle Medizinprodukte. Für alle implantierbaren Medizinprodukte und Produkte der Klasse III sind klinische Prüfungen durchzuführen. Genehmigung des BfArM erforderlich sowie positives Votum der Ethik-Kommission > Umfassendes Qualitätsmanagementsystem

Klinische Prüfungen von Medizinprodukten > dezidierter Prüfplan (nach DIN EN ISO 14155:2011) durch einen qualifizierten Leiter der klinischen Prüfung (Prüfarzt) > Nachweis der Sicherheit des betreffenden Produktes > Genehmigung der zuständigen Bundesoberbehörde BfArM ( 22a MPG) > zustimmende Bewertung der zuständigen Ethik-Kommission ( 20 Abs. 1 MPG) > Aufklärung und Einwilligung des Patienten und > Abschluss einer Probandenversicherung

Medizinprodukte > Sicherheit: Durchführung einer Risikoanalyse und bewertung. Das Produkt schadet bei zweckbestimmungsgemäßem Gebrauch nicht, ein evtl. verbleibendes Restrisiko ist vertretbar. 123 > Leistungsfähigkeit: Durchführung einer klinischen Bewertung für alle Medizinprodukte. Für alle implantierbaren Medizinprodukte und Produkte der Klasse III sind klinische Prüfungen durchzuführen. Genehmigung des BfArM erforderlich sowie positives Votum der Ethik-Kommission > Umfassendes Qualitätsmanagementsystem

Benannte Stellen (ca. 69 in Europa, davon 14 in Deutschland) sind akkreditierte europäische Prüfstellen, die das Konformitätsbewertungsverfahren des Herstellers auditieren und zertifizieren. Damit erhält der Hersteller die Berechtigung zur Anbringung der CE-Kennzeichnung. 0123 Logo + Kennnummer der eingeschalteten Benannten Stelle

Überwachung Die zuständigen Landesbehörden überwachen die Medizinprodukteunternehmen auf Einhaltung der grundlegenden Anforderungen und Qualitätssicherungsmaßnahmen. Medizinprodukte Beobachtungs- und Meldesystem Vigilance System beim BfArM

AMG 62 Organisation MPG 29 (1) Medizinprodukte- Beobachtungs- und -Meldesystem Die zuständige Bundesoberbehörde... Die zuständige Bundesoberbehörde...... zur Verhütung einer unmitt elbaren oder... zur Verhütung einer Gefährdung der mittelbaren Gefährdung... Gesundheit oder der Sicherheit...... bei der Anwendung von Arzneimitteln... bei der Anwendung oder Verwendung von auftretenden Risiken... Medizinprodukten auftretenden Risiken...... insbesondere Nebenwirkungen, Wechselwirkungen mit anderen Mitteln, Gegenanzeigen und Verfälschungen...... zentral zu erfassen, auszuwerten und... Maßnahmen zu koordinieren. AMG 63 a (1) Stufenplanbeauftragter... bekannt gewordene Meldungen über Arzneimittelrisiken...... zu sammeln, zu bewerten und... Maßnahmen zu koordinieren.... insbesondere Nebenwirkungen, wechselseitige Beeinflussung mit anderen Stoffen oder Produkten, Gegenanzeigen, Verfälschungen, Funktionsfehler, Fehlfunktionen und technische Mängel...... zentral zu erfassen, auszuwerten, zu bewerten und... Maßnahmen zu koordinieren. MPG 30 (4) Sicherheitsbeauftragter... bekannt gewordene Meldungen über Risiken bei Medizinprodukt en...... zu sammeln, zu bewerten und... Maßnahmen zu koordinieren.

Medizinprodukte sind sicher und leistungsfähig und müssen dem Patienten nutzen!? Wir auch.

Sachgerechte Nutzenbewertung Anforderungen nach Risikoklasse und Modifikationsgrad Klasse I Klasse IIa Klasse IIb Klasse III Klasse II A 21% niedriges Risiko geringes Risiko erhöhtes Risiko hohes Risiko Klasse II B 9% Klasse III 2% Klasse I 62% > Neuentwicklung (Sprunginnovation) > Modifikation (Schrittinnovation) > Me too (gleichartiges Produkt) Klasse I - steril 5% Klasse I - mit Messfunktion 1% Quelle :Anzeigedaten an das DIMDI/gemeldete Risikoklassen in den Jahren 2009/10/11/12

Anforderungen nach Risikoklasse + Modifikationsgrad Modifikationsgrad Anforderungen für höhere Vergütung für Marktzugang Neuentwicklung Modifikation Me-too- Produkt Klasse I u. IIa (z. B. Pflaster,Spritze) Kl asse IIb (z. B. Infusionspumpe) Klasse III (z. B. Koronarstent) Risikoklasse

Regelung im Koalitionsvertrag zu neuen Medizinprodukten > Krankenhäuser, in denen neue Medizinprodukte mit hoher Risikoklasse zum Einsatz kommen, sollen verpflichtet werden, sich in der Phase nach der Markteinführung an Nutzen- und Sicherheitsstudien des G-BA zu beteiligen. Entsprechende Methodenbewertungsverfahren des G-BA sollen regelmäßig nach spätestens zwei Jahren abgeschlossen sein.?

Frühe Nutzenbewertung für Medizinprodukte durch den G-BA - Verfahren der Antragsstellung und der Einstufung MP der Klasse IIb oder III Krankenhaus beantragt erstmalig NUB NUB-Verfahren InEK Status I? Übermittlung des Standes der wissenschaftl. Erkenntnisse der Methode und Angaben zur Anwendung des MPs G-BA Hat die Methode ein neues theoretisch-wissenschaftl. Konzept? 2 Wochen öffentliche Bekanntmachung 1 Monat Stellungnahmemöglichkeit für Krankenhäuser und MP-Hersteller 3 Monate Bewertung der Methode unter Anwendung des Medizinprodukts Nutzen hinreichend belegt G-BA prüft, ob Qualitätsanforderungen an die Leistungserbringung in Richtlinien nach 137 SGB V zu regeln sind innerhalb von 3 Monaten Entgeltvereinbarung, ansonsten Schiedsstelle innerhalb von 6 Monaten Nutzen noch nicht hinreichend belegt, Potenzial einer erforderlichen Behandlungsalternative innerhalb von 3 Jahren Entscheidung einer Erprobungsrichtlinie nach 137 e SGB V innerhalb von 3 Monaten in der Regel Abschluss des Erprobungsverfahrens kein Potenzial, weil schädlich oder unwirksam Ausschluss einer Entgeltvereinbarung und unverzügliche Entscheidung, dass die Methode nicht zu Lasten der GKV erbracht werden darf Richtlinie nach 137 SGB V BVMed 10/2014

Innovation im Medizinproduktebereich Medizinischer und Fortschritt ökonomischer

Nutzen Med. & Ök. Fortschritt N 1 N I II III Med. Fortschritt N 0 IV Ök. Fortschritt I medizinischer & ökonomischer Fortschritt N 1 > N 0 K 2 < K 0 N > K K 2 K 0 N 1 > N 0 K 1 > K 0 N > K K K 1 II medizinischer & ökonomischer Fortschritt N > 0 K > 0 N < K Kosten III nur medizinischer Fortschritt IV nur ökonomischer Fortschritt K < 0 N < 0 - K > - N

Innovationen Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden bzw. innovative Medizinprodukte sind dann erfolgreich, wenn im Vergleich zu existierenden Methoden/Produkten ein höherer medizinischer Nutzen vorliegt und dieser > zu gleichen > oder zu geringeren Kosten erreicht wird > oder der Nutzenzuwachs größer ist als der Kostenzuwachs Innovation: medizinischer und ökonomischer Nutzen

Arzneimittel > haben eine pharmakologische Wirkung > Enthaltene Wirkstoffe treten auf molekularer Ebene in Wechselwirkung mit den körpereigenen Strukturen > haben einen langen Produktzyklus (8-12 Jahre) und einen sehr hohen Forschungsaufwand > Stoffpatente bieten für die Zeit des Patentschutzes ein faktisches Monopol, welches sie vor einem Preiswettbewerb schützt > Preis wird in Deutschland im ersten Jahr vom Unternehmen festgelegt Medizinprodukte > sind technische Güter mit der Hauptwirkung, die physikalischer Natur ist > wirken auf den Körper, aber nicht umgekehrt (Wirksamkeit im Sinne einer Funktionalität) > haben einen schnellen (Schritt-)Innovationszyklus (2-3 Jahre) > Fähigkeiten, Fertigkeiten und Erfahrungen des Anwenders (Arztes) sind für die klinischen Effekte äußerst wichtig > Patentierung bietet nur geringen Schutz, aufgrund der möglichen Verwendung verschiedener Materialen und Konstruktionsänderungen > Produkte und Preise stehen in Deutschland in intensiven Wettbewerb

Arzneimittel Obwohl in der Alltagspraxis damit zu rechnen ist, dass ein Arzneimittel bei mehr als 10 % der Patienten nicht die gewünschte Wirksamkeit bzw. das erwartete Ergebnis erreicht, sondern teilweise zu schweren, normalerweise nicht vorhersehbaren Nebenwirkungen führen kann, wird es zugelassen, staatlich zugelassen. 2001 Lipobay (Cholesterinsenker) ca. 100 Tote 2004 Vioxx (Schmerzmittel) erhöhtes Risiko für Herzinfarkte/Schlaganfälle 140.000 Fälle, 50.000 Todesfälle 2011 Mediator (Schlankmacherpille) über 1000 Todesfälle