Das betriebliche Suchthilfeprogramm im AKh LINZ Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung - Am PULS

Ähnliche Dokumente
"Können Sie mir helfen?"

O R D E N T L I C H E R H A U S H A L T Lfd. Transferzahlungen v. Bund, USt-Beihilfe STK-4

O R D E N T L I C H E R H A U S H A L T Lfd. Transferzahlungen v. Bund, USt-Beihilfe STK-4

Der Oberbürgermeister. Dienstvereinbarung. Betriebliches Gesundheitsmanagement. August

Zwischen der Stadt Treuchtlingen, vertreten durch den Ersten Bürgermeister, Herrn Werner Baum. und

Dienstvereinbarung. Zwischen. der Gesamtmitarbeitervertretung des Bistums Trier, vertreten durch die Vorsitzende Frau Lydia Schmitt (Ges-MAV) und

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Musterbetriebs- / Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention

Betriebliche Suchtprävention an der Universität Würzburg

Vorstand Personal, Soziales und technische Dienstleistungen

Betriebliche Sozial- und Konfliktberatung am UKW. Beratungsstelle für Mitarbeiter und Führungskräfte

ordentlicher Haushalt

Netzwerk Gesundheitsmanagement an österreichischen Universitäten aus der Sicht des FGÖ. Dr. Rainer Christ

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der HSH Nordbank. Unternehmenserfolg planen Gesunde Mitarbeiter gesundes Unternehmen

Gesundheitsförderung im Setting Krankenhaus unterstützen: Der Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Beispiel Guter Praxis

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Checkliste Erstkontakt

Qualifizierung für ältere Beschäftigte bei der Fraport AG

Fachtagung Fü(h)r mich gesund! Wertschöpfung und Gesundheit durch motivierende Führung?

NUTZEN UND UMSETZUNGSMÖGLICHKEITEN VON BETRIEBLICHER GESUNDHEITSFÖRDERUNG IM UNTERNHEMEN JOB UND FIT IN FORM Symposium 2013

zur betrieblichen Suchtprävention und zum Umgang mit Suchtgefahren und -problemen am Arbeitsplatz an der Hochschule Bochum

Wie die IV Arbeitgeber und Mitarbeitende unterstützen kann. Roger Schmied, Leiter Abteilung Eingliederungsmanagement

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Sonstige Leistungen, B Dobusch BSt , Sonstige Leistungen, StR Luger BSt 5.598,00

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Dienstvereinbarung. zum Umgang mit suchtmittelgefährdeten bzw. suchtmittelauffälligen Beschäftigten. Evangelischer Kirchenbezirk Göppingen

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Merkblatt zur Sucht bzw. Abhängigkeit

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Stadt Wolfsburg

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

VORTRAG Vom Problemfall zum Leistungsträger

Der Fünf-Stufenplan (Anhang 2 des Suchtpräventionskonzepts)

Dienstvereinbarung zur betrieblichen Suchtprävention an der Ruhr-Universität Bochum

2,6 Mio. ca In Halberstadt leben. Kinder & Jugendliche in solchen Familien

Richtlinie. zur Konfliktbewältigung am Arbeitsplatz. Präambel:

Fairness am Arbeitsplatz

Im AKh Linz lernen ZahntechnikerInnen ihr Handwerk.

BKZ. REF HH D Anw. K KZ Recht EUR EUR EUR , Verbrauchsgüter G SSL

Arbeitswelt alternsgerecht gestalten Trends, Herausforderungen, Perspektiven

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

SuchtHilfe. Suchtprävention Sucht- und Drogenberatung Ambulante Rehabilitation, Nachsorge und Weiterbehandlung HIV AIDS Beratung

Arbeitsschutz für alle

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

BFW Oberhausen. Was kommt nach BEM? Das BFW Oberhausen als Lotse bei der Wiedereingliederung

Betriebliche Suchtprävention Ziele, Implementierung, Umsetzung

Angewandte, multiprofessionelle Burnoutprävention

Erläuterungen zum Interventionsleitfaden für Führungskräfte, Personalverantwortliche und Personalvertreter/innen der Universität Freiburg

Die Volkshilfe interessiert sich für die Anliegen der MitarbeiterInnen

Betriebsvereinbarung

Rauchfreies Universitätsklinikum Graz. ein Praxisbericht

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

Dienstvereinbarung über ein Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)

1. KHR Lauftag. Krankenhaus Hietzing mit Neurologischem Zentrum Rosenhügel. ÖNGK Tagung Bruck / Mur 2006

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

MUSTER. Betriebsvereinbarung. zur Durchführung von Krankenrückkehrgesprächen/ Rückkehrgesprächen/ Fürsorgegesprächen. zwischen

Konzept der Mitarbeiterberatung

Dienstvereinbarung über ein betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Bistum Trier

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Dienstvereinbarung. Betriebliches Eingliederungsmanagement. Magistrat der Stadt Bremerhaven

AUFBAU EINER STRATEGIE FÜR MEHR GESUNDHEITLICHE CHANCENGLEICHHEIT IN DEUTSCHLAND

Hauptteil Die LINZ AG betreibt eine eigene Lehrwerkstätte.

Dienstanweisung. an alle Dienstvorgesetzten im Bischöflichen Ordinariat sowie in den zugeordneten Einrichtungen

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Perspektive Betriebsärztin/Betriebsarzt

AEH Zentrum für Arbeitsmedizin, Ergonomie und Hygiene AG. AEH - Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt und gestalten die Arbeit

WER GENAU HINSCHAUT, ERKENNT DIE ANZEICHEN.

Mitteilungsblatt der Universität Gesamthochschule Kassel. Herausgeber: Der Präsident

IHK Netzwerk BGM: Gesund im Betrieb

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Die Auswirkungen der Pflegereform auf Unternehmen

Strategien einer demografieorientierten Personalpolitik in der Altenpflege

Evaluierung psychischer Belastungen am Arbeitsplatz

Mit der OÖGKK im Krankenhaus gut versorgt

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Nachhaltigkeit bei der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh. Referent: Harald Kothe-Zimmermann, Geschäftsführer

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Gesundheitsgerechtes Verhalten

Ziele der Wiener Sucht- und Drogenpolitik

Wer genau hinschaut, erkennt die Anzeichen. Psychische Probleme am Arbeitsplatz ein Leitfaden für Vorgesetzte

Strukturen und Maßnahmen des Gesundheitsmanagements bei der Sparkasse Göttingen

Gesundheit gehört gefördert

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Die Gesundheitsberatung der hamburger arbeit Navigator 16a für langzeitarbeitslose Menschen und Transferleistungsbezieher

Betriebliche Gesundheitsförderung

Psychische Belastungen in der Arbeit mit Demenzerkrankten. Entwicklung des Pflegebedarfs

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) im Jobcenter Schwerin

Dienstvereinbarung. Diese Vereinbarung gilt für alle Beschäftigten einschließlich der leitenden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen.

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Arbeit und psychische Erkrankung- Chancen und Grenzen betrieblicher Prävention und Intervention. Eva Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Gesunder Arbeitsplatz + zufriedene Beschäftigte = Personalversammlung

Achtungsvoller Umgang und Mobbingverbot im Landesdienst

Sicherheitskennzeichnung. Sicherheitsunterweisung

Transkript:

Das betriebliche Suchthilfeprogramm im AKh LINZ Teil der betrieblichen Gesundheitsförderung - Am PULS Brigitte Eichinger*, Ulla Schwarz*, Ewald Höld Betriebsärztlicher Dienst/PPO/Magistrat Linz*, Institut für Suchtdiagnostik Wien Berlin 22.9.2005 Gemeinsame Konferenz der Deutschsprachigen Netzwerke Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Foto: AKh Linz

Am PULS - Das betriebliche Gesundheitsförderungsprogramm beim Magistrat Linz Am PULS ist ein umfassendes Programm zur ganzheitlichen und nachhaltigen Sicherung der Gesundheit und der Arbeitsfähigkeit der MitarbeiterInnen der Stadt Linz Foto: Altes Rathaus der Stadt Linz

Am PULS- Wirkungsbereichbereich 2005 Magistratsdirektion KoA Präsidialverwaltung Finanz- und Vermögensverwaltung Kultur, Bildung, Sport Bezirks- und Sozialverwaltung Stadtentwicklung Facility Management PPO FSA BzVA LK ABA GM KOMM StK GsA MSch StPL SGL IT WSL ASJF SSL UTC TBL SFL AKh ESA VHS-Bib BSt Arch Organigramm Mag.Linz 2005 FW SZL KJS MuS 6 Geschäftsgruppen/27 Dienststellen/ 3 Unternehmungen

2005 ist das Allgemeine öffentlich Krankenhaus der Stadt Linz größter Arbeitgeber beim Magistrat Linz mit dem dazugehörigen medizinischen Ausbildungszentrum.

Am PULS - Das betriebliche Suchthilfeprogramm Gilt für ALLE MitarbeiterInnen der Stadt Linz (Allgemeines Krankenhaus, Seniorenzentren und Bereiche der Stadtverwaltung) unabhängig von der Hierarchie! Ist verpflichtende Aufgabe für Führungskräfte! (Leitbild) Beginn Beginn Ende Ende Unterzeichnung des des Contractes Alkoholfrei sein sein seit seit 2 Jahren! Obwohl das Programm alle Suchtarten einschließt, überwiegen in der betrieblichen Praxis seit 1988 die Fälle mit Alkoholsucht.

Im Zentrum steht der CONTRACT Schriftlicher Vertrag (Beginn, Ende), Dauer 2 Jahre, Rückstufung möglich Vorgesetzte Führungskraft Betriebsärztlicher Dienst JuristIn Dienstaufsicht Suchtkranke/r MitarbeiterIn

Der Contract Ist ein schriftlicher Vertrag zwischen den 4 Vertragspartnern (siehe Abb.) Der Contract wird nur abgeschlossen, wenn es sich -um eine Suchtkrankheit handelt -echter Therapiewille besteht -persönliche Contractfähigkeit gegeben ist -der/die MitarbeiterIn, die Bedingungen des Contractes akzeptiert - in rechtlicher Hinsicht keine Einwände bestehen Der/die Suchtkranke MitarbeiterIn ist selbst verantwortlich für die Einhaltung der Contractvereinbarungen. Sämtliche dienstrechtliche Maßnahmen werden für die Zeit des Contractes ausgesetzt. Der/die MitarbeiterIn erhält größtmögliche Unterstützung im Rahmen der betrieblichen Möglichkeiten.

Das betriebliche Suchthilfeprogramm Das 4 Stufenprogramm Ergebnis und Konsequenzen Therapie und Kontrolle Konkretisieren und Handeln Erkennen und Ansprechen Stufe 3 Stufe 2 Stufe 1 Vorstufe Betrieblicher Nutzen Klare Struktur Klare Verantwortlichkeiten Klare, offene Kommunikation Rasche Konfliktbearbeitung Verbesserung der Leistungsfähigkeit Verbesserung der Arbeitsqualität Verbesserung des Betriebsklimas Verbesserung der Gesundheit und Lebensqualität Verminderung betrieblicher Folgekosten

Das 4 Stufenprogramm VORSTUFE - Erkennen und Ansprechen Veränderte Verhaltensweise werden von KollegInnen, Vorgesetzen, Personalvertretung wahrgenommen Frühzeitiges und konkretes Ansprechen der Problematik von der Führungskraft (MitarbeiterInnengespräch) mit konkreter Terminvereinbarung für weiteres Gespräch Keine Diagnosestellung durch die Führungskraft Hilfsangebote für Führungskräfte nützen (Direktberatung durch BÄD, Leitfaden Erstgespräch, Fortbildungsmodule)

Das 4 Stufenprogramm STUFE 1- Konkretisieren und Handeln Gespräch zwischen MitarbeiterIn und Vorgesetztem/r Mit Erfolg - nächstes Mitarbeitergespräch im allgemeinen Zeitabstand Ohne ausreichenden Erfolg - Weitervermittlung des/der MitarbeiterIn an den Betriebsärztlichen Dienst unter Terminvorgabe - Meldung des/der MitarbeiterIn an die Dienstaufsicht

Das 4 Stufenprogramm STUFE 2 - Therapie und Kontrolle Bei Therapiewilligkeit - Aufnahme ins betriebliche Suchthilfeprogramm/Contract Festlegung des Therapieplans/ambulant oder stationär Arbeitsmedizinische Begleitung und Kontrolle des Therapieverlaufes/Dauer 2 Jahre Kontrolle und betriebliche Unterstützung von Dienststelle Kontrolle des Therapieverlaufes durch Dienstaufsicht

Das 4 Stufenprogramm STUFE 3 - Ergebnis und Konsequenzen Erfolgreicher Therapieverlauf Contractbeendigung mit gemeinsamen Abschlussgespräch von MitarbeiterIn, Vorgesetzte/er, BÄD und Dienstaufsicht Keine dienstrechtlichen Nachteile, betriebliche Förderung nach Maß der betrieblichen Möglichkeiten Nicht erfolgreicher Therapieverlauf Vorzeitige Beendigung des Contractes nach zweimaligem Rückfall innerhalb des 2-jährigen Beobachtungszeitraumes oder bei vorzeitigem Abbruch der Therapie; im neuerlichen Anlassfall werden dienstrechtliche Konsequenzen gezogen

Betriebliche Suchtprävention Ebene der Information und Weiterbildung Ebene der betrieblichen Kultur und des Wertesystems im Umgang mit Suchtmitteln Frühzeitig Handeln heißt Helfen Zuschau n heißt zulassen! Ebene allgemeiner betrieblicher gesundheitsfördernder Maßnahmen Aktivitäten im Rahmen von Am PULS u. dem Netzwerk gesundheitsfördernder Krankenhäuser

Information und Weiterbildung Laufendes Angebot Für neue MitarbeiterInnen Für Führungskräfte und unmittelbare Vorgesetzte Für Auszubildende im Medizinischen Ausbildungszentrum AKh In der Lehrlingsausbildung Einzelberatung (vertraulich, anonym) durch BÄD Spezielles Angebot Führungskräftemodul Psychosoziale Belastungen Einzelvorträge und Einzelworkshops zu speziellen Themen (wie Essstörungen) Für einzelne Berufsgruppen oder Dienststellen spezifisch MATCH 2002- Gesundheitstag

Weitere Eckpunkte in der Präventionsarbeit Arbeitsgruppe Suchthilfe Arbeitsbehelfe Das Programm der betrieblichen Suchthilfe Leitfaden Das erste Gespräch Leitfaden Das Begleitgespräch EDV gestützte Information imag, Intranet Ausbildungsmodul für JuristInnen der Dienstaufsicht Schwerpunkt Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit Institut für Suchtprävention Linz Talk about- Workshop Jugendliche Ausbildung für LehrlingsausbilderInnen Leitdfaden Das erste Vertrauensgespräch Take controll- Raucherausstieg

Linz 2009...neue Herausforderungen..Kulturhauptstadt Weiterführung der Betrieblichen Suchthilfe und Suchtprävention Im Allgemeinen Krankenhaus, den Seniorenzentren und den Bereichen der Linzer Stadtverwaltung nach abgeschlossener Magistratsstrukturreform mit Ausgliederung des Allgemeinen Krankenhauses und der Seniorenzentren in GmbH 2006