Consuetudo. Das Gewohnheitsrecht in der Rechtsquellen- und Methodenlehre des spàten ius commune in Italien ( Jahrhundert)

Ähnliche Dokumente

Glücksspiel im Internet

Die Anwendung von ius commune in der Republik San Marino

Die geschichtliche Entwicklung des Hypothekenrechts in Belgien

Gelinkt - Rechtliche Fallen bei der Gestaltung von Hochschul-Internetseiten

Inhaltsverzeichnis. a) Allgemeines... 47

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis TEIL 1: DIE NAMENSFÜHRUNG DES KINDES IN ITALIEN 1

ISLAM UND ARBEITSRECHT

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Konkretisierung des Komplementaritätsprinzips des Internationalen Strafgerichtshofs

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII. Kapitel 1: Einleitung A. Problemstellung... 1

Die Verantwortlichkeit der Mitarbeiter privater Militärund Sicherheitsunternehmen nach Art. 8 ICC-Statut

Der Grundsatz der Kapitalerhaltung und die Durchgriffshaftung wegen Unterkapitalisierung im deutschen und amerikanischen Gesellschaftsrecht

Wie werde ich Jurist?

Globaler Freihandel und Markenrecht

Inhaltsverzeichnis. Die arbeitsgerichtliche Feststellung als Mittel individuellen Rechtsschutzes...1. Einleitung...1

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Dr. iur. h. c. Ulrich Eisenhardt. ì em. o. Professor an der Fernuniversität Hagen

Rechtsanwalt Michael Drasdo, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht. Anerkennung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft

INHALTSVERZEICHNIS XXII

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XVII LITERATURVERZEICHNIS... XXIX MATERIALIENVERZEICHNIS... LXI 1. TEIL: GRUNDLAGEN UND PROBLEMERFASSUNG...

EINFÜHRUNG IN DIE RECHTSGESCHICHTE

Inhaltsverzeichnis. Bearbeiterverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Kapitel 1. Einführung 1

ERSTER TEIL: DARSTELLUNG DER VORSCHRIFT UND DER AUSWIRKUNGEN 3

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Motivation im Betrieb

Aktuelle aufsichtsrechtliche Fragestellungen des Electronic Banking

11 Vgl. Elvers, Theorethisch praktische Erörterungen aus der Lehre von der testamentarischen

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... XI

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Eckehardt Maier-Sieg. Der Folgeschaden

Inhaltsverzeichnis VII

Gerichtlicher Rechtsschutz in auswärtigen Angelegenheiten

Domains in der Zwangsvollstreckung

Gerichtlicher Rechtsschutz in auswärtigen Angelegenheiten

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis

Das Verbot parteipolitischer Betätigung im Betrieb

Universität Hamburg Fakultät für Rechtswissenschaft

I. Eingeschränkte Geltung des 77 Abs. 3 BetrVG Gewohnheitsrechtliche Derogation... 85

Der einstweilige Rechtsschutz nach der neuen spanischen Zivilprozeßordnung und der deutschen Zivilprozeßordnung

Grundlagenkurs Notarpraxis

bank-verlag jymedien 4^, U IL b (Di f;3 y ü u o^1 v,ii ^.. il u ^ Leila Momen Steuerliche Würdigung im nationalen und internationalen Kontext

Das Wahlrechtsmittel im Strafverfahren

Gewinnrealisierung und Rückstellungsbilanzierung bei Versicherungsunternehmen

Perspektiven für die Vermögensverwaltung in der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung Problemstellung Zielstellung und Gang der Untersuchung Terminologie...

Marktzugang in der EU und in der Schweiz

Internationales Investitionsrecht

Sebastian Heuer. Neue Entwicklungen im Namensrecht

Inhaltsverzeichnis. Erster Abschnitt. Grundlagen

Dr. Stanislaus Jaworski. Die Haftung von Kreditkartenunternehmen für Urheberrechtsverletzungen Dritter

Inhaltsverzeichnis 1. KAPITEL GRUNDLAGEN 1 A. EINLEITUNG 1 B. TERMINOLOGIE 4

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Fragebogen. Teil 1 Fragen zu Ihren Verbindungen zu anderen Akteuren

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Grundlagen zu schwarzen Kassen...17

Bankrecht. Grundlagen der Rechtspraxis. 4. Auflage 2010

Die Berücksichtigung des Opferverhaltens beim Betrug am Beispiel der Werbung

Inhaltsverzeichnis. 1.Teil Einführung und Überblick Teil Allgemeiner Teil des IPR Vorwort... Codeseite... Literaturverzeichnis...

Steuern im Sozialstaat. 30. Jahrestagung der Deutschen Steuerjuristischen Gesellschaft e.v, Freiburg, 19. und 20. September 2005

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 19

Kredite und Kreditsicherheiten der GmbH zugunsten ihrer Gesellschafter und nahestehender Dritter

Energieeffiziente Modernisierung im

Die erkennungsdienstliche Behandlung und die DNA-Identitatsfeststellung gem. 81g StPO

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Anti-Korruptions-Compliance

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

GESCHICHTE DER ENGLISCHEN ERZIEHUNG

Verankerung von Compliance und Haftung im Schweizer Recht

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Die Zulàssigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfûgbarkeitsklausel. von Heiko Braun

Stefan Kountouris. Spam ohne Ende?

13 Verpflichtungsklage Prüfungsschema

Die Regulierung von Hedge-Fonds

EINFÜHRUNG IN DAS STRAFRECHT

Strafrecht im Assessorexamen

Steuerberater-Jahrbuch

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

RESURRECTIO MORTUORUM

Juristische Vorlesungen und Prüfungen in Europa

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 I. Gegenstand und Ziel der Untersuchung... 1 II. Gang der Untersuchung... 5

am : Das Fortleben des römischen Rechts

IV. Künstliche Befruchtung/ Mikroinjektion

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Staatliche Haftungszusagen fùr òffentliche Kreditinstitute aus europarechtlicher Sicht

Reformansätze in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Der Anwalt des Kindes

Angelos Bolos. Die Pfandung von Bankkonten im griechischen Recht

Inhaltsverzeichnis VII IX. 1. Teil: Einleitung 1. A. Problemstellung und theoretische Relevanz 2. B. Praktische Relevanz 5. C. Gang der Untersuchung 7

Ordnungsrechtliche Verantwortlichkeit in der Insolvenz

Examens-Repetitorium Allgemeines Verwaltungsrecht mit Verwaltungsprozessrecht

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Firma und Firmenschutz

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Gesellschafter-Dienstleistungen als eigenkapitalersetzende Rechtshandlungen im Sinne des 32a Abs. 3 GmbHG

9. Stellungnahme 83 Kapitel 2: Urteilsanalysen, Klassifizierung von Anlegern und Anlageformen VI. Einleitung *, 87 VII. Das Bond-Urteil" des BGH 1.

Transkript:

Roy Garré Consuetudo. Das Gewohnheitsrecht in der Rechtsquellen- und Methodenlehre des spàten ius commune in Italien (16.-18. Jahrhundert) Vittorio Klostermann Frankfurt am Main zoo 5

Prefazione XIII Erster Tei] Die Ausgangslage Die ròmische und die mittelalterliche consuetudo-lehre i. Methodologische Einfuhrung 3 I. Stand der Forschung 3 II. Das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle. Kritik am Begriff >Rechtsquelle< iz III. Gewohnheitsrecht und Methodenlehre 14 IV. Dogmengeschichte oder Sozialgeschichte? 18 V. Grenzen dieser Untersuchung Z7 2. Der romanistische Ansatzpunkt 31 I. Zàsur oder Kontinuitat? Warum mit dem ròmischen Recht beginnen? 31 II. Das altròmische Recht 33 III. Das klassische und nachklassische Recht. Die dogmatischen Grundfragen 38 IV. Das Vulgarrecht als Gewohnheitsrecht 50 3. Das Gewohnheitsrecht im Mittelalter 53 I. Das Gewohnheitsrecht als typische mittelalterliche Rechtsquelle 53 II. Die dogmatischen Grundfragen der mittelalterlichen consuetudo-lehre 58 a) Die Defìnirion der consuetudo 61 b) Die wichtigsten Elemente des consuetudo-begnffcs 66 e) Die Stellung der consuetudo in der gemeinrechtlichen Rechtsquellenlehre 76 VII

Zweiter Teil Das Gewohnheitsrecht in der frùhen Neuzeit Die Geschichte einer wichtigen subsidiaren Rechtsquelle i. Das Gewohnheitsrecht als wichtige friihneuzeitliche Rechtsquelle 89 I. Einleitende Bemerkungen 89 IL Zur Themendarstellung 97 z. Consuetudo quotuplex 101 I. Die verschiedenen Gliederungen 101 II. Die dogmatische und rechtspolitische Entwicklung ioz III. Die Gliederung gemass der relatìo cum priori lege 104 3. Consuetudo quid 105 I. Die Definition von Antonio Piaggio 105 II. Das Problem der Schriftlichkeit: consuetudo oder ius non scriptum} 107 III. Eine naturrechtliche Definition 109 4. Actuum frequentici in I. Die Natur der Akte in IL Die Anzahl der Akte 115 III. Die Rolle des richterlichen Ermessens 117 IV. Die restlichen Merkmale der Akte 118 V. Consuetudo und non usus 119 VI. Die negativen Akte 12,1 VII. Uniformitas 12.2. Vili. Rechtliche und nichtrechtliche Wiederholung der Akte 12.3 5. Temporis diuturnitas 125 I. Die zeitliche Dimension 1Z5 IL Wieviele Jahre sind fur eine giiltige consuetudo erforderlich? 128 III. Die Besonderheiten des ius civile 134 Vili Inhak

IV. Die privilegierten Tatbestànde - weniger als zehn jahre 137 V. Die neuere Tendenz der gemeinrechtlichen Lehre - das richterliche Ermessen 141 6. Populi tacitus consensus 145 I. Die subjektive Seite des co«sme w<io-begriffes 145 II. Eine pulchra dubitatio: Muss der stillschweigende Volkswille durch eine entsprechende Rechtsprechung bestatigt werden? 150 III. Das Problem der scientia und patientia superìoris: Geniigt der stillschweigende Volkswille an sich nicht?... 151 IV. Ist der fiirstliche Konsens die einzige Grundlage des Gewohnheitsrechts? Das Ende der gemeinrechtlichen consuetudo-lehie 159 7. Rationabilitas 161 I. Die rationabilitas als Ausdruck einer genau definierten Vemunft 161 IL Die Kasuistik 168 III. Die richterliche Uberprùfung der rationabilitas 174 IV. Rationabilitas und Naturrecht 176 8. Consuetudo per quas personas inducatur 179 I. Die Akteure des Gewohnheitsrechts: Die politische Brisanz des Problems 179 IL Wer ist der populus der ròmischrechtlichen Quellen?... 180 III. Darf ein Teil des Volks eine Rechtsgewohnheit begrùnden? 182 IV. Die besondere Entwicklung des kanonischen Rechts: Die Lehre der communitas legis recipiendae capax 185 9. Consuetudinis vires ac virtutes 187 I. Die magna auctoritas des Gewohnheitsrechts 187 IL Die gesetzesàhnliche Wirkung des Gewohnheitsrechts 190 III. Im Detail: Was kann das Gewohnheitsrecht konkret?... 193 IV. Die interpretatiye Wirkung der consuetudo 198 IX

V. Die obligatorische Wirkung der consuetudo 203 VI. Consuetudo und Jurisdiktion 205 10. Cuius loci consuetudo attendatur 207 I. Das Gewohnheitsrecht als lokales Recht 207 IL Die wichtigsten kollisionsrechtlichen Normen 208 11. Consuetudinis probatio 215 I. Die consuetudo zwischen Recht und Faktum 215 IL Das besondere Verfahren der probatio consuetudinis... 218 III. Das Gewohnheitsrecht ist nur specialiter in casu de quo agitur zu beweisen 2,25 IV. Die gelehrten Schriften der doctores als Beweismittel... 226 V. Die Urteile als Beweismittel 230 VI. Die probatio per turbam 231 12. Consuetudo in quibus attendatur 233 I. Die von der consuetudo betroffenen Rechtsgebiete 233 IL Die consuetudo als universales Phànomen 234 III. Kanonisches Recht 235 IV. Zivilrecht 236 V. Feudalrecht 239 VI. Prozessrecht 240 VII. Strafrecht Z41 Vili. Handelsrecht 244 13. Consuetudinis restrictio vel extensio 247 I. Das Gewohnheitsrecht als ius strictum 247 II. Das grundsatzliche Verbot einer extensiven Auslegung und Anwendung des Gewohnheitsrechts 248 III. Die extensio consuetudinis 252, 14. Differentiae 255 I. Die Abgrenzung zwischen consuetudo und àhnlichen Rechtsquellen oder Institutionen 255 IL Der stylus 256

III. Der ritus 259 IV. Der usus 260 V. Die tnores 261 VI. Die negativen consuetudines: desuetudo, contraria consuetudo, non usus 262 VII. Die praescriptio 263 Vili. Statutarrecht und schriftliche Rechtsgewohnheiten 264 IX. Solitum und consuetum 269 X. Die observantia 269 15. Consuetudo quot modis tollitur 273 I. Das Ende einer Rechtsgewohnheit 273 IL Die absolute Aufhebung 273 III. Die Aufhebung durch eine neue consuetudo 275 16. Zusammenfassung und Ausblick 277 I. Die wichtigsten Merkmale der frùhneuzeitlichen consuetudo-lehre und die dadurch zum Vorschein kommenden rechtspolitischen Tendenzen 277 IL Das Gewohnheitsrecht im 19. Jahrhundert zwischen antiquarischer Nostalgie der Historischen Rechtsschule und kodifikatorischen Rahmenbedingungen 281 Zusammenfassung in italienischer Sprache 285 Abkurzungen 2.89 Sedes materiae 2.91 Quellen 2.95 Literatur 3 J 7 Sachregister 373 Personenverzeichnis XI