Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär

Ähnliche Dokumente
Kooperatives Belegarztwesen Effektive Verzahnung von ambulanter und stationärer Versorgung

Nachwuchsmangel in der Medizin

Vernetzungsmöglichkeiten ambulant tätiger Kardiologen

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Ambulanter Sektor V: MVZ, Ärztenetze etc. (Kooperationen)

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gesundheits- und Versorgungsmanagement bei der AXA Krankenversicherung: Die PKV als Player?! Tübingen,

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Verzahnung der Sektoren Versorgungsgestaltung aus Sicht der KBV. Dipl.-Ing. Med.-Ök. Dorothy Mehnert, Leiterin Referat Krankenhaus in der KBV

Patientenzufriedenheit in Schleswig-Holstein

Honorarärzte Verantwortung, Möglichkeiten, Grenzen. Dr. Nicolai Schäfer Berlin

9. Nordrheinischer Praxisbörsentag

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Möglichkeiten und Grenzen von Qualitätswettbewerb

Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Entlassungsmanagement

Ambulante gynäkologische Operationen

Bundesärztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern

2015 im Zeichen der Krankenhausreform Hochschulambulanzen Handlungsbedarf aus Sicht der KBV Dr. Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender

Welche Rahmenbedingungen vom Bund, um die integrierte Versorgung optimal zu unterstützen?

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Honorarärzte: Lösung oder Qualitätsverlust

Entlassmanagement im Krankenhaus. Abschlussbericht der DKI-Krankenhausbefragung im Auftrag der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG)

Der Sicherstellungsauftrag für die fachärztliche Versorgung geht auf die Kassen über:

Der leitende Krankenhausarzt im System der stationären Versorgung 2030

Der Kooperationsarzt im Krankenhaus Dr. Thomas Bohle

Kassenärztliche Vereinigung Hamburg Arztregister Postfach Hamburg

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Pressekonferenz. KGNW-Vorstellungen zur Weiterentwicklung der Krankenhauspolitik. 04. März 2010 Düsseldorf. Statement

Wir alle sind das Krankenhaus

Der Vertragsarzt als Honorararzt. Rechtsanwalt Markus Keubke, Magdeburger Allee 134, Erfurt -

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

9. Berliner Gespräche zum Gesundheitswesen

Diana Delnoij NIVEL, Utrecht

Qualität von Informationen (K)ein Thema für Patienten?

Gesundheit und Pflege

Rechtliche Problemstellungen und Lösungsansätze im Case Management Schwerpunkt Krankenhaus

Telemedizin und Gesundheitskarte. MeCuM Modul V L 9 Klaus Adelhard

RISIKO ÄRZTEPFUSCH WELCHEN WERT HABEN FEHLERSTATISTIKEN DER KRANKENKASSEN?

Öffnung der Krankenhäuser für ambulante Leistungen DMP - Chance zur Qualitätsverbesserung und Kostensenkung?

Die Zukunft - Übertragung ärztlicher Tätigkeiten auf Pflegende Landespflegekonferenz 08. November Halle

Praktische Fälle im Medizin- und Gesundheitsrecht. Vertragsarztrecht

Absender: hiermit unterstütze ich die Protestaktionen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in Deutschland und fordere Sie auf

Das Ärztenetz als Basis einer patientennahen Gesundheitsversorgung

Unterschiedliche Wartezeiten von gesetzlich und privat Krankenversicherten

Neue Versorgungsformen in der Schmerztherapie

Richtlinie der KV Baden-Württemberg zur Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin

Kooperation stationär und ambulant - Das neue ärztliche Berufsbild -

Nachwuchsmangel und Generationenfalle Analyse und Strategie

agnes zwei Schulungskonzept 1. Fachkonferenz Berlin,

Gesetzliche Bestimmungen für die Veröffentlichung von Qualitätsberichten zur Unterstützung von Wahlentscheidungen von Patienten und Einweisern

Studiengang BWL - Gesundheitsmanagement. Business Health Care Management

Workshop auf dem Grünen Ärztetag Berlin 14. Mai 2011

Positionen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zur Reform der ambulanten ärztlichen Versorgung

Warum wir ein exzellentes klinisches Risikomanagement brauchen

9. Berliner Gespräche

Warum Hausarzt werden?

Kooperation mit Telemedizinischen Versorgungszentren. Dipl.-Ing. Walter Schmid

Chancen für die Versorgung durch Telemonitoring und ehealth

Interessenvertretung der Augenoperateure

Einsatz Serviceorientierter-Architekturen in der Telemedizin: Zwei Anwendungsberichte aus Forschung und Industrie

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Anforderungen aus Sicht eines ZfP. Dr. Dieter Grupp ZfP Südwürttemberg

Beschlussübersicht der Frühjahrsdelegiertenversammlung des Deutschen Hausärzteverband e.v. am 09./10. Mai 2014 in Dortmund

Gründung eines MVZ Erfahrungsbericht am Beispiel MVZ Hannover Oststadt. FHH meets economy 9. Oktober 2007

Was geht mich das an Erfahrungen aus Deutschland

Weiterentwicklung der Strukturen für Patienten mit gesteigertem Versorgungsbedarf (Betreuungsstrukturvertrag) zwischen

Klinikum Stuttgart. Medizinisches Versorgungszentrum. Klinikum Stuttgart. Das Klinikum Stuttgart in Zahlen

im internationalen Gesundheitssystemvergleich und europäische Gesundheitspolitik

Private Krankenvollversicherung.

Aktivitäten der Krankenhausgesellschaften. zur Förderung des QM in Krankenhäusern

EBM 2000 Plus gefährdet die Existenz der belegärztlichen Leistungsbereiche

Fortbildung als Hebel zur ambulanten Qualitätsförderung und -sicherung - Das Beispiel HIV-Medizin

5 Fakten zur HAROW-Studie

Bekämpfung der Korruption im Gesundheitswesen

GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz Zentrale Regelungen für psychisch kranke Menschen und Psychotherapeuten

Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit

5. Radiologentag, 16. November 2013

Die Heilkundeübertragungsrichtlinie- Vorteile für die Patienten und die Gesellschaft? Historie

Evaluationskonzepte bei neuen Methoden. Analyse und Konsequenz des GKV.SV

Anforderungen an neue Vergütungssysteme aus Sicht der Krankenkassen

Ausgangslage. Gesundheit ist unsere Sache. Ulrich Weigeldt - Bundesvorsitzender -

Der Bundesrat hat ferner die aus der Anlage ersichtliche Entschließung gefasst.

Bericht an die Vertreterversammlung

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV) - Kooperationsverträge

DEUTSCHES ZENTRALKOMITEE ZUR BEKÄMPFUNG DER TUBERKULOSE

Vertrag zur Überprüfung der Notwendigkeit und Dauer der Krankenhausbehandlung Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 SGB V -

Hermann Gröhe Bundesminister Mitglied des Deutschen Bundestages Rochusstraße 1, Bonn Bonn

Der Honorararzt aus Sicht der DKG

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

ECONOMY. Private Krankenversicherung: klar, preiswert, zukunftssicher.

für die Entwicklung regionaler Versorgungskonzepte

Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung nach 116b SGB V. Ansgar von der Osten

Berichterstattung nachfolgend der Pressekonferenz am zum Start von Mit Herz dabei

Dr. Wolfgang Abenhardt

Präambel. 1 Durchführung der Weiterbildung

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln. einerseits. und

Das Gesundheitswesen im vereinten Deutschland

Signaturgesetz und Ersetzendes Scannen

Transkript:

Fachärztliche Versorgung an der Schnittstelle ambulant und stationär Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Dr. Martina Wenker

Gliederung 1. Zur Situation der fachärztlichen Versorgung 2. Auftrag des 112. Deutschen Ärztetages 3. Positionen zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung 2

Kurze Situationsbeschreibung 116b SGB V (Wettbewerb) Wirtschaftliches Risiko (Regress) Honorarunsicherheit Unausgewogene Work-Life-Balance Kooperations-/ Kommunikationsdefizite Fehlende übergreifende Behandlungskonzepte 3

Szenarien zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung Die DKG begrüßt den Ausbau der Krankenhäuser zu Gesundheitszentren 4

Beschluss des 112. DÄT 2009 Die Verbesserung der sektorübergreifenden Kooperation im Gesundheitswesen ist eines der zentralen Anliegen der deutschen Ärzteschaft Dazu kann in bestimmten Fällen eine ambulante Versorgung am Krankenhaus beitragen, die das bestehende regionale Leistungsangebot sinnvoll ergänzt Voraussetzung dafür ist, dass die ambulante Leistungserbringung am Krankenhaus in eine effektive und kollegiale Kooperation mit den ambulant tätigen Hausärzten und Fachärzten eingebunden ist 5

Beschluss des 112. DÄT 2009 Vor diesem Hintergrund bittet der Deutsche Ärztetag die Bundesärztekammer, ein Positionspapier zur Zukunft der fachärztlichen Versorgung zu entwickeln, bei dem Qualität und Sicherstellung der wohnortnahen fachärztlichen Versorgung im Mittelpunkt stehen 6

Zukunft der fachärztlichen Versorgung Positionspapier als Schritt zur Optimierung der Versorgung 7

Zukunft der fachärztlichen Versorgung Konfliktvermeidende Neuregelung des 116b SGB V Optimierung durch Förderung ärztlicher Kooperation und Vernetzung Optimierung durch gezielte Inanspruchnahme der Versorgung durch verbesserte Koordination Optimierung durch gemeinsame sektorübergreifende Versorgungsplanung 8

Neuregelung des 116b SGB V 116b SGB V nicht zur breiten undifferenzierten Öffnung der Krankenhäuser, sondern als Ergänzung der ambulanten Versorgung Analyse der Versorgungssituation unter Einbindung der ärztlichen Selbstverwaltung und im Einvernehmen mit Zulassungsausschuss Vorrang der persönlichen Ermächtigung eines Krankenhausarztes Regelmäßige Überprüfung des 116b-Katalogs sowie der Eignung der Krankenhäuser 9

Steigende Bedeutung der ambulanten Versorgung Medizinisch-technischer Fortschritt erweitert zunehmend ambulantes Leistungsangebot Ambulante Versorgung entspricht Patientenwunsch - auch bei älteren, in ihrer Mobilität eingeschränkten, multimorbiden oder pflegebedürftigen Patienten Vorteile sind eine kontinuierliche Arzt-Patient-Beziehung, gute Erreichbarkeit und ein niederschwelliger Zugang zur medizinischen Versorgung für alle Bevölkerungsgruppen 10

Fachärztliche Versorgung durch Kooperation und Vernetzung attraktiv und zukunftssicher machen Entscheidendes Optimierungspotential für Versorgung der Zukunft sind Kooperation und Vernetzung Unterstützung der niedergelassenen Ärzte durch Ärztekammern und Kassenärztliche Vereinigungen bei rechtssicherer Umsetzung der vorhandenen Kooperationsmöglichkeiten und bei der Fortbildung in den dazu erforderlichen neuen Qualitätsmanagement-, Führungs- und Unternehmenssteuerungsaufgaben 11

Koordination statt Einschränkung der freien Arztwahl Koordination nach patientenzentrierten, medizinischen Gesichtspunkten mit Absage an verpflichtendes Primärarztsystem Hausarzt übernimmt in der Regel die Rolle des Koordinators Fachärztliche Case-Manager-Funktion bei Patientenwunsch oder bei Erkrankungen, die eine enge fachärztlichen Versorgung erfordern, grundsätzlich möglich und sinnvoll Kontinuierliche Begleitung des Patienten in einer nahtlosen haus- und fachärztlichen Versorgung 12

Weitere Optimierung durch... Erhalt und Förderung des kooperativen Belegarztwesens Förderung der Weiterbildung in der ambulanten fachärztlichen Versorgung (Verbundweiterbildung) Schaffung angemessener Zulassungskriterien zur Implementierung neuer, innovativer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden für ambulant erbringbare Leistungen in der fachärztlichen Versorgung 13

Regionale Versorgungsengpässe gemeinsam bewältigen Konzertierte Aktion von Planungsbehörden der Länder, Ärztekammern, Kassenärztlichen Vereinigungen, Landeskrankenhausgesellschaften, Landesverbänden der Krankenkassen und Kommunen zur sektorübergreifenden Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung Stimmberechtigte Beteiligung der Ärztekammern an der sektorübergreifenden Versorgungsplanung Entwicklung von Methoden und Instrumenten sektorübergreifender Bedarfsanalyse und transsektoraler Qualitätssicherung durch die Bundesärztekammer 14

Gezielte Inanspruchnahme durch sektorübergreifende, medizinisch begründbare Behandlungskonzepte 15