ALt & Jung. In salzburg. Impulse für ein gelingendes Zusammenleben

Ähnliche Dokumente
Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Wenn Angehörige in der Betreuung und Pflege mitbestimmen. März 2015 Dr. phil. Bettina Ugolini

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Nachbarschaft gestalten Quartiersprojekte der Samariterstiftung. PAULA in Pfullingen mit Partnern im Quartier

Lebensqualität in Gemeinde und Region

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

ESF-Jahrestagung ESF : Ressourcen bündeln, Zukunft gestalten. Dialogrunde 4:

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Die Österreichische Demenzstrategie und ihre Prognose

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer zum 61. Österreichischen Städtetag am 25. Mai 2011 in St. Pölten

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Nr. Datum Uhrzeit. 1 Dienstag, 6. August :45 12:15. 2 Mittwoch, 7. August :45 15:15. 3 Donnerstag 8. August :00 10:30

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

UNIVERSITY MEETS INDUSTRY

Evangelische Seelsorge für Menschen im Alter und in Pflegeeinrichtungen

#ODD16 #OGMNRW 1/5

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Arbeitsmarktpolitik an der Schnittstelle von aus und Weiterbildung

Ergebnisse eines umfassenden Dialogs zwischen Pflegenden, Zupflegenden und deren Angehörigen

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Zukunftsszenarien der Teilhabe für Menschen mit Demenz

AKTIV FÜR DAS GUTE ZUSAMMENLEBEN

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Fachtagung zum Abschluss des Projekts Wohnen in der Gemeinde Hilfemix ehrenamtlicher und professioneller Assistenzkräfte

Sozialverband VdK Nordrhein-Westfalen e. V. Fürstenwall Düsseldorf Postfach Düsseldorf

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Personal in der Pflege Mangel verwalten oder Ressourcen nutzen? Zukunft der Pflege Vom Einzelkämpfer zum Teamarbeiter

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Blick über den Tellerrand: Demenz im nationalen und internationalen Kontext

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Herausforderung Pflege Pflegebedarf in Brandenburg sowie Grenzen der traditionellen Versorgungslandschaft

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Potenziale 50 + (Gesundheits) Förderungsprojekt für ältere MitarbeiterInnen bei SeneCura

UNSER LEITBILD. Spitex Regio Liestal. Schützenstrasse Liestal. Telefon: Telefax:

Herzlich Willkommen. BürgerBündnis München Gründungsveranstaltung Wir stellen Fragen und reden mit!

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Begrüßung durch Frau Brigitte Döcker Mitglied des Vorstands, AWO Bundesverband e.v. BAGFW-Fachtagung:

Informelle Ministerkonferenz zum Thema "Europa vermitteln"

Unternehmensleitbild Die GEWOBA stellt ihre Wertvorstellungen und Ziele dar.

Szenario Gruppe III. Hypothesen zur Qualifizierung und Akademisierung der Pflege in der psychiatrischen Versorgung.

Alternative Wohnformen

- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Lebensphase Alter. Gertrud M. Backes, Wolfgang Clemens. Eine Einflihrung in die sozialwissenschaftliche Alternsforschung

Abteilung IVa Gesellschaft und Soziales. Ziel: Jugendliche sollen Fähigkeiten zur aktiven und selbständigen Gestaltung ihrer Freizeit entwickeln.

EUROPÄISCHES JAHR DER FREIWILLIGENTÄTIGKEIT ZUR FÖRDERUNG DER AKTIVEN BÜRGERBETEILIGUNG 2011

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Begleitung von Menschen mit Demenz in der Lebenswelt Wohngemeinschaft

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Sozialraumorientierung und aktuelle Herausforderungen Sicht der Caritas Österreich

Gesundheit endet nicht am Schultor

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Medienkonferenz "Alterskonzept 2010 / Auftakt zum europäischen Jahr des aktiven Alterns" vom Donnerstag, 26. Januar 2012

Die Würde des Menschen ist unantastbar Eine Herausforderung moderner Palliativmedizin

Alterspolitik was geht das die Gemeinde an?

Vorankündigung 4. Kantonaler Alterskongress und Silver Award. Departement Gesundheit und Soziales

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

DiaLogbuch-AAL TA16 Wien, Ulrike Bechtold, Mahshid Sotoudeh, Niklas Gudowsky

Unternehmenszweck, Vision, Mission, Werte

Ökonomie für die Gegenwart, Ökologie für die Zukunft?

Konzept Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) der Stadt Zug. Kurzfassung

Bildung im Alter als Beitrag zur Sicherung der Teilhabenchancen älterer Menschen Dr. in Elisabeth Hechl BMASK, Abt. V/A/6

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Palliative Basisversorgung

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Berliner Erklärung Pflege von morgen braucht eine starke Gemeinschaft

Umbau statt Rückbau Soziale Infrastruktur für die Gesellschaft von Morgen

Deutsches Pflege Forum _ März Was bewegt Ratsuchende, Betroffene, Patienten, Pflegebedürftige und deren Angehörige rund um das Thema Pflege?

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

(Neu)Land gestalten!

Pflegeleitbild. Gedanken zur Pflege

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Tarifvertrag Lebensarbeitszeit und Demografie - Erste Meilensteine der Umsetzung - Die Weichen werden jetzt gestellt!

Sicher und selbstbestimmt! mit dem Team Betreutes Wohnen gut durchs Leben. Betreutes Wohnen in Wuppertal

Thesen für eine starke

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen

Empfehlungen aus den Workshops

Tourismus, Freizeit, Kultur- und Gesundheitswirtschaft. Leitbild

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Vision Leitbild Unternehmenskultur. Vision Leitbild Unternehmenskultur STIFTUNG WOHNEN IM ALTER CHAM

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

2 Was sind Theorien? Über Theorien Güte von Theorien Theorien über soziale Beziehungen im Alter... 40

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Politik verstehen - Segen und Fluch der Globalisierung

Transkript:

ALt & Jung In salzburg Impulse für ein gelingendes Zusammenleben

Inhalt 3 Vorwort Dem Generationenwandel auf der Spur 4 Generationensolidarität gutes Miteinander der Generationen 6 Generationen Altern Ungleichheit Herausforderungen für den österreichischen Sozialstaat 8 Zukunftsfähigkeit von Regionen, Gemeinden, Städten Herausforderung demographischer Wandel 10 Das gute Leben in Betreuung und Pflege 12 Dialogforum der Generationen 14 ReferentInnen und Tagungsinhalt Herausgeber und Verleger: ifz. internationales forschungszentrum für soziale und ethische fragen mönchsberg 2a, 5020 salzburg tel. 0043.(0)662.842 521.161 www.ifz-salzburg.at Für den Inhalt verantwortlich: Mag. a Michaela Rohrauer. Fotos: ifz, Rawpixel.com, De Visu/ shutterstock.com, Iknim/ photocase.de Salzburg, März 2017 2

Vorwort Dem Generationenwandel auf der Spur Interdisziplinäre Konferenz Das Jubiläumsjahr Salzburg 2016 war für das ifz Anlass, über den alters- und sozialgeographischen Wandel in Stadt und Land nachzudenken. Den damit verbundenen Herausforderungen im Miteinander der Generationen galt dabei das Hauptaugenmerk. Dazu fand in St. Virgil ein zweitägiger Austausch zwischen den Generationen, Wissenschaft und Politik statt. Mit realistischem und visionärem Blick auf das Thema forderten unter anderen Clemens Sedmak, Philosoph und Sozialethiker, und Karin Heitzmann, Ökonomin und Armutsforscherin, in ihren Keynotes zum Handeln auf. Über 100 TeilnehmerInnen (inklusive Schulklassen aus Salzburger Gymnasien) suchten in themenbezogenen Workshops Antworten auf brisante Fragen. Raum für Diskussion bot die abschließende Podiumsdiskussion mit Landesrätin Martina Berthold, Cecily Corti (VinziRast- Obfrau) und dem Landesschulsprecher Marcel Kravanja. Die vorliegende Broschüre gibt die wichtigsten Ergebnisse wieder und versteht sich als Anstoß für weitere Begegnungen und Aktivitäten. Dieses Begegnungsforum zeigte klar auf, dass ein Austausch zwischen den Generationen wichtig und notwendig ist. Fünf Schwerpunkte haben sich herauskristallisiert: Generationensolidarität Gutes Miteinander der Generationen Generationen Altern Ungleichheit Herausforderungen für den österreichischen Sozialstaat Zukunftsfähigkeit von Regionen, Gemeinden, Städten Herausforderung demographischer Wandel Das gute Leben in Betreuung und Pflege Dialogforum der Generationen 3

Generationensolidarität Gutes Miteinander der Generationen Kernaussagen Jede Generation für sich bildet einen gemeinsamen Erfahrungsraum, bildet aber keine homogene Gruppe. Wir leben in einer Gesellschaft der Ungleichräumigkeit Alt und Jung bewegen sich in unterschiedlichen Institutionen und an verschiedenen Orten. Dialoge entstehen selten, dafür Vorurteile. Entscheidend ist es, soziale Räume so zu gestalten, dass echte Begegnungen zwischen den Generationen möglich sind. Es braucht daher Dialogräume, durchlässige Orte. Es geht für alle um ein gelingendes, gutes Leben. Es geht um dignity work, also um die Arbeit daran, Menschenwürde lebbar zu machen: Dazu zählen vor allem das Recht, gehört zu werden, und das Recht auf Zugehörigkeit. Wichtig ist dabei die Achtung vor den jeweiligen Lebensgeschichten bzw. Biographien. 4

Anstöße Dialogräume für Alt und Jung sollten im öffentlichen Raum geschaffen werden Die Einrichtung eines Generationenrates könnte ein bereicherndes Forum für neue Impulse sein Angebote für Freiwilligenarbeit von Alt und Jung sollten geschaffen werden, um so zur Übernahme von Verantwortung zu animieren Der Aufbau von Mentoring-Beziehungen zwischen jungen und betagten Menschen könnte die Beziehung zwischen den Generationen stärken und beleben Lea Scheiber (Schülerin) und Clemens Sedmak (Philosoph und Theologe) nahmen Stellung: Reden hilft, aber nicht immer : Teilen zwischen Generationen 5

Generationen Altern Ungleichheit Herausforderungen für den österreichischen Sozialstaat Ungleichheit bei den Löhnen und die Arbeitslosenzahlen steigen. Ein Finanzierungsproblem des Sozialstaates entsteht durch den hohen Pensionsaufwand und die steigenden Gesundheitskosten. Immer mehr Menschen sehen sich Risiken gegenüber, gegen die sie nur unzureichend geschützt sind. Alle Generationen sind davon betroffen. Kernaussagen Die österreichische Gesellschaft ist von starken Veränderungen betroffen: Familien sind weniger stabil; Pflege- und Betreuungseinrichtungen sind nicht mehr flächendeckend gesichert; die Lebenserwartung steigt bei geringen Geburtenzahlen; die Es gibt länderübergreifende sozialpolitische Trends als Reaktionen darauf: den Rückgang der staatlichen Alterspensionen, den Fokus auf Investitionen in Kinder, eine aktivierende Arbeitsmarktpolitik, die Erhöhung der Effizienz durch Reformen der Gesundheitspolitik. Das aktuell favorisierte Modell für eine mögliche Neugestaltung der Sozialpolitik bildet der Sozialinvestitionsstaat. Dieser unterstützt seine BürgerInnen unter anderem darin, ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen. 6

Anstöße Es gilt, nicht nur auf die alten Risiken (Arbeitslosigkeit, Invalidität u.a.) zu reagieren, sondern auch auf neue Risiken (z. B. Situation Alleinerziehender, prekäre Beschäftigungen) Investitionen in Menschen und ihre Fähigkeiten sind notwendig (z. B. Bildung, Qualifizierung, Gesundheit) Angebote von Sach- und Dienstleistungen sollten ausgebaut werden (v.a. im Hinblick auf Pflege und Betreuung) Mehr präventive Leistungen sind gefordert (z. B. Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, Gesundheitsvorsorge, Kinderbetreuung) Es geht um eine Existenzsicherung für alle Inhaltliche Anregungen zu den Workshops lieferte Karin Heitzmann (WU Wien), die den zweiten Konferenztag mit der Keynote Generationen Altern Ungleichheit eröffnete. 7

Zukunftsfähigkeit von Regionen, Gemeinden, Städten Herausforderung demographischer Wandel Gemeinden und Regionen außerhalb von Ballungsräumen entwickeln, ist für ein Land wie Österreich von enormer Bedeutung. Vor allem die steigende Bedeutung von Wissen und Innovation erzeugt Druck mit entsprechenden Folgewirkungen w(wie z. B. Abwanderung von jungen Qualifizierten, Sinken der regionalen Wertschöpfung, Rückzug öffentlicher Infrastruktur). Kernaussagen Österreich ist weitgehend ländlich und klein strukturiert. Ländliche und kleine Strukturen sind einem vielfältigen demographischen, wirtschaftlichen und technologischen Wandel unterworfen, der ihre Rahmenbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten prägt; wie sich Erfolgreiche Innovations-Beispiele der letzten Jahre zeigen, worauf es ankommt: auf Innovationsorientierung, Erneuerungsgeist und Denken in Alternativen, auf das Erkennen und Nutzen vorhandener Potentiale, auf Kooperationsgeist und -fähigkeit, auf einen positiven Umgang mit kultureller und sozialer Vielfalt, auf Teilhabe und Beteiligung, auf langfristiges und zukunftsorientiertes Denken, auf die Vernetzung mit dem überregionalen Umfeld und auf einen bestmöglichen Umgang mit Wissenspotentialen und Wissenschaft. 8

Anstöße Regionalpolitik und Regionalentwicklung sollten nicht allein auf gewohnte Faktoren wie Betriebsansiedelung oder Straßen setzen; es geht auch um sogenannte weiche Faktoren, die als Fähigkeiten von Gemeinden, aber auch von Bevölkerungsgruppen, Institutionen und Unternehmen in Regionen wahrgenommen werden sollten, wenn es darum geht, Wandel zukunftsfähig zu gestalten Neben Investitionen in die Infrastruktur soll daher auch in die Fähigkeit investiert werden, mit veränderten Rahmenbedingungen und neuen Herausforderungen umgehen zu können Dazu sollten neue Strategien entworfen werden: Gemeindeinitiativen, Neupositionierung von Regionen, Kooperationsmodelle, Nutzung lokaler erneuerbarer Ressourcen, Nutzung von altem Wissen, Bürgerbeteiligung Zum Thema Gemeinde und Lebensqualität diskutierten die TeilnehmerInnen mit Armin Mühlböck und Günther Marchner Fragen zur Regionalpolitik. 9

Das gute Leben in Betreuung und Pflege Kernaussagen In Salzburg ist in den nächsten Jahren ein steigender Pflegebedarf zu erwarten, der die Frage der Finanzierbarkeit aufwerfen wird. Das Potential für informelle Pflege durch Angehörige nimmt (durch die Änderung der Familienstrukturen) tendenziell ab. Die Attraktivität des Pflegeberufes sinkt (z. B. wegen steigender Arbeitsbelastung). Tabus in Zusammenhang mit Alter, Verletzlichkeit und Pflegebedürftigkeit bestehen fort. Es findet ein gesellschaftlicher Wandel statt, der sich auch auf der Ebene der Gewohnheiten pflegebedürftiger Menschen manifestiert und eine Neuorientierung der Pflege erforderlich macht; Individualismus und kulturelle Pluralität verlangen eine Betreuung gemäß dem, was für die pflegebedürftige Person bedeutsam ist. Die Leistbarkeit von Dienstleistungen ist sozial sehr ungleich verteilt. Gute Führung von Pflegeeinrichtungen ist entscheidend dafür, ob auch unter nicht idealen Rahmenbedingungen die richtigen Prioritäten gesetzt werden können. Es gibt große Herausforderungen durch vorhersehbare zukünftige Entwicklungen (v. a. den steigenden Pflegebedarf und Personalmangel). Es braucht nicht nur einen infrastrukturellen, sondern auch einen kulturellen Wandel. 10

Anstöße Es bedarf präventiver Maßnahmen, um den Pflegebedarf hinauszuzögern Es geht um Enttabuisierung von Pflegebedürftigkeit und den damit verbundenen Themen (z. B. psychische Erkrankungen, Demenz) Es müssen sich Lobbys bilden für Menschen mit Pflegebedarf und für Pflegende Förderung von Freiwilligenarbeit Einkommensabhängige Zuschüsse von Gemeinden für ambulante Pflegeleistungen sind anzustreben Institutionen (z. B. Heime, Schulen) und Zivilgesellschaft sollten sich stärker vernetzen; Vernetzung und Schaffung offener Räume ermöglichen und fördern soziale Teilhabe WorkshopteilnehmerInnen auf der Suche nach einem guten Leben in Betreuung und Pflege. Zum Thema Betreuung und Pflege sollte ein offener Beteiligungsprozess ( Open Space ) eingerichtet werden, der als politische Ideenwerkstatt mit Vertretern des Landes fungiert Die Förderung und Begleitung alternativer Wohnformen (z. B. betreutes Wohnen) sollte ein klares Ziel sein 11

Dialogforum der Generationen Wünsche der Älteren Es geht um die Wertschätzung des Wissens und der Beraterfunktion von älteren MitbürgerInnen Unter reger Beteiligung von zwei Schulklassen wurden Themen wie Migration/Integration/Lebensqualität und Altern diskutiert. Ein geteiltes Anliegen war es, mit Blick auf die radikalen Veränderungen, die unserer Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten bevorstehen, den Lebensraum Salzburg zu gestalten und den sozialen Frieden zu erhalten. Die Gespräche richteten sich dabei auf Orte des guten Mit- und Nebeneinanders, wie Schule, Nachbarschaft oder den öffentlichen Raum. Einander zuhören, diskutieren und Lösungen finden: Workshop Generationensolidarität in Wissenschaft und Politik Wünsche der Jungen SchülerInnen sollten mehr Anerkennung finden in der Gesellschaft Junge Stimmen sollten bei Wahlen mehr wert sein Ältere sollten ein aktiver Teil der Gesellschaft bleiben Es sollten Anreize geschaffen werden für längeres Arbeiten Ziel ist die Einrichtung eines Generationenrates im öffentlichen Raum Der Mitwirkung von Älteren sollte ein höherer Stellenwert (jenseits von Geld) beigemessen werden Es sollte mehr Verantwortungsbewusstsein bei Alt und Jung geweckt werden Wichtig ist die Schaffung von Begegnungsräumen Anreize für Freiwilligenarbeit sollen bewirken, ein aktives Altern zu ermöglichen Ein Freiwilligenjahr für Alte und Junge sollte angeregt werden (eventuell auf die Pension anrechenbar oder gegen Gutscheine als Gegenleistung) Es geht auch um ein Einfordern der Verantwortung der Generation 60+ 12

Anstöße von ALT & JUNG zum Thema Integration Unterschiedliche Felder und unterschiedliche Akteure (z. B. Vereine in Bereichen wie Sport, Kultur, Bildung etc.) sind für gelingende Integration entscheidend Wir müssen Brücken bauen! Im Fokus sollte die Wahrnehmung von Chancen stehen Die Schule der Zukunft könnte mit entsprechenden Angeboten (z. B. zweisprachigen Lehrkräften) ein Ort gelingender Integration sein Bei Neubauten in Wohnsiedlungen oder neu zu gestaltenden Stadtteilen sollten Gemeinschafts- und Begegnungsräume mitgeplant werden; durch kreative Nutzung könnten in der bestehenden Substanz geteilte Räume geschaffen werden (z. B. Stiegenhauscafés, Nachbarschaftsprojekte) Mehr mit Gruppen als für Gruppen tun Alt und Jung blicken gemeinsam nach vorne: Internationale Migration und Lebensqualität Ghettoisierungstendenzen sollte man durch aktive Stadtplanung entgegenwirken Der öffentliche Raum sollte mit konkreten Veranstaltungsangeboten und Interventionen genutzt werden Die Beschleunigung von Asylverfahren ist eine Voraussetzung für gute Integrationsarbeit 13

Referentinnen und Tagungsinhalt Die beiden Keynotes Reden hilft, aber nicht immer : Teilen zwischen Generationen Prof. Clemens Sedmak, King s College London und ifz; Lea Scheiber, Schülerin, Seekirchen Generationen Altern Ungleichheit Prof. Karin Heitzmann, Universität Wien Die vier Workshops Das gute Leben in Betreuung und Pflege Dr. Gunter Graf; Elisabeth Buchner MA; beide ifz Internationale Migration und Lebensqualität Prof. Andreas Koch; Mag. Elisabeth Kapferer; beide Universität Salzburg Die Gemeinde als Nahversorgerin von Lebensqualität Dr. Armin Mühlböck, Universität Salzburg; Dr. Günther Marchner, consalis Generationensolidarität in Wissenschaft und Politik Prof. Günter Lepperdinger; Prof. Hannelore Breitenbach-Koller; beide Universität Salzburg Eine interdisziplinäre Palette von Kurzvorträgen Prof. Andreas Koch, Sozialgeographie, Universität Salzburg Prof. (FH) Markus Pausch, Politikwissenschaft, FH Urstein Dr. Katja Neureiter, Soziologie, Universität Salzburg Dr. Carolin Kollewe, Ethnologie, Universität Heidelberg Die abschließende Podiumsdiskussion Cecily Corty, Verein VinziRast, Wien LR Mag. Martina Berthold Marcel Kravanja, Landesschulsprecher Salzburg Mitkonzeption und Moderation: Dr. Mario Wintersteiger, Universität Salzburg Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihre Impulse, Denkanstöße und die Bereitstellung von Unterlagen. Unser besonderer Dank gilt den SchülerInnen des Christian-Doppler-Gymnasiums und des Gymnasiums Seekirchen für ihre interessierte Beteiligung sowie dem Verein der Freunde des ifz e.v. in München, dem Land Salzburg und der Stadt Salzburg für die finanzielle Unterstützung. Diskutierten am Podium: Marcel Kravanja, Cecily Corti, Martina Berthold und Clemens Sedmak. 14

Räume schaffen Räume teilen Open Spaces Salzburg als Ort der Empathie Generationenrat Perspektivenwechsel Katja Neureiter über Chancen und Herausforderungen von Technologien im Lebensalltag von SeniorInnen. 15

16