Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. 3

Ähnliche Dokumente
TI-84 im Mathematikunterricht Stand:

1. häufige Eingabe-Fehler Klammern vergessen, Komma statt Dezimalpunkt, Verwechslung von Vorzeichen- und Rechenzeichen-Minus

Gruber I Neumann. TI-Nspire CX CAS. von der Sek I bis zum Abitur. Ausführliche Beispiele und Übungsaufgaben

17 Arbeitsblätter als Hilfen zur Einarbeitung in den. TI-84 Plus. 1.Teil. Klassenstufe 7 und 8

Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DES TASCHENRECHNERS 2 2 RECHNEN 2 3 GLEICHUNGEN LÖSEN 4 4 FUNKTIONSGRAPHEN DARSTELLEN 5

Version 1.0 Braun Christiane NG 12 b Heimschule St. Landolin

GTR bis Klasse 11 (in G9) (Stand )

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Zentralabitur Nordrhein-Westfalen Beispiele zum Einsatz eines graphikfähigen Taschenrechners. H einz Klaus Strick

Inhaltsverzeichnis. Seite 1: Matrizen. Seite 23: Funktionen. Seite 51: Integralrechnung. Seite 69: Binomialverteilung

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Becker I Brucker. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Analysis. mit dem Computer-Algebra-System des TI-92. Anhang 2: Gedanken zum Lehrplan. Beat Eicke und Edmund Holzherr 11.

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Vorwort 6 1 Der TI-Nspire CX CAS 7

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Elemente der Analysis II

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

Zusammenfassung - Mathematik

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Umgekehrte Kurvendiskussion

Kostenfunktionen. Der Stückpreis (Preis pro Einheit) beträgt 4 Geldeinheiten. Die durch Verkauf zu erzielenden Gesamteinnahmen heißen Umsatz.

Inhaltsverzeichnis. 1) Einfache Rechnungen. 2) Rechnen mit Brüchen. 3) Rechnen mit Variablen. 4) Trigonometrie. 5) Lineare Gleichungssysteme

15 Lasst den Compi rechnen Computeralgebra

Erfolg im Mathe-Abi 2015

1 Dein TI nspire CAS kann fast alles

TEST Basiswissen Mathematik für Ingenieurstudiengänge

Ohne Mathematik undenkbar!

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

AUFFRISCHERKURS 2. Kreuze für jede der Zahlen bzw. Rechenausdrücke an, zu welchen der angegebenen Zahlenmengen sie gehören!

Beispielaufgaben. für einen hilfsmittelfreien Prüfungsteil in der. schriftlichen Abiturprüfung Mathematik. grundlegendes Niveau

Funktionen (linear, quadratisch)

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Niedersächsisches Kultusministerium Referat 33

Mündliches Abitur in IViathematik

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Simplex-Umformung für Dummies

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Numerisches Programmieren

Lehrerhandreichung. Aufgabenbeispiele für die Sekundarstufe I

Mögliche Prüfungsfragen zu VO Mathematische Software

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

Lambacher Schweizer. GTR-Verfahren mit Casio-Rechnern

2 Lineare Gleichungen mit zwei Variablen

Dünn besetzte Matrizen. Unterschiede in Speicherbedarf und Rechenzeit im Vergleich zu voll besetzten Matrizen. Besetzungsmuster mit spy.

Bedienungshinweise für den Grafikrechner Sharp EL 9900

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Schaubilderanalyse. Arbeiten mit Schaubildern von Funktionen. Funktionsgleichungen aufstellen - identifizieren uva.

Wenn Du Deinen Rechner zum ersten Mal einschaltest, verlangt er von Dir einige Angaben. Wähle als Sprache Deutsch.

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Modellieren mit linearen Funktionen. Didaktik III GTR im MU Johannes Berdin

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Numerisches Programmieren

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Technische Mathematik

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Erfolg im Mathe-Abi 2012

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

Arbeitsblätter für den TI-30X Pro MultiView

1 Lineare Gleichungssysteme


Analysis. Merkur. Haarmann Wolpers. Verlag Rinteln

CAS-Ansicht Computer Algebra System & Cas spezifische Befehle

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Einführung des Rechners mit Beispielen aus der Mathematik. Abstandsmessungen. Weg Zeitdiagramme. Distance Match. Lernzielkontrolle

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Mathematik. Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben. Name: Vorname: Klasse:

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

Übungen für Woche 10

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Handbuch für TI-nspire CX CAS

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Arbeiten mit Excel. 1. Allgemeine Hinweise

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Der Einsatz von Computeralgebrasystemen in Abiturprüfungen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Abitur in Mathematik Operatoren. 2 Operatoren Anforderungen und Arbeitsaufträge in den Abiturprüfungen

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Mathe Leuchtturm TI N spire-leuchtturm

Ingenieurinformatik Diplom-FA (Teil 2, C-Programmierung)

Lineare Gleichungen und lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen. 1.1 Beispiel einer linearen Gleichung mit zwei Variablen 2

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Methodische Lösungswege zu 70364

quenz eignet sich deshalb für viele Ausbildungstypen und Leistungsniveaus. Die Lehrperdie

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundsätzliches 6 1.1 Erläuterungen zur Schreibweise.......................... 6 1.2 Wichtige Tasten.................................. 6 1.3 Grad und Bogenmaß................................ 7 1.4 Zurücksetzen und Spracheinstellungen....................... 7 2 Lineare Gleichungssysteme 8 3 Funktionen untersuchen 11 3.1 Graphische Darstellung............................... 11 3.2 Wertetabellen.................................... 11 3.3 Nullstellen berechnen................................ 11 3.4 Schnittstellen berechnen.............................. 12 3.5 Extrempunkte berechnen.............................. 12 3.6 Zeichnen der Ableitung............................... 14 3.7 Wendepunkte berechnen.............................. 15 3.8 Integrale Flächenberechnung........................... 16 3.9 Stammfunktionen zeichnen............................. 19 3.10 Kurvenscharen................................... 20 3.11 Tangenten...................................... 21 3.12 Regression...................................... 22 4 Matrizen 24 5 Die Binomialverteilung 26 Lösungen der Aufgaben 28 www.freiburger-verlag.de 3

Vorwort Vorwort Dieses Heft ist die Fortsetzung des Hefts «Arbeiten mit dem TI-83 Plus/ TI-84 Plus Einstieg». Themen, die schon im ersten Heft behandelt wurden, werden daher nur kurz wiederholt. Es soll nicht die Bedienungsanleitung ersetzen, sondern an den Stellen anknüpfen, an denen Fragen in der Schule entstehen. Daher werden vor allem die für den Unterricht relevanten Themen behandelt. Wie arbeitest du mit diesem Heft? Wenn du den Taschenrechner zum ersten Mal in der Hand hältst, eignet sich das Heft, um einzelne Kapitel durchzuarbeitenund so das Gerät näherkennenzulernen. Wenn du das Gerät schon kennst und ein konkrete Frage hast, kannst du jederzeit direkt im entsprechenden Kapitel nachschauen. Am Anfang jedes Kapitels wird kurz erläutert, worum es geht. Außerdem wird gezeigt, wo die entsprechenden Funktionen im Gerät zu finden sind. Anhand eines Beispiels wird das Thema dann noch einmal konkret behandelt. Mit Hilfe der Übungen kannst du die Funktionen des Taschenrechners direkt ausprobieren. Um die Sprache des Geräts zu ändern, wählst du die Taste [APPS] und dann den Menüpunkt, hinter dem «deutsch» steht. Es lassen sich aber je nach Firmwareversion nicht alle Geräte auf deutsch umstellen, daher sind die Screenshots in diesem Heft englisch. Wir wünschen dir viel Spaß mit dem Gerät. Robert Neumann und Helmut Gruber www.freiburger-verlag.de 5

2. Lineare Gleichungssysteme 2 Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme können mit dem TI83 bzw. TI84 nicht direkt gelöst werden. Allerdings kannst du das Gleichungssystem als Matrix schreiben und die Matrix mit dem rref-befehl 1 umformen. Beim Umformen der Matrix können drei Fälle auftreten: 1. Die Spalte ganzrechts enthält Werte und links davon stehen Nullen undnur auf der Diagonalen Einsen: Die Zahlen in der Spalte rechts sind die eindeutige Lösung des LGS. 2. Die unterste Zeile enthält nur Nullen: Es gibt unendlich viele Lösungen. 3. Die unterste Zeile enthält nur Nullen und ganz rechts eine Eins: Es gibt keine Lösung. Beispiel 1 Gesucht sind die Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 x 3 = 8 x 1 + x 2 + 2x 3 = 0 x 1 5x 2 4x 3 = 12 Die Koeffizienten des Gleichungssystems werden als Matrix geschriebenund diese dann mit dem Befehl 2nd [MATRIX] MATH rref umgeformt (beim TI 83plus: 2nd [MATRX]): Zuerst musst du das Gleichungssystem als Matrix eingeben. Die gewünschte Matrix wählst du aus mit 2nd [MATRIX] EDIT A [ ENTER] Die Größe von Matrizen wird immer als «Anzahl der Zeilen Anzahl der Spalten» angegeben (das wird als «kreuz» ausgesprochen). Du benötigst also eine 3 4-Matrix. Jetzt gibst du die Koeffizienten der Matrix ein. Um die Matrix umzuformen, kehrst du zuerst mit 2nd [QUIT] zum Rechenfenster zurück. Nun gibst du ein: 2nd [MATRIX] MATH rref und anschließend 2nd [MATRIX] [A] um die Matrix A aufzurufen. Du schließt mit ) und [ENTER] ab. 1 rref bedeutet reduced row echelon form. Die Matrix wird dabei so umgeformt, dass die Spalte ganz rechts noch Einträge enthält, die restliche Matrix sollte nach Möglichkeit nur Einsen auf der Hauptdiagonalen enthalten. 8 www.freiburger-verlag.de

2. Lineare Gleichungssysteme Das Ergebnis sollte so aussehen, wie rechts abgebildet. Durch den rref-befehl wurde die Matrix so umgeformt, dass nur in auf der Diagonale des «linken» Teils Zahlen stehen. Diese Matrix entspricht dem folgenen Gleichungssystem: 1 x 1 + 0 x 2 + 0 x 3 = 1 0 x 1 + 1 x 2 + 0 x 3 = 3 0 x 1 + 0 x 2 + 1 x 3 = 1 Es ist also 1 x 1 = 1, 1 x 2 = 3 und 1 x 3 = 1. Also lautet die Lösungsmenge für das lineare Gleichungssystem: L = {( 1; 3; 1)} Beispiel 2 Gesucht ist die Lösung des folgendenlinearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 x 3 = 4 x 1 + 2x 2 3x 3 = 6 2x 1 + 4x 2 2x 3 = 8 Das lineare Gleichungssystem wird, wie im ersten Beispiel, als Matrix geschrieben und mit dem rref-befehl gelöst: Als Lösung ergibt sich nebenstehende Matrix. Die Leerzeile bedeutet, dass es unendlich viele Lösungen gibt. Zum Bestimmen der Lösungsmenge gehst du genauso vor, als wenn du das umgeformtegleichungssystem weiter «von Hand» lösen würdest: Die umgeformte Matrix entspricht folgendem Gleichungssystem: I x 1 + x 3 = 1 II x 2 x 3 = 2,5 III 0x 1 + 0x 2 + 0x 3 = 0 Du setzt nun z.b. x 3 = t und setzt dies in die beiden oberen Gleichungen ein: Ia x 1 + t = 1 IIa x 2 t = 2,5 Auflösen von Gleichung IIa nach x 2 führt zu: x 2 = t + 2,5. Nun wird Gleichung Ia nach x 1 aufgelöst: x 1 = t 1. Damit ist die Lösungsmenge: L = {( t 1; t + 2,5; t) t IR}. www.freiburger-verlag.de 9

2. Lineare Gleichungssysteme Beispiel 3 Gesucht ist die Lösung des folgenden linearen Gleichungssystems: x 1 + 2x 2 + x 3 = 4 x 1 4x 2 + x 3 = 7 2x 1 + 8x 2 2x 3 = 8 Das lineare Gleichungssystem wird, wie in den beiden vorangegangenen Beispielen, als Matrix geschrieben und mit dem rref-befehl gelöst: Als Lösung ergibt sich nebenstehende Matrix. In der letzten Zeile steht ein Widerspruch, denn diese Zeile entspricht der Gleichung 0 + 0 + 0 = 1. Daher hat dieses Gleichungssystem keine Lösung; man kann dazu auch sagen, dass die Lösungsmenge leer ist: L = { } Mit [MATH] Frac kannst du die gesamte (Ergebnis-) Matrix in Brüche umwandeln; das ist hilfreich, wenn die Ergebnisse aus Dezimalzahlen bestehen. Für negative Zahlen musst du das Vorzeichenminus [ (-)] benutzen! Übungen Untersuche, ob die folgenden linearen Gleichungssysteme eine Lösungsmenge besitzen und bestimme diese gegebenfalls. a) x + 2y 2z = 7 x y 4z = 9 x + 4y + 3z = 25 b) x + 2y 3z = 4 x + 2y 3z = 6 2x + 4y 2z = 8 c) 2x + y z = 6 x + 3y + 3z = 14 x + 2y + 4z = 8 d) x + y z = 1 2x y + z = 8 4x + y z = 1 10 www.freiburger-verlag.de

3. Funktionen untersuchen 3.6 Zeichnen der Ableitung Mit dem GTR ist es nicht möglich, die Gleichung der Ableitungsfunktion zu bestimmen. Allerdings kannst du mit Hilfe des Geräts die Ableitungskurve einer Funktion zeichnen. Um die Ableitungskurve einer Funktion zu zeichnen, benötigt man den Ableitungsbefehl nderiv, den du mit [MATH] nderiv erhältst. Mit diesem Befehl kannst du im Funktioneneditor die Ableitungsfunktion definieren. Beispiel Es soll der Graph der Ableitung der Funktion f (x) = x 3 + 3x + 5 gezeichnet werden. Zuerst gibst du die Funktion f (x) im Funktioneneditor ein, wie in den vorherigen Beispielen. Nun gibst du bei Y2 den Ableitungsbefehl ein: Y2 = [MATH] nderiv und anschließend [VARS] Y-VARS Function Y1, X, X ) Im Grafikfenster wird nun zuerst die Kurve der Funktion (x 3 -Kurve) und dann die ihrer Ableitung (Parabel) gezeichnet. Du kannst alle Berechnungen des Calc-Menüs auch an der Ableitung durchführen, also Nullstellen oder Extremwerte berechnen. Mit [ TRACE] prüfst du, welche Kurve zur Ausgangsfunktion und welche zur Ableitung gehört. Bei komplizierteren Funktionen kann das Zeichnen der Ableitung recht lange dauern. Du kannst dies beschleunigen, indem du in [WINDOW] den Wert von Xres von 1 auf 2 setzt. Zwischen Funktions- und Ableitungskurve wechselst du im Grafikfenster mit [ ] und [ ]. Dauert das Zeichnen der Ableitungskurve zu lange, kannst du mit 2nd [OFF] abbrechen. Übungen a) Zeichne den Graph der Ableitungsfunktion von f (x) = x 2 + 3x 5. b) Zeichne den Graph der Ableitungsfunktion von f (x) = 0,01x 3 0,8x + 5. 14 www.freiburger-verlag.de