Case Management Tagung SKF-Trier Löcherbach

Ähnliche Dokumente
Zukunft des Case Managements Zur aktuellen Diskussion in der Sozialpolitik

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Das Konzept Case Management. Lukas Leber

Deutsche Gesellschaft für Care und Case Management

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Qualitätstagung der DGCC 2010

1. Definition Netzwerkorganisation. 2. Verständnis von Zusammenarbeit. 3. Handlungsansatz. 4. Kooperationsnetzwerk. 5.

Case Management. Kooperation braucht mehr als den guten Willen der Fachleute

Medizintechnik und e-health auf dem Weg zu einer vernetzten Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Britta Böckmann

Performanz von Case Management im Krankenhaus

Copyright 2002 Dr. Rolf Ebeling. Case Management in der Sozialen Arbeit im Fokus des Dienstleistungsgedanken im KJHG

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Case Management in der Langzeitpflege

Case Management in der Suchthilfe (Identifikation)

Das Case Management im RehaVerein.

Wenn Übergänge scheitern

Die Stärkung der Ressourcen des Individuums und des Sozialraums

Patientenbegleitung der Bosch BKK

Substituieren oder Delegieren oder was?

Case Management in der Aus- und Weiterbildung

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

E-Care IT-gestützte Dokumentation im ambulanten Pflegebereich. Corinna Christl Ramona Scherbler

STÄRKEN UND SCHWÄCHEN VON NETZWERKEN IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Case Management in der Krankenhaussozialarbeit. Das doppelte Mandat

Case Management in der Jugendhilfe

Case Management im Rahmen der Betreuung und Pflege in Vorarlberg

Beate Tenhaken, JA-Greven CASE MANAGEMENT. Prof. Dr. Peter Löcherbach, KFH-Mainz. Workshop Familie. Berlin, DGCC-Kongress, 10.

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Identifizierung von Kriterien zur Entwicklung einer Zielvereinbarung zur barrierefreien Krankenhausversorgung von Menschen mit Mehrfachbehinderungen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Indikatoren für Ergebnisqualität in der Pflege

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Der neue Expertenstandard - Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege. Sarah Oswald, Christof Wiesmann

Haus Maihof. 3. Plattform Konzept der Funktionalen Gesundheit

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Soziale Frühwarnsysteme: Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter?

Fit für einen Award? Die Case Management Organisation im Fokus der Überprüfung von Kompetenz und Qualität

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Versorgungsentwicklung im Gesundheitssystem notwendige Schritte

Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung

Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis - VERAH

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

zweiplus Beratung Entwicklung Evaluation Petra Stockdreher Tunay Önder Sophie Kaiser Regionale Netzwerke in München

ZAHNARZTPRAXIS ONLINE-MARKETING FÜR IHRE. Schließen Sie Ihre Marketinglücke und positionieren Sie sich modern und professionell online.

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

KECK: Kommunale Entwicklung Chancen für Kinder KOMPIK: Kompetenzen und Interessen von Kindern. Seite 1

Möglichkeiten gesellschaftlicher Reintegration und psychosozialer Rehabilitation bei jungen, sich prostituierenden drogengebrauchenden Frauen

VERSORGUNGSNETZWERKE

Begleitende Evaluierung des ESF

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS

Bildung, Lernerorientierung und Qualitätsentwicklung

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)/ Gesundheitsförderung

Begleiteter Umgang nach 18 Abs. 3 SGB VIII

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Einbeziehung der Anwenderanforderungen und Erhöhung von Akzeptanz und Usability bei Mobilen Vitaldatenmonitoring-Anwendungen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Virtuelle onkologische Verbünde Leitlinienorientierte Versorgungspfade für ein interdisziplinäres Therapiemanagement

IIZ-Tagung 2011, Luzern

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Gefördert vom. Medizinische Kinderschutzhotline: Errichtung einer Kinderschutzhotline für ärztliches und heilberufliches Fachpersonal

Home Care. Home Care. Für mehr Lebensqualität. Für mehr Lebensqualität.

Planung und Steuerung von Netzwerken

Durchführung und eigene Bewertung. 1. Ihre Organisation

Bildungsnetzwerk Graefekiez, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin Romanus Flock, Jugendamt-Koordination frühe Bildung und Erziehung

Dienstag, 12. Januar 16

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Ein Integriertes Berichtswesen als Führungshilfe


Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Kliniksozialdienst als Schaltstelle der Nachsorge. S. Kraus DVSG Vorstand

ANFORDERUNGEN ZUR ENTWICKLUNG EINES FAMILIENZENTRUMS VORAUSSETZUNGEN, ERFOLGSFAKTOREN, STOLPERSTEINE

Konzept und Stellenwert des Case Managements in der ambulanten Versorgung und Begleitung von PalliativpatientInnen und ihren Angehörigen

Beratung und Beziehung im Case Management Im Brennpunkt: Adressat/-in!?

Katholische Pflegehilfe e.v. Implementierung des Expertenstandards chronischer Schmerz im ambulanten Pflegedienst. Nina Pöggel (Leitung QM)

Der Verein SHT-Lobby. Wachkomatagung 2008 Verein SHT-Lobby 2

Voraussetzungen wirksamer Präventionsprojekte

Palliative Basisversorgung

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Aufgabenbezogener Informationsaustausch als Werkzeug für das Wissensmanagement in KMU

Rahmenkonzept Pflege in Seniorenzentren

Case Management Stand und Perspektiven im Ländervergleich

Individuell gut begleitet

Projekt Assessment. Ermittlung und Umsetzung von Verbesserungspotentialen in der Projektarbeit. Project Consulting C o m p a n y

Die Pflegeberatung - 7a SGB XI

Soziale Netzwerkarbeit in der Suchthilfe: Case Management als Methode der Sozialen Arbeit

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Vom Betriebsvergleich zum Qualitätsmanagement

Transkript:

Tagung SKF-Trier Infektionen bei Frauen mit HIV, Hepatitis und STD: Behandlungsmöglichkeiten im Netzwerk Prof. Dr. Peter Löcherbach, Katholische Fachhochschule Mainz University of Applied Sciences Sprecher der Fachgruppe Case Management der Deutschen Gesellschaft für Sozialarbeit (DGS)

oder: Die vielfältigen Erwartungen

1. Theorie des CM Grundlegende Definition: Case Management CM umfasst die Organisation (Planung, Begleitung und Evaluation) von Behandlungsabläufen mit dem Ziel einer effizienten und effektiven Versorgung des Patienten/ Klienten kurz: die Fall- und Systemsteuerung von Hilfeprozessen eine prinzipielle Beteiligung von mehreren Personen die Nutzung vorhandener Arrangements die Erreichung neuer Arrangements CM ist ein zusammenfassender Begriff für ein neues System der Gesundheitsversorgung

1. Theorie des CM Case Management Tagung SKF-Trier 7.11.03 Löcherbach Gesamtbehandlung meint die Einbeziehung persönlicher, sozialer, medizinischer und pflegerischer Dimensionen.

CM als Verknüpfungsaufgabe 1. Theorie des CM KLIETNT (PATIENT-) SYSTEM Einzelne Menschen und Gruppen mit Problemen/ in Notlagen/Belastungen Was soll erreicht werden? Wie können dies beiden Systeme zeitlich, räumlich, kompetent bestmöglich zusammengebracht werden? RESSOURCEN (HILFE-) SYSTEM Soziale Umwelt, Mitmenschen (Familie, Freunde, Kollegen usw.), natürliches Netzwerk und professionelles Einrichtungen (institutionelles Netzwerk) Was haben sie zu bieten? (Wendt 1997)

2. Fall- und Systemsteuerung im CM Die Wirkung von Case Management in der Praxis hängt von der Handlungsebene und der Organisationsebene gleichermaßen ab. Case Management umfasst die Fall- und Systemsteuerung

2. Fall- und Systemsteuerung im CM Organisation I einzelfallübergreifend Prozessablauf intern Die Steuerungsebenen im CM Systemsteuerung Voraussetzung für Qualität ermöglicht limitiert selektiert Rückkopplung Fallsteuerung Handeln einzelfallbezogen fallbezogene Prozesssteuerung Organisation II einrichtungsübergreifend Versorgungsmanagement Bedarfsanalysen Bestandsanalysen Soll-Ist-Vergleich

CM-Fallführung bedeutet erstens 2.1 Fallsteuerung im CM fallweise Prozesssteuerung Lotsenfunktion Auswahl der Optimalen Hilfen Begleitung Überprüfung der Wirksamkeit

CM-Fallführung bedeutet zweitens 2.1 Fallsteuerung im CM Qualifikation fallweise Handlungskompetenz Prozesssteuerung Kenntnis der Infrastruktur Lotsenfunktion Nutzung der Ressourcen Bedarfsermittlung Auswahl der Planung Optimalen Hilfen Kontrakt Verbinden Netzwerken, Begleitung Anleiten Überprüfen Überprüfung Dokumentation der Wirksamkeit Evaluation

CM-Fallführung bedeutet drittens 2.1 Fallsteuerung im CM Zuständigkeit Qualifikation fallweise alles Handlungskompetenz aus einer Hand Prozesssteuerung Kenntnis der Infrastruktur Lotsenfunktion Abklärung Nutzung der Ressourcen Bedarfsermittlung Auswahl der Kompetenzverteilung Planung Optimalen Hilfen Kontrakt Verbinden Kooperations- bzw. Netzwerken, Begleitung Anleiten Leistungsverbund Überprüfen Der Übergang zur Systemsteuerung ist fließend Überprüfung Dokumentation der Gesundheitsplanung Wirksamkeit Evaluation Grundlagen von Sozial-

CM Schritte in der Analyse Phasen im CM Eröffnung Ermittlung bestehender Schwierigkeiten und Problemlagen Ermittlung vorhandener privater und professioneller Hilfen quantitativ Ermittlung der Eignung der Hilfen qualitativ Bewertung der aktuellen Situation mit Zielformulierung und Behandlungsplanung

Vernetzung und Abstimmung 2.1 Fallsteuerung im CM Wer macht was wann wie für wen mit wem mit welchem gemeinsamen Ziel????

CM-Schritte im weiteren Verfahren 2.1 Fallsteuerung im CM Kontrollierte Durchführung Intervention - Monitoring Klientenfürsprache Gemeinsame Evaluation Intervention, inkl. Linking Monitoring Re-Assessment Evaluation Rechenschaftslegung Accountability

Integration Gesamtbehandlung als CM-Prozess begreifen 2.1 Fallsteuerung im CM Teilaspekte aus Sicht von Dienstleistern Vorbehandlung Aktuelle Situation eigene Erkenntnisse vorhandene Empfehlungen Behandlungsabschnitt Internes CM Ansprechpartner Kooperation Medizin Pflege Sozialarbeit Anschlussbehandlung Anschlussprobleme minimieren CM-Prozess sichern Soziales Netz Prof. Netz Systematische Vorgehensweise Routine für Administration Chancen für Löcherbach Verbesserung

2.2 Systemsteuerung im CM Systemsteuerung (Organisation II) Einrichtung (intern) Dienst vor Ort Verbund (lokal) Verbund (regional) Ebenen der Systemsteuerung bundesweite Organisation Aufbau und Pflege von Kooperationsnetzen Klientenbeteiligung sichern Einrichtung (extern) ähnliche Dienste (Konkurrenz, Entlastung) Versorgungsbereich sektorenbezogen Abstimmung von Maßnahmen sektorenübergreifend Spezifische Fachthemen behandeln

CM-Systemsteuerung 2.2 Systemsteuerung im CM Koordination von von Kooperation der der Dienstleistungen Fachkräfte FÜR FÜRden MIT MIT Patienten(Bürger) dem dem Patienten(Bürger) Erhebung und und Nutzung von von Dienstleistungen in in Einrichtungen Diensten Praxen Sozialen Netzen Erhebung und und Gestaltung von von Beziehungen zu zu bzw. mit mit Personen aus aus Einrichtungen Diensten Praxen Sozialen Netzen

3. Folgerungen Qualitätsverbesserungen in der Praxis Vorarbeiten (überindividuell/einrichtungsbezogen) Bedarfe der Adressaten (Bildung von Fallgruppen) Leistungen/Maßnahmen für die Fallgruppen Ziele für die Fallgruppen Grundsätzliche Strategie für die Fallgruppen Prozessablauf (überindividuell: Rahmen für individuelles Vorgehen) Sreening (Unterscheidung CM-Fall-/Nicht-CM-Fall) Verfahren nach CM (inklusiv Komm./Kooperation) Abschluss Evaluation Einzelfälle, Fallgruppen, Netzwerke Bildung von Kennzahlen (wenn als sinnvoll eingeschätzt) Klient : Berater (unterschieden nach Fallgruppen) Klienten : Leistungen Zielerreichungsquote Leistungsbeschreibungen sind zu erstellen bzw. anzupassen n

4. Ausblick Und nun? Sollten Sie an diesem Punkt der Meinung sein, das Ganze sei doch viel zu umfassend, viel zu kompliziert und zu aufwändig oder anstrengend, so möchten wir Ihnen (dringend) raten, auf die Einführung des Case Managements zu verzichten kommt doch die Durchführung halbherziger, uninspirierter, ungenügend fundierter und dadurch letztendlich zum Scheitern verurteilter Veränderungsprozesse in jeder Hinsicht teurer zu stehen als solche, die gewissenhaft vorbereitet und von allen Beteiligten mitgetragen werden (Riet/Wouters, 2002, S. 260)..das dicke Ende kommt nach

Tagung SKF-Trier Case Management Tagung SKF-Trier 7.11.03 Löcherbach Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit und freue mich auf einen interessanten Austausch Kontakt: doktor.p@case-manager.de Internet:www:case-manager.de