Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Ähnliche Dokumente
Versuchsprotokoll zum Versuch Nr. 9 Hoch- und Tiefpass

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

RE Elektrische Resonanz

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Filter zur frequenzselektiven Messung

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Wechselspannungskreis Definition Teil C: Wechselstromkreis Beschreibungsgrößen Wechselspannung:

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Elektronenstrahloszilloskop

1. Differentialgleichung der Filter zweiter Ordnung

Elektromagnetische Schwingkreise

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Im Frequenzbereich beschreiben wir das Verhalten von Systemen mit dem Komplexen Frequenzgang: G (jω)

Elektronik Prof. Dr.-Ing. Heinz Schmidt-Walter

Filter und Schwingkreise

Übertragungsglieder mit Sprung- oder Impulserregung

4. Passive elektronische Filter

5.5 Ortskurven höherer Ordnung

7.1 Aktive Filterung von elektronischem Rauschen (*,2P)

Resonanz. R. Schwarz OE1RSA. Übersicht. Amateurfunkkurs. L-C Kreis. Resonanz. Filter. Fragen. Landesverband Wien im ÖVSV. Erstellt:

Aufgaben Elektronik II

Protokoll zum Übertragungsverhalten passiver Zweitore

Wechselstromwiderstände - Formeln

U N I V E R S I T Ä T R E G E N S B U R G

Elektrische Filter Erzwungene elektrische Schwingungen

Gegeben ist die dargestellte Schaltung mit nebenstehenden Werten. Daten: U AB. der Induktivität L! und I 2. , wenn Z L. = j40 Ω ist? an!

Elektrische Messtechnik

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

Laborversuche zur Physik I. Versuch 1-10 Wechselstrom und Schwingkreise. Versuchsleiter:

Grundlagen der Elektrotechnik 2: Lösungen zur Klausur am 17. Juli 2012

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Mechatroniker. Mathematik für. Elektronik FRANZIS. Lehr- und Übungsbuch mit über Aufgaben aus der Mechatponik und Elektrotechnik

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

RLC-Schaltungen Kompensation

Elektrische Filter und Schwingkreise

Hochpass, Tiefpass und Bandpass

Uebungsserie 1.4 Ersatzzweipole, Resonanz und Blindleistungskompensation

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

A1.1: Einfache Filterfunktionen

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

1. Frequenzverhalten einfacher RC- und RL-Schaltungen

2. Graphische Darstellung des Phasenwinkels als Funktion der Frequenz.

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Aktive Filter mit OPV

Lineare Netzwerke: R-C-Filter

Aufnahme von Durchlasskurven auf dem Oszilloskop

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

SV1: Aktive RC-Filter

Versuch 5.1 B Operationsverstärkerschaltungen und Computersimulation elektronischer Schaltungen

Transistor. Wechselstromersatzschaltbild

Übung 3: Oszilloskop

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

Versuch 15. Wechselstromwiderstände

Aktive Filterschaltungen - Filter II

Reihenresonanz - C8/ C8/9.2 -

Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Anleitung zum Anfängerpraktikum A2

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Ortskurve, Resonanz, Filter

OSZ - Oszilloskop. Anfängerpraktikum 1, Aufgabenstellung. Versuchsaufbau und Versuchsdurchführung. Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

3.5. Aufgaben zur Wechselstromtechnik

Lössungen Serie 3 (Komplexe Zahlen in der Elektrotechnik)

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

TRANSRADIO SenderSysteme Berlin

Versuch 14 Wechselstromwiderstände

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

Einführung in LTSpice

Protokoll zum Versuch OV II im Elektronikpraktikum

Einführung in die komplexe Berechnung von Netzwerken

1 Wechselstromwiderstände

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Aufgaben Wechselstromwiderstände

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

NANO III. Operationen-Verstärker. Eigenschaften Schaltungen verstehen Anwendungen

1 Grundlagen der Impedanzmessung

Wechselstromkreise. Christopher Bronner, Frank Essenberger Freie Universität Berlin. 29. September Physikalische Grundlagen 1.

Übungsaufgaben Analoge und digitale Filter EI/DSV/Dr. Metz Arbeitsstand: /adf.doc

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Praktikum Versuch Bauelemente. Versuch Bauelemente

R-C-Kreise. durchgeführt am von Matthias Dräger und Alexander Narweleit

PSpice 1. Versuch 9 im Informationselektronischen Praktikum. Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik

Operationsverstärker. 6.1 Idealer Operationsverstärker Invertierende Schaltung

Versuch 5: Filterentwurf

A. Formelsammlung Aktive Filter

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

E 4 Spule und Kondensator im Wechselstromkreis

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

5. Fourier-Transformation

E-Praktikum Elektrische Signale, Messgeräte und passive Netzwerke

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Analoge und digitale Filter

Transkript:

Frequenzselektion durch wei- und Vierpole i u i 1 u 1 Vierpol u 2 i 2

Reihenschwingkreis L R C Reihenschwingkreis Admitanzverlauf des Reihenschwingkreises: Die Höhe ist durch R die Breite durch Q R bestimmt. Q R = 0 würde einem horizontalen Verlauf entsprechen

Parallelschwingkreis R L C Imaginärteil der Impedanz in Ohm 60 40 20 0-20 -40-60 0 20 40 60 80 100 120 Realteil der Impedanz in Ohm Ortskurve eines Parallelschwingkreises mit R = 100 W L = 100 mh und C = 1 mf für den Fall einer idealen Spule (außen) und mit einem Ohm'schen Spulenwiderstand R L (innen). Die maximale Impedanz ist reduziert, und bei hohen Frequenzen werden 0 W nicht mehr ganz erreicht

Parallel-Ersatzkreis R L R C R L C Ersatzelemente R L' R' L C' usammenfassen R R' L R' C L' C' R' C Konstruktion des Parallel-Ersatz-Schwingkreises: Je enger der betrachtete Frequenzbereich, desto ähnlicher sind die beiden Kreise

Übertragungsfunktion U 1 I = 0 2 T U 2 Randbedingungen bei der Berechnung einer Übertragungsfunktion. Die Übertragungsfunktion T beschreibt eine unbelastete Schaltung an einer idealen Wechselspannungsquelle

RC Tiefpass U R 1 C U 2 RC-Tiefpass und desssen Bode-Diagramm Widerstand und Kondensator ergeben zusammen die hier gezeigte, einfachste Variante. Bei der Grenzfrequenz ist die Phase f = - 45 und der Betrag geht von einem flachen in einen mit -20 db pro Frequenzdekade linear abfallenden Verlauf über

RC Hochass U 1 C R U 2 RC-Hochpass. Der einfachste besteht Hochpass besteht aus einem Kondensator und einem Widerstand

Bandpass: Wien-Brücke 1 2 { { U C R 1 C R U 2 Wien-Brücke. Sie ist Beispiel für einen einfachen RC-Bandpass. Er interpoliert sowohl hinsichtlich des Betrags als auch hinsichtlich der Phase zwischen einem Hochpass (links) und einem Tiefpass (rechts)

Potenzfilter Spannungsübertrag für drei Potenzfilter. Alle Kurven gehen durch den Punkt ( w / w 0, T ) = (1, -3dB). Andere Typen von Tiefpass-Filtern sehen an den w / w 0 -Rändern bei gleicher Ordnung gleich aus.

Vierpole U 1 Vierpol U 2 Die von außen sichtbaren komplexen Amplituden an einem Vierpol. Diese hängen von der Last ab.

Vierpolanwendung i u i 1 u 1 Vierpol u 2 i 2 Beispielschaltung vor und nach dem Einbau eines Vierpols: ein Verstärker mit usatzlautsprecher. Hier könnte der Vierpol für ein Verzerrerpedal stehen.

Vierpol im Gesamtsystem U Q R i Vierpol U 2 Beschreibung eines Gesamtsystems aus Quelle, Vierpol und Last. In diesem Fall ist der Versorger eine Spannungsquelle und der Verbraucher ein Lautsprecher

Vierpol-Typen a c a a U 1 b U 2 U1 b c U 2 U 1 b c U 2 T Π X d Elementare Vierpoltypen: Wer den Namen kennt, kennt die Struktur

Matrizen-Auswahl I 3 U1 U2 U1 U2 U1 A U2 A U3 Y Y Reihenschaltung Parallelschaltung Kettenschaltung Kombinationen von Vierpolen und die jeweils am am leichtesten zu rechnenden Matrizen

Leitungsvierpol Modellierung eines infinitesimal langen weidraht- Leitungsstückchens als symmetrischer RLC Vierpol. L/4 R/4 C

Bondverbindung als Schwingkreis Aufgbe: Raster-Elektronenmikroskop- Aufnahme einer Chip- Kontaktierung. Man erkennt den gekrümmten Bonddraht, seinen durch Anschmelzen entstandenen Fuß und (quadratisch) die darunter liegende Kontaktierungsfläche. (Photo:SEM Lab) usammen bilden sei einen Reihenschwingkreis

Wer wird Butterworth? R 1 R 2 R C1 C2 L C Aufgabe: wei Tiefpässe zweiter Ordnung, links ein reiner RC-Pass, rechts die RLC-Variante Aus welchem kann ein Butterworth- (Potenz-) Filter werden?

Ortskurve Parallelschwingkreis Imaginärteil der Impedanz in Ohm 10 5 0-5 f = 100 khz -10-15 0 5 10 15 20 25 Realteil der Impedanz in Ohm Aufgabe: Ortskurve eines Parallelschwingkreises mit nicht zu vernachlässigendem Spulenwiderstand Die Güte der Spule beträgt bei einer Frequenz von f = 16 khz Q Spule = 2. Die übrigen Bauteile sind fast ideal. Bei einer Frequenz von f = 100 khz beträgt die Gesamtimpedanz ca. = 1,6 W. Bitte schätzen Sie die Werte für R L, L und C ab.

Hochpass Sprungantwort Lösung: So reagiert der Hochpass Messungen der Ein- und Ausgangsspannungen an einem RC-Hochpass. Speist man diesen mit einem Rechtecksignal (rot), so kann er Nadelimpulse (grün) liefern.