51 vieweg. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS. Lösungen der Aufgaben. 3., korrigierte Auflage. Günter Wellenreuther Dieter Zastrow

Ähnliche Dokumente
Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Programmierbare Logik mit GAL und CPLD

Odontographie. Gert-Horst Schumacher Michael Gente. Anatomie der Zähne und des Gebisses. Hüthig Verlag Heidelberg. 5., überarbeitete Auflage

Bilanzanalyse. Laurenz Lachnit. Grundlagen - Einzel- und Konzernabschlüsse - Internationale Abschlüsse - Unternehmensbeispiele GABLER

- Speicherprogrammierte Steuerung: Realisierung durch ein Programm, welches auf einem SPS-Baustein ausgeführt wird. Regelungs- und Steuerungstechnik


Zeit im Blickfeld. Ergebnisse einer repräsentativen Zeitbudgeterhebung

Guter Rat bei Insolvenz

Masterkurs IT-Controlling

Ökologische Psychotherapie

Nachhaltige Entwicklung im Energiesektor?

Raimund Heuser Integrierte Planung mit SAP. Konzeption, Methodik, Vorgehen. Galileo Press

5 Unterschiede der Lean Production-Anwendung in Japan und in Deutschland 35

Konsumentenkredit und wirtschaftliche Entwicklung

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Anwaltshandbuch Forderungsmanagement

Journalistische Ethik

Arbeitsrecht. Wolfgang Meyer. Förschler/Hümer/Rössle/Stark(Hrsg.) Führungswissen für kleine und mittlere Unternehmen. 7.

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Qualitätsmanagement für Dienstleistungen

Taschenbuch Versuchsplanung

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

IT-Risiko- Management mit System

Leitfaden für Qualitätsauditoren

Neue Entwicklungen im Hochschulwesen der USA

Erfolgreiche Schritte in die Berufspraxis

Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung

Leasing für die Praxis

für Praktiker Dipl.-Ing. Dietmar Benda Dipl.-Ing. Klaus Lipinski 5., erweiterte Auflage vde-verlag gmbh Berlin Ofenbach

Logistiksysteme. Hans-Christian Pfohl. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Springer. Fünfte, neuarbeitete und erweiterte Auflage. Mit 118 Abbildungen

Software- Projektmanagement kompakt

NT-Unix-Integration ,06,0*4. Administrierbare Netze aufbauen mit Windows NT und Unix. dpunkt.verlag. Andreas Röscher

Selbständig mit Erfolg

Personal Wirtschaft mit SAP R/3

Die Zwangsvollstreckung in die Domain

IMMOBILIENFINANZIERUNG

Logistik: Rundreisen und Touren

Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung

Datenschutzrecht. Von Dr. Marie-Theres Tinnefeid. Dozentin für Datenschutzrecht und Dr. jur. Helga Tubies Regierungsdirektorin. 2.

Grafische Methoden der Prozessanalyse

Organisation und. täa. Rainer Bergmann Martin Garrecht. Physica-Verlag. Ein Unternehmen von Springer

Strategisches Beschaffungsmanagement in der Bauindustrie

SPS-Grundkurs mit SIMATIC S7

Neuer Markt und Nasdaq

Grundlagen der Gründungsfinanzierung

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Grundsätze und europarechtliche Rahmenbedingungen Gesetzestext mit Materialien Datenschutz-Verordnungen und Richtlinien im Anhang

e-gouernmenc mit fabasoft: uom antrag bis zur Zustellung

O'REILLY 8 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo

Übung -- d001_7-segmentanzeige

Geldanlage Vermögensbildung

Verbesserung von Geschäftsprozessen mit flexiblen Workflow-Management- Systemen 2

Finanzmathematik. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten in der Investitions- und Bankwirtschaft. begründet von Eugen Caprano f

Identifizierung und Förderung Hochbegabter in den Schulen der Bundesrepublik Deutschland

Betriebliches Rechnungswesen

O REILLY. Oracle PL/SQL Programmierung Paris - - Steven Feuerstein. mit Bill Pribyl. Deutsche Übersetzung von Dorothea Reder 2.

Technologie der Werkstoffe

Mobilfunk. Vom Statussymbol zum Wirtschaftsfaktor. Herausgegeben von Booz-Allen & Hamilton. KOMMUNIKATION HEUTE UND MORGEN q

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Personalentwicklung im Call Center der Zukunft

Spielregeln des Private Banking in der Schweiz

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Führung. Claus Steinle. Grundlagen, Prozesse und Modelle der Führung in der Unternehmung C.E. POESCHEL VERLAG STUTTGART 1978

Thorsten Wewers, Tim Bolte mysap CRM Interaction Center

Anwendungspotenziale synchroner Multimediakommunikation

Die schwäbische Reichsritterschaft zwischen Westfälischem Frieden und Reichsdeputationshauptschluß

Prozessorganisation. Entwicklung, Ansätze und Programme des Managements von Geschäftsprozessen. Dr. Michael Gaitanides

Talentmarketing. Franz Egle/Walter Bens. Strategien für Job-Search und Selbstvermarktung. unter Mitwirkung von Christian Scheller GABLER

ifo dresden Studien 14

Ralf Budinsky. Aktienindexfonds. Produktidee und Umsetzung. Bankakademie Verlag GmbH

Stickstofikreislauf im Wasser

Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML

C#.NET mit Methode. Professionelle Software entwickeln mit C# und.net: Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET und Remoting. vieweg.

Kundenorientierte Warenplatzierung

Strategie Risikomanagement

Angebotsmanagement professionell

Logistik, Organisation und Netzwerke

Basiswissen Investition und Finanzierung

Outsourcing von Sekundären Servicebereichen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Key Account Management erfolgreich planen und umsetzen

Lernort Reise. Mit einem Vergleich der Kultusministerregelungen für Schulfahrten in Deutschland

Investitionsrechnung. 10. Auflage. Erwin Staehelin Rainer Suter Norbert Siegwart. Verlag Rüegger

Das PMP-Examen Für die gezielte Prüfungsvorbereitung

Das strukturierte. Gunnar Kunz. erfolgreich einführen inhaltlich gestalten konstruktiv weiterentwickeln. Luchterhand

Funktionen in Excel 2000

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen. Finanzbuchhaltung. mit EDV-Unterstützung. R. Oldenbourg Verlag München Wien

Flensburger Forschungsbeiträge. mittleren Unternehmen II

FONDSFÜHRER RUDOLF RAUSCHENBERGER AKTIENFONDS IMMOBILIENFONDS MISCHFONDS INDEXFONDS UEBERREUTER EIN RATGEBER DER ZDF- WIRTSCHAFTS- REDAKTION

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Steuerberater-Jahrbuch 2006/2007. v. *' **' '' zugleich Bericht über*'deii ; S'8*; : Fachkongress der Steuerberater Köln, 26. und 27.

Betriebswirtschaftslehre

Grundsätzlich werden folgende Darstellungsformen für die Beschreibung logischer Funktionen verwendet: Wertetabelle Signal-Zeit-Plan Stromlaufplan.

Förderung von Unternehmensgründungen aus Hochschulen

Auf einen Blick. Vorwort Einführung Sprachgrundlagen von VBScript Objektorientierte Programmierung mit. dem Windows Script Host 115

Der Informationsgehalt von Optionspreisen

planen, installieren und visualisieren

Geldanlage. Vermögensbildung. Prof. Dr. Hermann May. R.Oldenbourg Verlag München Wien. unter Mitarbeit von Dipl.-Hdl. Ulla May.

0 Im folgenden sei die Wortlänge gleich 8 (d. h.: es wird mit Bytes gearbeitet).

Transkript:

Günter Wellenreuther Dieter Zastrow 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Lösungsbuch Steuerungstechnik mit SPS Lösungen der Aufgaben 3., korrigierte Auflage 51 vieweg

VI Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 und 2: Keine Übungsaufgaben Kapitel 3: Logische Verknüpfungen Übung 3.1: Überwachung eines chemischen Prozesses 1 Übung 3.2: Spritzgußmaschine 1 Übung 3.3: Reaktionsgefäß 2 Übung 3.4: UND-vor-ODER 2 Übung 3.5: ODER-vor-UND 3 Übung 3.6: Funktionsplandarstellung 4 Übung 3.7: Analyse einer Anweisungsliste 4 Übung 3.8: Merker 5 Übung 3.9: Zerlegung in die Grundstrukturen 5 Kapitel 4: Verknüpfungssteuerungen ohne Speicherverhalten Übung 4.1: Ölpumpensteuerung 6 Übung 4.2: Tunnelbelüftung 7 Übung 4.3: Reaktionsgefäß 8 Übung 4.4: Luftschleuse 9 Übung 4.5: Würfelcodierung 11 Übung 4.6: Durchlauferhitzer I 13 Übung 4.7: Behälterfüllanlage 14 Übung 4.8: 7-Segment-Anzeige I 16 Übung 4.9: 7-Segment-Anzeige II 19 Übung 4.10: Gefahrenmelder 21 Übung 4.11: Tunnelbelüftung 22 Übung 4.12: Generator 23 Übung 4.13: Durchlauferhitzer II 24 Übung 4.14: Behälterfüllanlage II, 27 Kapitel 5: Verknüpfungssteuerungen mit Speicherverhalten Übung 5.1: Sammelbecken 28 Übung 5.2: Überwachungseinrichtungen 29 Übung 5.3: Selektive Bandweiche 29 Übung 5.4: Behälter-Füllanlage I 30 Übung 5.5: Behälter-Füllanlage II 31 Übung 5.6: Schleifmaschine 33 Übung 5.7: Torsteuerung 34 Übung 5.8: Pumpensteuerung 34 Übung 5.9: Schloßschaltung 35 Übung 5.10: Impulsschalter für zwei Meldeleuchten 37 Übung 5.11: Analyse einer AWL 38

Inhaltsverzeichnis VII Kapitel 6: Verknüpfungssteuerungen mit Zeitverhalten Übung 6.1: Anlassersteuerung 38 Übung 6.2: Förderbandkontrolle 40 Übung 6.3: Analyse einer AWL 41 Übung 6.4: Überwachung der Türöffnung 41 Übung 6.5: Füllmengenkontrolle 42 Übung 6.6: Lauflicht 44 Kapitel 7: Verknüpfungssteuerungen mit Zählvorgängen Übung 7.1: Analyse einer AWL 46 Übung 7.2: Transportband 47 Übung 7.3: Alarmsignal 48 Übung 7.4: Rüttelsieb 49 Kapitel 8: Zustandsbeschreibung für Verknüpfungssteuerungen Übung 8.1: Umsetzung eines Zustandsgraphen in ein Steuerungsprogramm 50 Übung 8.2: Analyse einer Anweisungsliste 51 Übung 8.3: Ölbrennersteuerung 51 Übung 8.4: Automatisches Rollentor 53 Übung 8.5: Parkhaus 55 Übung 8.6: Speiseaufzug 56 Kapitel 9: Ablaufsteuerungen mit RS-Speicher Übung 9.1: Biegewerkzeug 59 Übung 9.2: Rohrbiegeanlage 61 Übung 9.3: Farbspritzmaschine 63 Übung 9.4: Sortieranlage 67 Übung 9.5: Chargenbetrieb 74 Kapitel 10: Ablaufsteuerungen mit Zähler Übung 10.1: Taktsteuerung Reklamebeleuchtung 90 Übung 10.2: CHA-CHA-CHA-Folge 92 Übung 10.3 Biegewerkzeug 93 Übung 10.4: Rohrbiegeanlage 94 Kapitel 11: Grundlagen der Steuerungssicherheit keine Übungsaufgaben Kapitel 12: Umsetzung verbindungsprogrammierter Steuerungen in speicherprogrammierte Steuerungen Übung 12.1: Impulssteuerung einer Heizung 96 Übung 12.2: Reklamebeleuchtung 97 Übung 12.3: Bohrvorrichtung 98 Kapitel 13: Zahlendarstellung in der Steuerungstechnik Übung 13.1: Festpunktzahl 99 Übung 13.2: KM/KH/KY/KC/KF 99 Übung 13.3: Gleitpunktzahlausgabe 99

VIII Inhaltsverzeichnis Übung 13.4: Gleitpunktzahleingabe 99 Übung 13.5: Negativer Zahlenwert 100 Übung 13.6: BCD-codierte Ziffernanzeige 100 Übung 13.7: BCD-codierter Zahleneinsteller 100 Übung 13.8: Hexadezimalzahl 100 Übung 13.9: ASCII-Zeichen 100 Kapitel 14: Grundoperationen für digitale Steuerungen Übung 14.1: 1 -> O-Signalwechsel 101 Übung 14.2: Formatwandlung einer negativen Zahl 101 Übung 14.3: Zahl-Bitmuster-Vergleich 102 Übung 14.4: Sollwertvorgabe für Rezeptsteuerung 103 Übung 14.5: Qualitätskontrolle mit Fehlerauswertung 105 Übung 14.6: Parametrierter Funktionsbaustein 107 Kapitel 15: Funktionsplan als Grobstruktur Übung 15.1: Anzeigenauswahl 107 Übung 15.2: Sollwert-Begrenzer 108 Übung 15.3: Sollwertnachführung 109 Übung 15.4: Zeitabhängiges Schrittschaltwerk 113 Übung 15.5: Analyse eines Steuerungsprogramms 115 Kapitel 16: Ablaufplan Übung 16.1: Gewichtsangabe 117 Übung 16.2: Analyse eines Struktogramms 118 Übung 16.3: Bereichsermittlung 119 Übung 16.4: Dosierungsvorgabe mit Tasten 120 Übung 16.5: Multiplex-Ausgabe 123 Übung 16.6: Analyse einer Anweisungsliste 125 Übung 16.7: Dual-BCD-Code-Wandler 126 Übung 16.8: BCD-Dual-Code-Wandler 127 Übung 16.9: Maximumüberwachung einer elektrischen Anlage 131 Kapitel 17: Zustandsgraph und Zustandsdiagramm Übung 17.1: Kellerspeicher LIFO 136 Übung 17.2: 12-Bit Schieberegister 138 Übung 17.3: Mischbehälter 139 Übung 17.4: Analyse einer AWL 143 Übung 17.5: Steuerung für Regenwasserpumpen 144 Übung 17.6: Erweiterung der Pumpensteuerung 147 Kapitel 18: Tabellen und Zuordner Übung 18.1: 7-Segmentanzeige 153 Übung 18.2: Tunnelbelüftung 154 Übung 18.3: Bedarfsampelanlage 156 Übung 18.4: Überwachungsschaltung 160 Übung 18.5: Rohrbiegeanlage 162

Inhaltsverzeichnis IX Kapitel 19: Eingabe und Ausgabe analoger Signale Übung 19.1: Schubantrieb mit Widerstandsferngeber 164 Übung 19.2: Drosselklappe mit 0 (4)... 20 ma-stellungsgeber 165 Übung 19.3: DC-DC-Wandler 167 Kapitel 20: Regeln mit SPS Übung 20.1: Mehrpunktregler 169 Übung 20.2: Thyristor-Stellglied an K-Regler 171 Übung 20.3: Erweitertes Programm für einen S-Regler 174