JAKOBY + SCHREINER J +

Ähnliche Dokumente
JAKOBY + SCHREINER J +

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

JAKOBY + SCHREINER J +

Ortsgemeinde Rodenbach Bebauungsplan Hühnerbusch, Änderung 1. Textliche Festsetzungen

A n d e r B i e s e l h e i d e

1. Änderung des Bebauungsplanes der Gemeinde Birkenwerder Nr.23 Sonnenschul-Quartier Textliche Festsetzungen gem. 9 BauGB i.v.m. BauNVO und 81 BbgBO

Bebauungsplan und örtliche Bauvorschriften "Flugfeld - 1. Änderung Mischgebiet Süd" 4.1

Baunutzungsverordnung

GEMEINDE TAUFKIRCHEN (VILS)

Stadt Sendenhorst. Bebauungsplan Nr. 4 Alte Stadt 4. Änderung nach 13 BauGB. Begründung

Ortsgemeinde Waldrohrbach

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Markt Bad Endorf. Änderung des Bebauungsplans Nr. 4 Hofhamer Strasse, Am Mühlberg. Begründung und Satzungstext vom

ENTWURF ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN NR. 3 EIGENHEIMSTANDORT GROSSRÖHRSDORFER STRASSE

Ortsgemeinde Neitersen Ortsteil Niederölfen Verbandsgemeinde Altenkirchen

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Stand: Entwurf November 2015 BV 15794

Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Sandäcker II 1. Änderung umfasst eine Fläche von ca m².

Bebauungsplan der Stadt Wolfsburg

Bebauungsplan "Flugfeld - 1. Änderung Mischgebiet Süd" ENTWURF - Stand: Anlage 2

Stadt Baden-Baden Vorhabenbezogener Bebauungsplan Laisenberg, 7. Änderung

Gemeinde Schwaig b.nbg.

Wohngebiet Der große Judenacker II Stadtteil Steinau

Gemeinde Maisach Landkreis Fürstenfeldbruck

B E B A U U N G S P L A N Vorderer Bau

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

Stadt Büdingen - Stadtteil Büdingen Bebauungsplan Nr. 32 Im Bachmichel 2. Änderung BEGRÜNDUNG

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

IM BEREICH DER GRUNDSTÜCKE 133/1, 134, 135, 135/1,135/2, 150/4T VEREINFACHTES VERFAHREN NACH 13 BAU GB

BP-Nr. 23 Dauerkleingartenanlagen der Stadt Meiningen Entwurf zur Auslegung Stand:

Im Bebauungsplan kann aus städtebaulichen Gründen die Bauweise festgesetzt werden ( 9 Absatz 1 Nummer 2 BauGB).

Stadt Marksteft. 3. Änderung des Bebauungsplans Im Gärtlein im Stadtteil Michelfeld ENTWURF. Begründung der Änderung

Gemeinde Lambsheim Bebauungsplan Südlich der Gerolfstraße 1. Änderung

a) Nach Buchstabe c) wird folgender Buchstabe d) eingefügt:

Der Bebauungsplan umfasst die Flurstücksnummer bzw. Teile der Flurstücksnummer 466 und 464, Gemarkung Wörth

Stadt Kerpen, Bebauungsplan HO 183/1.Änderung "Am Wahlenpfad ", Stadtteil Horrem. Textliche Festsetzungen (Ergänzung) Aufstellung: S.

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

Exposé zum Verkauf städtischer Grundstücke im Neubaugebiet Hm01 Dechant-Blum-Straße / Am Aegidiushäuschen

>> Hochwiese 1. Erweiterung 4. Änderung <<

Städtebauliche Begründung

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

LANDKREIS PFAFFENHOFEN A.D.ILM REG.BEZ.: OBERBAYERN M 1:1000. PLANFERTIGER: Gez. am

Ergänzungssatzung Am Hundsweg

Gemeinde Pfronten. Fünfte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 9 Kienbergstraße. Landkreis Ostallgäu. gemäß 13a BauGB

Entwurfsplanung Grundriss Eingangsebene

Baugebiet in Heidmühle

Markt Titting. 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 09 mit integriertem Grünordnungsplan Tittinger Berg. Satzung

FAQ für Bauherren. Sehr geehrte Bauplatzinteressentin, sehr geehrter Bauplatzinteressent,

Zu Vorhaben nach 55 HBO als Antrag, sonst als. Aktenzeichen der Genehmigungsbehörde. Eingangsstempel der Genehmigungsbehörde

Schöfferstadt Gernsheim Der Magistrat

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

Schalltechnische Untersuchung

Die Bundesstadt Bonn verkauft. 1 Baugrundstück zur Bebauung mit einer Doppelhaushälfte

Bebauungsplan M 312 Wilhelmring/Bahnstraße/Bergstraße, 1. Änderung. Entscheidungsbegründung

Bebauungsplan Nr. 32. Helms Esch. Mit örtlichen Bauvorschriften. 1. Änderung. (vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB) Präambel

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Mülheimer Straße / Straßburger Straße -

1. Geltungsbereichderlnnenbereichssatzung. 2. Ergänzenden Empfehlungen und Hinweise der Gemeinde. 3. Städtebauliche Konzeption

S a t z u n g über den Abwasserbeitrag der Stadt Heidelberg (Abwasserbeitragsatzung - AbwBS)

Baunutzungsverordnung 1962 Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke

Verkauf von Baugrundstücken

Nr. II/10. 1 Geltungs- und Anwendungsbereich

Merkblatt für die Beantragung einer isolierten Abweichung

Achtung: Diese Veranstaltung ist keine Rechtsberatung und erläutert nur Begrifflichkeiten!

Ausschnitt aus dem Flächennutzungsplan, 1. Fortschreibung, Maßstab 1:5.000

Textliche Festsetzungen

Stadt Neustadt in Sachsen Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge. SATZUNG 6. Änderung Bebauungsplan

1. Änderung Bebauungsplan Nr. 263 Zur Horst. Begründung. Stadt Olsberg

Verordnung über die bauliche Nutzung der Grundstücke (Baunutzungsverordnung BauNVO)

GEMEINDE ROETGEN BEBAUUNGSPLAN NR. 15 HACKJANSBEND 1. ÄNDERUNG

Begründung zur 8. Änderung des Bebauungsplans Nr. 109 Gewerbe- und Industriegebiet Beisenbusch im beschleunigten Verfahren gem.

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

SATZUNG ÜBER DAS ERHEBEN VON ERSCHLIEßUNGSBEITRÄGEN (ERSCHLIEßUNGSBEITRAGSSATZUNG) VOM

IBAN. 1.5 Gehören Sie einem Spitzenverband an? ja nein Wenn ja, welchem:

SATZUNG DER HANSESTADT LÜBECK. Teil B Text. zum Bebauungsplan Hochschulstadtteil, Teilbereich I Fassung vom

Satzung. der Stadt Eckernförde über die Erhebung einer Fremdenverkehrsabgabe

Grundstücksausschreibung Los 1

Planzeichenverordnung PlanzV 90

BEGRÜNDUNG zum Bebauungsplanes Nr. 11, 1. Änderung in Kraft getreten am

Stadt Dornstetten. Auswertung und Beratung der im Zuge der Aufstellung des Bebauungsplanverfahren eingegangenen Anregungen

Begründung zur 2. Änderung des Bebauungsplans Nr. 24 Fläche Behrens, Jorkerfelde

B E G R Ü N D U N G. zur Satzung über die Aufhebung des Vorhabenbezogenen Bebauungsplanes der Stadt Goslar. Vbg. Nr. 37 Thymoorgan.

Gemeinde Falkenstein. Einfacher Bebauungsplan Wochenendhausgebiet Textliche Festsetzungen

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Textliche Festsetzungen

Örtliche Bauvorschrift

Ortsgemeinde Gau-Bischofsheim. Bebauungsplan Alter Sportplatz Schwarzbach Hord Baugebiet Am Weingarten. Begründung zur 1. Änderung des Bebauungsplans

Bebauungsplan Nr. III/Ga 1.1. Ellerbrocks Feld Teilplan 1. Angabe der Rechtsgrundlagen

Satzung der Stadt Griesheim über Stellplätze, Garagen sowie Abstellplätze für Fahrräder - Stellplatzsatzung -

Teilung von Grundstücken nach 4 BbgBO. Dipl. Ing. (FH) Gerd Gröger

Bebauungsplan Nr. 900

Stadt Bruchsal Bebauungsplan Karlsruher Straße

1 Erhebung des Erschließungsbeitrages. Erschließungsbeiträge werden nach den Bestimmungen des Baugesetzbuches und dieser Satzung erhoben.

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

1 Stellplatz- und Abstellplatzpflicht

S A T Z U N G. 1 Beitragspflicht

Transkript:

Stdt Kirchberg 2. Änderung Bebuungspln Kernstdt 9 mit teilweise Änderung des Bebuungsplnes "Verkehrsberuhigte Huptstrße" Textliche Festsetzungen 1. PLANUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN 1.1. ART DER BAULICHEN NUTZUNG 9 (1) Ziff. 1 BuGB) Als Art der bulichen Nutzung ist für ds Plngebiet festgesetzt: Als Art der bulichen Nutzung wird in den Ordnungsbereichen 1, 2 und 6 "Kerngebiet" () gemäß 7 BuNVO festgesetzt. Als Art der bulichen Nutzung wird in den Ordnungsbereichen 2, 3, 4 und 4b "Mischgebiet" (MI) gemäß 6 BuNVO festgesetzt. Als Art der bulichen Nutzung wird im Ordnungsbereich 5 "Allgemeines Wohngebiet" (WA) gemäß 4 BuNVO festgesetzt. Zulässigkeiten - Ausnhmen ( 1 (4 bis 9) BuNVO) In den Ordnungsbereichen 2, 3, 4 und 4b sind die in 6 (2) BuNVO gennnten Grtenbubetriebe (Ziffer 6), Tnkstellen (Ziffer 7) sowie Vergnügungsstätten (Ziffer 8) nicht zulässig ( 1 (5) BuNVO). Im Ordnungsbereich 2 sind die in 7 (2) BuNVO gennnten Wohnungen für Aufsichts- und Bereitschftspersonen sowie Betriebinhber und Betriebsleiter (Ziffer6) und sonstige Wohnungen (Ziffer 7), sowie die Ausnhmen nch 7 (3) nicht zulässig ( 1 (5) BuNVO). Im Ordnungsbereich 5 sind die in 4 (3) BuNVO gennnten Grtenbubetriebe (Ziffer 4) und Tnkstellen (Ziffer 5) nicht Bestndteil des Bebuungsplns. 1.2. MASS DER BAULICHEN NUTZUNG ( 9 (1) Ziff. 1 BuGB) Im Ordnungsbereich 1 wird die uf I festgesetzt. In diesem Ordnungsbereich drf die Trufhöhe von 10,00 m gemessen b höchster ngrenzender erschließender Verkehrsfläche nicht überschritten werden. Ebenso drf die mximle Firsthöhe von 14,50 m nicht überschritten werden. In den Ordnungsbereichen 2, 3, 4 und 5 wird die uf festgesetzt. Im Ordnungsbereich 2 sind Geschosse unterhlb der Geländeoberfläche (Kellergeschosse) nicht zulässig ( 16 (5) BuNVO). Im Ordnungsbereich 4b wird die uf I festgesetzt. Im Ordnungsbereich 2 drf die Trufhöhe von 8,00 m und eine Firsthöhe von 103,00 m nicht überschritten werden. In den Ordnungsbereichen 3, 4 und 5 drf die Trufhöhe von 7,0 m und die Firsthöhe von 12,0 m, im Ordnungsbereich 4b die Trufhöhe von 3,0 m für Grgen jeweils gemessen b höchster ngrenzender erschließender Verkehrsfläche nicht überschritten werden. Im Ordnungsbereich 6 wird die uf I festgesetzt. Die Trufhöhe von mx. 10,00 m und die Firsthöhe von mx. 15,50 m gemessen b höchster ngrenzender erschließender Verkehrsfläche dürfen nicht überschritten werden. Seite 1

1.3. BAUWEISE ( 9 (1) Ziff. 2 BuGB) Im Ordnungsbereich 1 ist die geschlossene nch 22 (3) BuNVO festgesetzt. Im Ordnungsbereich 2 ist die offene nch 22 (2) BuNVO festgesetzt. In den Ordnungsbereichen 3, 4, 4b und 5 ist die bweichende gemäß 22 (4) BuNVO festgesetzt. In den Ordnungsbereichen 4 und 4b sind Hupt- und Wohngebäude n mindestens zwei Grundstücksgrenzen nzubuen, wobei die jeweilige Seite des Bukörpers zu mindestens 50 % n der Grundstücksgrenze verlufen muss. In denm Ordnungsbereichen 3 und 5 können Hupt- und Nebengebäude n die seitlichen Grundstücksgrenzen unter Berücksichtigung der festgesetzten Bugrenzen ngebut werden. Im Ordnungsbereich 6 ist die bweichende () gemäß 22 (4) BuNVO festgesetzt. Gebäude ohne seitlichen Grenzbstnd können unter Berücksichtigung der festgesetzten Bufenster n bis zu drei Grundstücksgrenzen ngebut werden. 1.4. STELLUNG DER BAULICHEN ANLAGEN ( 9 (1) Ziff. 2 BuGB) Die längsten Teile der Trufe (Huptfirstrichtung) sind in der durch ds Symbol festgesetzten Richtung zu erstellen. Im Ordnungsbereich 2 ist die Firstrichtung freigestellt. 1.5. GEH-, FAHR- UND LEITUNGSRECHTE ( 9 (1) Ziff. 21 BuGB) Auf der Przelle 264/2 (teilweise) ist ein Geh-, Fhr- und Leitungsrecht zugunsten der Nutzer der Przellen Nr. 265, 266 und 267/2 und der zuständigen Ver- und Entsorgungsträger festgesetzt. 1.6. ALTLASTEN ( 9 (5) Ziff. 3 BuGB) Innerhlb des Plngebiets befindet sich die krtierte Altlst "ehem. Wllgrben" Reg.Nr. 140 04 067-0208 bestehend us Erdushub, Buschutt und Siedlungsbfällen. Innerhlb der drgestellten Fläche ist eine Bebuung mit unsensibler Nutzung (opw3, Merkbltt Alex 02 i. V. m. Bundes- Bodenschutz- und Altlstenverordnung) innerhlb der überbubren Fläche des Ordnungsbereiches 2 zulässig. Kellergeschosse sind nicht zulässig. 2. BAUORDNUNGSRECHTLICHE FESTSETZUNGEN Im Hinblick uf die Gestltung bulicher Anlgen im Kernbereich ht die Stdt Kirchberg eine Erhltungs- und Gestltungsstzung ufgestellt. Auf die Vorgben der vorgennnten Stzung wird verwiesen. Bei der Hochbuplnung sind die gestlterischen Anforderungen n die Buwerke entsprechend zu bechten. 2.1. ÄUSSERE GESTALTUNG UND DACHNEIGUNG Im Ordnungsbereich 2 des Bebuungsplnes ist die Dchform für Hupt- und Nebengebäude freigestellt, dürfen lediglich keine höhere Dchneigung ls 35 ufweisen. 3. GRÜNORDNERISCHE FESTSETZUNGEN Entsprechend der Drstellungen Bebuungspln werden zum Ausgleich des Eingriffes folgende Festsetzungen getroffen: 1. Einzelbumbepflnzungen entlng des westlichen Plngebietsrnd ( 9 (1) Ziff. 25 BuGB) Im westlichen Rndbereich des ergänzten Plngebietes sind entsprechend der Drstellung hochstämmige Einzelbäume (Kennzeichnung 1) nzupflnzen. Pflnzverwendung, Rosskstnie (Aescu- Seite 2

lus hippocstnum umbrculifer) Hochstämme, 3 xv. mit durchgehendem Leittrieb, Stmmumfng 12-14 cm. 2. Einzelbumbepflnzungen im Bereich der Prkpltzflächen ( 9 (1) Ziff. 25 BuGB) In den neu festgesetzten Prkpltzflächen sind ebenflls Bumpflnzungen vorzunehmen. Je 6 Stellplätze ist ein Lubbum (Kennzeichnung 2) nzupflnzen. Pflnzverwendung, Kugelhorn (Acer pltnoides globosum) Hochstämme, 3 xv. mit durchgehendem Leittrieb, Stmmumfng 12-14 cm. 4. Hinweise 4.1. OBERFLÄCHENVERSICKERUNG Es ist dringend zu empfehlen, Stellplätze mit offenporigen Belägen (Rsengittersteine, Schotter, breitfugiges Pflster etc.) zu versehen. 4.1. DENKMALPFLEGE, -SCHUTZ Der Bubeginn der Erdrbeiten ist 3 Wochen vorher, der Generldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie, Außenstelle Koblenz, 56077 Koblenz, Tel. 0261/6675-3000, sowie der Generldirektion Kulturelles Erbe, Direktion Archäologie, Erdgeschichte, 55116 Minz, Tel. 06131/2016-400 nzuzeigen. Die eingesetzten Firmen sind entsprechend zu belehren; etwige zutge kommende rchäologische Funde unterliegen gemäß 16-21 Denkmlschutz- und -pflegegesetz Rheinlnd-Pflz der unverzüglichen mündlichen oder schriftlichen Meldepflicht. 4.2. ALTABLAGERUNG "EHEMALIGER STADTGRABEN" Die gennnte Ablgerung reicht im südlichen Bereich des Plngebiets bis c. 5 m in die Przellen 9, 8/2 und 7/1. Im südwestlichen Bereich reicht die Ablgerung bis zu c. 20 m in die Przelle 5/3 und weiterführend in nördliche Richtung über die Przellen 3/6, 96, 22 und 90/7. Die Wnderung von Deponiegsen ist nicht zu erwrten. Es wird jedoch empfohlen, bei Bumßnhmen im Plngebiet gnz besonders uf Auffälligkeiten (wie z.b. Gsgeruch und Muerwerksrisse) zu chten. Sollten Auffälligkeiten beobchtet werden, ist ds Bumt der Verbndsgemeinde Kirchberg zu informieren. Die Anforderungen us der Altlstenuntersuchung 2014 vom 08.05.2014 sind zu bechten. NUTZUNGSSCHABLONE Ordnungsbereich 1: I TH mx. = 10,00 m FH mx. = 14,50 m 1,0 3,0 g Seite 3

Ordnungsbereich 2: TH mx. = 8,00 m FH mx. = 10,00 m 1,0 2,0 o freigestellt 0-35 Ordnungsbereich 4: MI TH mx. = 7,00 m FH mx. = 12,00 m 0,8 1,6 Ordnungsbereich 4b: MI I bei Grgen TH mx. = 3,00 m 0,8 0,8 Ordnungsbereich 5: WA TH mx. = 7,00 m FH mx. = 12,00 m 0,4 0,8 Dchneigung: Seite 4

Ordnungsbereich 6: I TH mx. = 10,00 m gemäß Textfestsetzung FH mx. = 15,50 m 1,0 3,0 - RECHTSGRUNDLAGEN 1. Bugesetzbuch (BuGB) in der Fssung der Beknntmchung vom 23.09.2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) 2. Verordnung über die buliche Nutzung der Grundstücke (Bunutzungsverordnung - BuN- VO) in der Fssung der Beknntmchung vom 23.01.1990 (BGBl. I S. 132), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 11.06.2013 (BGBl. I S. 1548) 3. Verordnung über die Ausrbeitung der Buleitpläne und die Drstellung des Plninhlts (Plnzeichenverordnung 1990 - PlnzV 90 -) vom 18.12.1990 (BGBl. I S. 58), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 22.07.2011 (BGBl. S. 1509) 4. Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigung, Geräusche, Erschütterungen und ähnliche Vorgänge (Bundes-Immissionsschutzgesetz - BImSchG) in der Fssung der Beknntmchung vom 17.05.2013 (BGBl. I S. 1274), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 02.07.2013 (BGBl. I S. 1943) 5. Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung in der Fssung der Beknntmchung vom 24.02.2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 6 des Gesetzes vom 08.04.2013 (BGBl. I S. 734) 6. Bundesnturschutzgesetz (BNtSchG) vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), zuletzt geändert durch Artikel 2 Abs. 24 des Gesetzes vom 06.06.2013 (BGBl. I S. 1482) 7. Lndesbuordnung (LBuO) in der Fssung vom 24.11.1998 (GVBl. S. 365), zuletzt geändert durch 47 des Gesetzes vom 09.03.2011 (GVBl. S. 47) 8. Wssergesetz für ds Lnd Rheinlnd-Pflz (Lndeswssergesetz - LWG -) in der Fssung vom 22.01.2004 (GVBl. S. 53), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 23.11.2011 (GVBl. S. 402) 9. Lndesstrßengesetz (LStrG) in der Fssung vom 01. August 1977 (GVBl. S. 273), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 20.03.2013 (GVBl. S. 35) 10. Denkmlschutzgesetz (DSchG) vom 23.03.1978 (GVBl. S. 159), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 28.09.2010 (GVBl. S. 301) 11. Gemeindeordnung für Rheinlnd-Pflz (GemO) in der Fssung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Art. 2 des Gesetzes vom 08.05.2013 (GVBl. S. 139) Seite 5