Wie die arbeitsgemeinschaft pädagogische systeme e. V. arbeitsgemeinschaft

Ähnliche Dokumente
Paul M. Birsens Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik. Behinderte Menschen mit den pädagogischen Systemen beruflich qualifizieren

Berufliches Lernen 4.0

1.Meilensteine der geschichtlichen Entwicklung. 2. Das Fachkonzept zum EV + BBB der BA

Lerneinheit: SSL_Händewaschen

Wiederverwertung. Ledder Werkstätten. Erstellt von: M.Beckmann, M. Niewand. Rahmenplan: Alle. Lerneinheit Nr.:

Lerneinheit: Konflikte

Das Arbeitspädagogische BildungsSystem (ABS) Do :30 London Referat Werkstätten Messe in Nürnberg

Lerneinheit: STS Frühstückstisch eindecken H

Der Schritt ins Arbeitsleben

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

AZAV-DQR-HEGA - Zertifizierte Struktur-, Prozess- und Produktqualität der beruflichen Bildung in der Werkstatt AZAV - DQR - HEGA

Rückmeldung und Vorschläge mit standardisiertem Rückmeldebogen an Koordinatoren der einstellenden Einrichtungen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Lebenshilfe Peine-Burgdorf GmbH

Welche Voraussetzungen sollten SuS für die Arbeit in einer PLG erfüllen? Woran kann man den Erfolg messen?

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Ausschreibung: Soziale Kompetenz fördern, warum macht das Sinn?

Softwaregestützte Berufliche Bildung. Softwaregestützte Berufliche Bildung Werkstättenmesse AWO Siegener Werkstätten

Kompetenzorientierung

Schlüsselqualifikationen in der Arbeitswelt Workshop Frau Winnie Haugk Oberfränkischer Schulentwicklungstag 2013

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Teilhabe an Bildung und Arbeit. Strategische Organisationsentwicklung in der beruflichen Habilitation und Rehabilitation mit dem

Wir starten Berufe! Anerkannt Standardisiert Praxisbaustein Ein Instrument für die berufliche Qualifizierung in WfbM

Gerhard Schriegel Mitglied der erweiterten Schulleitung mit dem Aufgabenschwerpunkt Inklusion Edith-Stein

Aufbauqualifizierung Kindertagespflege

Die Bedeutung von Kompetenzen, Interessen und Anforderungen bei der Berufswahl KOMPETENZANALYSE PROFIL AC und individuelle Förderung

Ergebnisse der AG Harmonisierung der Bildungsrahmenpläne

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

STS. : wenn s um gute Arbeit geht. Siegener Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Anerkennung von Bildungsmodulen und Teilqualifikationen. Berufliche Bildung in der WfbM mit Qualifizierungsbausteinen. 68 BBIG & BAVBVO eine Chance!

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Was ist denn schon da? Man muss ja nicht bei null anfangen. Wie kann informell Erlerntes erfasst und anerkannt werden?

WeiterDENKEN WeiterBILDEN

Fachtag Inklusion Vorschulbereich

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

TeilHaben: Arbeiten, wie andere auch!

Kompetenzentwicklung durch berufliche Weiterbildung Eine messbare Größe? Beate Spindler

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Biografische Sammlung. Lebenslinie. Klarheit über Umfang und Aufwand persönlichen Nutzen abschätzen. zusammenstellen

Leistungstyp 25. Anerkannte Werkstätten für behinderte Menschen

Schwerpunkte für die künftige Arbeit der Allianz Arbeit + Behinderung

Individueller Förder- und Entwicklungsplan

Aufbaumodul. Kompetenz-Check

modular - Fort- und Weiterbildung in der Logistik

Schulbegleitung als Baustein auf dem Weg zu einem inklusiven Schulsystem. Dr. Christian Huppert Jahrestagung LEiS NRW

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

Lernmethodische Kompetenz wissenschaftliche Grundlagen

Unser Bild vom Menschen

Qualität der beruflichen Bildung durch qualifizierte Ausbilder/innen. 13. Hochschultage Berufliche Bildung

Teilhabe am Arbeitsleben für werkstattbedürftige Menschen mit Behinderung München,

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Internationaler Arbeitsbogen für Schüler/Auszubildende INtheMC

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Kompetenzfeststellung und Kompetenzentwicklung

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Inklusion als Kooperationsthema

Positionierung des Projektförderers zu Absichten, sowie kurz- und langfristigen Zielen

Bildungsrahmenpläne praktische Anwendung der Standards der BAG WfbM. Fachvortrag im Rahmen der Werkstätten:Messe

Menschen mit komplexen Beeinträchtigungen im Arbeitsprozess. Eine Herausforderung auch in inklusiven Zeiten

Praxisbaustein Ein Instrument zur beruflichen Qualifikation von Menschen mit Behinderung in Werkstätten. Fachtag , Dresden.

Das persönliche Budget Arbeit aus der Sicht eines Leistungserbringers

Kompetenzorientiertes Prüfen eine Herausforderung

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Berufliche Integration von Mitarbeitern der WfbM

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Basiskom. Arbeitsplatzbezogene Schulung im Transportwesen. Dokumentation von Verkehrsunfällen. Basiskompetenz am Arbeitsplatz stärken!

Weiterentwicklung der Förderung und Begleitung von Kindern mit Behinderung

Abschlussveranstaltung und Fachtagung. Prof. Dr. A. Willi Petersen biat - Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Universität Flensburg

Konzeption. Arbeitsbereich. Stand 03.03

Die perfekte Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung.Teil 3

Herzlich willkommen zur Netz3L-Veranstaltung

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Kompetenzorientierung in Curricula

Univ.-Prof. Dr. Gerhard Zimmer. Hamburg, September 2010

Dem eigenen Lernen auf der Spur

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

WTS Wittgensteiner Technik Service. Werkstatt für psychisch behinderte Menschen

Bad Boller Denk-Anstöße Ergebnis des Internationalen Diakoniekongresses vom 9. bis 11. März 2011

SONDERPÄDAGOGISCHE ZUSATZQUALIFIKATION

Dr. Herwig

Werner Welp * Leiter der Fachgruppe SH

Berufliche Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen zielorientiert und praxisnah professionell und systematisch

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Prüfungen Weiterbildung Hinweise für Prüfungsteilnehmer zur Ausbilder-Eignungsprüfung (AEVO vom 21. Januar 2009)

Erfolgreiche Integration in die Regelschule. Irène Baeriswyl-Rouiller

Referat Inklusion.

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

HANDREICHUNG FÜR DOZIERENDE ZUR FORMULIERUNG VON LERNZIELEN. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung

Kunst- und Kulturgeschichte

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Fördermöglichkeiten in der Fort- und Weiterbildung von Kindertagespflegepersonen

Transkript:

Paul M. Birsens Dozent für Arbeits- und Betriebspädagogik www.birsens.de Wie die pädagogische systeme e. V. Die arbeitsgemeinschaft arbeitsgemeinschaft pädagogische Systeme: Ein Netzwerk, Synergieeffekte nutzt! Ziel: Teilhabe behinderter Menschen Gemeinsame Entwicklung von Konzepten und Lernmitteln Gestalten Lernangebote auf gemeinsamer Grundlage: Standards der Methodik und Didaktik (Prof. Dr. G. Grampp) Tauschen sich über praktische Fragen aus und beraten sich Pool von Lernmitteln (Lerneinheiten) für Mitglieder zugänglich Struktur und Organisation als gemeinnütziger Verein 1

Das auf berufliche auf Berufliche Bildung behinderter Bildung Menschen realisiert Sozialgesetzbuch, Neuntes Buch (SGB IX) angemessene berufliche Bildung Übereinkommen über die e von Menschen mit Behinderung (UN-Konvention) auf Bildung / Integratives Bildungssystem / Unterstützung innerhalb des allgemeinen Bildungssystems / Anwendung pädagogischer Verfahren und Materialien zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung Fachkonzept Eingangsverfahren und Berufsbildungsbereich (HEGA) Verbindliches Gesamtkonzept der beruflichen Bildung Wie die arbeitsgemeinschaft systeme e. V. Geschichte auf berufliche der pädagogischen Bildung behinderter Menschen Systeme realisiert 1995 Alternative zur 4-Stufen-Methode Projekt der Lahn-Werkstätten Marburg: Systemisch Strukturgeleitetes Lernen SSL (Prof. Dr. G. Grampp) 1998 Weiterentwicklung zum Arbeitspädagogischen BildungsSystem ABS für den Bereich Arbeit 2001 Anpassung für den Bereich Wohnen 2004 Anpassung für die Tagesbildungsstätte 2006 Arbeitspädagogisches ArbeitsGestaltungsSystem AAGS (Teilautonome Gruppenarbeit) 2

Wie die arbeitsgemeinschaft systeme e. V. Geschichte auf berufliche der pädagogischen Bildung behinderter Menschen Systeme realisiert Im Aufbau / Testphase: Teilhabe Management System TMS (Informationen im Raum CANNES) Aktuell: Inklusion: Teilhabe durch Teilgabe Qualifikationsorientiertes Lernen in Bildung und Arbeit (QL) Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Das Anliegen Methodik und Didaktik der allgemeinen Berufspädagogik Instrumentarium für Bildungsprozesse Gleiche Methodik und Didaktik (Wohnen- Arbeiten- Schule) Strukturierter Lernweg für Fachkräfte und Teilnehmer Kompatibel für Qualitätsmanagementsysteme 3

Vier Kompetenzbereiche WISSEN + KÖNNEN Fach- und sachgerechtes Handeln Fachkompetenz Methodenkompetenz SELBSTSTÄNDIGES Informieren Planen, Entscheiden. Durchführen, Auswerten WOLLEN Verhalten wahrnehmen, Verhalten verändern Lebenssinn, Selbstverständnis Sozialkompetenz Individualkompetenz MIT ANDEREN Kommunizieren, zusammenarbeiten, planen, Konflikte bearbeiten Die Methodik-Module Fachkompetenz Methodenkompetenz Sozialkompetenz Individualkompetenz Lernen Selbstständigkeit Zusammenarbeit Verhalten, Selbstbild Systemisch Strukturgeleitetes Lernen - SSL Selbstgsteuertes Tätig Sein - STS Kooperatives Problem Lösen - KPL Identitätsorientierte Selbst Reflektion - ISR 4

Das System Drei Komponenten: Methodik Didaktik Pragmatik Modularer Aufbau: Voneinander abgegrenzte, aber miteinander in Verbindung stehende Teilbereiche eines Ganzen (System) Didaktik-Modul: Prozess- und MaterialOrganisation - PMO Prozess + 4 Ebenen des Lernens Ankommen Sichern Ablösen 1. Ebene, Konkretisierung: Eine Tätigkeit praktisch ausführen 2. Ebene, Materialisierung: Eine Tätigkeit bildlich darstellen 3. Ebene, Symbolisierung: Eine Tätigkeit sprachlich beschreiben 4. Ebene, Abstrahierung: Eine Tätigkeit gedanklich vorstellen 5

unterm auf berufliche Strich: Bildung behinderter Menschen realisiert Anerkannter und bewährter Lernweg Bildung wird nicht dem Zufall überlassen Strukturierte Lernangebote Individuelles und aktives Lernen wird gefördert Mensch steht im Mittelpunkt Zusammenspiel von Mensch Umfeld wird berücksichtigt Lässt sich mit anderen Systemen verbinden Weiterbildung der Fachkräfte = Personalentwicklung Die Praxis Susanne Anker Koordinatorin Arbeitspädagogisches Bildungs System - ABS 6

Meine auf Aufgaben berufliche Bildung behinderter Menschen realisiert Organisation der Lernzirkel Durchführung von ABS Schulungen Treffen der ABS-Beauftragten, alle drei Monate Erstellung und Bearbeitung von Lerneinheiten Koordinatorin im Verein agps e.v. ABS im Rahmen der Sonderpädagogischen Zusatzausbildung Was hat ABS bewirkt, was hat sich verändert? Bei Fachkräften: ABS wird zur inneren Haltung / Selbstverständnis Verstärkte Sicht auf die Persönlichkeitsförderung: Beteiligung / Selbstbestimmung / Selbständigkeit Systematik und Struktur erleichtern den Alltag Produktion und Persönlichkeitsförderung gehen Hand in Hand Gemeinsame Sprache Mehr Zeit geben, dafür Zeit gewinnen 7

Was hat ABS bewirkt, was hat sich verändert? Bei den Beschäftigten: Lerneinheiten sind sehr beliebt, TN kommen gerne zum Lernen Lernen in ruhiger Umgebung Veränderungen im eigenen Verhalten Mehr Mut und Bereitschaft zur Übernahme von Verantwortung Systemisch auf berufliche Strukturgeleitetes Bildung behinderter Menschen Lernen realisiert - SSL Lernende Person und Lehrende Person und Lernumfeld bilden ein System 8

Tätigkeit Arbeitsplatz Berufsfeld Berufsbild 23.03.2015 Rahmenplan: auf berufliche Beispiel Bildung behinderter Menschen realisiert Rahmenplan Praktiker/in für Lager/Logistik Bildungsinhalte Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten und Einstellungen Binnendifferenzierung VIII. Modul Verpackung und Versand von Gütern 22. Baustein: Verpackung 22.1 Verpackungstechniken X X X 22.2 Arbeitsplanung X X 22.3 Materialfluss X X X 22.4 Bestücken von Ladungsträgern (Euro-Paletten) X X X Lernziele: Beispiel 22.4 Bestücken von Ladungsträgern auf berufliche Bildung (Euro-Paletten) behinderter Menschen realisiert 1.2 Lernziel Kenntnisse (Wissen): Den Aufbau der EURO-Palette erläutern. Einsatzmöglichkeiten der EURO-Palette als Ladungsträger benennen. Fertigkeiten (Können): EURO-Paletten fachgerecht handhaben. Beurteilen einer brauchbaren und nicht brauchbaren EURO-Palette. Einstellung (Wollen): Paletten sorgfältig und verantwortungsbewusst einsetzen. 9

Lernziele: Beispiel 22.4 Bestücken von Ladungsträgern auf berufliche Bildung (Euro-Paletten) behinderter Menschen realisiert 1.3 Bewertung der Lernergebnisse: Selbst- und Fremdeinschätzung Selbsteinschätzung: Fehlersuchbilder, Lernziel-Kontrollbögen, zeichnerische Darstellung und mündliche Beschreibung. Fremdeinschätzung: Beobachtung und Rückmeldung der Fachkraft. Lerneinheit Was ist eine Euro-Palette? Zentrierung: In der Lernsituation ankommen 10

1. Anknüpfung: Motivation bewusst machen Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 2. Zielfestlegung: Mit den Lernenden Lernziele festlegen Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 11

Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 23.03.2015 3. Prozessplanung: Gemeinsam planen Ablaufplan Film EURO-Palette wird 50 Informationsblätter 1 4 Beurteilung von Paletten (draußen) Arbeitsblatt: Finden Sie die falsche Palette Arbeitsblatt: Finden Sie die Fehler Kontrollquizz Auswertung 4. Lernhandlung: Information (Film) 12

4. Lernhandlung: Information (Infoblätter) Schematischer Aufbau einer EURO-Palette I 1 11 Bretter 9 Klötze 78 Nägel Etwa 20-25 Kg schwer 4. Lernhandlung: Beurteilung der Paletten (draußen). Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung 13

4. Lernhandlung: Beurteilung der Paletten (draußen) Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 4. Lernhandlung: Beurteilung der Paletten (draußen) Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 14

4. Lernhandlung: Beurteilung der Paletten (draußen) Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung 4. Lernhandlung: Beurteilung der Paletten (draußen) Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 15

4. Lernhandlung: Arbeitsblatt Finden Sie die falsche Palette Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 4. Lernhandlung: Arbeitsblatt Finden Sie die Fehler Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung 16

4. Lernhandlung: Lösungsblatt: Vergleich mit dem Arbeitsblatt Erste Ebene des Lernens: Konkretisierung 4. Lernhandlung: Zeichnen Sie eine Euro-Palette! Zweite Ebene des Lernens: Bildlich darstellen Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 17

Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 23.03.2015 4. Lernhandlung: Erläutern Sie ihre Zeichnung! Dritte Ebene des Lernens: Sprachlich beschreiben Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 4. Lernhandlung: Das innere Bild der Einzelteile der Palette Vierte Ebene des Lernens: Gedanklich vorstellen 18

Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht 23.03.2015 5. Ergebnisbewertung: Lernzielkontrollbogen 5. Ergebnisbewertung: Lernzielkontrollbogen A. 800 x 1200 mm 1. Wie groß ist eine EURO-Palette? B. 1000 x 1200 mm C. 400 x 600 mm 19

6. Prozessanalyse 7. Rückmeldung der Gefühle 8. Schlussfolgerung Foto geschnitten: Persönlichkeitsrecht Vielen Dank, s Sie ein so großes Interesse haben! Wir stehen Ihnen weiterhin gerne zur Verfügung: Halle 12, Stand 111 arbeitsgemeinschaft pädagogische systeme e.v. Ihre Susanne Anker und Paul M. Birsens 20