Abschlussveranstaltung und Fachtagung. Prof. Dr. A. Willi Petersen biat - Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Universität Flensburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abschlussveranstaltung und Fachtagung. Prof. Dr. A. Willi Petersen biat - Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik, Universität Flensburg"

Transkript

1

2 Abschlussveranstaltung Fachtagung

3 A. Willi Petersen Förderung von Team- Selbstlernkompetenzen durch E-Learning die Gestaltung arbeitsorientierter Lernphasen in den Elektro- IT-Berufen Abschlussveranstaltung Fachtagung TUSKO Erfurt, 23. November 2007

4 Gliederung Themenstruktur Zielsetzungen Maßnahmebereiche: "Modellversuch Verbprojekt TUSKO" Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung: Bestandsaufnahme mit Selbst-, Gruppen- Fremdeinschätzungen Didaktischer Neuansatz GAHPA-Modell: Unterrichts- Lernprozessgestaltung auf Basis arbeits- handlungsorientierter Lernphasen E-Learning moodle Beispiel zur Selbststeuerung Teamkompetenz Diskussion - Förderung Evaluation von Team- Selbstlernkompetenz

5 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Fünf thematische Schwerpunkte: Kooperatives Lernen im Kontext von Teamkompetenz Selbstgesteuertes Lernen im Kontext von Selbstlernkompetenz Nutzung neuer Medien im Kontext von E-Learning Personalentwicklung im Kontext von Fortbildung Organisationsentwicklung in Richtung Kompetenzzentrum für Berufsbildung

6 Curriculum- Didaktik-Ebenen Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Ordnungsebene: Berufs- Curriculumentwicklung Betriebs- Schulebene: Bildungsgang- Teamentwicklung Ausbildungsebene: Ausbildungs- Unterrichtsgestaltung

7 Curriculum- Didaktik-Ebenen Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Ordnungsebene: Berufs- Curriculumentwicklung Betriebs- Schulebene: Bildungsgang- Teamentwicklung Ausbildungsebene: Ausbildungs- Unterrichtsgestaltung SKOLA

8 Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Selbstlernkompetenz Kompetenzdimensionen Sozialkompetenz Teamkompetenz Berufliche Handlungskompetenz Personalkompetenz Fachkompetenz

9 Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Entwicklung Förderung Diagnose Evaluation Teamkompetenz Selbstlernkompetenz

10 Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Referenz: Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) Level 8 Level 7 Level 6 Level 5 Level 4 Level 3 Level 2 Level 1 (Knowledge) Kenntnisse Master ( akademische Meister) Berufliche Qualifikation (Skills) Fertigkeiten Bachelor ( akademische Geselle) Meister / Techniker Kenntnisse (wider Competences) Kompetenzen Teamkompetenz Selbstlernkompetenz Facharbeiter / Geselle (BerBiRefG 2005, 1 Abs. 3) Berufliche Handlungsfähigkeit Fertigkeiten Fähigkeiten

11 Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Referenz: Europäischer Qualifikationsrahmen (EQF) Berufliche Qualifikation (Knowledge) Kenntnisse (Skills) Fertigkeiten (wider Competences) Kompetenzen Level 8 Level 7 Master ( akademische Meister) Level 6 Level 5 Bachelor ( akademische Geselle) Meister / Techniker Teamkompetenz Selbstlernkompetenz Level 4 Level 3 Level 2 Level 1 Facharbeiter / Geselle (KMK, RLP 2003) Berufliche Handlungskompetenz Fachkompetenz Personalkompetenz Sozialkompetenz Methoden- Lernkompetenz

12 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Teamkompetenz 1 Bereitschaft zur Teamarbeit 2 3 Konstruktive zuverlässige Teamarbeitsbeiträge Kenntnisse über Regeln Rollen in der Teamarbeit 4 Kommunikationsfähigkeit im Team Teamkompetenz 5 Kritik in der Teamarbeit üben aufnehmen Konflikte in der Teamarbeit erkennen bewältigen Arbeitsbezogene Probleme erkennen im Team lösen Teamarbeitsregeln achten, Teamverantwortung übernehmen

13 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Teamkompetenz 1 Bereitschaft zur Teamarbeit 2 3 Konstruktive zuverlässige Teamarbeitsbeiträge Kenntnisse über Regeln Rollen in der Teamarbeit 4 Kommunikationsfähigkeit im Team Teamkompetenz 5 Kritik in der Teamarbeit üben aufnehmen Konflikte in der Teamarbeit erkennen bewältigen Arbeitsbezogene Probleme erkennen im Team lösen Teamarbeitsregeln achten, Teamverantwortung übernehmen MIDo 53 Einzelkriterien auf 7 Beurteilungsbögen

14 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Teamengagement Teamarbeitsregeln Teambereitschaft Teamproblemlösung Teamkompetenz Teamarbeitskenntnisse Teamkritikfähigkeit Teamkommunikation Teamkonfliktfähigkeit

15 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Evaluation mit Selbst- Fremdeinschätzungen der Azubis Lehrkräfte" Diagnose Evaluation Selbsteinschätzung + Gruppen- Teambewertung + Fremdeinschätzung

16 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Teamkompetenz Nr Beurteilungs Ungenügend <---> sehr gut Bereitschaft zur Teamarbeit 2 3 Konstruktive zuverlässige Teamarbeitsbeiträge Kenntnisse über Regeln Rollen in der Teamarbeit 4 Kommunikationsfähigkeit im Team 5 Kritik in der Teamarbeit üben aufnehmen Konflikte in der Teamarbeit erkennen bewältigen Arbeitsbezogene Probleme erkennen im Team lösen Teamarbeitsregeln achten, Teamverantwortung übernehmen

17 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Evaluation mit Selbst- Fremdeinschätzungen der Azubis Lehrkräfte" Gegenüberstellung zur Evaluation der Teamkompetenz Selbsteinschätzung Bereitschaft zur Teamarbeit Reflektion zum Teamverhalten 1 Teamarbeitsregeln achten Teamverantwortung übernehmen Kritik in der Teamarbeit üben aufnehmen Kenntnisse über Regeln Rollen in der Teamarbeit Kenntnisse Fähigkeiten zur Kommunikation im Team Konflikte in der Teamarbeit erkennen bewältigen Konstruktive zuverlässige Teamarbeitsbeiträge Arbeitsbezogene Probleme erkennen im Team lösen Azubi B (selbst): Note 1,63 Azubi B (fremd): Note 2,38 Tusko, biat 2007

18 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Selbstlernkompetenz Lernziele inhalte eigenständig planen festlegen Lernprozess Lernumfeld sachlich zeitlich selbst gestalten organisieren Lernmedien materialien selbst auswählen nutzen Lernen mit hoher Motivation die Fähigkeit zum konzentrierten Lernen Selbstlernkompetenz Wesentliche Inhalte beim Lernen erkennen herausarbeiten Lerninhalte in verständlicher Form aufbereiten, verknüpfen verarbeiten Lernergebnisse selbst kontrollieren bewerten Prüfungen mit Lernaufgaben -strategien gezielt selbständig vorbereiten

19 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Selbstlernkompetenz Lernziele inhalte eigenständig planen festlegen Lernprozess Lernumfeld sachlich zeitlich selbst gestalten organisieren Lernmedien materialien selbst auswählen nutzen Lernen mit hoher Motivation die Fähigkeit zum konzentrierten Lernen Wesentliche Inhalte beim Lernen erkennen herausarbeiten Lerninhalte in verständlicher Form aufbereiten, verknüpfen verarbeiten Lernergebnisse selbst kontrollieren bewerten Prüfungen mit Lernaufgaben -strategien gezielt selbständig vorbereiten

20 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Kompetenzkategorien (8 bis ) Lerninhaltsplanung Prüfungslernen Lernorganisation Lernkontrolle Selbstlernkompetenz Lernmedienauswahl Lerninhaltsrelevanz Lernpsychologie Lerninhaltsverarbeitung

21 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Selbstlernkompetenz Nr Beurteilungs Lernziele inhalte eigenständig planen festlegen Lernprozess Lernumfeld sachlich zeitlich selbst gestalten organisieren Lernmedien materialien selbst auswählen nutzen Lernen mit hoher Motivation die Fähigkeit zum konzentrierten Lernen Wesentliche Inhalte beim Lernen erkennen herausarbeiten Lerninhalte in verständlicher Form aufbereiten, verknüpfen verarbeiten Lernergebnisse selbst kontrollieren bewerten Prüfungen mit Lernaufgaben -strategien gezielt selbständig vorbereiten Ungenügend <---> sehr gut

22 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Evaluation mit Selbst- Fremdeinschätzungen der Azubis Lehrkräfte" B6: Selbstbewertung (Noten) der Azubis zur Selbstlernkompetenz Selbsteinschätzung Lernziele inhalte eigenständig planen festlegen 1 Prüfungen mit Lernaufgaben -strategien gezielt selbständig vorbereiten Lernergebnisse selbst kontrollieren bewerten Lernprozess Lernumfeld sachlich zeitlich selbst gestalten organisieren Lernmedien -m aterialien selbst auswählen nutzen Lerninhalte in verständlicher Form aufbereiten, verknüpfen verarbeiten Lernen mit hoher Motivation die Fähigkeit zum sehr konzentrierten Lernen Azubi A: Note 2,38 Wesentliche Inhalte beim Lernen erkennen herausarbeiten Abschlussbefragung Tusko, biat 2007

23 Curriculum- Didaktik-Ebenen Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Ordnungsebene: Berufs- Curriculumentwicklung Betriebs- Schulebene: Bildungsgang- Teamentwicklung Ausbildungsebene: Ausbildungs- Unterrichtsgestaltung SKOLA

24 Modellversuch Verbprojekt TUSKO Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Entwicklung Förderung Unterrichtsentwicklung: Direkte Förderkonzepte + Indirekte bzw. integrative Förderung durch die Gestaltung arbeitsorientierter Lernphasen

25 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung Ausrichtung der Berufe Ausbildung an Geschäfts- Arbeitsprozessen / -Elektronikerin: Lernfelder des Rahmenlehrplans 1. Der Betrieb sein Umfeld 2. Geschäftsprozesse betriebliche Organisation 3. Informationsquellen Arbeitsmethoden 4. Einfache IT-Systeme 5. Fachliches Englisch 6. Entwickeln Bereitstellen von Anwendungssystemen 7. Vernetzte IT-Systeme 8. Markt- Kenbeziehungen 9. Öffentliche Netze, Dienste 10. Betreuen von IT-Systemen 11. Rechnungswesen Controlling

26 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung Ausrichtung der Berufe Ausbildung an Geschäfts- Arbeitsprozessen / -Elektronikerin: Lernfelder des Rahmenlehrplans IT-Geschäftsfelder Einsatzgebiete (Geschäftsfelder ): Computersysteme, Festnetze, Funknetze, Endgeräte, Sicherheitssysteme Betriebliche Arbeitsfelder IT-Marketing, -Beratung -Vertrieb IT-Auftrags Projektbearbeitung IT-System - Anwendungsentwicklung IT-Integration -Administration IT-Infrastruktur Installation IT-Support Systemservice Markt- Kenbeziehungen (LF 8) Informations- Telekommunikationssystem- Elektroniker/ -Elektronikerin Berufliche IT-Lernfelder Rechnungswesen Controlling (LF 11) Entwickeln Bereitstellen von Anwendungssystemen (LF 6) Einfache IT- Systeme (LF 4) Vernetzte Systeme (LF 7) Öffentliche Netze, Dienste (LF 9) Betreuen von IT-Systemen (LF 10) Geschäftsprozesse betriebliche Organisation (LF 2)

27 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung Ausrichtung der Berufe Ausbildung an Geschäfts- Arbeitsprozessen Informations- Telekommunikationssystem- Elektroniker/ -Elektronikerin KMK Rahmenlehrplan Lernfelder Lernfeld 7 Vernetzte Systeme 1. Der Betrieb sein Umfeld 2. Geschäftsprozesse betriebliche Organisation 3. Informationsquellen Arbeitsmethoden 4. Einfache 1 IT-Systeme : 1 Variante Lernfeldumsetzung in der 5. Fachliches Strukturvorgabe Englischder RLP 6. Entwickeln Bereitstellen von Anwendungssystemen 7. Vernetzte IT-Systeme IT-Infrastruktur, 8. Markt- Kenbeziehungen Lernfeld 7 - Systeme 9. Öffentliche Netze, Dienste 10. Betreuen von IT-Systemen 11. Rechnungswesen Controlling Lernsituation 7.1 Lernsituation 7.2 Lernsituation 7.3 Bader 2000, S. 12 Lernsituation 7.x

28 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung Ausrichtung der Berufe Ausbildung an Geschäfts- Arbeitsprozessen Informations- Telekommunikationssystem- Elektroniker/ -Elektronikerin KMK Rahmenlehrplan Lernfelder 1. Der Betrieb sein Umfeld 2. Geschäftsprozesse betriebliche Organisation 3. Informationsquellen Arbeitsmethoden 4. Einfache Prozess IT-Systeme Variante Lernfeldumsetzung orientiert an 5. Fachliches Geschäfts- Englisch Arbeitsprozessen 6. Entwickeln Bereitstellen von Anwendungssystemen 7. Vernetzte IT-Systeme Auftrags - Herstellung System- Installation Instandhal- 8. Markt- Kenbeziehungen Projektbearbeitung Montage planung nahme Service 9. Öffentliche Netze, Dienste Arbeits- Inbetriebtung Lernfeld Betreuen von IT-Systemen 11. Rechnungswesen Controlling Lernfeld x + y Vernetzte Systeme 1. Didaktische Analyse Aufbereitung der beruflichen Arbeitsprozesse Handlungsphasen zu einem realen Geschäftsprozess Didaktisch aufbereiteter IT - Geschäftsprozess IT-Geschäftsprozess Ken -Auftrag Produkt bzw. (Angebot / Nachfrage) Dienstleistung GAHPA Lern-Modell: Lernprozesse, LernPhasen, Lernaufgaben Arbeitsprozess Lernprozess (A) Lernphase 1 LA1, Arbeitsprozess Lernprozess (B) Arbeitsprozesse Lernprozesse Handlungsphasen Lernphasen Arbeitsaufgaben Lernaufgaben Lernphase 2 LA1, Arbeitsprozess Lernprozess (C) Handlungs- Lernphase (B.1) Handlungs- Lernphase (B...) Handlungs- Lernphase (B.3) Handlungs- Lernphase (B.2) Arbeits- Lernaufgabe (B.3.1) Arbeits- Lernaufgabe (B.3.2) Arbeits- Lernaufgabe (B.3.3) Arbeits- Lernaufgabe (B.3 ) Lernphase 3 LA1, Arbeitsprozess Lernprozess ( ) 2. Didaktische Entwicklung der arbeitsorientierten Lernphasen mit Lernaufgaben in selbstgesteuerten kooperativen Lernprozessen Lernphase x LA1,

29 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

30 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

31 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

32 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Arbeitsprozesse Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System-Test -Inbetriebnahme System-Übergabe Service Geschäftsführer System-Techniker System-Techniker Elektroinstallateur System-Techniker System-Techniker Elektroinstallateur Geschäftsführer System-Techniker

33 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Arbeitsprozesse Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System-Test -Inbetriebnahme System-Übergabe Service Geschäftsführer System-Techniker System-Techniker Elektroinstallateur System-Techniker System-Techniker Elektroinstallateur Geschäftsführer System-Techniker IT-Handlungsphasen Informationsbeschaffung -auswertung Erstellung Dokumentation des Netzwerkkonzeptes Erstellung Dokumentation der neuen TK-Anlage Präsentation Modifikation der Konzepte IT-Arbeitsaufgaben Arbeitsaufgabe 1 Arbeitsaufgabe 2... Arbeitsaufgabe x

34 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

35 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" Arbeits- handlungsorientierte Lernprozessplanung zum IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Lernprozesse Lernphasen Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System-Test -Inbetriebnahme System-Übergabe Service IT-Lernphasen Lernaufgaben Anforderungsermittlung Angebotserstellung Auftragserteilung Vertragsabschluss Auswahl Beschaffung des Materials Auftragsbearbeitung Controlling IT-Lernaufgaben Lernaufgabe 1 Lernaufgabe x

36 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" Arbeits- handlungsorientierte Lernprozessplanung zum IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Lernprozesse Lernphasen Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System -Test -Inbetriebnahme System -Übergabe Service IT-Lernphasen Lernaufgaben Analyse des PC-Netzwerks Analyse der ISDN-TK-Anlage IT-Lernaufgaben Lernaufgabe 1 Lernaufgabe x

37 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" Arbeits- handlungsorientierte Lernprozessplanung zum IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Lernprozesse Lernphasen Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System -Test -Inbetriebnahme System -Übergabe Service IT-Lernphasen Lernaufgaben Informationsbeschaffung -auswertung Erstellung Dokumentation des Netzwerkkonzeptes Erstellung Dokumentation der neuen TK-Anlage Präsentation Modifikation der Konzepte IT-Lernaufgaben Lernaufgabe 1 Lernaufgabe 2... Lernaufgabe x

38 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" Arbeits- handlungsorientierte Lernprozessplanung zum IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Lernprozesse Lernphasen Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System -Test -Inbetriebnahme System -Übergabe Service IT-Lernphasen Lernaufgaben Installation ISDN TK-Anlagenkomponenten Installationsvorbereitung Installation Netzwerkkomponenten Konfiguration System-Test Inbetriebnahme Betriebsfallprüfung IT-Lernaufgaben Lernaufgabe 1 Lernaufgabe 3 Lernaufgabe x

39 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning" Arbeits- handlungsorientierte Lernprozessplanung zum IT-Geschäftsprozess: Erweiterung Umstrukturierung des LAN der ISDN -TK-Anlage einer Werbeagentur zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Übersichtlichkeit leichteren Administration Wartung IT-Lernprozesse Lernphasen Angebotserstellung Auftragsbearbeitung Ist-Analyse Netzwerk ISDN-TK-Anlage Konzeption Netzwerk ISDN-TK-Anlage Installation, System -Test -Inbetriebnahme System -Übergabe Service IT-Lernphasen Lernaufgaben Keneinweisung -schulung System-Übergabe Abschluss- Dokumentation IT-Lernaufgaben Lernaufgabe 1 Service Auftragsabrechnung Lernaufgabe x

40 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

41 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

42 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

43 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

44 Unterrichtsentwicklung Lernfeldumsetzung "Team- Selbstlernkompetenz durch arbeitsorientierte Lernphasen E-Learning"

45 Qualifikations- / oder Kompetenzentwicklung Zielsetzungen Maßnahmebereiche zum Projekt" Beschreibung Modellierung Entwicklung Förderung Diagnose Evaluation Teamkompetenz Selbstlernkompetenz

46 Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Beurteilung von nicht-fachlichen Kompetenzen am Beispiel der Team- und Selbstlernkompetenz

Beurteilung von nicht-fachlichen Kompetenzen am Beispiel der Team- und Selbstlernkompetenz Beurteilung von nicht-fachlichen Kompetenzen am Beispiel der Team- und Selbstlernkompetenz TUSKO-Abschlusstagung Erfurt, 23.11.2007 Bodo Reiner 1 Gliederung Teil 1 Begründung und Ausarbeitung eines Verfahrens

Mehr

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz! Dauer: 2 Jahre! Voraussetzungen: - Realschulabschluss (3,3) [ohne Sport] - Mathematik, Deutsch, Englisch (3,5) [und keine 5 in einem dieser

Mehr

Maßnahmen des Modellversuchs TUSKO und deren empirische Begründungen

Maßnahmen des Modellversuchs TUSKO und deren empirische Begründungen Maßnahmen des Modellversuchs TUSKO und deren empirische Begründungen (TUSKO = Entwicklung von Team- und Selbstlernkompetenzen in arbeitsorientierten Lernphasen mit neuen Medien und Lernraumkonzepten in

Mehr

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten

Teil 2: Theorie-Praxis-Verzahnung Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten Didaktische und unterrichtsorganisatorische Konsequenzen der in der Erzieher_innen-Ausbildung Michael Ledig / Siegfried Beckord Teil 2: Begriffsklärungen und Beispiele für Umsetzungsmöglichkeiten 1 Lehrpläne

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Zielsetzungen und Ergebnisse der TUSKO Online-Befragung

Zielsetzungen und Ergebnisse der TUSKO Online-Befragung Zielsetzungen und Ergebnisse der TUSKO Online-Befragung 1 Zielsetzungen der Online-Befragung Unterrichts- und Lernsituation der berufliche Erstausbildung Voraussetzungen bei Schülern und Lehrern Rahmenbedingungen

Mehr

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen

Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Handlungskompetenz als Bildungsziel: Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Lehrplänen allgemeinbildender und beruflicher Schulen Lehrplanarbeit zwischen Bildungsstandards und Unterrichtsentwicklung

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN!

24. Januar 2013 HERZLICH WILLKOMMEN! 24. Januar 2013 INKAS-Fachforum Bocholt ProfilPASS Beratung im Rahmen der Personalentwicklung HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa, ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation: Kurze Einführung in den

Mehr

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung

Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich. Ergebnisse aus der Erprobung Umsetzung von ECVET an der Schnittstelle zwischen vollzeitschulischer und dualer Berufsausbildung im kfm. Bereich Ergebnisse aus der Erprobung DECVET-Fachtagung Dresden, 23. Juni 2011 Dipl.-Hdl. Daniel

Mehr

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK

AG 3 METHODIK & DIDAKTIK AG 3 METHODIK & DIDAKTIK Die Leittextmethode im Bildungsprozess von Menschen mit Behinderung 2015 Rudolf-Sophien-Stift, Berufliche Bildung, Yvonne Frick Der Weg zur arbeitsprozessorientierten Bildung Probleme

Mehr

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene Didaktik des Lernfeldkonzepts 1 + 1 = 3 Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene 1 Bildungsverständnis - heute Themenzentrierte Interaktion Ermöglichungsdidaktik

Mehr

Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch "Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen (KOLLT)"

Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen (KOLLT) Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Qualität beruflicher Bildung durch kooperatives Lernen (WS 03) Entwicklung von Teamkompetenz Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Modellversuch "Kooperatives Lehren und

Mehr

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit. Neuheiten und Änderungen Fachkraft für Schutz und Sicherheit Servicekraft für Schutz und Sicherheit Neuheiten und Änderungen Agenda 1. Aufbau der Ausbildungsberufe 2. Aufbau des Ausbildungsrahmenplan 3. Schematischer Ablauf der

Mehr

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF

Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen. Ulrich Schüller, BMBF Der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen Ulrich Schüller, BMBF Ziele der DQR-Entwicklung Mehr Transparenz im deutschen Qualifikationssystem Unterstützung von Verlässlichkeit, Durchlässigkeit

Mehr

Lern- und Arbeitsaufgaben

Lern- und Arbeitsaufgaben Lern- und Arbeitsaufgaben Ausgangspunkt von Lern- und Arbeitsaufgaben ist möglichst ein realer, ggf. aber auch ein simulierter Arbeitsauftrag, der vor allem im Betrieb bearbeitet wird. Findet die Bearbeitung

Mehr

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen AGBFN Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung,

Mehr

Ausarbeitung von Lernsituationen

Ausarbeitung von Lernsituationen Ausarbeitung von Lernsituationen Berufskolleg Ostvest in Datteln Gestaltung in der handwerklichen Erstausbildung Berufs- Kolleg Ostvest BK Ostvest 1 Was wir vorausgesetzt haben! Mit der fast zeitgleichen

Mehr

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch

Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen. BLK-Modellversuch BLK-Modellversuch Eckdaten zum BLK-Programm SKOLA Programmträger: Universität St. Gallen, Herr Prof. Dr. Euler Universität Dortmund, Herr Prof. Dr. Pätzold Laufzeit: 01.01.2005 bis 31.12.2008 Länder: 12

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Vom Lernfeld zur Lernsituation Vom Lernfeld zur Lernsituation Daniela Lund Universität Hamburg Fachbereich Berufliche Bildung und Lebenslanges Lernen Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Sedanstraße 19 22041 Hamburg 040 42838

Mehr

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern Dr. Patricia Liebscher-Schebiella 15. Oktober 2007 Berufliche Handlungskompetenz Fähigkeit und Bereitschaft sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten

Mehr

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation.

Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Umsetzungskonzept nach Muster-Wäbs, Schneider: Vom Lernfeld zur Lernsituation Muster-Wäbs, H.; Schneider, K. (1999): Vom Lernfeld zur Lernsituation. Verlag Gehlen. Bad Homburg von der Höhe. 1 Didaktischer

Mehr

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! 1. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung 2. Fachkräftepotenziale beruflich qualifizieren Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de

Mehr

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++

+++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ BBS-BRV informiert +++ Johann-Heinrich-von-Thünen-Schule Berufsbildende Schulen Bremervörde Tetjus-Tügel-Str. 11 27432 Bremervörde Tel.: (0 47 61) 9 71-00 FAX: (0 47 61) 97 11 50 E-Mail: sekretariat@bbs-brv.de +++ BBS-BRV informiert

Mehr

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik

Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Berufspädagogik und Berufliche Fachrichtungen Verknüpfung beruflicher Arbeits- und Lernprozesse von angehenden Lehrenden der Elektro- und Metalltechnik Nadine

Mehr

Prüfungsvorbereitung IT-Berufe

Prüfungsvorbereitung IT-Berufe Manfred Wünsche Prüfungsvorbereitung IT-Berufe Die wirklich wichtigen Prüfungsinhalte, nach Lernfeldern sortiert - Übungsaufgaben mit kommentierten Lösungen 2., aktualisierte Auflage Vieweg Einleitung

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Unterricht planen Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml Grundgerüst: Planungen Planungsrahmen: Grundlegende Fragen -> Planungsentwürfe: Ideen entwickeln -> Planungsreflexionen: Analysekriterien

Mehr

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen

Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Das Netzwerk Regionales Netzwerk Lebenslanges Lernen in der Integrationsförderung des Landes Bremen Auftaktveranstaltung am 20.06.2005 Das Netzwerk Projekte im Netzwerk: ESF-Projekt LEWI BLK-Modellprojekt

Mehr

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen

Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Fakultät Erziehungswissenschaften / Professur für Bau-, Holz-, Farbtechnik und Raumgestaltung / Berufliche Didaktik Arbeitsprozessintegriertes Lernen in der beruflichbetrieblichen Bildung Dr. Thomas Schröder

Mehr

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz Seminar: Grundlagen der Fachdidaktik Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft Prof. Dr. Irmhild Kettschau und Kathrin Gemballa WS

Mehr

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis

Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis Kompetenzbasierte Umsetzung der Ausbildungsbausteine/Ausbildung Instrumente für die Praxis Gunnar Binda Berufsschule für Industriekaufleute und Immobilienkaufleute Schlankreye Gunnar.binda@vet-projekte.de

Mehr

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen Vorphase Änderung der Anforderungen an die Berufsausbildung Akteure der Berufsausbildung (Sozialpartner,

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht

davon: Präsenzzeit Workload 6 LP 4 SWS 180 h 60 h 120 h Master of Vocational Education/Lehramt an beruflichen Schulen Teilmodule Pflicht/ Wahlpflicht Modul 1 51071000 Arbeit, Technik und Berufsbildung im Berufsfeld FT 1 Work, Technology and Vocational Edcuation and Training in the Occupational Field Automobile Techonology and Services 6 LP 4 SWS 180

Mehr

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern)

dreizeiliger Präsentationstitel stehen Bildungsdienstleistern) BIBB-Arbeitskreis Flexibilität, 28./29.11.07 im Zukunftszentrum Tirol, Innsbruck Diskussion zum Thema Kompetenzentwicklung im Rahmen der Gestaltungsoffenheit Hier Inputbeitrag könnte zum ein MV ein- BeWePro

Mehr

Entwicklung und Beurteilung von Erklärvideos im Unterricht am Beispiel des Schwimmteichbaus

Entwicklung und Beurteilung von Erklärvideos im Unterricht am Beispiel des Schwimmteichbaus Entwicklung und Beurteilung von Erklärvideos im Unterricht am Beispiel des Schwimmteichbaus Workshop Deutsches Lehrerforum Dr. Detlef Haß, Meike Poets, Svenja Scholz 2 Ablauf des Workshops 1. Keynotes

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter

HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG. Veranstalter HERZLICH WILLKOMMEN ERSTER JAHRESKONGRESS BERUFLICHE BILDUNG Veranstalter 1 Partner und Sponsoren PARTNER GOLDSPONSOREN SPONSOREN 2 Forum V Workshop 3 Kompetenzorientierung in Prüfungen PAL Prüfungsaufgaben-

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Einführungsveranstaltung

Einführungsveranstaltung Einführungsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fotografin/Fotograf 1 Was ist ein Bündelungsfach? Lernfeld X Lernfeld Y Lernfeld Z Bündelungsfach Lernfelder, deren Lehr-Lernprozesse

Mehr

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes

Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes Name: Einsatzort: von: Reflexionsbogen 1 des praktischen Einsatzes bis: Kurs: Vorbereitung auf den Einsatz: Lesen Sie sich Ihr Modul 2 aufmerksam durch bzw. beschäftigen Sie sich mit Ihrem Einsatzgebiet!

Mehr

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH

Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH Ausblick in die Zukunft Informationen zu den Ausbildungsberufen bei der digital ZEIT GmbH Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) Fachinformatiker Systemintegration (m/w) Inhalt 1. Voraussetzungen...

Mehr

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement 2 3 4 5 6 Neue Prüfungsordnung Gestreckte Abschlussprüfung Wegfall der Zwischenprüfung Prüfung von Inhalten des 1. Ausbildungsjahres nach 15 Monaten.

Mehr

Die richtige Beratungsform wählen

Die richtige Beratungsform wählen Die richtige Beratungsform wählen Beschreibung des Problems/ der Herausforderung Je konkreter Sie sind, desto genauer werden Sie in der Lage sein, eine(n) geeignete(n) BeraterIn auszuwählen Weshalb trage

Mehr

Gesamtübersicht aller Profilfächer. Profilfach Business-Plan

Gesamtübersicht aller Profilfächer. Profilfach Business-Plan Gesamtübersicht aller Profilfächer Profilfach Business-Plan Was bieten - Entwicklung eines Gründungskonzepts für ein Unternehmen (Geschäftsidee, Finanzierung, Marketing) - Erstellung eines professionell

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule Neue Anforderungen an die Internationale : Herausforderungen für die Berufsschule Tobias Vaerst / Karl-Heinz Hageni (IG Metall) Neue Anforderungen an die Gliederung 1. Internationale als Herausforderung

Mehr

PraxisLerntag an Hamburger Schulen

PraxisLerntag an Hamburger Schulen Fachtagung - Der Praxistag an Rheinland-Pfälzischen Schulen Waldfischbach-Burgalben, 07. Dezember 2009 Dr. Alfred Lumpe Behörde für Schule und Berufsbildung 1 Anforderung an die Berufsorientierung Berufsorientierung

Mehr

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.

Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Ausbildungsberuf Es handelt sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Deine Ausbildung dauert 3 Jahre und wird am Standort Würselen im Ausbildungsbetrieb, der TravelTainment

Mehr

Expertenforum GlobePro Die Zukunft der Berufsbildung und systematischen Weiterbildung in der globalen IT-Branche

Expertenforum GlobePro Die Zukunft der Berufsbildung und systematischen Weiterbildung in der globalen IT-Branche Expertenforum GlobePro Die Zukunft der Berufsbildung und systematischen Weiterbildung in der globalen IT-Branche 25. März 2011 Karl-Heinz Hageni IG Metall Vorstand - Bereich Bildungs- und Qualifizierungspolitik

Mehr

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams

Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams 1 Das Göttinger Konzept der organisierten Selbstqualifizierung in interinstitutionellen Teams Eine Zusammenarbeit zwischen dem Studienseminar Göttingen LbS und der BBS 1 Arnoldi-Schule Göttingen geplant

Mehr

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen

Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen 1 Projektorientierte Ausbildung von Lehrern für berufliche Schulen Andreas Weiner Prof. Dr.-Ing. Bernardo Wagner 35th International IGIP-SYMPOSIUM Tallinn University of Technologie 2 Gliederung des Vortrags

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Erfahrungen mit der Organisation von Unterrichtsentwicklung im Team 1 Schulspezifika 2 Schulspezifika 1820 Schülerinnen und Schüler davon: 1348 (74%)

Mehr

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund Handreichung auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund 1 Konzeption des Vortrags In meinem Vortrag werde ich zunächst die Komplexität des Vorhabens darstellen und anschließend

Mehr

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro

Forum 3: Berufspädagogisches Personal. Inputbeitrag zum Modellversuch BeWePro Fachtagung Flexibilitätsspielräume für die Aus- und Weiterbildung Ausbildungsreife der kleinen und mittleren Unternehmen fördern am 22. und 23.April in Bad Godesberg Forum 3: Berufspädagogisches Personal

Mehr

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung

Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für. Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung Empfehlung des Hauptausschusses des Bundesinstituts für Berufsbildung vom 26.Juni 2014 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen Ausbildungsberufsbild, Ausbildungsrahmenplan Vorwort Mit der

Mehr

Fachtagung Kunst, Musik und Sport

Fachtagung Kunst, Musik und Sport Fachtagung Kunst, Musik und Sport Kompetenzorientierung in der Lehre Qualifikationsrahmen und Lernergebnisse Dr. Karoline Spelsberg Was heißt Kompetenz? Kompetenz bezeichnet das Handlungsvermögen der Person.

Mehr

Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung

Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung A. Willi Petersen Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung AG BFN-Workshop "Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen

Mehr

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation Obchodná Académia Bardejov und Ludwig-Erhard-Schule Fürth Seite 1 Baustein 1A: Der ganzheitliche Zugang zur Lehrerrolle Bewerten die Lehrer und Ausbilder die Berufsausbildung als eine wichtige Phase im

Mehr

Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO

Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO Erste Ergebnisse des Modellversuchs TUSKO 1 Evaluationsmaßnahmen in der Vorphase Bestandsaufnahme zur Unterrichts- und Lernsituation, den Voraussetzungen sowie Rahmenbedingungen Vergleichende und eher

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation

2. Prozesshafte Abbildung einer beruflichen Handlungssituation Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 10 (Absatzprozesse...) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte Unterrichtseinheit,

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft?

Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? Warum eine anerkannte Qualifizierung im Bereich Hauswirtschaft? der Arbeitsmarkt bietet in diesem Bereich viele Möglichkeiten kooperierende Betriebe für Praktika, Außenarbeitsplätze bzw. Budget für Arbeit

Mehr

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen

ProfilPASS-Beratung in Unternehmen 12. Juni 2013 8. Fachtagung Arbeits- und Gesundheitsschutz ver.di Nord ProfilPASS-Beratung in Unternehmen HERZLICH WILLKOMMEN! Ralf Kulessa ver.di-forum Nord e.v. 1 Aufbau der Präsentation:! Kompetenzorientierung

Mehr

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle

Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle Selbstorganisiertes Lernen braucht eine andere Schule Arbeitsschwerpunkte des Modellversuchs LUST am SZ Walle 1 Berufliche Abteilung Gesundheit am SZ Walle Medizinische (MFA) / Tiermedizinische (TFA) Fachangestellte

Mehr

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele Mit der Personalbeurteilung wird die individuelle Leistung bewertet ( Stellenbewertung = Arbeitsplatzbewertung) Aufgaben: MA zeigen, wie die leistungsmäßige

Mehr

Ausbildung 4.0 welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in der digitalen und vernetzten Verwaltung 4.0?

Ausbildung 4.0 welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in der digitalen und vernetzten Verwaltung 4.0? Ausbildung 4.0 welche Kompetenzen brauchen Mitarbeiter*innen in der digitalen und vernetzten Verwaltung 4.0? 24. Europäischer Verwaltungskongress 2019 Am 21. und 22. Februar im Haus der Bürgerschaft, Ziel

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung

Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Lernfeldorientierung in der BFR EHW Lernfelder im Unterricht der Berufsschule 3. Sitzung Referent: Kathrin Gemballa E-Mail: k.gemballa@fh-muenster.de Berufsschulabschluss 2 Einführung von Lernfeldern I

Mehr

Fachinformatiker/Fachinformatikerin

Fachinformatiker/Fachinformatikerin Fachinformatiker/Fachinformatikerin /* */ Anwendungsentwicklung Systemintegration Welche Möglichkeiten habe ich auf dem Arbeitsmarkt? Als Fachinformatiker bzw. Fachinformatikerin der Fachrichtung Anwendungsentwicklung

Mehr

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen

E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht. Ana Schachschneider Lingen E-Portfolio zur Förderung des individuellen Lernens im Lernfeldunterricht Ana Schachschneider 29.05.2015 Lingen Anforderungen an den Berufsschulunterricht Im Mittelpunkt jedes Berufsschulunterrichts muss

Mehr

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider Das Ziel ist es, ausgehend vom Lernfeld 1 (In Ausbildung und Beruf orietnieren..) eine dem Lernfeldkonzept entsprechende Lernsituation zu konstruieren. Eine Lernsituation ist eine didaktisch konstruierte

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe

Stundentafeln der Berufsschule für die Fachklassen der Ausbildungsberufe Stundentafeln und zuordnungen Seite 1 Stundentafeln der Berufsschule für die klassen der Ausbildungsberufe Florist/in Gärtner/in Landwirt/in Eisenbahner/in im Betriebsdienst richtung: Fahrweg Eisenbahner/in

Mehr

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein

Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Landesjugendkonferenz Schleswig Holstein Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Nord Büdelsdorf, 09. Juni 2012 Prof. Dr. Bernd-Joachim Ertelt Fertigkeit Englisch: skills Eng umgrenzte Verhaltensweisen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

MOVE PRO EUROPE Bilanz des Modellversuchs

MOVE PRO EUROPE Bilanz des Modellversuchs MOVE PRO EUROPE Bilanz des Modellversuchs Rainer Bremer Abschlusstagung, 10./11.06.2008, Airbus Hamburg Ausgangslage 2000: Neue Lernkonzepte in der Berufsbildung (BLK) Wie funktionieren Lernfelder? Geschäfts-

Mehr

Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Kompetenzen in den Modulhandbüchern

Kompetenzen in den Modulhandbüchern Kompetenzen in den Modulhandbüchern Zwischenergebnisse eines inhaltsanalytischen Projekts Julia Reda julia.reda@zq.uni-mainz.de Gliederung 1. Forschungsfragen 2. Untersuchungsaufbau 3. Ergebnisse 4. Fazit

Mehr

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Struktur des Vortrags 1 ) Grundlagen Zum Verständnis beruflicher Handlungskompetenz Zur Verortung informellen

Mehr

Implementationsveranstaltung

Implementationsveranstaltung Implementationsveranstaltung Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte/ Pharmazeutisch-kaufmännischer Angestellter 1 NRW übernimmt die KMK-Rahmenlehrpläne.

Mehr

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin Lernfelder der Berufsschule Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart Die Johannes-Gutenberg-Schule Gegründet am 4. Oktober 1903 1300 Schüler, 82 Lehrer

Mehr

Herzlich Willkommen. Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall

Herzlich Willkommen. Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall Herzlich Willkommen Elektrotechnik/ Mechatronik / Metall Heute Erfahrungsaustausch zu den Änderungen in den bestehenden Verordnungen Elektro + Metall + Mechatronik Allgemeines Ausbilder Definition: Wer

Mehr

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker

Exemplarische Lernsituation. Lernfeld 12. KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf. Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker 11 Didaktisches Konzept Exemplarische Lernsituation für das Lernfeld 12 des KMK-Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechanikerin / Zerspanungsmechaniker Lernsituation 1: Konstruktion des

Mehr

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung

Von der Abschlussorientierung zur Anschlussorientierung Dr. A. Lumpe Präsentation 18.03.2006 1 Rahmenbedingung Berufs- und Arbeitswelt - Wettbewerb Ausbildung - gestiegene Qualifikationsanforderung - Arbeitsverhältnisse Normalarbeitsverhältnisse Stamm-/ Randbelegschaft

Mehr

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen

18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden. Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen 18. Hochschultage Berufliche Bildung 19./20. März 2015 in Dresden Fachtagung Didaktische Jahresplanung an kaufmännischen Schulen Gliederung des Vortrages Kaufmännische Berufsschulen im Freistaat Sachsen

Mehr

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland

Internationale Qualifikationsstandards: Chancen und Risiken für den Dienstleistungsstandort Deutschland Internationale Qualifikationsstandards: für den Dienstleistungsstandort Deutschland Michael Ehrke / Karl-Heinz Hageni IG Metall DTSCHES IT- AUS-UND IT-Industrie ist Wissensindustrie,...lebt überwiegend

Mehr

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016

KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 KAUFMANN/-FRAU FÜR BÜROMANAGEMENT (KBM) UPDATE 2016 I. Eckdaten des KBM II. Struktur des KBM III. Wahlqualifikationen IV. Berufliche Schulen V. Prüfung NEUORDNUNG DER BÜROBERUFE Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung Warum brauchen wir neue Lernkonzepte? Neue Arbeitswelten neue Techniken neue Anforderungen Kompetenzentwicklung...steht für einen breiteren Ansatz in der betrieblichen

Mehr

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in.

Stadt Brühl. IT-System-Elektroniker/in. Stadt Brühl IT-System-Elektroniker/in www.bruehl.de/ausbildung Vielseitig und flexibel von A(kten) bis Z(ahlungen)! Sie suchen eine abwechslungsreiche Ausbildung? Sie sind technisch interessiert? Sie arbeiten

Mehr

Berufliches Lernen 4.0

Berufliches Lernen 4.0 Berufliches Lernen 4.0 Ausblick auf die Anforderungen an die künftige berufliche Qualifizierung von Menschen mit Behinderung in der Werkstatt 1 Berufliches Lernen in der Werkstatt Bundeseinheitliche Regelungen

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Betrieblicher Ausbildungsplan Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf:

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop

Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop Voruntersuchung IT-Berufe BiBB-Workshop 29.09.2016 AG 1 Tätigkeiten: Anforderungen / Kompetenzen Projektteam: Henrik Schwarz Dr. Stephanie Conein Herbert Tutschner Anja Schmickler Martin Isenmann Bundesinstitut

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker

Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen. Prof. Dr. Matthias Becker KMK-Handreichung zur Erstellung von Rahmenlehrplänen nen Kompetenzorientierte Curricula für f r die Berufsschule und der Einfluss europäischer Entwicklungen Prof. Dr. Matthias Becker 22. Fachtagung der

Mehr

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung

Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Betriebliche Lernaufträge als Instrumente flexibler Ausbildung Herr Duberow, tbz Technologie- und Berufsbildungszentrum Eisenach ggmbh Frau Dr. Israel, ATB Arbeit, Technik und Bildung GmbH Chemnitz Ergebnisse

Mehr