Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht



Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht

Gesetzliche Unfallversicherung

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Unfalltod und Schadenersatz

... Revision,

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Beck'sche Schmerzensgeld -Tabelle

Rechtsanwalt und Notar Dr. Hans-Werner Schrader

Übersicht Module und Kompetenzen Modellunternehmen Friseursalon Haargenau Geschichtliche Entwicklung... 11

8. Medizinrechtstag Hamburg. Themen des Tages. A. Mehrbedarfsschaden. B. Kapitalisierung von Renten. VRiOLG a.d.

Guter Rat zum Schmerzensgeld

Arbeitsplatz Krankenhaus

Vereinbarungen bei Trennung und Scheidung

VII. Mitbestimmung des Betriebsrats Tatbestände der Mitbestimmung Umfang und Grenzen der Mitbestimmung

Verhandlungen des 68. Deutschen Juristentages Berlin 2010 Band I: Gutachten / Teil B: Abschied vom Normalarbeitsverhältnis?

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

DNA-Analyse und Strafverfahren

Inhaltsverzeichnis 1 Übernahme des Mandats 2 Haftpflichtversicherung 3 Vollkaskoversicherung 4 Teilkaskoversicherung 5 Schadenminderungspflicht


SGB XI. Soziale Pflegeversicherung

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester Besprechungsfall Lösungsskizze Ein Sturz mit Folgen

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Kausalitäts- und Zurechnungszusammenhänge:

HANDOUT VORTRÄGE DER WICHTIGSTEN FOLIEN. Jetzt anfordern! Kompetent und kostenfrei. Der ganz besondere Schutz

Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz

Schriftenreihe Energie- und Infrastrukturrecht 12. Anreizregulierung. Eine kritische Untersuchung

30 Fragen zur Sozialversicherung

Haftungsbeschränkung bei Arbeitsunfall - Wegeunfall

Die Sozialversicherung

Wachebediensteten Hilfeleistungsgesetz (WHG) und 83c GG

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

Mein Recht als Schwerbehinderter

Die Unterhaltsberechnung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Guter Rat bei Arbeitslosigkeit

Vorwort zur 7. Auflage 3 Inhaltsverzeichnis 5 Schrifttum 13 Abkürzungen 15 Wortlaut der 116 bis 119 SGB X: 21. Teil I 25

VORWORT... 9 I TRENNUNG UND SCHEIDUNG... 11

b) Mitgliedschaft aa) Die Bedeutung der Mitgliedschaft

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

Meine Rechte bei Trennung und Scheidung

Robert Jung. Registergerichtliche Prüfung und Haftungsfragen bei der Mantelund Vorrats-GmbH

Arbeitsrecht in Frage und Antwort

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Der Arzthaftungsprozess

Inhalt. Vorwort Abkürzungen Einleitung... 15

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Berufshaftpflichtversicherung des Architekten und Bauunternehmers

Rechtliche Fragen - Haftung, Aufsichtspflicht

Rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Implantation der DUROM - Hüftprothese

I n ha l ts v er z ei ch ni s

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Unfall-Police INDIVIDUAL. Webinar

Kapitel 1 Leistungen im Zusammenhang mit den Wohnkosten

Fürsorgepflicht. Dies hat zur Folge, dass der Arbeitgeber das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers nicht verletzen darf und dass der Arbeitnehmer im

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

II. Unterhaltsbedürftigkeit Die Erwerbspflicht von Kindern Ausbildungsunterhalt a) Der Ausbildungsanspruch...

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitung...1

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Diskriminierungsschutz im Arbeitsrecht: Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XI. Literaturverzeichnis... XV

Medien- und Presserecht

I h r e R e c h t e n a c h e i n e m V e r k e h r s u n f a l l

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis VII Vorwort... Literaturverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Sozialversicherung Überblick

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haufe TaschenGuide 161. Eher in Rente. So geht's. von Andreas Koehler. 3. Auflage Haufe-Lexware Freiburg 2011

D. Die Staatshaftung 839 Abs. 1 S. 1 BGB i. V. m. Art. 34 GG I. Allgemeines II. Das Verweisungsprivileg des 839 Abs. 1 S. 2 BGB...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Literaturverzeichnis... XXIII

VI. Freiwillige Versicherung Allgemeines Berechtigter Personenkreis Beitragsbemessung und Zahlung

Die Altersversorgung der Arbeiterinnen, Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

Amtshaftung aus 839 BGB i.v.m. Art. 34 GG

Haftungsfragen für Sicherheitsfachkräfte

Leitfaden Mini-Job, Ich-AG und Wir-AG

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Mandantenfragebogen Arzthaftung

Veräußerung eines einzelkaufmännischen Unternehmens

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 17

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Nummer der Bedarfsgemeinschaft:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Gesetzliche Unfallversicherung für die Freiwilligen Feuerwehren Bayerns. Bernhard Goldhofer; Geschäftsbereich II - Reha und Entschädigung-

Ratgeber bei Personenschäden

Veröffentlichung der Besteuerungsgrundlagen gemäß 5 InvStG für

Die Probandenversicherung in der klinischen Forschung die Sicht des (Rück-)Versicherers

Katja Steigelmann. Die information des Betriebsrats bei der umwandlung und Ubemahme von unternehmen. i/i/r

Mediatoren- Verträge

6. Sozialversicherungsansprüche

Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung a) Grundsåtzliches 42 33

Transkript:

Anwalts-Handbuch Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht von Sabine Feller, Klaus-Friedrich Meinecke, Karen Lessing, Jürgen Jahnke, Dr. Hubert van Bühren, Hermann Lemcke, Edith Kindermann 2., überarbeitete Auflage Anwalts-Handbuch Verkehrsrecht Feller / Meinecke / Lessing / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Verkehrsrecht Allgemeines Dr. Otto Schmidt Köln 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 504 18060 7

I. Allgemeines zum.... 1 1................ 1 a) Schadensersatzanspruch...... 1 aa) Rechtsgutverletzung..... 2 (1) Körperverletzung.... 3 (2) Gesundheitsverletzung........... 4 (3) Tod...... 6 (4) Eingriff in den eingerichteten Gewerbebetrieb.............. 7 (5) Allgemeines Persönlichkeitsrecht....... 9 (6) Tier................ 10 (7) Nutzlose oder vergebliche Aufwendungen.......... 13 bb) Haftpflichtversicherungsschutz.................. 14 (1) Keine Anspruchsgrundlage........... 14 (2) Haftungsverhältnis... 16 (3) Deckungsverhältnis.. 19 cc) Beeinträchtigung der Person.................. 21 (1) Verletzungsverdacht. 21 (2) Bagatellverletzungen. 27 (3) Psychische Beeinträchtigung, Befindlichkeitsstörung..... 30 (4) Schock, Fernwirkung. 34 (5) Körperlicher und psychischer Folgeschaden............. 35 (6) HWS-Verletzung..... 38 (7) Fehlverarbeitung..... 53 (8) Tinnitus............ 55 b) Kinderunfall................ 58 aa) Schwangerschaft, Nasciturus.............. 58 (1) Tod des Nasciturus... 58 (2) Verletzung des Nasciturus.......... 60 (3) Gesetzliche Unfallversicherung........ 65 (4) Mitverantwortung der Mutter.......... 68 (5) Abfindungsvergleich der Mutter.......... 71 bb) Verantwortlichkeit....... 72 (1) Zivilrecht Strafrecht................ 72 (2) Haftungssystem: Täter Opfer......... 73 (3) 2. Schadenrechtsänderungsgesetz..... 77 cc) Aufsicht................ 89 (1) Elterliches Spannungsfeld........... 89 (2) Familiäre Haftungsminderung.......... 90 (3) Sonderrechtsbeziehung........... 92 c) Gesetzliche Unfallversicherung........................ 96 aa) Relevanz................ 96 bb) Zwangsversicherung..... 100 cc) Antrag.................. 102 dd) Anspruchsberechtigter Personenkreis........... 104 ee) Wegeunfall und gesetzlicher Unfallversicherungsschutz............. 115 (1) Haftungsausschluss.. 116 (2) Direkter Weg........ 117 (a) Grenzpunkt......... 119 (b) Dritter Ort.......... 121 (3) Innerer Zusammenhang................ 124 (4) Umweg............. 127 (5) Unterbrechung...... 130 (6) Fahrgemeinschaft.... 131 ff) Leistungen.............. 133 gg) Später erkannte Zuständigkeit.................. 135 hh) Arbeitsunfall und Verlust zivilrechtlicher Ansprüche.............. 138 2. Zurechnung.................... 139 a) Zivilrecht Sozialrecht....... 139 b) Überholende Aspekte........ 140 c) Zurechnungszusammenhang. 143 3. Nachweis...................... 149 a) Anforderungen an den Anwalt..................... 149 aa) Rechtskenntnis.......... 149 Jahnke 1 X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 1/372 25.5.2011 12:13

bb) Anwaltliche Verantwortung................ 151 cc) Ermittlungen............ 153 dd) Gutachtereinschaltung... 161 ee) Tatsachenvortrag und richterliche Rechtskenntnis................ 162 b) Substantiierung............. 164 c) Informationen............... 169 d) Kausalität und Begleitumstände................... 171 e) Haftungsbegründende Kausalität................... 173 aa) Primärschaden.......... 175 bb) Behandelnde Ärzte....... 178 cc) Zeitliche Nähe.......... 182 dd) Vorheriges Regulierungsverhalten............... 183 f) Haftungsausfüllende Kausalität................... 184 g) Feststellungsurteil........... 186 4. Erforderlichkeit................ 189 5. Vorteilsausgleich............... 190 a) Vorteilsanrechnung.......... 190 b) Prozessuales................ 192 c) Drittleistungen.............. 195 6. Forderungswechsel............. 197 a) Drittleistungsträger.......... 198 b) Forderungsübergang.......... 202 c) Teilungsabkommen.......... 212 d) Angehörigenprivileg......... 213 aa) Inhalt................... 213 bb) Personenkreis........... 219 e) Kongruenz.................. 223 f) Nachweis................... 226 g) Fehlverhalten und Anspruchsminderung.................. 228 aa) Unmittelbar Verletzter... 228 bb) Drittleistungsträger...... 229 (1) Verantwortung gegenüber dem eigenen Versicherten......... 229 (2) Verantwortung gegenüber dem Schadenersatzpflichtigen..... 230 (a) Falsche Maßnahmen. 230 (b) Unrichtige Leistung.. 232 (3) Ausländische Sozialversicherungsträger.. 234 h) Drittleistungsträger Forderungsübergang und kongruente Leistungen....... 235 7. Anspruchsgegner............... 236 a) Drittleistungsträger.......... 236 b) Schadenersatzpflichtiger...... 237 c) Haftpflichtversicherer........ 240 aa) Direktklagemöglichkeit.. 240 bb) Versichererinsolvenz..... 242 d) Opferschutz................. 245 aa) Opferentschädigungsrecht................... 245 bb) Verkehrsopferhilfe (VOH). 250 e) Auslandsbezug.............. 257 f) Einstweiliger Rechtsschutz... 259 8. Grenzen....................... 261 a) Arbeits-, Schul- und Dienstunfall....................... 261 aa) Arbeitsunfall............ 263 (1) RVO SGB VII...... 264 (2) Rückforderung....... 266 (3) Wegeunfall.......... 267 (a) Betriebsbezogenheit.. 271 (b) Arbeitsstättenweg Betriebsweg......... 278 (c) Einzelaspekte........ 285 (d) Übersicht........... 292 (4) Nebentätigkeit...... 294 (5) Unfallversicherungsrechtliches Verfahren. 295 (a) Bindungswirkung.... 295 (b) Wegeunfall.......... 298 (c) Kausalität........... 299 (d) Beteiligung des Schädigers........... 300 bb) Auslandsberührung...... 308 (1) Unfall mit einem Ausländer bzw. im Ausland............. 308 (2) Unfall im Ausland... 313 cc) Schulunfall, 106 Abs. 1, 2 Abs. 1. Nrn. 2, 3, 8 SGB VII...... 319 (1) Wegeunfall.......... 320 (2) Betrieb.............. 323 (3) Schulbezogenheit.... 325 (4) Vorsatz............. 333 (5) Fremdpersonen...... 334 dd) Dienstunfall............. 337 (1) Personenkreis....... 337 (2) Ansprüche des Direktgeschädigten.. 344 (3) Ansprüche des Dienstherrn......... 348 (4) Übersicht........... 350 (5) Zweitschädiger...... 357 (6) Regress eines weiteren Drittleistungsträgers.............. 359 2 Jahnke X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 2/372 25.5.2011 12:13

Teil 4 b) Haftungshöchstsumme, Deckungssumme............ 361 aa) Haftungshöchstsumme, 12StVG............... 361 bb) Versicherungssumme.... 364 cc) Überschreitung.......... 368 c) Anspruchsbeeinträchtigung... 372 aa) Mitverantwortlichkeit... 372 (1) Allgemeines......... 372 (2) Betriebsgefahr....... 378 (3) Mitverschulden...... 382 (4) Sicherungsmechanismen....... 384 (5) Haftungseinheit..... 388 (6) Anspruchshöhe...... 391 bb) Anspruchsausschluss.... 394 (1) Einwilligung........ 394 (2) Haftungsverzicht.... 398 cc) Haftungsbeschränkung... 405 (1) Familiäre Haftungsminderung.......... 407 (2) Handeln auf eigene Gefahr, Gefahrengemeinschaft........ 408 (3) Herausforderung (Provokation)........ 413 (4) Verletzung bei Verfolgung.......... 420 dd) Gestörte Gesamtschuld.. 427 d) Nothilfe, Hilfeleistung....... 433 aa) Schadenvergrößerung durch Helfer............. 433 bb) Personen am Unfallort... 435 (1) Profihelfer........... 435 (2) Nothelfer (Amateur).. 438 (a) Provokation......... 438 (b) Ausweichmanöver... 440 (c) Aufwendungsersatz.. 443 (d) Mitverantwortlichkeit................. 447 (e) Haftungsausschluss.. 449 (3) Zuschauer........... 452 cc) Sozialversicherung....... 454 (1) Antragsverfahren.... 455 (2) Regress nach 110 SGB VII........457 (3) Leistungen.......... 458 9. Schadensminderung............ 460 a) Medizinische Eingriffe....... 460 b) Operation................... 461 c) Vorwerfbarer Eingriff in den Heilverlauf.................. 463 II. Fahrerschutzversicherung.... 467 III. Heilbehandlungskosten... 473 1. Allgemein..................... 473 2. Erforderliche Kosten............ 478 a) Angemessene Heilbehandlungskosten................. 478 b) Falschbehandlung........... 483 c) Fiktive Abrechnung.......... 484 d) Kosmetische Operation...... 487 e) Kosten außerhalb der gesetzlichen Versorgung........... 489 f) Außenseitermethoden....... 500 3. Stationäre Behandlung.......... 502 a) Besuchskosten.............. 502 b) Nebenkosten der stationären Behandlung................. 520 c) Transportkosten............. 527 d) Kur....... 528 e) Häusliche Ersparnisse, Zuzahlung.................. 530 4. Ambulante Behandlung......... 536 a) Fahrtkosten................. 536 b) Kostenbeteiligung des sozialversicherten Verletzten....... 541 c) Kostenbeteiligung des privat Versicherten................ 544 5. Schadensminderung............ 546 6. Steuern........................ 547 7. Drittleistungsträger............. 548 a) Sozialversicherung........... 550 b) Private Krankenversicherung. 554 c) Arbeitgeber................. 556 d) Dienstherr.................. 558 e) Sozialhilfe, Asylbewerber..... 561 f) Wechsel der Trägerschaft..... 562 aa) Rechtsnachfolge......... 562 bb) Spätere Zuständigkeit der Unfallversicherung... 565 IV. Vermehrte Bedürfnisse... 566 1. Inhaltliche Anforderungen....... 566 2. Mehrbedarf.................... 570 a) Ausbildung................. 571 b) Behindertenwerkstatt........ 574 c) Begleitung.................. 575 d) Betreuung................... 576 aa) Pflegekraft.............. 579 bb) Familienpflege........... 582 e) Ernährung.................. 588 f) Haushaltshilfe............... 589 g) Hilfsmittel, Kleidermehrverschleiß................... 590 h) Kur....... 593 i) Literatur, Recherchekosten... 594 Jahnke 3 X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 3/372 25.5.2011 12:13

j) Pkw und PKW-Einrichtungen. 595 k) Unterbringung.............. 600 aa) Heimunterbringung...... 600 bb) Kombinierte Heim-/ Hauspflege.............. 604 cc) Behindertenwerkstatt.... 605 dd) Behindertengerechtes Wohnen................ 609 l) Selbsthilfegruppe, Vereinsbeitrag...................... 614 3. Dauer......................... 615 4. Schadensminderung............ 617 5. Steuern........................ 620 6. Kapitalabfindung, 843 Abs. 3 BGB.......621 7. Drittleistungen................. 626 V. Schmerzensgeld...634 1. Haftung....................... 634 a) Anspruchsgrundlage......... 634 aa) 253 Abs. 1 BGB........ 634 bb) Stichtagsregelung........ 636 cc) Unfall vor dem 1. 8. 2002. 638 dd) Unfall nach dem 31. 7. 2002.............. 642 (1) Anspruchsgrund..... 642 (a) 253 Abs. 2 BGB.... 642 (b) Spezialvorschriften... 645 (c) Persönlichkeitsrecht. 647 (2) Anspruchshöhe...... 648 (a) Erheblichkeits- (b) schwelle............ 648 Genugtuungsfunktion............ 651 b) Haftungsausschluss.......... 653 aa) Arbeits-/Dienstunfall.... 654 bb) Haftungsverzicht........ 657 cc) Gestörte Gesamtschuld.. 658 dd) Schockschaden.......... 660 c) Mitverantwortlichkeit....... 662 aa) Einleitung............... 662 bb) Betriebsgefahr........... 665 cc) Gestörte Gesamtschuld.. 669 dd) Haftungseinheit......... 670 ee) Mehrheit von Schädigern. 672 ff) Mehrheit von Anspruchsnormen................. 673 gg) Schuldfähigkeit.......... 674 d) Verschuldensgrad............ 677 2. Bemessungskriterien............ 682 a) Mehrfachfunktion des Schmerzensgeldes........... 682 aa) Ausgleichsfunktion...... 684 bb) Genugtuungsfunktion.... 692 cc) Prävention.............. 693 b) Orientierung................ 694 c) Einzelaspekte............... 696 aa) Affektionsinteresse...... 696 bb) Persönliche Umstände... 697 (1) Alter des Verletzten.. 697 (2) Geschlecht.......... 698 (3) Glaubensangehörigkeit................. 699 (4) Wirtschaftliche Verhältnisse......... 700 cc) Angehörigenschmerzensgeld.................... 701 dd) Auslandsberührung...... 702 (1) Auslandsunfall...... 702 (2) Ausländer........... 703 ee) Bagatellverletzung....... 705 ff) Beleidigung............. 709 gg) Dauerfolgen............. 710 hh) Ehe und Familie......... 711 ii) Erlöschen geistiger Funktionen/Tod......... 715 (1) Apallisches Syndrom, Schwerst-Verletzung. 715 (2) Erbschaft............ 718 (3) Tod.......... 721 (4) Kurze Überlebenszeit/Unfalltod....... 722 (5) Leibesfrucht, Tod der. 726 jj) Gefälligkeitsverhältnis... 728 kk) Gestellter Unfall......... 729 ll) Haftungsaspekte......... 730 mm) Haftpflichtversicherungsschutz.................. 731 nn) Insolvenz............... 733 oo) Leidensdauer............ 734 pp) Neurose................ 737 qq) Regulierung............. 738 (1) Anwaltliche Beratungsfehler...... 738 (2) Prozessverhalten..... 739 (3) Zögerliche Regulierung......... 742 (4) Verkehrsopferhilfe rr) (VOH).............. 745 Schockschaden, Fernwirkungsschaden........ 749 ss) Soziale Belastungen...... 753 tt) Spätschaden............. 754 uu) Strafverfahren........... 758 vv) Straßenverkehrsteilnahme.................. 762 ww) Teilschmerzensgeld...... 765 4 Jahnke X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 4/372 25.5.2011 12:13

Teil 4 xx) Unfallrente.............. 767 yy) Urlaubs- und Freizeitbeeinträchtigung......... 768 zz) Vorschädigung, Schadenanlage.................. 770 d) Schmerzensgeldrente........ 773 3. Schadenminderungspflicht...... 782 4. Steuern........................ 784 5. Prozessuales................... 785 a) Klageantrag................. 785 b) Teilklage................... 789 c) Immaterielle Feststellungsklage....................... 793 d) Grundurteil................. 799 e) Rechtskraft................. 802 f) Rechtsmittelinstanz......... 805 g) Prozesskostenhilfe........... 810 6. Besonderheiten................. 813 a) Ehegatten................... 813 b) Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II 815 c) Asylbewerber............... 818 d) Insolvenz................... 820 7. Forderungswechsel............. 821 8. Drittleistungen................. 823 a) 110 SGB VII....823 b) Forderungsübergang.......... 825 VI. Verdienstausfallschaden...827 1. Einkommensausfall............. 827 a) Wegfall der Arbeitskraft...... 829 b) Vermögenseinbuße.......... 833 c) Öffentliche Bußgelder........ 837 d) Rechts- und sittenwidrige Einkünfte................... 838 e) Eigenleistungen am eigenen Heim............... 842 f) Urlaubsbeeinträchtigung..... 847 g) Zeitverlust.................. 851 2. Schadensfeststellung............ 852 a) Nachweis................... 852 b) Hinweispflicht.............. 857 3. Abhängig Beschäftigte........... 860 a) Arbeitnehmer............... 861 aa) Arbeitnehmer........... 861 bb) Geringfügige Beschäftigung........... 863 cc) Scheinselbständige ( 7 Abs. 4 SGB IV)....... 868 dd) Keine Arbeitnehmer..... 879 b) Verdienstausfall............. 880 aa) Schadensberechnung..... 881 (1) Brutto-Netto- Berechnung......... 881 (2) Steuern............. 891 (3) Drittleistungen...... 896 (4) Vorteilsausgleich.... 898 (5) Einkünfte........... 905 bb) Einkommen............. 906 cc) Nebeneinkünfte......... 910 dd) Auslöse, Zulage......... 913 c) Beamte..................... 918 d) Kirchenbedienstete.......... 927 e) Längerfristiger Ausfall........ 929 f) Leistungen von dritter Seite... 942 aa) Arbeitgeber............. 943 (1) Lohnfortzahlung..... 943 (2) Forderungsübergang.. 947 (3) Leistungsbeschränkung................ 951 bb) Altersteilzeit............ 957 cc) Dienstherr.............. 960 dd) Gesetzliche Sozialversicherung............ 964 (1) Allgemein........... 964 (2) Arbeitsverwaltung... 969 (3) Krankenversicherung, gesetzliche..... 974 (4) Rentenversicherer.... 975 (5) Unfallversicherung, gesetzliche.......... 978 (a) Barleistungen........ 978 (b) Jahresarbeitsverdienst 982 (c) Forderungsberechtigung................ 986 ee) Berufsständische Versorgung.............. 989 ff) Betriebliche Altersversorgung.............. 991 gg) Grundsicherung......... 993 hh) Sozialhilfe.............. 997 ii) Eltern-/Erziehungsgeld...1001 jj) Summenversicherung....1002 g) Rentenminderung aa) 119 SGB X...1008 (1) Anwendbarkeit......1008 (2) Forderungsberechtigung........1017 (3) Leistungsumfang....1024 (4) Auslandsberührung..1028 (5) Leistungsbeschränkungen.............1030 (6) Auffüllung des Beitragskonto und Konsequenzen.......1036 (7) Konkurrenz 119 SGB X 179 Abs. 1a SGB VI......1043 Jahnke 5 X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 5/372 25.5.2011 12:13

(c) bb) Abfindung und 120 SGB X.....1045 (1) Schadensfall vor dem 1. 7. 1983.......1046 (2) Schadensfall nach dem 30. 6. 1983......1047 (a) Abfindung des Unfallbeteiligten.....1048 (b) Vorbehaltsabfindung................1050 Abgeschlossener Sachverhalt.........1053 cc) Personen außerhalb von 119 SGB X.....1058 4. Arbeitslose.....................1061 5. Selbständige....................1065 a) Besondere Personenkreise....1066 aa) Landwirte...............1066 bb) Gesellschafter...........1069 cc) Neugründung...........1073 b) Schadensersatz..............1074 aa) Konkrete Vermögenseinbuße.................1074 bb) Schadensermittlung......1077 cc) Gewinn aus konkret entgangenen Geschäften..1087 dd) Einstellung einer Ersatzkraft..............1089 c) Zeitraum...................1094 d) Vorteilsausgleich............1097 e) Schadensminderung.........1098 f) Leistungen von dritter Seite........................1102 g) Verletzte Mitarbeiter des Unternehmens Arbeitgeberregress.................1104 6. Kinder, Schüler, Auszubildende, Studenten......................1108 7. Schadensminderung............1116 a) Einsatz und Verwertung noch vorhandener Arbeitskraft........................1117 aa) Erhaltung des Arbeitsplatzes..................1117 bb) Verwertung.............1119 cc) Umschulung............1123 dd) Haushaltsführung........1130 b) Medizinische Maßnahmen...1132 c) Warnhinweis................1134 8. Reha-Management..............1137 9. Steuern........................1144 a) Versteuerung von Schadenersatz.......................1144 b) Abrechnung.................1148 c) Einzelaspekte...............1150 aa) Steuerfreie Einnahmen...1150 bb) Selbständiger............1152 cc) Mehrwertsteuer.........1154 d) Vorteilsverteilung...........1156 aa) Vorteilsausgleich........1156 bb) Steuervorteile beim Schädiger...............1158 cc) Steuervorteile beim Verletzten...............1160 VII. Ausfall im Haushalt...1162 1. Allgemein.....................1162 2. Personenkreise.................1164 a) Hausmann, Hausfrau........1164 b) Berufstätige.................1165 c) Ehegatten...................1167 d) LPartG.....................1169 e) Nicht-eheliche Gemeinschaft......................1171 f) Kind........................1174 3. Beeinträchtigung...............1175 a) Verletzung..................1175 b) Stationäre Behandlung.......1177 4. Haushaltsversorgung............1179 a) Eigenversorgung.............1179 b) Fremdversorgung............1180 aa) Familienrechtliche Unterhaltspflicht........1181 bb) Tatsächliche Leistung....1185 5. Anspruchsvolumen.............1187 a) Ermittlungs- und Rechenschritte.....................1187 b) Ersatzkraft..................1192 c) Dauer......................1195 d) Zeitbedarf...................1197 e) Darlegung...................1200 aa) Anforderungen..........1200 bb) Tabellenwerke..........1204 (1) Schulz-Borck/ Hofmann (6. Aufl.)...1206 (2) Schulz-Borck/ Pardey (7. Aufl.).....1209 (3) Hohenheimer Verfahren...........1210 f) Stundensatz.................1212 aa) Gerichtsbezirk..........1213 bb) Hausfrauentarifvertrag...1215 cc) Tabellenwerte...........1217 g) Gutachten für Haushaltsführungsschaden............1220 6. Schadenminderung.............1222 7. Steuern........................1225 6 Jahnke X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 6/372 25.5.2011 12:13

Teil 4 8. Drittleistungen.................1226 a) Verdienstausfall.............1227 aa) Lohnersatzleistungen....1227 bb) Verletztenrente..........1229 cc) Haushaltshilfe...........1230 dd) Kongruenzhinweise......1232 b) Vermehrte Bedürfnisse.......1234 9. Tod.......1235 VIII. Mittelbar Geschädigte...1236 1. Anspruchsberechtigung Allgemein.....................1236 a) Mittelbare Schädigung.......1236 b) Mittelbare gesundheitliche Einwirkung.................1238 c) Schock-/Fernwirkungsschaden.....................1240 aa) Voraussetzungen........1240 bb) Haftung.................1251 cc) Eigene Mitverantwortung des mittelbar Beeinträchtigten.........1257 d) Anspruch der Hinterbliebenen und Erben...............1258 aa) Eigener Anspruch ererbter Anspruch........1259 bb) Haftung.................1265 cc) Zeitgleicher Tod, Konfusion...............1270 2. Entgangene Dienste.............1274 a) Forderungsberechtigung......1274 b) Personenkreis...............1278 aa) Ehegatte................1278 bb) Kinder..................1279 c) Höhe und Dauer des Anspruches.................1284 d) Subsidiarität................1287 e) Drittleistungen..............1288 f) Steuer......................1289 3. Unfalltod......................1290 a) Schmerzensgeld.............1290 aa) Unfallopfer..............1290 bb) Hinterbliebene..........1293 cc) Drittbeteiligte...........1296 b) Beerdigungskosten...........1297 aa) Forderungsberechtigung....................1297 bb) Umfang.................1301 (1) Erstattungsfähige Positionen..........1304 (2) Nicht erstattungsfähige Positionen....1311 (3) Übersicht...........1315 cc) Steuer..................1316 dd) Drittleistungen..........1317 4. Unterhaltsschaden..............1330 a) Haftung.....................1333 b) Forderungsberechtigung......1336 aa) Unterhaltsberechtigter Personenkreis...........1336 bb) Nicht-berechtigter Personenkreis...........1343 cc) Zeitpunkt der Unterhaltsverpflichtung.......1346 dd) Teilgläubigerschaft......1347 ee) Hinterbliebenenvorrecht.1349 c) Umfang der Ersatzverpflichtung........................1352 aa) Allgemein...............1352 bb) Trennung von Eheleuten.1355 cc) Einkünfte...............1359 (1) Nettoeinkommen....1360 (2) Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten.......1367 dd) Naturalunterunterhalt...1371 (1) Haushaltsführungsschaden.............1372 (2) Betreuungsschaden...1376 ee) Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten........1379 d) Berechnung.................1382 aa) Prinzip..................1383 bb) Fixe Kosten.............1386 cc) Anteil der Hinterbliebenen am verteilbaren Nettoeinkommen........1393 e) Anrechnung.................1400 aa) Drittleistungsträger......1400 bb) Privatvorsorge...........1402 cc) Eigenes Einkommen.....1403 dd) Ererbtes Vermögen.......1406 ee) Schadensminderung......1410 ff) Vorteilsausgleichung.....1412 f) Anspruchsdauer.............1414 aa) Zeitraum der Unterhaltsverpflichtung............1414 bb) Beendigungsgründe in der Person des Verpflichteten.1417 cc) Beendigungsgründe in der Person des Berechtigten...1420 dd) Veränderungen im weiteren Verlauf der hypothetischen Unterhaltsberechtigung........1427 g) Steuer......................1428 h) Drittleistungen..............1432 Jahnke 7 X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 7/372 25.5.2011 12:13

Literatur Balke, Anmerkungen zum Haushaltsführungsschaden, SVR 2009, 224; Behnke, Vorsteuerschaden bei Verkehrsunfällen, DAR 2000, 60; Bollweg, Gesetzliche Änderungen im Schadenersatzrecht, NZV 2000, 187; Budel/Buschbell, Neue Wege bei der Rehabilitation Schwerverletzter, VersR 1999, 158; Elsner, Der Unterhaltsschaden, zfs 2001, 393; Freise, Überlegungen zur Änderung des Schadenersatzrechts, VersR 2001, 539; Furtmayr, Theorien zum Rentenschaden des Geschädigten in der gesetzlichen Rentenversicherung, zfs 2006, 603; Halm/ Scheffler, Schmerzensgeldrente und Abänderungsklage nach 323 ZPO, DAR 2004, 71; Hartung, Steuern beim, VersR 1986, 308; Heidemann, Erwerbsminderungsrenten werden zukünftig nur noch mit Abschlag gewährt, VP 2007, 49; Hentschel, Änderungen im Haftungsrecht des Straßenverkehrs durch das Zweite Gesetz zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften vom 19. 7. 2002, NJW 2002, 433; Heß, Das Schmerzensgeld, zfs 2001, 532; Heß, Haftung und Zurechnung psychischer Folgeschäden, NZV 1998, 403; Heß/Burmann, Das Angehörigenschmerzensgeld und mittelbar Betroffene, NJW-Spezial 2006, 303; Höfle, Schadensmanagement beim, zfs 2001, 197; Hofmann, Der Ersatzanspruch bei Beeinträchtigung der Haushaltsführung, NZV 1990, 8; Huber, Höhe des Schmerzensgeldes und ausländischer Wohnsitz des Verletzten, NZV 2006, 169; Huber, Schmerzensgeld ohne Schmerzen bei nur kurzzeitigem Überleben der Verletzung im Koma eine sachlich gerechtfertigte Transferierung von Vermögenswerten an die Erben?, NZV 1998, 345; Huffmann, Die nicht-eheliche Lebensgemeinschaft im Schadensrecht Schadensersatz für entgangenen Unterhalt?, VGT 1985, 99; Hugemann, Erster Workshop zum -Management in Münster, NZV 2002, 22; Jahnke, Auswirkungen der Rechtsänderungen durch das Schuldrechtmodernisierungsgesetz und das (geplante) 2. Schadenrechtsänderungsgesetz auf die Regulierung von ansprüchen, zfs 2002, 105; Jahnke, Entgeltfortzahlung und Regress des Arbeitgebers im Schadenfall seines Arbeitnehmers, NZV 1996, 177; Jahnke, Haftungsund Verschuldensbeschränkungen bei der Abwicklung von Haftpflichtfällen, VersR 1996, 294; Jahnke, Schadenrechtliche Aspekte der Schmerzensgeldrente zugleich Anmerkung zu OLG Brandenburg, Urteil v. 9. 2. 2006 12 U 116/05, r+s 2006, 228; Jahnke, Schadensersatzansprüche und deren Versteuerung, NJW- Spezial 2009, 601; Jahnke, Steuern und Schadensersatz, r+s 1996, 205; Jahnke, Verjährung und Verwirkung im Schadenersatzrecht, VersR 1998, 1343; Jahnke, Versorgungsschaden in der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft nach einem Unfall, NZV 2007, 329; Jahnke, Versorgungsschaden in der nicht-ehelichen Lebensgemeinschaft nach einem Unfall, NZV 2007, 329; Janssen, Das Angehörigenschmerzensgeld in Europa und dessen Entwicklung Verpasst Deutschland den Anschluss?, ZRP 2003, 156; Jung, Schadenersatz für entgangene Haushaltstätigkeit Erwiderung auf Hofmann in NZV 1990, S. 8 ff., DAR 1990, 161; Karczewski, Der Referentenentwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung schadensersatzrechtlicher Vorschriften, VersR 2001, 1070; Klinger, Schmerzensgeld für Hinterbliebene von Verkehrsopfern?, NZV 2005, 290; Knospe, Reha-Management blüht im Verborgenen, Versicherungswirtschaft 2001, 1215; Kullmann, Schadensersatz und Steuern, VersR 1993, 385; Lemcke, Zur Schmerzensgelderhöhung bei verzögerter Schadensregulierung, r+s 1999, 69; Lemcke, Schmerzensgeld für Zukunftsschäden und zeitliche Begrenzung, r+s 2000, 309; Ludolph, Schadensersatz der verletzten Hausfrau/des verletzten Hausmannes im Haftpflichtrecht, SP 2004, 404; Müller, Nicht nur eine Frage des Schmerzensgeldes, Versicherungswirtschaft 2001, 687; Nickel/Schwab, Stundensätze beim Haushaltsführungsschaden, SVR 2009, 286; Nickel/Schwab, Stundensätze beim Haushaltsführungsschaden, SVR 2010, 11; Notthoff, Schmerzensgeldbemessung im Falle 8 Jahnke X:/OSV-2/BHV-002/BHV2_04.3d Seite 8/372 25.5.2011 12:13