Das Forschungsprojekt SHARECITY: Wie lässt sich Sharing zwischen Förderung, Unterstützung und Regulierung gestalten, wie gestaltet es die Stadt?

Ähnliche Dokumente
Philias Humagora Boston Geneva San Francisco Seattle. März,

Sharing Economy. Chancen und Herausforderungen der klassischen Hotellerie

Agenda. Trend AUGUST Sharing Economy

Institut für Facility Management

Österreichisches Forum Primärversorgung

THE BIG TRANSFORMERS. Sharing- & On-Demand Economy auf dem Vormarsch. Herbert Bartik I 10. Dezember 2015

Der EU-Projektantrag ViADVICE

LINK Institut auf der Research & Results 2015

Crowdfunding MEHR ALS EINE FINANZIERUNGSALTERNATIVE. Marc Rosenfeld, 11 / 2013

Effizenzsteigerung bei Villeroy & Boch durch den Einsatz von Magento und Zend

Das House of Social Business Collaboration Ein Framework zur Unterstützung der Anforderungserhebung bei Social Business Collaboration Projekten

Herzlich Willkommen. Next Corporate Communication Konferenz Executive Campus HSG 07. Februar 2012

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

LINUX Schulung. FrauenComputerZentrum Berlin. Jutta Horstmann, Mai 2006

Jahresbericht 2012 SIA FGE - Fachverein Gebäudetechnik und Energie Luzern, 12. April

Die Genossenschafts-DNA ist entschlüsselt

Social Media: Was soll das Ganze überhaupt?

WILLKOMMEN BEI HRS UX CGN #15

Kritischer Erfolgsfaktor für Industrie 4.0: Vertrauen in Digitale Dienstleistungen

Universität St.Gallen (HSG) Universitätsförderung Dr. Michael Lorz

Social Collaboration. Chance für Vernetzung, Austausch und Transparenz Dr. Martin Kabath

Jahresbericht Die Koordinationsgruppe traf sich im vergangenen Jahr sechs Mal zur Entwicklungsarbeit.

Der andere Fokus: Die Stimme der Betroffenen in die Forschung einbeziehen

Wege an die Uni. Checkliste. Weiterbildungsangebote. Grundlagen. Viele Wege führen an die Uni - und es muss auch nicht immer eine Matura sein!

Forschungsdatenmanagement in der Psychologie

SHARE ECONOMY SHARECONOMY SHARING ECONOMY VON DER ÜBER DIE ZUR

Treiber und Barrieren auf dem Weg zu einer Smart City Studienergebnisse aus der Schweiz

Präsentation der DeLFI Workshops

ech-standards in ech-prozessaustauschplattform für Gemeinden und Kantone Priorisiertes Vorhaben B1.13 ech GV

Jörg Neumann Acando GmbH

Qualitative Analyse der kritischen Erfolgsfaktoren von P2P-Marktplätzen in der Sharing Economy. Bachelorarbeit

Dialogforum Corporate Social Responsibility

Marke, Werbung und Wettbewerb

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Service Design. Dirk Hemmerden - Appseleration GmbH. Mittwoch, 18. September 13

Medienmitteilung

CSR-Mittelstand bewegt was!

Konsortiale Software-Entwicklung. Eine Einführung der plixos GmbH, in Kooperation mit der Open Source Business Foundation e.v.

Social Media in KMU: Wertschöpfung ohne Kontrollverlust

Social Media Marketing und

Nachhaltiger Tourismus

Franchising in Deutschland: Chancen für Existenzgründer

Seite Messekalender Schweiz

Crowdfunding im Tourismus

Sozio- Technische Systeme

EUROPEAN CREATIVE INDUSTRIES ALLIANCE Stakeholder-Briefing & Diskussion

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

DIVERSITY: DAS POTENZIAL PRINZIP

Asset Management für Instandhalter: Alter Wein in neuen Schläuchen?

i h Salzburg, den 04. März 2015 Ferdinand Tempel, Deutsche Telekom AG

Laureus Stiftung Schweiz finanziert Tages-Feriencamp: 5 Tage Sport, Fun & Wellness für Mädchen

Regelungen der kantonalen Gebäudeversicherungen - Abgrenzung zwischen Gebäudebestandteilen und Fahrhabe, hinsichtlich Solar- und Photovoltaikanlagen

Fit für die Zukunft Resilienz im Unternehmen fördern. München, 04. Juni 2014 Ludwig Gunkel, Dipl.-Psychologe

Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum integralen Content Marketing

ERFOLGSFAKTOR REPUTATION AUS DER SICHT EINER PÄDAGOGISCHEN HOCHSCHULE

Brand Community. Möglichkeiten für den Erfolg von Brand Communities.

Moodle. im Unternehmenseinsatz. Markus Koller, E-Learning, Liip, Fribourg Bern Zürich

Leitlinien der CAS Software AG

connecting the world and Switzerland in science, education, art, and innovation

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

Fahrgemeinschaften: Let s talk money

Nachhaltige Logistik

Sicherheit nahe am Bürger

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich

Die Zukunft des Lehrens. Univ.-Prof. Dr. Michael Schratz (Universität Innsbruck)

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

DIE PRÄMIENVERBILLIGUNG IN DEN KANTONEN: ÜBERSICHT ÜBER DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGEN VON JUNGEN ERWACHSENEN IN DEN 26 KANTO NEN

Dr. Simon Giesecke Falko Basner Dr. Jörg Friebe. Bad Honnef, 3. Mai 2010

Social Media im Unternehmen Hype oder Businessnutzen?

Ungleichheit, Umverteilung und Öffentliches Kapital. Giacomo Corneo Berlin, 9. Oktober 2015

Social Media Analytics. Intuitive Erfolgsmessung in sozialen Netzwerken.

Das Wissenstransfer Projekt INGE Innovation in Gemeinden

ACTIONJAM Weiterentwicklung

Web 2.0 als Inhalt und Methode in Fortbildungsangeboten zur E-Kompetenzentwicklung. Brigitte Grote, Stefan Cordes Freie Universität Berlin

ELCA Forum 2014 CRM wird das Herzstück digitaler Initiativen

Der Weg zum Entscheider! GMR Marketing,

HERZLICH WILLKOMMEN! Ihr Geschäftsmodell im Mittelpunkt. Mein Name ist Günter Apel - Gründer und Geschäftsführer

Relevanz von mgov Apps

Digital Natives. Kommunikation mit der Generation des Web 2.0. CHE Expertenforum III Onlinemarketing und Social Media Impuls für Roundtable-Diskussion

Anreise zum Messeplatz der BEA bern expo AG Bern ist in geografischer und verkehrstechnischer Lage geradezu ein Idealfall. Mit der vorbildlichen

TAO Workshop Motivation und Bindung von Community- Mitgliedern Praxisorientierte Resultate und Handlungsempfehlungen

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

Chancengleichheit und Gesundheitskompetenz im Migrationskontext

Smart City als Vision:

SUPRIO-Workshop. Herbst Kommunikation 2.0. Irrfahrt. Idealbild. Namics. Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

Vom Standard zum Nachweis: Was macht einen guten Standard aus? Volkmar Lübke Berlin, den

Durch die Intelligenz der Crowd zur Smart City Open Government Tage der LH München. Catharina van Delden München, 10.

Seite Messekalender Schweiz

In Kooperation mit: Individualisiert, kreativ und unternehmensnah Berufsbegleitend studieren nach dem Heilbronner Modell

Glasfasernetz in Freiburg:

Erfolgreiches Branding in Zeiten der digitalen Revolution. Dr. Michael Scheuch Bereichsleiter Brand Management

Erfolgreiches Web 2.0 Marketing

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

Landesbanken im Kreuzfeuer Lehren aus der Krise, Chancen für die Zukunft

Management von Clustern - zwischen Steuerung und Selbstorganisation

Das Ende aller Nischen: Der künftige Platz des Wissenschaftlichen Bibliothekars im modernen Dienstleistungsbetrieb

DR. MARIE-LUISE GROß SOCIAL LEARNING MITEINANDER, VONEINANDER ODER NEBENEINANDER LERNEN?

Transkript:

Das Forschungsprojekt SHARECITY: Wie lässt sich Sharing zwischen Förderung, Unterstützung und Regulierung gestalten, wie gestaltet es die Stadt? Vortrag im Rahmen des Städtetages 2017 des Schweizerischen Städteverbands Prof. Dr. Dominik Georgi dominik.georgi@hslu.ch Hochschule Luzern Institut für Kommunikation und Marketing 31. August 2017

In vielen Städten wird die «Sharing Economy» aktuell diskutiert 2, 31.08.2017

Zunehmende Verbreitung von AirBnB Anzahl angebotene Betten 2017 2014 Wallis Graub. Bern Waadt Zürich Genf BS Tessin Luzern SG 3, 31.08.2017 Quelle: Tourobs 2017

«Sharing is caring» oder «Sharing is scaring» 4, 31.08.2017

Sharing ist mehr als Uber und AirBnB: Sharing-Ansätze nach Branchen Worker support Learning Wellness & Beauty Municipal Money Goods Health Space Opinion / Experience Food Utilities Mobility Services Logistics 5, 31.08.2017 Vehicles Corporations / Organizations Analytics / Reputation Quelle: in Anlehnung an Owyang 2017

Sharing ist mehr als Uber und AirBnB: Sharing-Ansätze nach Branchen Worker support Learning Wellness & Beauty Municipal Money Goods Health Space Opinion / Experience Food Utilities Mobility Services Logistics 6, 31.08.2017 Vehicles Corporations / Organizations Analytics / Reputation Quelle: in Anlehnung an Owyang 2017

Sharing-Arten nach Zeithorizont und Gegenleistung Gegenleistung Zeithorizont keine Gegenleistung reelle Gegenleistung Temporär (kein Besitzerwechsel) monetäre Gegenleistung Leihen Teilen Tausch Teilen Mieten Definitiv (Besitzerwechsel) Spende Tauschhandel Kauf/Verkauf 7, 31.08.2017 Quelle: Interface

Sharing geht auch nicht-digital 8, 31.08.2017

Sharing Economy ist nicht neu und doch neu NEU? ALT! UND DOCH NEU! 9, 31.08.2017

Einstieg Sharing und Städte Ist das Stadtleben der Zukunft ein «Shared CityLife»? 10, 31.08.2017

Einstieg 11, 05.07.2016 «ShareCity» - von Dominik Rüegg 11, 31.08.2017

Einstieg 12, 05.07.2016 «ShareCity» - von Dominik Rüegg

«ShareCity»-Initiativen 13, 31.08.2017 «Sharing Cities»: San Francisco Mailand Singapur Seoul Barcelona Medellin Kopenhagen u.a.

Sharecity-Projekt mit der Mercator-Stiftung und der Stadt St.Gallen 14, 31.08.2017

Sharing Economy hat potenziell positive und / oder negative swirkungen Ökologische Weniger Verbrauch Mehr genutzter Raum Rebound-Effekte Mehrverbrauch durch private Geschäftsmodelle Ausweitung des Angebots Ausweitung der Nachfrage (induzierte Nachfrage) Rebound-Effekte Sharing Ökonomische Verdienstmöglichkeiten für Private Ertrags-/Einsparungsmöglichkeiten für Unternehmen Neue Geschäftsmodelle Transparenz (z.b. durch Feedback-Systeme) Fairness / Partizipation / Demokratisierung des Zugangs Flexible Beschäftigungsmodelle Höhere Nachfrage in anderen Bereichen durch Ersparnis Generell: Wachstumschancen Gefährdung bestehender Wirtschaftszweige Risikoverlagerung zu Arbeitnehmenden/Konsumenten Ausbeutung der Arbeitenden ( race to the bottom ; Plattform-Kapitalismus) Umgehung von Regulierungen Neue Monopole Soziale Sozialer Austausch Mehrgenerationen-Interaktion soziale Vernetzung/Kohäsion (Gemeinschaft) Wertewandel zu Ungleicher Zugang für tiefere Einkommensschichten Soziale Spaltungserscheinungen 15, 31.08.2017 Quelle: Interface; eigene Erstellung

Weniger Verbrauch und mehr genutzter Raum Ökologische Weniger Verbrauch Mehr genutzter Raum Sharing Ökonomische Soziale 16, 31.08.2017

Einsparmöglichkeiten für Private Ökologische Sharing Ökonomische Einsparmöglichkeiten für Private Soziale 17, 31.08.2017

Rebound-Effekte und Mehrverbrauch Ökologische Rebound-Effekte Mehrverbrauch durch private Geschäftsmodelle Sharing Ökonomische Soziale 18, 31.08.2017

Gefährdung bestehender Wirtschaftszweige Ökologische Sharing Ökonomische Gefährdung bestehender Wirtschaftszweige Risikoverlagerung zu Arbeitnehmenden/Konsumenten Ausbeutung der Arbeitenden ( race to the bottom ; Plattform-Kapitalismus) Umgehung von Regulierungen Soziale 19, 31.08.2017

Ertrags- und Einsparungsmöglichkeiten für Unternehmen Ökologische Sharing Ökonomische Ertrags-/Einsparungsmöglichkeiten für Unternehmen Soziale 20, 31.08.2017

Ungleicher Zugang und soziale Spaltungserscheinungen Ökologische Sharing Ökonomische Soziale Ungleicher Zugang für tiefere Einkommensschichten Soziale Spaltungserscheinungen 21, 31.08.2017

Soziale Interaktion und Stabilität der Gesellschaft Ökologische Sharing Ökonomische Soziale Sozialer Austausch Mehrgenerationen-Interaktion soziale Vernetzung/Kohäsion (Gemeinschaft) Wertewandel zu 22, 31.08.2017

Vielfältige potenzielle Wirkungen der Sharing Economy Ökologische Weniger Verbrauch Mehr genutzter Raum Rebound-Effekte Mehrverbrauch durch private Geschäftsmodelle Ausweitung des Angebots Ausweitung der Nachfrage (induzierte Nachfrage) Rebound-Effekte Sharing Ökonomische Verdienstmöglichkeiten für Private Ertrags-/Einsparungsmöglichkeiten für Unternehmen Neue Geschäftsmodelle Transparenz (z.b. durch Feedback-Systeme) Fairness / Partizipation / Demokratisierung des Zugangs Flexible Beschäftigungsmodelle Höhere Nachfrage in anderen Bereichen durch Ersparnis Generell: Wachstumschancen Gefährdung bestehender Wirtschaftszweige Risikoverlagerung zu Arbeitnehmenden/Konsumenten Ausbeutung der Arbeitenden ( race to the bottom ; Plattform-Kapitalismus) Umgehung von Regulierungen Neue Monopole Soziale Sozialer Austausch Mehrgenerationen-Interaktion soziale Vernetzung/Kohäsion (Gemeinschaft) Wertewandel zu Ungleicher Zugang für tiefere Einkommensschichten Soziale Spaltungserscheinungen 23, 31.08.2017 Quelle: Interface; eigene Erstellung

Wo können Städte ansetzen? Einflussfaktoren als Ausgangspunkt Ökologische Einflussfaktoren Sharing Ökonomische Soziale 24, 31.08.2017

Sharing-Nutzen, soziale Norm, Vertrauen und Persönlichkeit als zentrale Einflussfaktoren der Sharing-Nutzung Funktionaler Nutzen Ökologische Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing Ökonomische Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit Soziale 25, 31.08.2017

Funktionaler Nutzen Beispiel: Extraspur für Fahrgemeinschaften Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 26, 31.08.2017

Ökologischer Nutzen Beispiel: Weniger Foodwaste Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 27, 31.08.2017

Hedonistischer Nutzen Beispiel: Experience und «gutes Gefühl» Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 28, 31.08.2017

Sozialer Nutzen Beispiel: Sozialer Austausch Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 29, 31.08.2017

Soziale Norm und Vertrauen Beispiel: Stadt als Vertrauensanker und Community-Builder Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 30, 31.08.2017

Empirische Studie im Rahmen des ShareCity-Projekts von HSLU, Mercator- Stiftung und Stadt St.Gallen vs. Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 31, 31.08.2017 Quelle: HSLU ShareCity-Projekt; Georgi et al. 2017

Hedonistischer Nutzen, soziale Norm und Vertrauen als wichtigste Faktoren vs. Funktionaler Nutzen Ökologischer Nutzen Hedonistischer Nutzen Sozialer Nutzen Sharing- Beteiligung Soziale Norm Vertrauen Personenmerkmale / Persönlichkeit 32, 31.08.2017 Quelle: HSLU ShareCity-Projekt; Georgi et al. 2017

Wie können sich Städte dem Thema Sharing systematisch nähern? ShareCity-Strategie-Framework als Grundlage Grundhaltung der Stadt Aktiv Passiv Reaktiv ShareCity-Strategie i.e.s. Kontext Ziele Stakeholder Sphäre der Sharing-Anbieter / -Plattformen Sharing- Angebote Management der Sharing- Angebote Massnahmen 33, 31.08.2017

Mögliche Stellhebel im Rahmen einer ShareCity-Strategie - Regulieren - Initiativen fördern - Pilotprojekte - Finanzieren - Raum bereitstellen - Vertrauen geben - Bewusstsein fördern - Vorbild-Funktion übernehmen - Vernetzen - Community bilden - Plattform bieten 34, 31.08.2017

Erfolgsfaktoren einer ShareCity-Strategie - Berücksichtigung der Querschnittsfunktion / Säulenproblematik - Stakeholder-Orientierung - Wirtschaft einbeziehen - Bottom-up / Einbeziehen bestehender Sharing- Organisationen - u.a.m. 35, 31.08.2017

Berücksichtigung der Querschnittsfunktion Hochbau Gesellschaftsfragen Stadtentwicklung Umwelt Sharing Economy 36, 31.08.2017

Stakeholder-Orientierung Mieter Stadt / Destination Ökol. Ökon. Sozial Ökol. Ökon. Sozial Wirtschaft Vermieter. 37, 31.08.2017

Bottom-up-Ansatz Beispiel ShareCity-Strategie-Workshop in St.Gallen 38, 31.08.2017

Ausblick 39, 03.11.2016