ρ ε 1 d div r r r d d d r r d d Elektrizität und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Zusammenfassung: Magnetfelder

dt transportiert. x Beim Entzug dieser Wärmemenge wird die Masse d m = neu gebildet. A dm = ρ dv =ρ A dx : T x bzw.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

r r B r Die magnetische Induktion Ein Strom erzeugt ein Magnetfeld. Kann ein Magnetfeld auch einen Strom erzeugen?

Magnetismus EM 63. fh-pw

Kerne und Teilchen. Aufbau der Kerne (2) Moderne Experimentalphysik III Vorlesung 18.

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Landeswettbewerb der 34. Österreichischen Physikolympiade Theoretische Aufgaben

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

11.11 Das elektrische Potential

IV. Elektrizität und Magnetismus

Statische Magnetfelder

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

Drehbewegungen. F r. F r x1. F r 1. r r r. Das Drehmoment: Beispiel Wippe: Erfahrung:

Inhalt der Vorlesung A1

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

6. Mechanik deformierbarer Körper

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Kapitel 4 Energie und Arbeit

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Magnetostatik. Ströme und Lorentzkraft

Magnetismus EM 33. fh-pw

Formelsammlung zur Vorlesung. Baustatik 1. Version 2004/2005. korrigiert Kapitel 2: Einteilung und Aufbau von Stabtragwerken

Bezugssysteme neu beleuchtet

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Arbeit in Kraftfeldern

Fourierreihenentwicklung Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

Formelsammlung Felder und Wellen WS11/12

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Formelsammlung Felder und Wellen WS15/16

Wasserstoff-Atom Lösung der radialen SGL

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Physik für Nicht-Physikerinnen und Nicht-Physiker

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Vorlesung 4: Magnetismus

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik III Hall-Effekt und Kräfte auf Leiter

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

Feldtheorie und Induktion Zusammenfassung Abitur

19. Vorlesung EP III Elektrizität und Magnetismus. 19. Magnetische Felder (Magnetostatik)

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Lösungen. Mathematik ISME Matura Gegeben ist die Funktionsschar f a (x) = ax e a2 x 2, wobei x R und a > 0 ist. 12 Punkte Vorerst sei a = 2.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

1.2.2 Gravitationsgesetz

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

6a Dynamik. Animation follows the laws of physics unless it is funnier otherwise. 1

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2012 Physik 12 Technik - Aufgabe II - Lösung

Kern- und Teilchenphysik. Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - Paritätsverletzung - verschiedene Prozesse der schwachen WW

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

Protein. Proteine. Zentrales Dogma. BIOINF1110 Einführung in die Bioinforma7k. Molekulare Maschinen Proteinstrukturen und ihre Funk/on

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

34. Elektromagnetische Wellen

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Dynamik. 4.Vorlesung EP

Kepler sche Bahnelemente

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kreisbewegungen (und gekrümmte Bewegungen allgemein)

6 Die Gesetze von Kepler

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

Überspannungsableiter. Vorstellung Prof. Hinrichsen

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Einführung in die Theoretische Physik

Transkript:

ektizität und Magnetismus ektizität: Mit eektischen Ladungen und eektischen Stömen veknüpfte ffekte und Phänomene. Maxwe ekannte: ektische und magnetische scheinungen hängen zusammen. Theoie des ektomagnetismus: ektodnamik James Cek Maxwe (83-879) div, d ε ρ ε A O div, d B A B O t B A B t O LINI ot, d d d d t j B A t I B O LINI ot, d d d d ε µ µ ε µ µ

ektische Ladung Antike: Benstein zieht nach Reibung mit Woe eden und Stoh an. eekton: giech. Benstein fahungstatsache: Haae kämmen Reiben: Pastikstäbe an e Pastikstäbe stoßen sich ab. Reiben: Gasstäbe an Seide Gasstäbe stoßen sich ab. Abe: Pastikstäbe und Gasstäbe ziehen sich an Modevosteung: Reibungs- ode Beühungseektizität e - e - - - - - - - - - - - - - - - neutaes Atom ein ekton entfent Restatom ist positiv geaden Negative Ladung: ektonenübeschuss Positive Ladung: ektonenmange

Bei einem Bitz entaden sich hohe, duch Reibung in den Gewittewoken aufgebaute eektostatische Ladungen. igenschaften de eektischen Ladung: Ladungen können positiv ode negativ sein. Ladung ist an Masse gekoppet. Positive und negative Ladungen können sich kompensieen. Ladung kann nicht ezeugt ode venichtet weden inheit de Ladung ist das Couomb (C) Ladung ist gequantet: ementaadung e,6 Ladungen üben Käfte aufeinande aus: Geichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungeichnamige Ladungen ziehen sich an - 9 C

Das Couomb Gesetz (Chaes Augustin de Couomb, 736 86): 4πε e 4 πε - Dieektizitätskonstante: ε 8,854 C N m 4 πε Beispie: Vegeich von Gavitationskaft und eektostatische Kaft fü zwei Potonen. x 9 ementaadung: e,6 C Masse eines Potons: m,67 Gavitationskonstante: γ 6,67 e e G e 4πε, e 4πε γ m G m γ,4 36 7 kg Nm /kg

ektische edstäke ine Ladung ezeugt ein eektisches ed im ganzen Raum. x Auf eine (Pobe)adung P, die sich in einem eektischen ed befindet wikt die Kaft: P P 4πε Definition: Das eektische ed, das am Ot eine Pobeadung hescht, ist definiet as die Kaft, die auf die Pobeadung wikt, dividiet duch die Göße de Pobeadung. P 4 πε

3 q Wichtig: Das igenfed eine Pobeadung daf mit dem auszumessenden ed nicht übeaget gedacht weden wei das igenfed de Pobeadung auf diese sebst keine Kaft ausübt! Übeageung von eektischen eden: 3 3 3 3 3 3 ) ( 4 ) ( 4 i i i i i i i i i i i q q q q πε πε

Beispie: Die Ladung 8 nc befindet sich im Uspung und die Ladung nc befindet sich auf de x-achse eines katesischen Koodinatensstems im Abstand a 4 m von de Ladung entfent. Wie goß ist das eektische ed in einem Punkt auf de x-achse bei x 7 m? 4m x 7m x ex e x 4πε x 4πε x a N 3,5 C e x

ediniendasteung: edinien iefen ein anschauiches Bid von einem eektischen ed. edinien zeigen in aen Punkten des Raumes in die Richtung des eektischen edes. Sie zeigen in die Richtung de Kaft auf eine positive Pobeadung, d.h. von positiven Ladungen weg und zu negativen Ladungen hin. In de Nähe einzene Ladungen veaufen die edinien geadinig adia. positive Punktadung negative Punktadung edinien beginnen bei positiven Ladungen und enden bei negativen Ladungen (ode im Unendichen), ihe Anzah ist popotiona zu jeweiigen Ladung. Auf Leiteobefächen stehen edinien eines eektostatischen edes stets senkecht. edinien duchkeuzen sich niemas.

Beispiee: - ungeichnamige Ladungen geichnamige Ladungen ungeichnamige Ladungen <

Übung: Wie goß ist das Vehätnis de Ladungsmengen zueinande? 4:8 4: :4 Weches Vozeichen haben die Ladungen? Minus Pus Pus Minus Pus Pus Minus Minus Wo ist das eektische ed stak, wo ist es schwach?

Infuenz: Ändeung de Ladungsveteiung auf einem Köpe duch Annäheung eines geadenen Köpes. - - - - - - - - - - - - - - - - - Metapatte Spiegeadung ode Bidadung

- edvezeung, hevogeufen duch infuenziete Ladungen auf de keinen insgesamt ungeadenen Kuge Übung: Wie ist das Vehätnis de Ladungsmengen de beiden Kugen? :5 : 4:8

De eektische uss: A A N A α α N Hüfäche um Punktadung Zeegung in keine ächeneemente A ektisches ed am Ot von Aist A N A A N : Pojektion von senkecht zu. s git: N bzw.: A ektische uss Ψ duch das ächeneement A: Ψ ε N A A N A N ektische uss duch die gesamte Hüfäche: Bzw.: Ψ ε da ε ε Ψ N A A N

Wie goß ist de eektische uss duch eine beiebige Hüfäche? ρ AK AN A N Jedem ächeneement de Hüfäche kann ein ächeneement de Kugeobefäche A A N ρ s git: Maxwe Geichung: K und somit Ψ ε Ψ Ψ ε Hüfäche A K AN ε ρ zugeodnet weden. AK AK 4πε ρ 4πρ da ε A De eektische uss duch eine beiebige geschossene äche ist geich de eingeschossenen Ladung. K

Beispie: Kugekondukto Metaische Hohkuge mit dem Radius R, die die Ladung tägt: Wie goß ist die eektische edstäke im Abstand vom Kugemittepunkt? Im Geichgewicht ist die Ladung geichmäßig auf de Obefäche veteit. Um die geadene Kuge befindet sich ein adiaes kugesmmetisches eektisches ed.. a: > R Wi egen eine Kugefäche mit > R um die Konduktokuge. ü den eektischen uss git: Ψ ε da ε da ε 4π 4πε Das ed entspicht dem eine Punktadung, die im Kugemittepunkt sitzt..a: < < R edinien stehen senkecht auf metaischen ächen und düfen sich nicht schneiden. Im Inneen de Kuge ist kein eektisches ed vohanden.

Das eektische ed auf de geadenen Kugeobefäche ist : A : ächenadungsdichte 4πε R ε A Beispie: Pattenkondensato - - - - - Pattenabstand < Pattenduchmesse homogenes eektisches ed Hüfäche - - - - - Kondensatopatte ektische uss: Ψ ε da ε A ε A A Agemein git: ü beiebige Leiteanodnungen git fü die edstäke am Ot des ächenstückes A. ε A

De eektische Dipo - ektische edstäke in einem beiebigen Punkt P: - P 4 Dipo πε 4 πε Dipo

- P x Sondefa: ektische edstäke in einem Punkt P, de auf de Veängeung de Dipoachse (-Achse) iegt: Dipo 4 / / πε Dipo Dipo Dipo 4 4 4 4 πε πε πε In gößee ntfenung: 4 / >> 3 Dipo πε P Dipo

ektische edstäke in einem Punkt P, de auf de x-achse iegt: P x - P x Dipo und Dipo Dipo 4πε 4πε 3 mit ( / ) x fogt: Dipo In gößee ntfenung: x >> / 4 πε Dipo ( / 4 ) 3/ 4 x 4πε x 3 Agemein: Dipo 3cos α 3 4πε α -

Übung: An den nden eines dünnen Pexigasstabes von cm Länge sind zwei Metakugen befestigt. Die Kugen weden entgegengesetzt geich aufgeaden, es ist,. - C. Diese Dipo wid in einen füssigen Isoato getaucht. Wie ändet sich bei dem intauchen de eektische uss duch eine den Dipo umfassende Hüfäche? De eektische uss nimmt zu. De eektische uss nimmt ab. De eektische uss beibt unveändet.

Dipo in einem eektischen ed De Dipo iegt in edichtung: - Gesamtkaft: De Dipo wid in das ed hineingezogen.

Übung:. Was passiet wenn ein ungeadene Pingpong- Ba mit eitende Obefäche in ein inhomogenes eektisches ed gebacht wid? Nichts. wid in Richtung gößee edstäke bescheunigt. wid in Richtung keinee edstäke bescheunigt. bewegt sich geichmäßig senkecht zu den edinien des eektischen edes.. Was passiet wenn ein ungeadene Pingpong- Ba mit eitende Obefäche in ein homogenes eektisches ed gebacht wid? Nichts, es findet keine Ladungstennung statt. Nichts, die esutieende Kaft ist Nu. Keine von den beiden obigen Antwoten stimmt.

De Dipo iegt nicht in edichtung eines homogenen edes: sinα α α s git: Dehmoment mit dem Betag: M ektisches Moment des Dipos: M p und M p sinα sinα sinα p, wobei von zu zeigt.