Physik für Erdwissenschaften

Ähnliche Dokumente
Physik für Erdwissenschaften

Einführung in die Physik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

9 Periodische Bewegungen

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

12. Vorlesung. I Mechanik

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

2 Mechanische Schwingungen und Wellen. 2.1 Mechanische Schwingungen

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

Schwingungen. Harmonische Schwingungen. t Anharmonische Schwingungen. S. Alexandrova FDIBA TU Sofia 1

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Das Hook sche Gesetz

Erzwungene Schwingungen

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

5 Schwingungen und Wellen

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Mechanische Schwingungen und Wellen

Übungsaufgaben Physik II

Das Hook sche Gesetz

Ergänzungen zur Physik I: Wellen (Zusammenfassung)

4. Schwingungen und Wellen

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Schwingungen und Wellen

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Schwingungen und Wellen Teil I

Versuch 3: Schwingungen und Wellen. Anleitung zum Anfängerpraktikum A1. Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Amplitude, Periode und Frequenz Lesetext, Lückentext, Arbeitsblatt

3 Akustik. 3.1 Schallwellen (Versuch 23) 12 3 AKUSTIK. Physikalische Grundlagen

1. Klausur in K2 am

Resonanzverhalten eines Masse-Feder Systems (M10)

Versuch M3b für Physiker Erzwungene Schwingung / Resonanz

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

EINLEITUNG PHYSIKALISCHE CHARAKTERISTIKA

Physik LK 11, 3. Klausur Schwingungen und Wellen Lösung

Resonanz und Dämpfung

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Experimentalphysik E1

Mechanische Schwingungen

Resonanz Versuchsvorbereitung

5.8.8 Michelson-Interferometer ******

Dieter Suter Physik B3

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Resonanz (R) Herbstsemester Physik-Institut der Universität Zürich

1 Fouriersynthese und Fourieranalyse

Akustik. t 1 > t 0. x = c t

Physik 2 (GPh2) am

PHY 127 Physik für Studierende der Biologie und Chemie FS12

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

Schwingungen und Wellen

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Elektrische Schwingungen und Wellen

6. Erzwungene Schwingungen

P1-12,22 AUSWERTUNG VERSUCH RESONANZ

Brewster-Winkel - Winkelabhängigkeit der Reflexion.

Schwingungsapparat. Messungen von Eigenschwingungsfrequenz als Funktion der Belastung (Messungen von Grundschwingungen)

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Pohlsches Rad

120 Gekoppelte Pendel

Mechanische Schwingungen und Wellen

SCHWINGUNGEN WELLEN. Schwingungen Resonanz Wellen elektrischer Schwingkreis elektromagnetische Wellen

Experimentalphysik II

III. Schwingungen und Wellen

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

9. Akustik. I Mechanik 9.Akustik II Wärmelehre 10. Temperatur und Stoffmenge. 13. Vorlesung EP

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Vorbereitung. Resonanz. Carsten Röttele. 17. Januar Drehpendel, freie Schwingungen 3. 2 Drehpendel, freie gedämpfte Schwingungen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Elektromagnetische Schwingungen und elektromagnetische Wellen im Vakuum

1. Auflage 2010 Alle Rechte vorbehaltencopyright Pädagogische Hochschule PHBern

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

A02 Schwingung Resonanz Dämpfung

Theoretische Physik: Mechanik

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Vortragsthema: Die Unschärferelationen Ort/Impuls Energie/Zeit. An einigen Beispielen erläutern

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

III. Schwingungen und Wellen

Labor für Technische Akustik

S4 Erzwungene Schwingung Protokoll

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

Physik GK ph1, 2. KA Kreisbew., Schwingungen und Wellen Lösung

Einführung. Interferenz. Interferenz gleichlaufender Wellen

Ruhelage. D: Die Ruhelage nimmt ein Oszillator ein, wenn er nicht am Schwingen ist.

Der Pohlsche Resonator

Physik & Musik. Stehende Wellen. 1 Auftrag

Mechanische Schwingungen und Wellen

Versuch M2 für Nebenfächler Gekoppelte Pendel

Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

Anhang A1. Schwingungen. A1.1 Freie Schwingung ohne Dämpfung. A1.2 Freie Schwingung mit Dämpfung PN0907

Schwingungen. Im Experiment sehen wir, dass die Kraft, die man zum Auslenken einer Feder braucht, proportional zur Auslenkung ist.

Fadenpendel. Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Fadenpendel am Beispiel einer Schiffschaukel Plenum Arbeitsblätter E1

Übungen zur Vorlesung PN1 Lösung Übungsblatt 12 Besprechung am

Transkript:

Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben

Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen lösen und Aufgaben rechnen? Aktuell: 2

Pisa (aus dem ORF Teletext) Wie aussagekräftig ist die Studie? 3

Schwingungen Freie harmonische Schwingung ma = kx Schwingt mit der Eigenfrequenz ω 0 = (k/m) Gedämpfte Schwingung ma = kx bv Schwingungsamplitude nimmt exponentiell ab Erzwungene Schwingung ma + bv + kx = F extern = F 0 cos Ωt Homogene lineare Differentialgleichung 2.Ordnung 2 && x + δ x& + x = A cosωt 2 ω 0 0 nach dem Einschwingvorgang schwingt das System mit der externen Frequenz Ω, und zwar mit einer von Ω abhängigen stationären Amplitude Resonanzkurve 4

Schwingungen und Wellen Schwingung lokal Welle global Welle Räumlich verteilte Schwingungen An jedem Ort findet eine Schwingung um die Ruhelage statt Kopplung zwischen benachbarten Schwingungen Experiment: gekoppelte Pendel Energie wird von einem Pendel langsam auf das ander Pendel übertragen (und wieder zurück) 5

Eigenschaften von Wellen Transversale Wellen (shear, sekunda) In Festkörpern (Bsp: Wasser, Seil, Licht) Longitudinale Wellen (pressure, prima) In Flüssigkeiten und Gasen (Bsp: Schall) Laufende Wellen Def: Wellengeschwindigkeit v = λ/t (oder: c = λf) Stehende Wellen Schwingungsbäuche, Schwingungsknoten Superposition, Interferenz konstruktiv, destruktiv Nur Energietransport, kein Massentransport 6

Chladnische Klangfiguren Genauso wie linienförmige Körper können auch Flächen schwingen. Daher können sich auch stehende Wellen auf solchen Körpern bilden, da diese Wellen am Rand der Körper sowie an festgestellten Punkten (z.b. Aufhängung) reflektiert werden. An Stellen mit Schwingungsbäuchen wird viel Schall abgestrahlt, während an Stellen mit Schwindungsknoten keine Abstrahlung vorkommt. Der experimentelle Nachweis wurde erstmals 1787 von Chladni durchgeführt. Er hat feinen Sand auf Metallplatte gestreut und diese dann mit einem Geigenbogen zum Schwingen angeregt. An den Stellen mit Schwingungsbäuchen bewegt sich der Sand relativ stark, während er an den Stellen mit Schwingungsknoten ruhig liegen bleibt und sich dort sammelt. Da es sich hierbei jedoch nicht um einzelne Punkte sondern um Linien handelt, spricht man auch von Knotenlinien. Beeinflußt wird das entstehende Muster vor allem von der Erregerfrequenz, denn nur bei bestimmten Frequenzen bilden sich stehende Wellen, durch die Form der Platte, die die Symmetrie des Systems beeinflußt, sowie durch den oder die Punkte, an denen die Platte eingespannt ist. Denn an diesen Stellen werden Schwingungsknoten erzwungen. Es genügt bereits, die Platte an verschiedenen Stellen festzuhalten. selbst gedrehtes Video http://homepages.compuserve.de/ agaumann/stehende_wellen/node8.html 7

Stehende Welle Nur bei bestimmten Frequenzen bildet sich eine resonante stehende Welle aus. f=0.1 Hier passt genau eine Wellenlänge rein. f=0.15 Bei 1.5 Wellenlängen kann die Amplitude der Wellenberge nicht grösser als die Amplitude der Anregeung sein. 8

Motivation Seismische Wellen Die einzige Möglichkeit, Information über das Erdinnere zu erhalten Theorie Typen von Wellen Longitudinale und transversale Wellen Ebene Wellen und Kugelwellen Charakteristika einer Welle Amplitude, Frequenz und Wellenlänge Phasengeschwindigkeit und Gruppengeschwindigkeit Interpretation der Messungen Politischer Aspekt Möchte Ursache der seismischen Wellen unterscheiden können: natürlich oder Atombombenexplosion? 9

Stärke von Erdbeben 10

Aufbau der Erde 4 Zonen Kruste Mantel Äusserer Kern Innerer Kern 11

Kompressions- und Scherwellen 12

Geschwindigkeiten von Erdbebenwellen 13