c B Analytische Geometrie

Ähnliche Dokumente
1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Prüfungsaufgaben der Abschlussprüfung an Realschulen in Bayern! mit ausführlichen Musterlösungen. und Querverweise auf Theoriedateien der Mathe-CD

A 2. Abb. 1: Analogon zum rechtwinkligen Dreieck

E C v u B. 10. Die Ebene. 1. Parameterform. X (X ist beliebiger Punkt auf E) A A

Sinus- + Cosinus-Funktion und komplexe Wurzel

4. Vektorräume mit Skalarprodukt

7.7. Abstände und Winkel

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

Abschlussprüfung 2015 an den Realschulen in Bayern

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

Finanzmathematische Formeln und Tabellen

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

Kennzeichen: Die Berechnungsbasis bleibt während der gesamten Verzinsungsdauer unverändert (lineares Wachstum)

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Transformator. n Windungen

Logik. Wahrheitstafeln - für verschiedene Belegungen der logischen Variable wird der Wahrheitswert logischer Ausdrücke angegeben

Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive Komplexe Analysis und Integraltransformationen

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

6. Übung - Differenzengleichungen

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

2. Diophantische Gleichungen

Physikalische Grundlagen: Strahlengang durch optische Systeme

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

2 Vollständige Induktion

GIBS. Übungsaufgaben zur Vertiefung. V1. Beschriften Sie die Konstruktionen! n n n n ' ' ' ' Modul 1.5. Geometrische Optik 1 58.

α β Ein sphärisches Dreieck ist durch drei Großkreise begrenzt (Abb. 2).

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Methode der kleinsten Quadrate

ABITURPRÜFUNG 2007 GRUNDFACH MATHEMATIK

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

fdv f x, yz, dzdydx Folie 1

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Abschlussprüfung 150 Minuten an den Realschulen in Bayern

5.7. Aufgaben zu Folgen

Die Gasgesetze. Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur (Gesetz von J.-L. und J. Charles): Gay-Lussac

Musterlösung zu Blatt 8 der Vorlesung Analysis I WS08/09

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Ausgangspunkt: Über einen endlichen Zeitraum wird aus einem Kapital (Rentenbarwert RBW v n,i

3.2 Die Schrödinger-Gleichung

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: convex.tex,v /05/21 18:28:20 hk Exp $

4 Konvergenz von Folgen

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

provadis School of International Managemet & Technology

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

2 Differentialrechnung und Anwendungen

Aufgaben Reflexionsgesetz und Brechungsgesetz

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

4. Reihen Definitionen

Mathematik I - Woche 12 & 13

FormelnfürdieAnzahlmöglicherQuadrateaufn*nSpielfeldern

Calmet Calibration. Calmet C300 Der Kalibrator für nicht sinusförmige Signalverläufe - Oberwellen Erweiterte Spezifikationen.

Abschlussprüfung 2012 an den Realschulen in Bayern

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Mathematik Funktionen Grundwissen und Übungen

Aufgabenbereich Analysis: Lösungen

Abschlussprüfung 2010 an den Realschulen in Bayern

Statistik Einführung // Konfidenzintervalle für einen Parameter 7 p.2/39

1.1 Berechnung des Endwerts einer Einmalanlage bei linearer ganzjähriger Verzinsung nach n Verzinsungsjahren

Protokoll zum Anfängerpraktikum

2. Einführung in die Geometrische Optik

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Abschlussprüfung 20XX Muster an den Realschulen in Bayern

Klasse: Platzziffer: Punkte: / Graph zu f

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

FINANZMATHEMATIK. 1. Zinsen und Zinseszinsen. Finanzmathematik 81

1 Aussagenlogik und vollständige Induktion

Konzentration und Disparität

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Letzte Änderung: Seite 3-1

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

e) ( 4a + 8b + 9a + 18b ) : a + 2b f) 2 log (x) + 3 log (2y) 0.5 log (z)

KAPITEL 1. Komplexe Zahlen. 1.1 Lernziele im Abschnitt: Komplexe Zahlen Was sind komplexe Zahlen? Komplexe Zahlenebene...

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

Finanzmathematik für HAK

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Nennenswertes zur Stetigkeit

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

Lösung: Die Zahl ist die größte Zahl mit der in der Aufgabenstellung genannten Eigenschaft.

Kurs P = Preis für den Ankauf von Zahlungsverpflichtungen (z.b. Wertpapiere/Anleihen), wird auch als Marktwert bezeichnet

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Tao De / Pan JiaWei. Ihrig/Pflaumer Finanzmathematik Oldenburg Verlag 1999 =7.173,55 DM. ges: A m, A v

Mathematik II Haupttermin Aufgabe A 1. IR. Die Gerade g hat die Gleichung y= 0,25x+ 5,5 mit GI = IR

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Eigenwertproblem 1. Das Eigenwertproblem

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Vorkurs Grundlagen für das Mathematikstudium Lösungen 2: Binomialreihen, Exponential- und Logarithmusfunktion

Abschlussprüfung 2013 an den Realschulen in Bayern

sfg Quadratwurzeln a ist diejenige nichtnegative Zahl (a 0), die quadriert a ergibt: Die Zahl a unter der Wurzel heißt Radikand:

Transkript:

KITL 9 alytische Geometrie Gerade arameterdarstellug eier Gerade ie Gerade g ist bestimmt durch eie Richtug, gegebe durch eie Vektor c, c 0, ud eie ukt, der auf der Gerade liegt Ma et de ufpukt i ukt X liegt geau da auf der Gerade g durch i Richtug c, c 0, we X parallel zu c ist, dh we es eie Zahl t R gibt mit X = t c Ma sagt dazu: g hat die ukt-richtugsgleichug X = t c, t R () Dabei et ma t eie arameter Zu jedem arameterwert t = t 0 gehort geau ei ukt X 0 auf g mit X 0 = t c ud umgekehrt g c B X O Wege X = X lat sich g i Bezug auf eie beliebige ukt darstellte als 0

0 9 NLYTISCH GOMTRI X = + t c, t R (4) Ist u im Raum ei kartesisches Koordiatesystem (O; e, e, e ) gegebe ud wird der Vektor c = c e + c e + c e durch verschiedee ukte = (a, a, a ) ud B = (b, b, b ) bestimmt, dh c i = b i a i, i =,,, da geht (4) mit = O uber i OX = ( ) O + t c = O + t OB O, t R, (5) ud ei Kompoetevergleich ergibt fur die Geradepukte X = (x, x, x ) die drei Gleichuge x i = a i + t c i, t R, (i =,, ) ukt-richtugsgl (6) bzw x i = a i + t (b i a i ), t R, (i =,, ) Zwei ukte-gl (7) Die Gleichuge () bis (7) sid arameterdarstelluge der Gerade g bstad ukt-gerade Der Lotvektor vom ukt auf die Gerade g durch de ukt i Richtug c ist c S S gerade der Vektor mius der rojektio des Vektors auf de Vektor c, dh S = c c c Mit Hilfe der Regel fur das Vektorprodukt ergibt sich S = ( ( c c) ( ) c) c c = ( c ( c)) c

GRDN 0 ud der Betrag gibt de bstad d des uktes vo der Gerade g a: d = c ( c ( c) ) = ( c c si ( c; c) ) = c c ( c ) = si (, c), da c sekrecht auf c steht g c x( x c) c S S x c Der bstad d des uktes vo der Gerade g ist d = c = si (, c) = c c c (8) Beispiel 9 Der bstad des uktes = g : x x x = }{{} O +t 5 6 0 vo der Gerade } {{ } c

04 9 NLYTISCH GOMTRI Da ist c =, = O O = c = ud c = 5 Damit ist e x e y e z 4 4 0 4 4 ud damit = 4 e x 4 e y + e z d = c ( c ) = 5 8, 75 bee arameterdarstellug eier bee ie bee ist gegebe durch zwei icht parallele (vo 0 verschiedee) Vektore u ud v ud eiem ukt, der i der bee liegt Ma sagt, die Vektore u ud v spae die bee auf, der ukt wird auch " ufpukt\ geat v u t v x =a+ s u + t v s u X i Raumpukt X liegt geau da auf, we sich der Vektor X als Summe vo Vielfache der Vektore u ud v darstelle lasst, dh ma hat die arameterdarstellug X = s u + t v, t, s R Wird ei kartesisches Koordiatesystem (O, e, e, e ) festgelegt, so dass = (a, a, a ), u = u e +u e +u e, v = v e +v e +v e, da ist die arameterdarstellug aquivalet zu de drei Gleichuge:

BNN 05 x i = a i + su i + tv i, i =,,, t, s R Werde u ud v durch die drei verschiedee ukte = (a, a, a ), B = (b, b, b ) ud C = (c, c, c ) bestimmt, also u = B ud v = C da geht die arameterdarstellug uber i die Drei-ukte-Gleichug der bee : x i = a i + s(b i a i ) + t(c i a i ), i =,,, t, s R, mit = (a, a, a ), B = (b, b, b ), C = (c, c, c ) arameterfreie Darstellug eier bee i ukt X liegt geau da auf der bee, we X = s u + t v = s B + t C, das impliziert aber, dass [ X, B, C] = 0 (9) sei muss Ist umgekehrt (9) so bedeutet dies ach dem Test auf lieare Uabh agigkeit, dass die Vektore parallel zu eier bee sid, amlich gerade Deshalb ist die parameterfreie Drei-ukte-Formel fur i Determiateform gerade [ X, B, C] = 0 Isbesodere zeigt das, dass der Vektor = B C = u v sekrecht auf der bee steht Ma et deshalb eie Normalevektor vo ud X = 0, ( ufpukt, Normalevektor vo ) eie Normalegleichug vo I kartesische Koordiate X = (x, x, x ), = (a, a, a ) ud = e + e + e wird hieraus die

06 9 NLYTISCH GOMTRI Koordiatedarstellug vo x + x + x = c mit c := a + a + a = O Bemerkug 9 Durch Berechug des Normalevektors gelagt ma vo der arameterdarstellug zur parameterfreie Darstellug Umgekehrt gelagt ma vo der parameterfreie Darstellug zur arameterdarstellug durch Bestimmug vo ukte, die auf der Gerade liege, ud bildet da die - ukt-form eier Gerade Wird die bee durch eie ufpukt ud eie Normalevektor gegebe, so ist der bstad eies beliebige Raumpuktes zur bee gleich der Lage des Vektors S, wobei S der Fupukt des Lots vo auf ist ud damit gleich der Lage der rojektio des Vektors auf de Normalevektor, dh der bstad des uktes vo der bee ist d = S = S φ φ g Ist =, so gibt bereits d = de bstad des uktes vo der bee a Mit usere Ketisse ist es relativ eifach de Schittwikel zweier bee zu bestimme ls Wikel zwische zwei bee ist immer der spitze Wikel (0 ϕ π ) zu verstehe Oesichtlich gilt: cos ϕ =

BNN 07 Hesse-Normalform Ma et diese Darstellug Hesse-Normalform der bee x + x + x = c, we + + = ud c 0 Ma gelagt vo eier beliebige Koordiatedarstellug vo zur Hessesche Normalform mittels Divisio durch ± = ± + + Ist x + x + x = c 0 i Hesse-Normalform, so gilt: () Der Normalevektor = e + e + e weist, we er i eiem ukt der bee agetrage wird, vom Ursprug weg, da x = x cos (, x) = c 0 ud damit muss gelte π (, x) π : () s ist c der bstad der bee vom Ursprug, da OL parallel zu ist ud i dieselbe Richtug zeigt, gilt OL = k ud k = OL, da folgt aus der Hesse-Normalform (k ) = k = k = c () i beliebiger ukt hat vo de bstad d = c O Der bstad vo zur bee ist die Lage S = OL OT, wobei OL = c der bstad des Ursprugs vo der bee ud OT die rojektio vo O auf de Normalevektor ist L S L S S T T (4) Falls O, da gilt c O > 0 O, liege auf derselbe Seite vo, c O < 0 tret O ud

08 9 NLYTISCH GOMTRI Beispiel 9 Ma bestimme de bstad des uktes = bee, die durch die ukte 0 = 0, = 0 ud = 0 4 vo der gegebe ist ls erstes bestimme wir als arameterform die -ukte-gleichug der bee: x 0 0 x = 0 +s 0 +t 0 = 0 +s +t, s, t R x 0 0 Die parameterfreie Form ergibt sich aus der Bestimmug des Normalevektors 0 e x e y e z = = 0 = e y + e z + e x = 0 0 Dh die beegleichug lautet x + y + z = c, wobei c durch das isetze eies uktes der bee berechet wird, fur 0 ergibt sich + 0 + = c =, folglich ist die parameterfreie Form der beegleichug x + y + z = Hieraus erhalt ma wege = + + = de iheitsormalevektor 0 = ud die Hesse-Normalform x + y + z = Wir zwei Moglichkeite de bstad des uktes vo der bee zu bereche ls erstes beutze wir die Formel fur de bstad mit 0 als ufpukt der bee mit 0 = O 0 0 O = durch d = 0 = 0 = 5 Das gleiche rgebis ka ma mit Hilfe der Hesse-Normalform erhalte: d = c O 0 = c x y z = 4 = 5,

BNN 09 da c O 0 = c x y z = 4 = 5 < 0 ist, die tret die bee de Ursprug ud de ukt