Business Administration Bachelor of Arts (B.A.)



Ähnliche Dokumente
MBA Health Care Management Master of Business Administration (MBA)

International University Schloss Reichartshausen Rheingaustraße Oestrich-Winkel

Auflagen keine Gutachter Prof. Dr. Guido Eilenberger Universität Rostock, Lehrstuhl für ABWL, Banken und Finanzwirtschaft

Executive Master of Business Administartion Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Relations and Management Bachelor of Arts (B.A.) Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Betriebswirtschaftslehre (nicht konsekutiv) Master of Arts (M.A.) Villestraße 3 D Alfter bei Bonn

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 23./24.

Verkehrsbetriebswirtschaft und Logistik Bachelor of Arts (B.A.) Studienbereich Wirtschaft Kopernikusstraße Glauchau

Business Coaching und Change Management Master of Arts (M.A.) 24/32 Monate (Vollzeitäquivalent/Teilzeit)

International Finance & Entrepreneurship Master of Arts (M.A.) Berufsbegleitend: 6 Semester

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN

FHWien-Studiengänge der WKW. Währinger Gürtel Wien Österreich

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 11. September 2009

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing and Media Management Master of Arts (M.A.) 5 Semester (Teilzeit)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Fachhochschule Düsseldorf. Universitätsstraße Geb /32 D Düsseldorf

Business Psychology Master of Science (M.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Journalismus und Unternehmenskommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Business Administration Master of Business Administration (MBA) Vollzeit: 16 Monate (Intensivstudium) oder Teilzeit: 27 Monate

Dienstleistungsmanagement Bachelor of Arts (B.A.)

International Finance Master of Arts (M.Sc.) Badensche Straße Berlin

Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Bachelor of Arts (B.A.)

Fragen- und Bewertungskatalog für Hochschulen

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

European Management Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre Bachelor of Arts (B.A.)

European-Asian Management Master of Business Administration (MBA)

Gesundheitsmanagement und -controlling Master of Business Administration (MBA)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Wirtschaftsinformatik Master of Science (M.Sc.) 5 Semester in Teilzeit

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 30. September 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Automotive Management Abschluss.

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 10./11. März 2011

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Corporate Communication Management Master of Advanced Studies (MAS) Fachhochschule Nordwestschweiz - Hochschule für Wirtschaft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

HSBA Hamburg School of Business Administration

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Medien- und Kommunikationsdesign Bachelor of Arts (B.A.) Naststraße 11 im Römerkastell Stuttgart

International Tourism and Event Management Bachelor of Arts (B.A.) University of Applied Sciences Wilmersdorfer Straße Berlin

& Management gemeinnützige GmbH Leimkugelstraße Essen

Kommunales Verwaltungsdienst Bachelor of Laws (LL.B.) Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW

Management in dynamischen Märkten Master of Arts (M.A.) 5 Semester Teilzeit. Europäische Fachhochschule Rhein/Erft

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. International Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Sozialberufliches Management. Ihre Karrierechance. Bachelor of Arts (B.A.) in Business Administration. St. Loreto ggmbh. Steinbeis-Hochschule Berlin

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Business & Technology Management Bachelor of Science (B.Sc.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

International Marketing Management Master of Arts (M.A.)

Die Finanzierung erfolgt durch Mittel des Landes NRW. Studiengebühren werden nicht erhoben.

General Management - Dual Award Master of Business Administration (MBA)

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

General Management (ehem. International Management) Master of Arts (M.A.) 4 Semester Teilzeit, 5 Semester Teilzeit. Cologne Business School (CBS)

Insurance Management Bachelor of Arts (B.A.) berufsbegleitendes Teilzeit-Studium im Umfang von 8 Semestern

Wirtschaftsingenieurwesen Produktion und Logistik Abschluss

Hagener Masterstudium Management Master of Science (M.Sc.) FernUniversität in Hagen / (mo-fr 09:00-13:30 Uhr)

Professional MBA Entrepreneurship & Innovation Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Wirtschaft und Recht Master of Laws (LL.M.) Technische Hochschule Wildau [FH] Fachbereich Wirtschaft, Verwaltung und Recht Bahnhofstraße Wildau

Fachhochschule Frankfurt am Main

International Management. 2. Im Praxisverbund

Public Administration Abschluss. Fach. Bachelor of Arts

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

SRH Fernhochschule Riedlingen - Staatlich anerkannte Fachhochschule der SRH Hochschulen ggmbh

Internetgestützter dualer Fernstudiengang Bachelor. of Arts: Bildung & Erziehung+ (dual) kurz:

Aufgrund von Art. 6 Abs. 1, Art. 72 Abs. 1 und Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Fachhochschule München folgende Satzung:

Kaufmännische Ausbildung. Betriebswirtschaftliches Studium

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Technische Universität Dresden. Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Verleihung von Graden in postgradualen Studiengängen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Unternehmens- und Steuerrecht Master of Laws (LL.M.) 5 Semester (Teilzeit) Universität Potsdam. Am Neuen Palais Potsdam

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Versicherungsmanagement Master of Business Administration (MBA)

Wirtschaftsinformatik

Professional MBA Facility Management Master of Business Administration (MBA) Technische Universität Wien

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt. Supply Chain Management Master of Arts (M.A.)

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT D BONN. Fach Abschluss Studiendauer

Transkript:

Internationale Stiftung für Qualitätssicherung im Bildungsmarkt FIBAA BERLINER FREIHEIT 20-24 D-53111 BONN Fach Abschluss Studiendauer Studienform Hochschule Business Administration Bachelor of Arts (B.A.) 36 Monate Duales Studium Steinbeis-Hochschule Berlin Fakultät/Fachbereich Gürtelstraße 29A/30 10247 Berlin Kontaktperson Stefanie Sigloch Telefon 0711/ 44 08 08-28 E-Mail Akkreditiert durch Datum der Akkreditierung Stefanie.Sigloch@stw.de Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) 25./26. November 2010 Dauer der Akkreditierung 25. November 2010 bis Ende Wintersemester 2017/18 Auflagen 1. Die Hochschule muss innerhalb von höchstens 12 Monaten nachweisen, dass die Lehraufgaben mindestens zur Hälfte (50%) von hauptberuflich Lehrenden der Hoch-schule wahrgenommen werden, die die Voraussetzungen erfüllen, die für entsprechende Tätigkeiten an staatlichen Hochschulen gefordert werden (siehe Kapitel 4.1; Rechtsquelle: Gemeinsamer Kriterienkatalog für die Anerkennung privater Hochschu-len in Berlin und Brandenburg, Punkt 6 Lehrkörper ). Die Erfüllung der Auflage ist bis zum 25. November 2011 nachzuweisen. 2. Die Modulbeschreibungen sind in der Beschreibung der Qualifikationsziele anzupassen an die Beschreibung der Kompetenzen für Bachelor-Studiengänge gemäß Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse (im Zusammenwirken von HRK, KMK und Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet und von der KMK am 21.4.2005 beschlossen). Darüber hinaus fehlen Angaben, z.b. zu Teilnahmevor-aussetzungen, Literaturhinweisen, Modulverantwortlichen, Lehrenden wie sie in den Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modulari-sierung von Studiengängen (Beschluss der KMK vom 15.9.200 i.d.f. vom 22.10.2004) gefordert werden. Die Erfüllung der Auflage ist bis zum 25. November 2011 nachzuweisen. 1

Gutachter Prof. Dr. Gerhard Weber TU Dresden Fakultät für Informatik Professur Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr. Christoph Börner Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Lehrstuhl für BWL (Schwerpunkt: Finanzdienstleistungen) Prof. Dr. Dr. Eberhard Feuchtmeyer FOM Fachhochschule für Ökonomie und Management Essen, Studienzentrum Nürnberg Dozent für International Business (Recht, BWL) Prof. Dr. Burckhard v. Velsen-Zerweck Hochschule Magdeburg-Stendal Direktor des Instituts für Management, Fachbereich Wirtschaft (Schwerpunkt Dienstleistungswirtschaft & Servicemanagement) Albrecht Lange PORT-AL, Hamburg Geschäftsführer, Personal- und Organisationsentwicklung Ilja Kogan University of Maastricht Student of International Economics and Business Administration Profil des Studienganges Das Studium des Bachelor-Studienganges Business Administration der Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) orientiert sich am Ziel einer breit angelegten, fundierten Vermittlung wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen mit klarem Praxisbezug. Die fachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen des Studienganges Business Administration greifen die Standardlehrveranstaltungen eines typischen Bachelor-Studienganges der Wirtschaftswissenschaften auf. Zu diesen zählen Einführungen in die Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie grundlegende Methoden-Veranstaltungen zu Mathematik und Statistik, Datenverarbeitung und Recht. Der Studiengang Business Administration weist im Vergleich zu scheinbar ähnlichen Studiengängen anderer Hochschulen folgende wichtige Besonderheiten auf: Er basiert auf dem Konzept des transferorientierten Projekt-Kompetenz-Studiums (PKS). Das bedeutet, dass jeder Studierende während des gesamten Studiums ein Projekt in einem Unternehmen betreut, auf das kontinuierlich das im Studium erworbene Wissen übertragen wird. Umgekehrt werden die fachlichen Diskussionen in der Hochschule mit den Praxiserfahrungen der Studierenden ergänzt. 2

Zum Studium zugelassen werden kann, wer die Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife) besitzt und eine mindestens zweijährige Erfahrung in der Praxis bzw. in einer Ausbildung nachweisen kann. Verfügt ein Bewerber nicht oder nur teilweise über diese Erfahrung, jedoch über die Allgemeine Hochschulreife, so kann er mit Auflage des studienbegleitenden Erwerbs des SHB-Projekt-Assistenz- Zertifikats im ersten Studienjahr und der Auflage einer verbindlichen Teilnahme an notwendigen Zusatzmodulen sowie im Intensiv- Projekt-Betreuungsprogramm der SHB direkt zugelassen werden. Zum Studium vorläufig zugelassen werden kann, wer den Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung besitzt, eine für das beabsichtigte Studium geeignete Berufsausbildung abgeschlossen und danach eine mindestens vierjährige Berufserfahrung erworben hat, oder wer eine Prüfung als Abschluss einer Fortbildung zum/zur Meister/Meisterin oder des Bildungsganges zum/zur staatlich geprüften Techniker/Technikerin oder des Bildungsganges zum/zur staatlich geprüften Betriebswirt/Betriebswirtin in einer für das beabsichtigte Studium geeigneten Fachrichtung oder einer vergleichbaren Ausbildung erfolgreich abgelegt hat. Die vorläufige Immatrikulation gilt im Regelfall für die Dauer von zwei, längstens jedoch für vier Studienhalbjahre. Danach entscheidet der Prüfungsausschuss auf der Grundlage der erbrachten Studienleistungen über die endgültige Immatrikulation. Zusätzlich ist eine Eignungsprüfung erforderlich. Das Studium setzt die Tätigkeit bzw. zumindest ein Praktikum in einem Unternehmen bzw. einer sonstigen Organisation während der gesamten Dauer des Studiums voraus. Das Studium setzt ferner ein von der SHB zugelassenes Projekt der Studierenden in den Unternehmen bzw. sonstigen Organisationen der Studierenden voraus. Der Bachelor-Studiengang Business Administration ist als Präsenzstudium in Ergänzung mit Transferanteilen angelegt. Der Studiengang hat einen Umfang von 180 ECTS-Punkten, welche in 6 Semestern vergeben werden. Die ECTS-Punkte verteilen sich dabei wie folgt: - Grundlagenstudium (Präsenzseminar-, Selbstlern-, Projekttransferarbeitstage und Studienarbeit) =77 Credit Points - Wahlpflichtfächer (Präsenzseminar-, Selbstlern-, Projekttransferarbeitstage und Projektstudienarbeit) = 31 Credit Points - Projektarbeit und -dokumentation (Transferdokumentation/ - report, Projektarbeiten und Bachelor-Thesis = 72 Credit Points. Hiervon werden 12 Credit Points für die Bachelor- Thesis vergeben. Insgesamt wird von einem studentischen Workload von 600 Tagen auf Basis eines 9h-Tages ausgegangen (d.h. insgesamt 5.400 h Gesamtworkload). 3

Für die Berufung von Professoren gelten die landesrechtlichen Vorschriften. Danach wird von ihnen erwartet, dass sie über mehrjährige Praxiserfahrung, über eine nachgewiesene wissenschaftliche Befähigung sowie über die pädagogische Eignung verfügen. Lehrbeauftragte (externe Dozenten) unterrichten auf Basis eines befristeten Lehrauftrages. Die Studiengangskonzeption sieht vor, dass die erforderlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden so vermittelt werden, dass die Studierenden zu disziplinübergreifender wissenschaftlicher, selbstorganisierter problemlösungsorientierter Arbeit und zu verantwortungsbewusstem wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Handeln und zur Wahrnehmung entsprechender Leitungsaufgaben in einem demokratischen und sozialen Rechtsstaat befähigt sind. Das methodisch-didaktische Konzept des Bachelor-Studienganges Business Administration ist geprägt von dem transferorientierten PKS. Praktische Erfahrung in einem Wirtschaftsunternehmen oder in einer anderen wirtschaftlich handelnden Organisation ist der elementare Bestandteil dieses Studienganges. Hier wird das wirtschaftswissenschaftliche Management-Studium kombiniert mit einer anspruchsvollen Projektarbeit im Unternehmen. Letztere verbindet somit wissenschaftliche Lehre und Forschungsbezüge mit deren Anwendung auf Projektherausforderungen und Praxisprobleme in den Unternehmen der Studierenden. Für die Seminare gilt folgende Schrittabfolge: Selbstlernen mit Pre-readings bzw. Seminarunterlagen vor jedem Seminar, mehrtägige Seminarblöcke und Transferarbeiten, Transferdokumentationen und -reports bzw. Projektstudienarbeit Der Studiengang hat keine explizit internationale Ausrichtung. Jedoch ist eine internationale Ausrichtung der Inhalte in den spezifischen Handlungsfeldern (Vertiefungen) gegeben. Ein Großteil der Lehrenden verfügt zudem ausweislich ihrer Lebensläufe über internationale Erfahrung im praktischen Beruf oder in der akademischen Tätigkeit. Zusammenfassende Bewertung durch die Agentur Der Bachelor-Studiengang Business Administration der Steinbeis- Hochschule Berlin (SHB), mit den Studienstandorten Stuttgart, Berlin und anderen (in Abhängigkeit vom Sitz des projektgebenden Unternehmens) erfüllt mit wenigen Ausnahmen die en für Bachelor-Studiengänge und wurde von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) mit einer Auflage für sieben Jahre reakkreditiert. Die weiteren bemängelten en sind keine verbindlichen Kriterien zur Vergabe des Gütesiegel des Akkreditierungsrates gemäß den Kriterien für die Akkreditierung von Studiengängen, so dass von weiteren Auflagen abzusehen ist. 4

Der Studiengang entspricht den Strukturvorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK), den Anforderungen des Akkreditierungsrates, mit einer Ausnahme dem Gemeinsamen Kriterienkatalog für die Anerkennung privater Hochschulen in Berlin und Brandenburg sowie den Anforderungen des nationalen Qualifikationsrahmens in der zum Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung jeweils gültigen Fassung. Er ist modular gegliedert, mit ECTS- Punkten versehen und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Arts ab. Der Grad wird von der Hochschule verliehen. Schwächen sehen die Gutachter in der internationalen Ausrichtung des Studienganges, der damit zusammenhängenden Fremdsprachenkompetenz der Studierenden und in der Aktualisierung von Teilen des Lehrmaterials. Die getroffenen Maßnahmen zur Behebung der Mängel und Umsetzung der Empfehlungen sind im Rahmen einer allfälligen Re-Akkreditierung zu prüfen. Handlungsbedarf sehen die Gutachter im weiteren Aufbau der festangestellten Dozentenschaft und in der Vervollständigung der Modulbeschreibungen. Deshalb empfehlen die Gutachter, die Akkreditierung unter folgenden Auflagen auszusprechen: Die Hochschule muss innerhalb von höchstens 12 Monaten nachweisen, dass die Lehraufgaben mindestens zur Hälfte (50%) von hauptberuflich Lehrenden der Hochschule wahrgenommen werden, die die Voraussetzungen erfüllen, die für entsprechende Tätigkeiten an staatlichen Hochschulen gefordert werden. Die Modulbeschreibungen sind in der Beschreibung der Qualifikationsziele anzupas-sen an die Beschreibung der Kompetenzen für Bachelor-Studiengänge gemäß Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. Darüber hinaus fehlen Angaben, z.b. zu Teilnahmevoraussetzungen, Literaturhinweisen, Modulverantwortlichen, Lehrenden wie sie in den Rahmenvorgaben für die Einführung von Leistungspunktsystemen und die Modularisierung von Studiengängen gefordert werden. Stärken sehen die Gutachter in der Positionierung im Arbeitsmarkt, in den Kooperationen und Partnerschaften mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen, im Auswahlverfahren, in der Integration von Theorie und Praxis, in der Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes, in den Fallstudien und Praxisprojekten sowie der Berufsbefähigung. Die Praxiskenntnisse des Lehrpersonals und deren Betreuung der Studierenden werten die Gutachter ebenfalls als besondere Stärke der Hochschule. 5

Qualitätsprofil Hochschule: Steinbeis Hochschule Berlin; Studienstandorte Stuttgart, Berlin und andere (in Abhängigkeit vom Sitz des projektgebenden Unternehmens) Bachelor-Studiengang: Business Administration Beurteilungskriterien Bewertungsstufen Exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 1. Ziele und Strategie 1.1. Zielsetzungen des Studienganges 1.1.1 Logik und Nachvollziehbarkeit der Zielsetzung des Studiengangskonzeptes 1.1.2 Begründung der Abschlussbezeichnung 1.1.3 Studiengangsprofil (nur relevant für Master-Studiengang in D) 1.1.4 Studiengang und angestrebte Qualifikations- und Kompetenzziele 1.2 Positionierung des Studienganges 1.2.1 Positionierung im Bildungsmarkt 1.2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt im Hinblick auf Beschäftigungsrelevanz ( Employability ) 1.2.3 Positionierung im strategischen Konzept der Hochschule 1.3 Internationale Ausrichtung 1.3.1 Internationale Ausrichtung der Studiengangskonzeption 1.3.2 Internationalität der Studierenden 1.3.3 Internationalität der Lehrenden 1.3.4 Internationale Inhalte 1.3.5 Interkulturelle Inhalte 1.3.6 Strukturelle und/oder Indikatoren für Internationalität 1.3.7 Fremdsprachenkompetenz 1.4 Kooperationen und Partnerschaften 1.4.1 Kooperationen mit Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen bzw. Netzwerken 1.4.2 Kooperationen mit Wirtschaftsunternehmen und anderen Organisationen 1.5 Chancengleichheit 2 Zulassung (Bedingungen und Verfahren) 2.1 Zulassungsbedingungen 2.2 Auswahlverfahren 2.3 Berufserfahrung (* für weiterbildenden Master-Studiengang) 2.4 Gewährleistung der Fremdsprachenkompetenz n.b. 1 2 n.r 6

Exzellent übertroffen erfüllt nicht erfüllt 2.5* Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Zulassungsverfahrens 2.6* Transparenz der Zulassungsentscheidung 3. Konzeption des Studienganges 3.1 Struktur 3.1.1 Struktureller Aufbau des Studienganges (Kernfächer / ggf. Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) / weitere Wahlmöglichkeiten / Praxiselemente 3.1.2* Berücksichtigung des European Credit Transfer and Accumulation Systeme Auflage (ECTS) und der Modularisierung 3.1.3* Studien- und Prüfungsordnung 3.1.4* Studierbarkeit 3.2 Inhalte 3.2.1* Logik und konzeptionelle Geschlossenheit des Curriculums 3.2.2 Fachliche Angebote in Kernfächern 3.2.3 Fachliche Angebote in Spezialisierungen (Wahlpflichtfächer) 3.2.4 Fachliche Angebote in den Wahlmöglichkeiten der Studierenden (falls zutreffend) 3.2.5 Integration von Theorie und Praxis 3.2.6 Interdisziplinarität 3.2.7 Methoden und wissenschaftliches Arbeiten 3.2.8 Wissenschaftsbasierte Lehre 3.2.9 Prüfungsleistungen 3.2.10 Abschlussarbeit 3.3 Überfachliche Qualifikationen 3.3.1 Kompetenzerwerb für anwendungsund/oder forschungsorientierte Aufgaben (nur bei Master-Studiengang) 3.3.2 Bildung und Ausbildung 3.3.3 Ethische Aspekte 3.3.4 Führungskompetenz 3.3.5 Managementkonzepte 3.3.6 Kommunikationsfähigkeit und Rhetorik 3.3.7 Kooperations- und Konfliktfähigkeit 3.4 Didaktik und Methodik 3.4.1 Logik und Nachvollziehbarkeit des didaktischen Konzeptes 3.4.2 Methodenvielfalt 3.4.3 Fallstudien / Praxisprojekt 3.4.4 Begleitende Lehrveranstaltungsmaterialien 3.4.5 Gastreferenten 3.4.6 Tutoren im Lehrbetrieb 3.5* Berufsbefähigung n.b. 1 2 7

Exzellent übertroffen erfüllt 4. Ressourcen und Dienstleistungen 4.1 Lehrpersonal des Studienganges nicht erfüllt 4.1.1* Struktur und Anzahl des Lehrpersonals in Bezug auf die curricularen Anforderungen Auflage 4.1.2* Wissenschaftliche Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.3 Pädagogische / didaktische Qualifikation des Lehrpersonals 4.1.4 Praxiskenntnisse des Lehrpersonals 4.1.5 Interne Kooperation 4.1.6 Betreuung der Studierenden durch Lehrpersonal 4.2 Studiengangsmanagement 4.2.1 Ablauforganisation für das Studiengangsmanagement und Entscheidungsprozesse 4.2.2 Studiengangsleitung 4.2.3* Verwaltungsunterstützung für Studierende und das Lehrpersonal 4.2.4 Beratungsgremium (Beirat) und dessen Struktur und Befugnisse 4.3 Dokumentation des Studienganges 4.3.1* Beschreibung des Studienganges 4.3.2 Dokumentation der Aktivitäten im Studienjahr 4.4 Sachausstattung 4.4.1* Quantität, Qualität sowie Media- und IT- Ausstattung der Unterrichtsräume 4.4.2 Zugangsmöglichkeit zur erforderlichen Literatur 4.4.3 Öffnungszeiten der Bibliothek 4.4.4 Anzahl und technische Ausstattung der Bibliotheksarbeitsplätze für Studierende 4.5 Zusätzliche Dienstleistungen 4.5.1 Karriereberatung und Placement Service 4.5.2 Alumni-Aktivitäten 4.5.3 Sozialberatung und -betreuung der Studierenden 4.6 Finanzplanung und Finanzierung des Studienganges 4.6.1* Logik und Nachvollziehbarkeit der Finanzplanung 4.6.2 Finanzielle Grundausstattung 4.6.3* Finanzierungssicherheit für den Studiengang n.b. 1 2 8

5. Qualitätssicherung Exzellent übertroffen erfüllt 5.1* Qualitätssicherung und -entwicklung der Hochschule und das Zusammenwirken zwischen Hochschulleitung und Fakultät/Fachbereich sowie Studiengangsleitung in der Studiengangs- entwicklung 5.2 Qualitätssicherung und -entwicklung des Studienganges in Bezug auf Inhalte, Prozesse und Ergebnisse 5.3 Instrumente der Qualitätssicherung 5.3.1 Evaluation durch Studierende 5.3.2 Qualitätssicherung durch das Lehrpersonal 5.3.3 Fremdevaluation durch Alumni, Arbeitgeber und weitere Dritte nicht erfüllt n.b. 1 2 1 n.b. = nicht beobachtbar 2 = nicht relevant 9