VON DER INTERMODALEN SCHNITTSTELLE ZUM MULTIMODALEN MOBILITÄTSKNOTEN

Ähnliche Dokumente
MULTIMODAL UNTERWEGS IN STADT UND LAND MIT DEN APPS DES VBB - EIN WERKSTATTBERICHT

Busse und Bahnen, Leihfahrrad und Leihauto alles einfach und in Kombination nutzen

Multimodal unterwegs Die Perspektive der VerkehrsteilnehmerInnen

SMILE & Co Multimodale Lösungen für Wien Kurzpräsentation. Helmut Winhofer

Verkehrsinnovationen mit Mehrwert? AK Stadttagung Wien wächst Verkehr. Andrea Weninger, 23. April 2015

Aktuelle Trends im Mobilitätsverhalten Welche Rolle kann das Fahrrad spielen?

TECHNISCHE UND ORGANISATORISCHE LÖSUNGEN

ein EU-Projekt im Sinne der Vorarlberger Tourismusstrategie 2020

TIROL AUF D RAD Die wichtigsten Qualitätskriterien für hochwertige Fahrradabstellanlagen

compano ~ Fahrplatzvermittlung in Vorarlberg

Bedeutung des Landesmobilitätskonzepts für die HR Mostviertel und für die Gemeinden Neuhofen,

Digitale Netze und intelligente Mobilität

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

VOR auf einen Blick.

Gemeinsam mehr erreichen?

Seamless Access versus Intermodale Angebote Wege zu einem integrierten öffentlichen Individualverkehr

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Wien, Oktober 2016

Ticketing der Zukunft Wo steht das Thema aus Sicht der Politik?

ANGEBOTE FÜR MULTIMODALES VERKEHRSVERHALTEN

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Willkommen bei den Leipziger Verkehrsbetrieben

Intermodale Reisekette

QUARTIERE IN BEWEGUNG! STRATEGIEN FÜR URBANE MOBILITÄT. Fachgespräch»Quartiere in Bewegung«Dipl.-Ing. Konrad Rothfuchs

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH Zwei Bundesländer - Ein Verkehrsverbund - Organisation und Aufgaben -

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

Presseunterlagen. Daten und Zahlen der aktuellen VCÖ-Untersuchung. Auftakt vom VCÖ-Mobilitätspreis Oberösterreich. Rückfragen bitte an:

Multi- und intermodale Tarife

P3 Angebote des IVS für 2011/2012

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Smart Data for Mobility (SD4M)

Flinkster als Teil des ÖPNV

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

Nachhaltige Mobilität durch geteilte Verkehrsmittel

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten

Nachhaltige Mobilität in Koblenz

Analyse des Verordnungsentwurfes aus Sicht der Nahverkehrsbestellerorganisationen

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Mobilitätstrends Innovations-Workshop zum Thema Mobilitätsbudget Alternativen zum Firmenwagen?

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Der E-Faktor im Münchner Nahverkehr

Fahrradverleihsystem für Freising Modetrend u. Firlefanz! zu teuer! unnötig! Vortrag von Johann Englmüller. Johann Englmüller

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

Warum gibt es so viel Verkehr?

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

Machbarkeitsstudie: Verkehrs- und Standortuntersuchung für potenzielle Fernbushaltestellen

Clever mobil mit Fahrrad und Bahn

FahrRad und Schule! Leitfaden für Fahrradabstellanlagen an Schulen. Empfehlungen der Landeshauptstadt Stuttgart und des Stuttgarter Radforums

Integration von Dienstleistungen und Informationen in vernetzte Mobilitätsangebote Kai Probst T-Systems International GmbH Connected Car HOLM-Forum,

Mobilität im ländlichen Raum

Herzlich Willkommen. 16. Juni 2010

Smart Data for Mobility (SD4M)

urban und mobil klimafreundliche Verkehrskonzepte als städtebauliche Aufgabe Dipl.-Ing. Tobias Häberle, Stadtplanungsamt Augsburg

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

GIP.at das Verkehrsbezugssystem für Österreich. AGIT 2013, Salzburg, DI Mandl-Mair I.

Urbane Mobilität der Zukunft

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Die Integration von CarSharing und ÖPNV

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Intelligente Mobilität von Menschen und Gütern

Landesverkehrsplan Sachsen Oktober 2012; Kolloquium Integrierte Verkehrsplanung heute

Angebot trifft Nachfrage

Wir brauchen eine effizientere Mobilitätskultur!

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

MOLECULES National Take Up Seminar

Anforderungen an Rahmenbedingungen aus Sicht der (Carsharing-)Hauptstadt Berlin

Stadtgrenzüberschreitender Verkehr

Ringstraßenbahn Unteres Rheintal

Elektromobilität Steiermark Landesstrategie und neue Förderung

Autonomes Fahren: Teil oder Tod des traditionellen Öffentlichen Verkehrs?

BIKE-SHARING Worum geht s und worauf ist zu achten? Julia Zientek Forschungsgesellschaft Mobilität 24. November 2015

Kombinierte Mobilität. SBB umsteigen leicht gemacht. Beni Rach, SBB Personenverkehr Zürich, 17. April 2012

Modellregion Großraum Graz

Voraussetzungen für erfolgreiche Elektromobilität im intermodalen Verkehr. Dr. Michael Schlick, Bosch Software Innovations Bremen,

Mobilitätskonzepte im motorisierten Individualverkehr Herausforderungen und Umsetzungsbeispiele

Mobilität für alle in einer vielfältigen Gesellschaft

Vernetzte Mobilität nachhaltig gestalten. Der VRN vom Verkehrsverbund zum Mobilitätsverbund

Das RBL aus Landessicht

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Bernd Reutemann. Unsere Themen Marktanforderungen Status Quo Herausforderungen Praxisbeispiele. Ausblick. Cycle-in

Vernetzung der Verkehrsträger

Prognosen zur langfristigen Entwicklung der Verkehrsnachfrage in Deutschland

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Verkehrsmittel Wo? Wohin? Straßenbahn Stadt in die Arbeit

S-Bahn Obersteirischer Zentralraum

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Fahrradabstellanlagen - Konzept für die Kamener Innenstadt. Gabriela Schwering Stadt Kamen, FB 60.2 Planung, Umwelt

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Olympia 2024 Herausforderungen und Chancen für die Mobilität


Der ÖPNV als Mobilitätsprovider

Beantwortung der Anfrage

Ein leistungsfähiges Verkehrsangebot als Grundlage für den Tourismus in Schleswig-Holstein

Bahnhofsgebäude Michendorf 1. Bahnhofsgebäude Michendorf: Projektinfos und Nutzflächen

Transkript:

Stadt Wien, MA18, Christian Fürthner RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR VON DER INTERMODALEN SCHNITTSTELLE ZUM MULTIMODALEN MOBILITÄTSKNOTEN ANDREA WENINGER RINGVORLESUNG ÖV TU WIEN, 25.1.2017

Definitionen intermodal : multimodal inter [Lat] unter, zwischen modus [Lat] Art, Weise, Maß multi, multus [Lat] viel 2 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Stadt Hamburg/Bildarchiv Regionalmanagement NÖ Weinviertel RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen intermodal kommt urspr. aus dem Güterverkehr Gütertransport in ein und derselben Ladeeinheit auf zwei oder mehreren Verkehrsträgern (Haus zu Haus) intermodal Wandel zum Personenverkehr Personenverkehr mit zwei oder mehr Verkehrsmitteln (Tür zu Tür) 3 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Definitionen multimodal keine einheitliche Definition Literatur: Den VerkehrsteilnehmerInnen stehen für ihre Mobilitätsbedürfnisse mindestens zwei unterschiedliche Verkehrsmittel (Modi) zur Verfügung. Multimodalität beschreibt die grundsätzliche Option für den Nutzer, verschiedene Verkehrsmittel zu verwenden. [Hausdorf, Tobias: Multimodale Nutzung von Rad und ÖPNV im Spiegel des Deutschen Mobilitätspanels, Diplomarbeit (Universität Dresden), 2009] Multimodalität beschreibt [...] die Eigenschaft eines Verkehrssystems ein integriertes Angebot an unterschiedlichen Verkehrsträgern zur Verfügung zu stellen. [Beckmann, Klaus: Verkehrsplanung multimodal gestalten? Multimodale Verkehrssystemgestaltung und multimodales Verkehrsverhalten, Vortrag im Rahmen des Fachsymposiums Mobilitätsmanagement, 2010] 4 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Verkehrsmittelwahl Verkehrsmittel Modal Split 5 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Kennzahlen zur Mobilität Mobilität bestimmt durch außerhäusliche Aktivitäten 3-4 Wege / Tag 1-2 Stunden / Tag 36 km (Entfernung mit Eisenbahn und Motorisierung gestiegen) BMVIT: Österreich unterwegs 2013/14 6 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Definitionen Handbuch OPERMO Operationalisierung der Multimodalität im Personenverkehr in Österreich [BMVIT, 2016] 3 unterschiedliche Dimensionen von Multimodalität im Personenverkehr angebotsseitig einstellungsseitig verhaltensseitig 7 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Definitionen Opermo Handbuch, BMVIT, 2016 8 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Definitionen Was heißt das in der Praxis? Angebotsseitig objektives vs. subjektiv wahrgenommenes Verkehrsangebot zeitliche Aspekte wie ÖV-Betriebszeiten Zumutbarkeit: Reisezeit, Reisekomfort, Kosten 9 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig Offenheit / Bereitschaft zur Multimodalität versus Monomodalität 10 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln MA 18 Stadtentwicklung und Stadtplanung (2009): Wiener Lebensqualitätsstudien. In: Werkstattberichte Nr. 102 RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln der WienerInnen 11 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln Hausdorf, Tobias: Multimodale Nutzung von Rad und ÖPNV im Spiegel Des Deutschen Mobilitätspanels, Diplomarbeit (Universität Dresden), 2009 RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig 12 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln tatoo easily RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Einstellungsseitig z.b. Radverkehr committed regular occasional non cyclist Schulbilder.org Steve Haider, Tourismus Burgenland 13 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Was heißt das in der Praxis? Verhaltensseitig situativ am besten geeignete, subjektive Wahl an verfügbaren Verkehrsmitteloptionen (es gehen implizit individuelle Präferenzen ein) 14 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Definition von Multimodalität / Intermodalität in Abhängigkeit vom betrachteten Zeitraum Von der Ruhren, S., Rindsfüser, G. Beckmann, K.J. Et al:. Schlussbericht FE-Nr. 70.724/2003, Forschungsprogramm zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse in den Gemeinden, 2003 15 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Opermo Handbuch, BMVIT, 2016 16 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Definitionen Personen sind wahlfrei oder wahlgebunden Angebot Sicherheit Zeitpunkt Lage Kosten Milieu Gepäck Haltung Zeit Information Infrastruktur Gesundheit Komfort Wetter 17 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Abbildung 5: Überwiegende Nutzung von Verkehrsmitteln RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodal unterwegs im Alltag Montag 0 Uhr 7 Uhr 18 Uhr 24 Uhr zu Hause Büro zu Hause Dienstag 0 Uhr 6 Uhr 13 Uhr 20 Uhr 24 Uhr zu Hause Termin Sport zu Hause 18 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodal unterwegs im Alltag 0 Uhr 7 Uhr 15 Uhr 16 Uhr 17 Uhr 24 Uhr zu Hause zu Hause - Wer ist hier unterwegs? - Welche Wege werden zu welchem Zweck zurückgelegt? 19 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodal unterwegs im Alltag Modal Split Ziel Wien 20 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodal unterwegs im Alltag Modal Split Ziel Niederösterreich 21 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten eigene Darstellung, Grafik: Unterkircher/Jankoschek für Stadt Wien, MA18 Die Zukunft urbaner Mobilität 22 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Definition verschiedene (alle?) Verkehrsmittel an einem Ort zur gleichen Zeit Verkehrsmittel sind verbindend, nicht trennend gut zugänglich Personenverkehr (Mindestangebot?/Nachfrage?) Umsteigen, Holen & Bringen Warten (Wärme, Licht, Aufenthaltsqualität, Sauberkeit, WC) Services (Tickets, Sharing, uvm.) Gastronomie, Einkaufen, andere Nutzungen? Informationen (Verkehr+) Zugangswege (Rad, Fuß,...) Taktknoten?, Verknüpfungen? Gebäude? Personal? 24/7? E-Mobilitätsangebote? Güterverteilung (Paketdienste?) Umfeld Nutzungen? Dichte?... 23 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Der Standard.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 24 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Park & Drive Schrick Noeregional / Zbiral RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 25 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Noeregional / Zbiral RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 26 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Erich Müllner RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 27 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Noeregional / Karin Schildberger RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten? 28 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Vogis, Land Vorarlberg RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn 29 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

rheintram.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn 30 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn städtischer Bahnhof (~50.000 EW) Großes regionales Einzugsgebiet (Rheintal & Bregenzerwald) Bahnhofstraße führt direkt ins Zentrum Verdichtungspotenziale im Umfeld des Bahnhofes vorhanden (+ Bebauung Lindenkreuzung in Bau,... ) Erschließung im Rad- und Fußverkehr vergleichsweise gut, Unterführung (nordwestlicher Bereich fehlt) Busknoten für den städtischen, regionalen und grenzüberschreitenden Busverkehr Sutterlüty Supermarkt, Trafik, Bäckerei, Ticketschalter ÖBB & VVV Wartebereich 31 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn Fahrpläne Bus/Bahn an mehreren Standorten Bike & Ride (350 SP) Park & Ride (230 SP) Kiss & Ride Car-Sharing Standort 32 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Punktdrei.at RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Bahnhof Dornbirn trockenen Fußes 33 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten? 34 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Weizelsdorf (K), KG von Feistritz im Rosental Schnellbahn S3 Klagenfurt Weizelsdorf 35 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Mals (I) Café, Radverleih, Anbindung Bus niveaufrei, Taxi, E-Car Nutzung mountainbiker.ch, google maps 36 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Eisfeld Engel Berliner Tor Sebastian Glombik RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Multimodaler Mobilitätsknoten Mobilitätsknoten Berliner Tor (Hamburger Hochbahn), U2, U3, U4, S-Bahn Bündelung Umweltverbund, Mietwagen, Car- und Bikesharing Übergang von individuellem zu öffentlichem Verkehr 37 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodaler Mobilitätsknoten Ausstattungsmerkmale (Kategorien 1a-5) 38 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger Verracon, Rosinak & Partner, Planoptimo-Köll: Mobilitätsmasterplan Kärnten, Bericht Teil III: Handlungsfelder. i.a. der Ktn. Landesreg. (2016)

Multimodaler Mobilitätsknoten Ausstattungsmerkmale (Kategorien 1a-5) Verracon, Rosinak & Partner, Planoptimo-Köll: Mobilitätsmasterplan Kärnten, Bericht Teil III: Handlungsfelder. i.a. der Ktn. Landesreg. (2016) 39 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodale Angebote Der Anfang... 2000 VEMA Verkehrsmanagement Region Wien Ziel: kooperatives Verkehrsmanagement Verkehrslagebild, Verkehrsdatenverbund 2006 Auslagerung an Verkehrsverbund Ost-Region ITS VIENNA REGION ITS umfasst die Erfassung, Übertragung, Aufbereitung und Anwendung (digitaler) Daten im Verkehrsbereich Anachb.at 40 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodale Angebote... heute 41 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodale Angebote WienMobil-Karte (377 Euro) Obligatorische und optionale Leistungen Kernzone Wien Jahreskarte Nutzung Wipark Garagen Tanke-E- Ladestationen Taxi 31300, 40100 DriveNow Carsharing und Citybike Wien CAT 700.000 Jahreskarten-Besitzer davon 3.000-4.000 WienMobil-Karten-Besitzer 42 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodale Angebote Neue Urbane Mobilität / Wiener Stadtwerke App kombiniert unterschiedliche Verkehrsmittel und Mobilitätspartner Buchung und Reservierung Bezahlung: direkt bei den Mobilitätspartnern Routenberechnung für alle Verkehrsmittel Info zu Preis & Umweltfreundlichkeit Wiener Linien / Wiener Stadtwerke 43 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Besondere Aspekte zur Multi-/Intermodalität 1) Park & Ride 2) Bike & Ride 3) Multimodal am Wohnort 44 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Regionalmanagement Weinviertel RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Park & Ride Grundlage für das Umsteigen vom Pkw auf den ÖV im werktäglichen Pendelverkehr (aber auch bei Großveranstaltungen) Abstellen (des eigenen) Pkw bei ÖV-Haltestellen, vor allem im schienengebundenen Verkehr (Eisenbahn, U-Bahn, Straßenbahn) i.d.r. am Stadtrand (vor der Stadt), in der Region: an der Quelle meist kostenlos Kritik: Kannibalisierungseffekte im ÖV, Förderung individueller Mobilität (kostenloser Stellplatz), geringer Besetzungsgrad z.b. NÖ > 36.000 P&R-Stellplätze 45 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Park & Ride: Bemessung Herausforderungen P&R Steigende Nachfrage von P&R- und B&R teilweise Überlastungen und Ausbauwünsche Verkehrspolitische Anforderungen steigen, z.b. Parkraumbewirtschaftung in Städten erhöht Druck auf P&R im Umland Wirtschaftliche Rahmenbedingungen: Treibstoffpreise, konstante Haushaltseinkommen 15% der Haushaltsausgaben werden für Mobilität ausgegeben Statistik Austria Neue Multimodalität in den Ballungsräumen Integration neuer Angebote wie E-Mobilität, Car-Sharing, Bike Sharing 46 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Park & Ride: Bemessung Kriterien für die Bemessung von P&R-Anlagen Ein- und Aussteiger (Bestand, Prognose) Einzugsbereiche Modal Split Anbindung an das hochrangige Straßennetz Tarifgrenze im Verkehrsverbund Zughalte / Tag und Zugkategorien (FV, REX, R, S) (Takt)knoten (FV-FV, FV-NV, NV-NV) Bestehende P&R-Anlage?, Auslastung, illegale Parker? Besonderheiten wie touristischer Verkehr, Schulen,... Umfeldanalyse & Prognose (Bevölkerungs- und Arbeitsplatzentwicklung) 47 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

google maps RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Park & Ride: Bemessung Überraschung? Bahnhof Tullnerfeld (Eröffnung 2012) 500 Pkw-SP 750 SP (2014) 48 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Bike & Ride: Grundsätze 49 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Bike & Ride: Grundsätze Korneuburg Bahnhof Barbara Brosendorfer Nahe beim Eingang Gehend und vor allem fahrend erreichbar (Rampen, Radien, keine Stufen) Platzsparend aber Platzbedarf beim Ein- und Ausparken berücksichtigen Plätze für Spezialräder (Anhänger, Tandems, Cargobikes) Bahnsteiggleich Diebstahlsicher (Rahmen!) 50 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

AG FAHRRAD Darmstadt RINGVORLESUNG ÖFFENTLICHER VERKEHR Bike & Ride: Grundsätze Keine Felgenkiller Überdachung Absperrbare Abstellplätze für wertvolle Fahrräder (Radboxen) Gute Zufahrtsrouten 51 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Bike & Ride: Grundsätze Wartung, Reinigung Servicestationen (Luft, Reparatur,..) Radverleih Gut einsehbar und beleuchtet J. Valkeema, Groningen 52 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Bike & Ride: Grundsätze Fahrradapfel in Alphen aan den Rijn J. Valkeema, Groningen Lesley Valies PRORAIL 53 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

Multimodal am Wohnort Mobility Point Perfektastraße, 1230 Wien MO.Point (2016) 54 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger

... Wie man den ÖV auch sehen kann... 55 I Rosinak & Partner ZT I Andrea Weninger