Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

Projekt Blended Learning Projektpräsentation

Stat-Wi-Ing: Ein kompetenz- und praxisorientiertes Blended Learning Konzept zur Statistik

ILIAS an der Uni Bern

Neue Lernplattform Fit für den Aufschwung

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Detailauswertung Master - Studierendenbefragung Maschinenbau/Werkstofftechnik 2013

Aufgabenpraktikum Mathematik - online

Entwicklung multidisziplinärer Blended Learning Einheiten

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Der Beitrag der Berufsbildungsforschung zur großen Transformation. Prof. Dr. Werner Kuhlmeier

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Modulbeschreibung Grundlagen des Diversity Konzeptes in Schule und Ausbildung WS 2014/2015

Förderung studentischen Engagements an der Universität Augsburg

42. Jahrestagung der dghd Professionalisierung der Hochschuldidaktik Magdeburg, 5. März 2013

ABSCHIED VON DER PRÄSENZ?

Lernplattformen in der Schule

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Überblick zu Nachhaltigkeitsaktivitäten an deutschen Hochschulen ergänzte Version

Kommission für Aus- und Fortbildung Weiterkommen mit Fortbildung

elearning im Projekt iqu

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Neue Medien in der Hochschule

Blended Learning wirksam in der Unternehmenspraxis einsetzen. So setzen Sie Lernkonzepte der Zukunft erfolgreich um

3. Workshop GML² 2005

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Perception Questionmark

Beispiel: Modul 1A Einführung in die Bildungswissenschaft

Gemeinsame Initiative des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Beauftragte für die neuen Bundesländer und für den Mittelstand) und

Blended Learning Arrangements

Prof. Dr. habil. Ralf Isenmann Nachhaltiges Zukunftsmanagement Fakultät Betriebswirtschaft Beauftragter der HM für BNE

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

Studienumfang und Regelstudienzeit

Katrin Haufe-Wadle, DAAD Felix C Seyfarth, Leuphana Universität Lüneburg Dr. Viola Voigt, RWTH Aachen (erkrankt)

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik. Was ist der Zertifikatskurs Medienpädagogik und Mediendidaktik?

Impulsvortrag DUALE STUDIENGÄNGE AN HOCHSCHULEN. Tagung Praktika im Studium wie gelingt der Einblick in die Arbeitswelt 4.0?

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Flexibel studieren mit reduzierter Präsenz

Nachhaltigkeit lernen

BioMedia Der zeitgemäße Einsatz neuer Medien als Unterrichtsziel. Prof. Dr. Joachim Schachtner FB Biologie - Neurobiologie

BIBER - Netzwerk frühkindliche Bildung. 7. Fernausbildungskongress der Bundeswehr, Hamburg Daniela Bickler

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

Studienordnung. Psychische Gesundheit / Psychiatrische Pflege

Workshop B2 - Nachhaltigkeit in der Wissenschaft (SISI) Hintergrund und aktueller Stand des Agendaprozesses; Programm und Ziele des Workshops

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

E-Learning: Methoden und didaktisches Konzept für einen berufsbegleitenden MBA Agribusiness

Medienportal im universitären Umfeld - Anforderungen und Umsetzung an der TU Kaiserslautern -

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

Blended Learning. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/Main. Hier wird Wissen Wirklichkeit. 1 Blended Learning. Claudia Bremer

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

"Rahmenbedingungen für die Implementation von BNE in der Lehrerinnenund Lehreraus- und -fortbildung in Baden-Württemberg".

Austausch - Studierende Bereich WiWi

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Hochschule Kaiserslautern: Durchlässigkeit der Bildungswege

Grundlagen des Fachs in Theorie und Praxis

Programm des Didaktiktages Am 18. Mai 2016 im ITSMZ (Rechenzentrum)

Malik Management Zentrum St. Gallen

E-Campus Wirtschaft: Planung, Entwicklung und Betrieb von Web Based Trainings mit Studierenden für Studierende

Soziale Arbeit studieren

Zweite Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/Studies

Projekt BISEBS. Business Informatics for Economics and Business Students

THEMENGRUPPE CURRICULUM DESIGN & QUALITÄTSENTWICKLUNG. Präambel & Thesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Methoden betrieblicher Ausbildung Organisatorisches

Evaluation auf Augenhöhe

Bildung und Forschung gemeinsam für Nachhaltigkeit. Konferenz zu Nachhaltigkeit und Hochschulen des RNE , Berlin

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

Digitale Medien in der Sprachausbildung von Ingenieur(inn)en. Ludwig Kuhn, Geschäftsführer, EUROKEY Software GmbH Prof. Dr. Christine Sick, htw saar

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Hochschule Berlin

Einsatz von interaktiven Videos in Lehre und Bildung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

elearning in der Nuklearmedizin

Prof. Dr. Michael Kerres

EU-Projekt Blended - Learning - Konzept für Auszubildende im Sektor Car - Mechatronik (BLCM)

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Institut für Erziehungswissenschaften Arbeitsbereich Grundschulpädagogik Einführung in das Bildungswissenschaftliche Studium: Grundschule

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Transkript:

Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Nadine Dembski Projektkoordinatorin Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit www.va-bne.de

Überblick I. Hochschulen und die Vermittlung von BNE II. Digitalisierung der Hochschullehre III. Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: Lernen mit Videos und Blended-Learning-Angeboten IV. Ausblick

Hochschulen - Zahlen

Ziel Vermittlung von Grundlagen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit videobasierten Lehrveranstaltungen Mit dem innovativen Online-Lernkonzept ein langfristig nutzbares Veranstaltungsangebot für BNE schaffen, das Hochschulen unterstützt, das Bildungsziel zu erreichen Angebot von frei zugänglichen und kostenlosen Lehrveranstaltungen für Studierende an deutschsprachigen Hochschulen über das Portal (www.va-bne.de) Orts- und zeitunabhängiges Studieren im eigenen Lerntempo und der Erwerb von Credit Points über Prüfungen an den Heimathochschulen.

Seit 2011:: Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Lernen mit Video Frei zugänglich Didaktisch aufbereitet Lernplattform Austausch und Betreuung Lernmaterialien eassessment eklausur Freie Wahl der Prüfungstermine Inhaltliche Rahmung durch: 2005 2014 UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung 2015 2020 Weltaktionsprogramm Portal: www.va-bne.de Zugriff auf die Lernvideos und die Lernplattform

Hochschulen und BNE

Hochschulen und BNE WAP 2015-2019 WAP zielt auf konkrete Maßnahmen im Bereich BNE ab Fachforum Hochschule Partnernetzwerk (ehem. AG Hochschule und Nachhaltigkeit) Partnernetzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit

Prioritäre Handlungsfelder des WAP Handlungsfeld 1 Handlungsfeld 2 Handlungsfeld 3 Handlungsfeld 4 Handlungsfeld 5 Politische Unterstützung: Integration des BNE-Konzepts in die Politik in den Bereichen Bildung und nachhaltige Entwicklung, um ein günstiges Umfeld für BNE zu schaffen und eine systemische Veränderung zu bewirken. Ganzheitliche Transformation von Lern- und Lehrumgebungen: Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien in Bildungs- und Ausbildungskontexte. Kompetenzentwicklung bei Lehrenden und Multiplikatoren: Stärkung der Kompetenzen von ErzieherInnen und MultiplikatorInnen für effektivere Ergebnisse im Bereich BNE. Stärkung der Mobilisierung der Jugend: Einführung weiterer BNE- Maßnahmen für Jugendliche. Förderung nachhaltiger Entwicklung auf lokaler Ebene: Ausweitung der BNE-Programme und Netzwerke auf der Ebene von Städten, Gemeinden und Regionen. Quelle: UNESCO Roadmap zur Umsetzung des Weltaktionsprgramms Bildung für nachhaltige Entwicklung, https://www.bmbf.de/files/2015_roadmap_deutsch.pdf

II Digitalisierung der Hochschullehre Parallel wird die Frage gestellt: Wie verändert die Digitalisierung die Hochschulbildung? gemeinsame Initiative des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft mit dem CHE und der HRK, gefördert vom bmbf Seit dem Start der Initiative im März 2014 arbeiten rund siebzig Expertinnen und Experten in Themengruppen an drängenden Fragen rund um die Digitalisierung der Hochschullehre. 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschullehre formuliert

Einflüsse Digitalisierung der Hochschullehre Steigende Akzeptanz von digitalen Lernangeboten Bessere digitale Lernangebote (als vor 5 Jahren)?

Entwicklungen zusammen denken Wie lässt sich die Digitalisierung der Hochschullehre für die Vermittlung von BNE nutzen? Für viele Studierenden? Für alle Hochschulen?

Zugang zu allen Lernmaterialien über www.va-bne.de

Studieren mit videobasierten Lehrveranstaltungen Lernvideos sind jederzeit abrufbar ( Lerne wann und wo du willst! ) Auch über den YouTube-Kanal für alle Endgeräte Klare Struktur der Lehrveranstaltungen Einheitlicher Aufbau der Kapitel: 3x 30min!

Aufbau der videobasierten Lehrveranstaltungen Angelehnt an die Semesterlänge Klare Struktur der Lehrveranstaltung Lernvideos sind angepasst an die Konzentrationsfähigkeit (3x 30min) Jede Lehrveranstaltung hat einen Umfang von 3 Credit Points Lehrveranstaltung (12-14 Lerneinheiten) Lerneinheit 1 (ca. 90 min.) Lerneinheit 2 (ca. 90 min.) Lerneinheit 14 (ca. 90 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.)

Videobasierte Lehrveranstaltungen Vortragsepisoden: Lernziele Aufgaben für das Selbststudium Weiterführende Literaturempfehlungen Interviews: Zur Reflexion und Vertiefung

Die Lernplattform Registrierung als Teilnehmer der Lehrveranstaltungen Weitere Informationen zu Inhalten und Anforderungen Folien zu den Veranstaltungen und weitere Lernmaterialien (Lernbegleitheft, Selbstlerntest etc.) Kontakt zu anderen Studierenden und dem Betreuungsteam

Prüfungsform elektronische Klausur Prüfung in Form einer elektronischen Klausur Onlineprüfung an der Heimathochschule Freie Wahl der Prüfungstermine an der jeweiligen Partnerhochschule (Termine werden über die Lernplattform bekannt gegeben) Vorbereitung mit einer Demoklausur Anmeldung über die Lernplattform

Prüfungsprozess

Partnerhochschulen 40 Partnerhochschulen nutzen das Angebot 15 Hochschulen mit regelmäßigem Prüfungsangebot Individuelle Prüfungstermine an diversen weiteren Hochschulen Wahrnehmung des Angebots auch an internationalen Hochschulen

Derzeitiges Veranstaltungsangebot 15 Lehrveranstaltungen (davon 3 englischsprachige) Englischsprachige Veranstaltungen

Integration des Lehrangebots Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit Bereitstellung der Lernvideos Betreuung der Studierenden über die Lernplattform und per E-Mail Koordination der Prüfungstermine und Prüfungsanmeldung Prüfungsabwicklung und Übermittlung der Ergebnisse/ Leistungsnachweise Partnerhochschule Aufnahme der Lehrveranstaltungen in das Vorlesungsverzeichnis Regelung der Anerkennung der Prüfungsleistung Bereitstellung von Computerarbeitsplätzen sowie Aufsichtsperson für die Prüfungstermine

Blended-Learning: Online- und Präsenzlehre Digitale Medien nutzen um Blended-Learning-Angebote zu entwickeln und durchzuführen an den Hochschulen selbst vom Team der Akademie Know-How-Transfer an die Hochschulen Vorteile beider Lehrformen: Präsenz für Austausch, verstärkte Interaktion, soziales Lernen, Vertiefung und Diskussion Onlinephase: zeitlich und räumlich flexibles Lernen im eigenen Tempo möglich 2 Beispiel:

Beispiel 1: Blended-Learning für 3 Credit Points 1. Kick-Off: Virtuelle Infoveranstaltung 2. Online- Selbstlernphase 3. Präsenzphase 4. Nachbereitungsund Reflektionsphase Einführung in die Lehrveranstaltung und in die Lernplattform Alle Fragen geklärt? Lernen mit Videos Bearbeiten von Arbeitspakten auf der Lernplattform Vorbereitung für die Präsenzphase Vertiefung der Inhalte Anwendung der Theorie Beteiligung in Gruppenarbeit Reflektion zum eigenen Lernprozess Evaluation des Seminars

Präsenz Lernen (3 Creditpoints) Online Lernen (3 Creditpoints) Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit und Potenziale von Blended Learning für BNE an Hochschulen Nadine Dembski Beispiel 2: BL-Modul für 6 Credit Points Videobasierte Lehrveranstaltung (12-14 Lerneinheiten ergeben 3 Creditpoints) Lerneinheit 1 (ca. 90 min.) Lerneinheit 2 (ca. 90 min.) Lerneinheit 14 (ca. 90 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.) Episode 1 (ca. 30 min.) Episode 2 (ca. 30 min.) Interview (ca. 30 min.) Präsenztermin an ihrer Hochschule Präsenztermin an ihrer Hochschule Präsenztermin an ihrer Hochschule Präsenzlehre (Die wöchentlichen Präsenztermine entsprechen einem Umfang von 3 Creditpoints)

Chancen und Grenzen von Blended-Learning-Angebote Durch Modularisierung optimale Anpassung für Bestimmte Studierendengruppen (z.b. mit Unternehmensbezug für BWL- und Wiwi-Studierende, spezielle Ausrichtung für Lehramtsstudierende etc.) Anzahl an Credit Points (Workload ist anpassbar) ZIEL ist es, deutschlandweit an ausgewählten Hochschulen mehr Blended-Learning-Kurse anzubieten ABER: Blended-Learning ist personalintensiver

Ausblick Wir brauchen: Mehr Verknüpfung von Forschungsförderung und Lehre Mehr BNE-Inhalte aus Forschung und Praxis Mehr Hochschulleitungen, die ein klares Signal setzen für mehr BNE in der Lehre und Nachhaltigkeit an Hochschulen Mehr Lehrende, die ihr Wissen digital aufbereiten und für die Breite zur Verfügung stellen Mehr Lehrende, die BNE in ihre reguläre Lehre integrieren Mehr BNE- und NachhaltigkeitsreferentInnen an den Hochschulen, die das Thema systematisch in Forschung, Lehre und Betrieb integrieren Mehr Studierende, die BNE in ihren Studiengängen fordern, die Diskurse zu BNE an Hochschulen anstoßen und führen BNE durch hochschulübergreifende Ansätze (zb. Netzwerk n, VA-BNE)

Weiterführende Informationen Publikationen der AG Hochschule und Nachhaltigkeit: 2014: http://www.bneportal.de/fileadmin/unesco/de/downloads/dekade_publikationen_nationa l/20140928_unesco_broschuere2014_web.pdf 2013: http://www.bneportal.de/fileadmin/unesco/de/downloads/dekade_publikationen_nationa l/2013_hochschul-broschuere.pdf 2011: http://www.bneportal.de/fileadmin/unesco/de/downloads/dekade_publikationen_nationa l/20120202_hochschulbrosch_25c3_25bcre.file.pdf Hochschulforum Digitalisierung: http://hochschulforumdigitalisierung.de/ 20 Thesen zur Digitalisierung der Hochschullehre: http://hochschulforumdigitalisierung.de/thesen-digitalisierunghochschulbildung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Weitere Informationen unter: www.va-bne.de Kontakt Projektkoordination: Nadine Dembski E-Mail: dembski@va-bne.de Tel.: 0421/218 61813