Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Ähnliche Dokumente
KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

Lineare Ausgleichsprobleme. Lineare Ausgleichsprobleme. Normalgleichungen. Normalgleichungen

Lösung des Kleinste-Quadrate-Problems

Berechnung von Eigenwerten und Eigenvektoren

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Hauptkomponentenanalyse PCA

7. Numerik mit MATLAB

Computer Vision SS Skript

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

LINEARE ALGEBRA Ferienkurs. Hanna Schäfer Philipp Gadow

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung

Kapitel IR:III (Fortsetzung)

Matrizennorm. Definition 1. Sei A M r,s (R). Dann heißt A := sup die Matrixnorm. Wir wissen zunächst nicht, ob A eine reelle Zahl ist.

2 Lineare Gleichungssysteme

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Approximation von Tensoren

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Bildverarbeitung Herbstsemester Kanten und Ecken

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Lineare Algebra - alles was man wissen muß

Lineare Gleichungssysteme

Numerische Behandlung des Eigenwertproblems

A Matrix-Algebra. A.1 Definition und elementare Operationen

Risikomessung und Value at Risk Wintersemester 2013/14

Elemente der Analysis II

Modellordnungsreduktion für strukturmechanische FEM-Modelle von Werkzeugmaschinen

klar. Um die zweite Bedingung zu zeigen, betrachte u i U i mit u i = 0. Das mittlere -Zeichen liefert s

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

KAPITEL 3. Lineare Gleichungssysteme, direkte Lösungsverfahren

Statistische Methoden

Termin3 Klassifikation multispektraler Daten unüberwachte Verfahren

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung ohne Nebenbedingungen

Lineare Gleichungssysteme und Gauß'scher Algorithmus

Übungen zur Numerischen Mathematik 2 Sommersemester Übungsblatt 13

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

7 Die Determinante einer Matrix

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

Algorithmen II Vorlesung am

6 Symmetrische Matrizen und quadratische Formen

Optimale Steuerung. Sequentielle Quadratische Programmierung. Kevin Sieg. 14. Juli Fachbereich für Mathematik und Statistik Universität Konstanz

Bestimmung einer ersten

2 Die Darstellung linearer Abbildungen durch Matrizen

Kevin Caldwell. 18.April 2012

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

6 Lösung linearer Gleichungssysteme I: LR-Zerlegung und Verwandte

Gleitkommaarithmetik und Pivotsuche bei Gauß-Elimination. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Wintersemester 2009/

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Maple-Skripte. A.1 Einleitung. A.2 Explizite Zweischritt-Runge-Kutta-Verfahren. Bei der Ausführung

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

17. Penalty- und Barriere-Methoden

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Seminararbeit für das SE Reine Mathematik- Graphentheorie

Optimalitätskriterien

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Matlab. Kap. I Basics of Matlab. Variablentypen und Nutzung Visualisierung in 2D und 3D. Jetzt geht s erst richtig los:

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

7 Lineare Abbildungen und Lineare Gleichungssysteme


Einführung in MATLAB

Wellenfrontanalyse mit Zernike-Polynomen und Shack-Hartmann Gradientenmessungen

gramlich

Aufgabe 1. Sei A Mat(n n, R) mit Eigenwert 3. Dann gilt: Eig(A, 3) = Kern(A + 3E n ).

11. Primfaktorzerlegungen

Untersuchung dünnbesetzter QR-Verfahren bei der Berechnung dünnbesetzter approximativer Inverser

OPTIMIERUNG I. Christian Clason. Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen

Lineare Gleichungssysteme

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Abzählbarkeit, Injektivität, Sürjektivität und Bijektivität

Computer Vision I. Nikos Canterakis. Lehrstuhl für Mustererkennung, Universität Freiburg

Mathematik 1. Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. K. Melzer.

Zur Numerik großdimensionaler Eigenwertprobleme. Werner Vogt Technische Universität Ilmenau Institut für Mathematik Postfach Ilmenau

Dirk Hachenberger Mathematik für Informatiker

Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik für Bachelorstudiengänge. Prof. Dr. R. Herzog. gehalten im SS2013 Technische Universität Chemnitz

Einführung in die Numerische Mathematik

Einführung in die Numerik mit VBA

Lineare Gleichungssysteme. Lineare Gleichungssysteme. LR Zerlegung ohne Pivotsuche. Zerlegung regulärer Matrizen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Mathematik für Techniker

Statistische Verfahren für das Data Mining in einem Industrieprojekt

Einführung in die Mathematik für Volks- und Betriebswirte

Optimierung. Florian Jarre Josef Stoer. Springer

Kochen mit Jordan. Vorbereitungen. Schnellzubereitung. JNF für Genießer wenn s noch etwas mehr sein darf

Mathematik III für Ingenieure

KAPITEL 1. Vorwort. 1. Kursinhalt. 2. Literatur

Engineering Design via Surrogate Modelling Sampling Plans

Data Mining und Knowledge Discovery in Databases

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Matrixalgebra. mit einer Einführung in lineare Modelle. Stefan Lang Institut für Statistik Ludwigstrasse 33

Expander Graphen und Ihre Anwendungen

16. All Pairs Shortest Path (ASPS)

Fakultät für Mathematik und Informatik. Seminar über angewandte Analysis. Sommersemester Der Kreissatz von Gerschgorin

IV. Spieltheorie. H. Weber, FHW, OR SS07, Teil 7, Seite 1

5. Vorlesung. Das Ranking Problem PageRank HITS (Hubs & Authorities) Markov Ketten und Random Walks PageRank und HITS Berechnung

Theoretische Informatik

Einführung. Vorlesungen zur Komplexitätstheorie: Reduktion und Vollständigkeit (3) Vorlesungen zur Komplexitätstheorie. K-Vollständigkeit (1/5)

Transkript:

Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 1

Lineares Ausgleichsproblem Lösung des linearen Ausgleichsproblems (für Rang(A) = n): x = (A T A) 1 A T b. Problem: (A T A) 1 existiert nicht für Rang(A) < n Lösung lineares Ausgleichsproblem nicht eindeutig zusätzliche Auswahlbedingung Satz: Allgemeines Lineares Ausgleichsproblem Sie b R m, A R m n. Die Aufgabe: bestimme x mit minimaler Euklidischer Norm, für das Ax b 2 = min x R n Ax b 2 gilt, hat eine eindeutige Lösung. QR-Zerlegung mit Pivotisierung Singulärwertzerlegung (SVD = Singular Value Decomposition) IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 160

Singulärwertzerlegung Satz Zu jeder Matrix A R m n existieren orthogonale Matrizen U R m m, V R n n und eine Diagonalmatrix mit so dass Σ := diag(σ 1,..., σ p ) R m n, σ 1 σ 2... σ p 0, A = U Σ V T. p = min(m, n), Hierbei sind: Singulärwerte von A : σ i, i = 1,..., p Linkssingulärvektoren : Spalten von U = [u 1 u 2... u m ] Rechtssingulärvektoren : Spalten von V = [v 1 v 2... v n ] IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 161

Singulärwertzerlegung Fall: m = 4, n = 2, rank(a) = 2 Full SVD 0 = 0 0 0 0 0 A U Σ Reduced SVD = A Û [ ] 0 0 ˆΣ [ ] V T [ ] V T IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 162

Singulärwertzerlegung Annahme: m n Fall m < n: betrachte SVD von A T A T = U Σ V T A = V Σ U T Singulärwerte sind reell und nichtnegativ Konvention σmax = σ 1 größter Singulärwert σmin = σ n kleinster Singulärwert der Größe nach geordnet σ 1 σ 2... σ n 0 SVD ist numerisch rückwärtsstabil berechenbar A + A = Ũ Σ Ṽ T mit A 2 = O(eps) IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 163

Singulärwertzerlegung Geometrische Interpretation Quelle: Trefethen & Bau Abbildung der Einheitskugel S = {x : x 2 = 1} durch A Singulärwerte: Längen σ 1, σ 2 der Halbachsen von AS. Linkssingulärvektoren: Einheitsvektoren {u 1, u 2 } in Richtung der Halbachsen von AS Rechtssingulärvektoren: Einheitsvektoren {v 1, v 2 } S, Urbild der Halbachsen von AS, so dass Av j = σ j u j. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 164

Singulärwertzerlegung Geometrische Interpretation IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 165

Sei A = U Σ V T eine Singulärwertzerlegung von A R m n mit Singulärwerten σ 1... σ r σ r+1 =... = σ n = 0. Dann gilt: Av i = σ i u i, A T u i = σ i v i, i = 1,..., n. Rang(A) = r = Anzahl der von Null verschiedenen Singulärwerte. A 2 = σ 1 = σ max A 1 2 = 1 σ n, falls A eine reguläre n n Matrix ist κ 2 (A) = A 2 A 1 2 = σ 1 σ n, falls A eine reguläre n n Matrix ist κ 2 (A) = A 2 A + 2 = σ 1 σ n = σmax σ min, falls A nichtsingulär IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 166

Singular Value Decomposition Sei A = U Σ V T eine Singulärwertzerlegung von A R m n mit Singulärwerten σ 1... σ r σ r+1 =... = σ n = 0. Dann gilt: Die strikt positiven Singulärwerte sind die Wurzeln der strikt positiven Eigenwerte von A T A: {σ i i = 1,..., r} = { λ i (A T A) i = 1,..., r} Die Singulärwerte sind gleich dem Absolutbetrag der Eigenwerte von A falls A = A T. Für A R n n gilt det(a) = m σ i i=1 Die Pseudoinverse A + R n m ist definiert durch A + = V Σ + U T mit Σ + = diag(σ 1 1,..., σ 1 r, 0,..., 0) Rn m. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 167

Low-Rank Approximation Sei A = U Σ V T eine Singulärwertzerlegung von A R m n mit Singulärwerten σ 1... σ r σ r+1 =... = σ n = 0. Für k r = Rang(A) definiere A k = U Σ k V T mit Σ k = diag(σ 1,..., σ k, 0,..., 0) R m n. Dann gilt: Rang(A) = k. Die Distanz zwischen A k und A ist A A k 2 = σ k+1. A k ist die beste Approximation an A vom Rang k A A k 2 = min A B 2. Rang(B) k IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 168

Lineares Ausgleichsproblem Bestimme x, so dass Ax b 2 = min x R n Ax b 2. Lösung mit SVD: A = U Σ V T Ax b 2 = U T AV V T x U T b 2 = Σ(V T x) (U T b) 2 = Σy (U T b) 2 Dann y = Σ 1 (U T b) und x = V y. Falls Rang(A) = r < n, definiere Pseudo-Inverse A + R n m durch A + = V Σ + U T mit Σ + = diag(σ 1 1,..., σ 1 r, 0,..., 0) Rn m. Lösung des allgemeinen linearen Ausgleichsproblems: x = A + b. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 169

Numerischer Rang Rang einer Matrix wird in der Praxis fast immer über die Singulärwerte bestimmt. Falls σ 1... σ r σ r+1 =... = σ n = 0 so gilt Rang(A) = r. Problem: Rundungsfehler aufgrund Maschinengenauigkeit A Ã, σ i σ i, i = 1,..., n. Rang(Ã) häufig > r, Abfrage σ k = 0 nicht sinnvoll. Numerischer Rang Der numerische Rang der Matrix à R m n ist definiert als Rang num (Ã) = min{1 k n σ k+1 σ 1 mneps}. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 170

Image Compression Singular Value Decomposition Singulärwertzerlegung von A A = U Σ V T kann geschrieben werden als p A = σ i u i vi T = σ 1 u 1 v1 T + σ 2 u 2 v2 T +... + σ p u p vp T i=1 mit p = min(m, n). Approximation der Matrix A vom Rang k, k p, ist A k = und A A k 2 = σ k+1. k i=1 σ i u i v T i Datenkompression: Speicherbedarf für A k ist k(m + n) vs. mn für A. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 171

Image Compression Betrachte Schwarz Weiß-Bild I(x, y) als Matrix A: Einträge in Matrix entsprechen Graustufen des jeweiligen Pixels. 10 5 Singular Values, Melencolia I 10 4 10 3 10 2 10 1 10 0 0 50 100 150 200 250 300 350 Je nach Anwendung: Principal Component Analysis (PCA), Proper Orthogonal Decomposition (POD), Karhunen-Loéve Decomposition. IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 172

Image Compression Singular Value Decomposition k = 1, compression = 0.00548 k = 20, compression = 0.11 k = 40, compression = 0.219 Original: A. Duerer, Melencolia I IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 173

Image Compression Singular Value Decomposition Gatlinburg-Tagung: J.H. Wilkinson, W. Givens, G. Forsythe, A. Householder, G. Henrici, F.L. Bauer (von links nach rechts) IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 174

Berechnung der Singulärwerte Verfahren: Wurzeln der Eigenwerte von A T A Problem: Aufwand relativ hoch nicht stabil Fehlerverstärkung mit κ(a) 2 anstelle von κ(a) (vgl. Normalgleichung) Problematisch bei Berechnung der Singulärwerte mit σ k A 2. Golub-Kahan-Reinsch Algorithmus Schritt 1: Bidiagonalisierung mit Householder-Transformation Schritt 2: Reduktion auf Diagonalgestalt... oder in MATLAB: >> [U,S,V] = svd(a) IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 175

Zusammenfassung Singulärwertzerlegung wird eingesetzt für Bestimmung des (numerischen) Rangs einer Matrix Berechnung von Norm und Konditionszahl... Viele Praktische : signal processing, image processing, statistics, reduced-order modelling, inverse problems (regularization),... IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen 176