SICHERHEITSPLAN VECHTRACE Vechteregatta 6 Oktober 2018

Ähnliche Dokumente
TactonWorks EPDM Integration. Lino EPDM pro. Whitepaper. unter Nutzung des TactonWorks Add-in EPDM von Tacton Systems AB

Regelwerk zur Ausbildung zum Mathematisch-technischen Softwareentwickler (MATSE) am IT Center der RWTH Aachen University Stand:

OmniTouch 8440 Messaging Software Kurzanleitung. Telefonbenutzeroberfläche für Messaging-Dienste

Installationsanleitung. zum Anschluss an Telefonanlagen (Mehrplatzversion)

DRINGENDE SICHERHEITSMITTEILUNG HeartSine Technologies samaritan PAD 500P Software-Upgrade

Marktordnung Fondsbörse Deutschland in der Fassung vom 22. September 2014

Installation der Webakte Rechtsschutz

Leistungsbeschreibung Infinigate Direct Support

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

Kunden-Nr.: Kd-Nr. eintragen. Vertrags-Nr.: Vertrags-Nr. eintragen

Abwehrender Brandschutz

Zugangskontrolle und (Vor-)Anmeldung

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX WETTBEWERBS- UND KARTELLRICHTLINIE

Schlechtwetterkündigung ( 46 RTV) im Maler- und Lackiererhandwerk

MACHMIT BRUCHSAL. Organisation Einführung. Grundlagen für Organisationen

WDB Brandenburg: Online-Erfassung und -Pflege Schritt für Schritt

REFLEX-CRM. Bedienungsanleitung

Verhalten in Krisenfällen

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Neuer Web-Shop. oder wenn noch kein ISP Login vorhanden start2013 (bitte nach erstmaligen Login ändern).

Kurzanleitung -System

Vorbereitung der Abiturzeugnisse mit CUBE-SVS

Auf unserer Homepage (ASSA ABLOY Schweiz) können Sie die aktuelle Dokumentation und Software downloaden.

Revision beschlossen vom Föderationsvorstand am

1 Name, Sitz. SATZUNG der Bürger-Energiegenossenschaft Hersfeld eg. 2 Zweck und Gegenstand. Inhalt

Vertrag über freie Mitarbeit / Honorarvertrag

Ausschreibung und Allgemeine Segelanweisungen. Hamburger Betriebssport Meisterschaft bestehend aus folgenden Regatten:

MwSt. Luxemburg ab 01/2015 Stand: 28. November 2014

Verwalten der Notfall- Wiederherstellung

EVENTS CRUISE TERMINAL STEINWERDER. Hafen

Standkonzept. für den. Gemeinschaftsstand HANNOVER. der hannoverimpuls GmbH auf der HANNOVER MESSE / CeBIT 2010

Stellungnahme Prof. Boehm

KITA REGLEMENT Vorschulische Betreuung

Fact Sheet 2 Personalkosten

Protokoll des 10. Treffens der AG Bismarckplatz

Anleitung Administrationsbereich

Drückjagden. Anregungen zur Planung und Vorbereitung

Online - Dokumentation der software für zahnärzte apollonia und ident der procedia GmbH Version 300/400

Statuten Student Impact - Consulting for Sustainable Ideas

Vereins- und Kreis-Homepages auf der TTVSA-Sharepoint-Plattform

Freiburger Bildungspaket Förderkriterien

BERUFSFELDERKUNDUNGEN Leitfaden für Betriebe

FAQ`s zum Thema: Feinstaub-Plaketten

Ausstellung ausgezeichneter Maturitätsarbeiten 2015

12. Leistungswettbewerb. der Stiftung der Kreissparkasse Verden. Leistungsgruppe Klassen 5 bis 7 WINDSTORM

Hinweis DEÜV Datensatz-Version 02

Benutzungsanleitung für die DVD Wenn mir die Worte fehlen

Einführung in MindManager Server

Anhang B: Halbstandardisierte Nutzerinterviews (Leitfaden)

Richtlinie zur Durchführung von Projekten am ihomelab

Prinzipieller Ablauf eines Projektes zum Thema "IT-Konsolidierung"... Ausgangssituation / Motivation / typische Gründe für eine IT-Konsolidierung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

GEMEINSAME ERKLÄRUNG 3. November Bündnis für ein technikgestütztes und selbstbestimmtes Wohnen

KUNDENINFORMATION ZU SICHERHEITSRELEVANTER MASSNAHME IM FELD: HAEMONETICS TEG -ANALYSESOFTWARE

Ein weiteres an gleicher Stelle auffindbares Formular in Open Office Vorlage deckt den gesamten Bereich der Rechtshilfe ab.

Systemvoraussetzungen zur Teilnahme an HeiTel Webinaren. HeiTel Webinaren. Datum Januar 2012 Thema

meinungsraum.at Onlinebefragung April 2012 PR-Ethik-Rat Branchen-Stimmungsbild und ethische Dilemmata vor dem Hintergrund aktueller Skandale

Rössle Rettung in Mittelstenweiler

Merkblatt (2013) zum Vertrieb von Anteilen an EU-OGAW in der Bundesrepublik Deutschland gemäß 310 Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

IT-Sicherheitsleitlinie

Schritt für Schritt zum Shop

Installationsanleitung und Schnellhilfe

Alltagsnahe Umsetzung von Wissensmanagement

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Themen-Dossiers bei IUWIS

Setup WebCardManagement

FAQ zum Rahmenvertrag zwischen FWU ggmbh und Microsoft

CAM44U - CAM55U - CAM66U

Zusammen machen die Betriebssysteme von Apple und Google fast 1/3 des Website-Traffic aus

Strukturplan der Montessori Schule Passau

Kontingentvereinbarung

Freiheitsbeschränkung oder Obsorgepflicht?

Prozessbeschreibungen Datenaustausch mit der Wechselplattform

Barmenia Versicherungen

Auslagerung von Geschäftsbereichen bei Banken

Geschäftsordnung. des Vorstands der Sektion. "Deutscher Alpenverein, Dortmund e.v." Gültigkeit ab 01. August Stand: Dezember 2010

siemens.de/mobility Verkehrsdetektoren von Siemens Von Magnetfeldtechnik bis Bluetooth: Für jeden Bedarf das richtige Detektor-System

Rahmenvereinbarung kooperative und koordinierte zahnärztliche und pflegerische Versorgung von stationär Pflegebedürftigen

Animierte Gifs. Animierte Gifs erstellen mit Gimp. Microsoft Excel 2010 Selbstlernmaterialien. Bildung und Spor. Bildung und Spor

Vitako-Positionspapier. Checkliste «Lizenzaudit»

GLOBESECURE. Prüfungsordnung. Sachkundiger für Veranstaltungssicherheit. 4. Juli 2013 Seite 1

Weitere Tipps zum Websitegenerator. Bildgrösse ändern. Video Audio. Konvertierung Einbettung von eigenen Beiträgen

STUDIE ERFOLGSFAKTOR STRATEGIE

bsi-standard Performance-Bericht Vorbemerkung Stand:

Bewertungskriterien für das Softwareprojekt zum IT-Projektmanagement

Bearbeitungsreglement: KLuG Krankenversicherung

Modul : Interkulturelle Kompetenz Aufeinandertreffen der Kulturen. Umfang Gesamt-Stunden 2 Gesamt-Minuten 90

Informationen zur Anerkennung einer Legasthenie an Fachoberschulen und Berufsoberschulen Verfahrensweise in Südbayern

Entwässerungsantrag Dezentrale Abwasserbeseitigung Stand 01/13

Kinematiksimulation. eines R6-Zylinder-Kurbeltriebes

Österreichs erster Online-Shop zur Bestellung von Katalogen für Reisebüros

MERKBLATT Patientenrechtegesetz

Stomatologie Deutsch

Erweiterung einer Workflow Prozessbibliothek

Fertigungshandbuch Metallbau Veit Seite 1 DIN EN 1090

Todesfall Was tun? Unmittelbar nach Eintreten des Todes

Befristung von Arbeitsverhältnissen

Nein. Wir garantieren Ihnen einen freien Parkplatz innerhalb des Parkplatzes. Sie können jeden freien Platz nutzen.

Installationsanleitung und Schnellhilfe. Datenschutz in der Apotheke

Transkript:

Ruderverein Salland Kanaaldijk West 2a 7783 DB Gramsbergen 0524-561115 www.salland-reien.nl SICHERHEITSPLAN VECHTRACE Vechteregatta 6 Oktber 2018 Dieser Sicherheitsplan gilt für die vn dem Ruderverein Salland rganisierte Vechteregatta. Er sll die aktive und passive Sicherheit erhöhen und Unfallrisiken verringern. Allgemeine Sicherheitsanweisungen und Haftung Auf der Regattastrecke und bei der Lagerung vn Material (z.b. Bte und Fahrzeuge) ist auf Passanten, Anwhner und die anderen Aktiven Rücksicht zu nehmen. Kinder und Jugendliche sind vn den Obleuten und Trainern einzuweisen und ausreichend zu beaufsichtigen. Hinweise bzw. Anweisungen des Regattapersnals sind zu beflgen. Der Veranstalter übernimmt keine Haftung für Unfälle, Verluste der entstandene Sach- der Persnenschäden. Die Teilnahme findet insbesndere für Teilnehmer hne gültige KNRB-Lizenz auf eigenes Risik statt. Eine Haftung seitens des Veranstalters wird nicht übernmmen. Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 1

Generell gelten bei der Vechteregatta des Vereins die Sicherheitsbestimmungen des KNRB (Ruderverband der Niederlande) Reglements, vr allem die vn der KNRB vrgeschriebene Merkmale des Rudermaterials: Bugball mit Mindestdurchmesser vn 4 cm (weiß) Mindestdicke der Ruderblätter (Riemen 5 mm, Skulls 3 mm) Ohne Handbenutzung lösbare Fuß Befestigung im Stemmbrett Mindestmaß der Steuersitzöffnung im Bug (70 cm lichte Weite) Allgemeine Sicherheitsbestimmungen: Die Fahrrdnung ist einzuhalten. Vn der Berufsschifffahrt und vm Ufer ist ausreichend Abstand zu halten. Die Bahnbegrenzungen sind zu beachten. Die Wettkampfrichter sind angehalten, in den Wettkampf einzugreifen, wenn eine Gefährdung vn Sprtlern, z.b. durch eine Kllisin, besteht. Auf die Sicherheit vn Teilnehmern, Zuschauern und des Regattapersnals muss immer geachtet werden. Einfache Sicherheitsprbleme müssen eigenhändig behben werden, eventuell mit Hilfe vn Leute die in der Nähe sind. Durch sein persönliches Verhalten ist jeder Regattateilnehmer verpflichtet, Gefahren für sich und andere zu vermeiden. Bei Unfällen ist die Regattaleitung der gegebenenfalls der Regatta-Arzt zu verständigen. Kann niemand erreicht werden, ist der Zwischenfall beim Regattapersnal zu melden. Dabei sind immer Ort und Unfallmerkmale s genau wie möglich anzugeben. Verstöße gegen die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen führen zu einem Fahr- bzw. Startverbt. Zur Ausübung eines sicheren Rudersprts bestätigen alle Ruderer und Steuerleute in geeigneter Weise ihre hinreichende Schwimmfähigkeit. Andernfalls tragen sie unaufgefrdert im Ruderbetrieb ihre Rettungsweste. Zum Rudern wird eine, der Wetterlage angemessene, Ruderkleidung getragen. Alle Ruderer flgen den Entscheidungen des Btsbmanns und weisen diesen auf mögliche Gefahren hin. Risiken bei Regattateilnahme Kentern im kaltem Wasser Gefahr vn Zusammenstößen mit Freizeitbten, Berufsschiffen der anderen Regattabten vr dem Start der nach der Ziellinie. Behinderungen auf der Wettkampfstrecke durch andere Teilnehmer. Extremes Wetter (Gewitter, Kälte, starker Wind, starker Regenfall, Nebel). Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 2

Starke Strömungen. Gegenstände, die sich als Treibgut auf der Wettkampfstrecke der auf der Hin- und Rückfahrtstrecke zum Btshaus des RV Salland befinden können. Kpfverletzungen bei einem Zusammenstß mit der Brücke in Gramsbergen. Kllisinsgefahr mit den Pfeilern der Brücke in Laar (D). Während des Mrgenblcks ist auf dem Kanal zwischen Almel und De Haandrik Berufsschifffahrt möglich. Freizeitfahrten finden drt den ganzen Tag statt. Bei Unfällen sind die flgenden Schritte in der genannten Reihenflge zu beachten: 1. Erster Hilfeleistung (ggf. Bergung aus dem Wasser) 2. Benachrichtigung des Rettungsdienstes und Arztes (ist durch alle Helfer der Regatta möglich) 3. Infrmatin des Sicherheitsbeauftragten bzw. -stellvertreters; dieser krdiniert weitere Maßnahmen 4. Bergung vn Material Ämter Namen und Handynummern Präsident Regattakmitee Rennleitung Sicherheitsbeauftragte Regattasekretariat Hilfedienste Regattaarzt Krankenwagen in Hlland Krankenwagen in Deutschland Wasserrettung (mit Mtrbt) Feuerwehr in Hlland Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 3

Feuerwehr in Deutschland Das Besenbt (mtrisiert) Anweisungsdkumente für die verschiedenen Ämter sind aufgenmmen der im allgemeinen Drehbuch. Sicherheitshinweise Vechtrace Sicherheitsprtkll Vechtrace KNRB Erläuterung Überhlsituatinen auf der langen Bahn (im Zusammenhang mit den Bebachtern entlang des Parcurs) Vereinbarungen mit dem RAV Zwlle bezüglich Wallpunkten des Wettstreitparcurs Vereinbarungen mit der Rettungsbrigade zum ins Wasser lassen der Bte Briefing Ruderer (Steuerleutezusammenkunft) Aufgabenverteilung und Instruktin aller Gruppen, inkl. Telefnnummer (siehe beigefügte Dkumente) Melden der Vechtrace Daten an: Prvinciale Waterstaat??, mitunter für Berufsschifffahrt und Bedienung vn Brücke und Schleuse Wasserverband Vechtstrmen, mitunter für die Verwaltung der Entwässerung (vr allem bei Strömung) Wasserverwaltung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Deutscher Teil der Vechte) Sprtfischervereine (in NL und D) Startlisten Die in diesem Plan beschriebenen Sicherheitsvrkehrungen gelten ausschließlich während der Wettstreite und nach dem flgenden Zeitschema: Blck 1 Blck 2 Einschreibung 08.30 10.00 12.00 13.00 Steuermann-Treffen 09.45 10.00 12.45 13.00 Aufwärmen 10.00 10.30 13.00 13.30 Start 11.30 14.30 Geschätzte letzte Retur 12.45 16.00 Preisverleihung 17.00 Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 4

Verantwrtungen Sicherheitskrdinatr Der Vrsitzende der RV Salland Vechtracekmmissin ist auch der Sicherheitskrdinatr. Er hat eine entscheidende Stimme beim Beschluss über eine Absage des Vechtrace aus Sicherheitsgründen. Die perativen Aufgaben delegiert er an den Wettkampfleiter. Zu dessen Aufgaben gehören an erster Stelle Rettungsaktinen auf dem Wasser. Für Rettungsaktinen gelten die flgenden allgemeinen Anweisungen: Bei der Meldung vn Sicherheitszwischenfällen handeln die Teams in den Mtrbten direkt, hne auf spezifische Anweisungen zu warten. Abhängig vm Ort des Zwischenfalls kann ein Opfer an die flgenden Plätze für weitere Hilfe ans Ufer gebracht werden: Der Start Steg Mühle Laar Steg Brücke Laar Bauernhf Leemgraven Das Finish; Bauernhf De Haandrik auf der Landzunge Vecht Ostseite des Kanals Umgebung Schleuse Umgebung Brücke Gramsbergen Stege beim Btshaus des RV Salland Die Adressen der benstehenden Orte sind im integralen Anweisungsdkument zu finden. Auch bei Unfällen am Ufer ist der Wettkampfleiterleiter der erste Ansprechpartner für die Mitarbeiter des Sicherheitskrdinatrs. Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 5

Vrgehensweise Der Sicherheitskrdinatr, der Wettkampfleiter und der Hauptjurr werden die Wetteraussichten vr und während des Wettkampf bebachten und beurteilen. Telefnnummern: Mete Cnsult (persönliche Beratung und Rückrufservice): 0317-399800 Mete Cnsult (detailliert aufgenmmene Wettererwartung): 0900-9725 Internet: www.accuweather.cm www.buienradar.nl www.bliksem.nu www.knmi.nl www.weer.nl Der Sicherheitskrdinatr, der Wettkampfleiter und der Hauptjurr entscheiden gemeinsam über eine eventuelle Absage des Wettkampfes bei flgenden Wetterlagen: starke Windböen, starke Regenfälle, Nebel usw. Auch bei zu starker Strömung auf der Regattastrecke kann eine Absage des Wettkampfes erflgen. Für den Fall, dass die Schleuse De Haandrik aus diesen Gründen geschlssen sein sllte, besteht die Möglichkeit, dass eine alternative Regattastrecke zur Verfügung steht. Im Fall vn akuten Wetterumschwüngen, wie Unwetter (weniger als 10 Sekunden zwischen Blitz und Dnner), sllen der Sicherheitskrdinatr, der Wettkampfleiter und der Hauptjurr den Wettstreit direkt beenden. Sllte keine Möglichkeit zur Absprache bestehen, beschließt vn den drei genannten Amtsträgern derjenige, der als erster über die akuten Veränderungen der Umstände im Bilde ist. Bei Unwetter müssen alle Bte s schnell wie möglich ans Ufer gebracht werden. Die Mitteilung über die Beendigung des Wettkampfes erflgt per Handy. Dabei werden Anweisungen an die Rettungsbrigade, das Besenbt, den Sicherheitskrdinatr, die Zeitnahme und andere relevante Mitarbeiter der Organisatin gegeben. Im Falle eines Unglücks auf dem Wasser, zum Beispiel, wenn ein Ruderer dringend medizinische Hilfe benötigt der beim Kentern eines Btes, muss der Wettkampfleiter direkt alarmiert werden und sll abhängig vm Ernst der Lage die Rettungsbrigade rufen. Auch das Beenden des Wettkampfes ist in diesem Fall eine Optin. Wenn medizinische Hilfe erfrderlich ist, muss der Wettkampfarzt direkt infrmiert werden. Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 6

Ein Unfall-bzw. Einsatzrt ist s genau wie möglich durchzugeben, eventuell auch der Ort, an dem der Erste-Hilfe-Dienst infrmiert und weitergeleitet werden kann. Kmmunikatin Die Mtrbte sind mbil erreichbar und stehen durch gms und/der Walky-Talky miteinander in Verbindung. Der Sicherheitskrdinatr, der Wettkampfleiter und der Kampfrichter sind über Handy erreichbar. Es wurden Telefnlisten an die Besatzungen der Bte und den Kampfrichter ausgeteilt. Die zentrale Krdinatin der Ausführung des Sicherheitsplans wurde vm Sicherheitskrdinatr an den Wettkampfleiter delegiert. Dieser leitet jede Aktin, wie zum Beispiel die Steuerung der Rettungsbrigade usw. Alle Vrkmmnisse, auf dem Wasser wie auch auf dem Land, werden dem Sicherheitskrdinatr gemeldet. Maßnahmen aufgrund vn Wetterereignissen, eines Unfalls der anderen Vrkmmnissen werden in der Kantine vn RV Salland mündlich und schriftlich (auf einer Tafel) gemeldet. Auf dem Wasser müssen die Anweisungen der anwesenden Wettkampfamtsträgern und/der Hilfedienste beflgt werden. Sicherheitsvrrichtungen auf und an der Regattastrecke Zur Sicherheit sind flgende Maßnahmen getrffen wrden. Die Streckenbetreuer sind hierüber infrmiert und instruiert wrden. Dies gilt zum Beispiel für alle genannten Hilfsdienste. Anhand der Startliste wird dafür gesrgt, das Anweisungen (vm Ufer der vn Brücken) in der Sprache des Teilnehmers gegeben werden. 1. Die Steuerleute vn allen teilnehmenden Bten werden an den Briefings des Regattaleiters teilnehmen. Drt werden sie infrmiert über: a. Sicherheitsvrkehrungen; b. sicheres Handeln; c. was im Falle vn besnderen Vrkmmnisse zu beachten ist. 2. Auf der Brücke in Gramsbergen wird jeder Regattateilnehmer, swhl beim Anrudern als auch beim Zurückrudern, rechtzeitig durch Zuruf gewarnt sich im Bt zurück zu legen. Dadurch sllen Kpfverletzungen vn Ruderern und Steuerleuten verhindert werden. Es wird auch gewarnt, wenn das Bt gegen die Brücke zu fahren drht. Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 7

3. Die Schleuse De Haandrik lässt nur ein Bt zur gleichen Zeit zu. Beim Heranfahren müssen gängige (Vrfahrts)Regel beachtet werden. 4. Auf halbem Weg zwischen der S-Kurve (in D) und dem Bauernhf (in NL) liegt ein Mtrbt des Rettungs-Teams bereit. Außerdem ist ein mtrisiertes (Besen)Bt anwesend. 5. Das Vrstartgebiet ist grß genug um Kllisinen zu vermeiden. Es ist aufgeteilt in drei Fächer. Die Aufteilung der Felder ist auf der Startliste angezeigt. Ruderer werden über die geltenden Startregeln bei der Zusammenkunft der Steuerleute instruiert. Vier Seitenrichter (mit Sprechanlagen) überwachen den rdentlichen Ablauf der Regatta über die gesamte Wettkampfstrecke. 6. Die ideale Fahrlinie bei der Brücke in Laar wird mit gut sichtbaren Balllinien angezeigt. Vr dieser Brücke ist auch eine Richteinrichtung angebracht, die die Mitte zwischen den Brückenpfeilern anzeigt. Auf dieser Brücke steht Regattapersnal (mit Megafn), welches beim Abweichen vn einem sicheren Kurs warnt und instruiert. 7. An den engsten Kurven der Wettkampfstrecke ist Persnal anwesend um rechtzeitig Anweisungen zu geben, wenn es Prbleme gibt. Diese Persnen treten auch als Seitenrichter auf. Weiterhin melden sie dem Sicherheitskrdinatr relevante Ereignisse der Unfälle. 8. Das Persnal entlang der Wettkampfstrecke und auf dem Wasser ist über Handy(Telefnliste) und Prtphn erreichbar. Bei Unfällen der anderen schwerwiegenden Ereignissen kann das Persnal sfrt mit Bten zum Einsatz kmmen der es meldet den Vrfall an den Regattaleiter der den Regattaarzt, damit die richtigen Maßnahmen getrffen werden können. Im Extremfall kann der Wettkampf abgebrchen werden. 9. In den Bten entlang der Wettkampfstrecke sind Rettungsdecken vrhanden. 10. Beim Start ist ein Erste-Hilfe-Team anwesend. 11. Bei Verletzungen auf dem Btsplatz vn RV Salland leisten die Mitarbeiter der Kantine Erste Hilfe. Geschlssene Schleuse De Haandrik Die Tre der Schleuse de Haandrik schließen autmatisch bei bestimmten Strömungsverhältnissen. Wenn die Tre vr Beginn einer der beiden Regatten schließen, wird eine alternative Wettkampfstrecke auf dem Kanal in Richtung vn Hardenberg gewählt. Falls die Schleuse geschlssen wird, bwhl sich nch Ruderer vr ihr befinden (auf Cevrdener Seite), müssen die Bte hier aus dem Wasser gebracht und auf den Btswagen geladen werden. Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 8

Anhang: Kartenansicht Regattastrecke Parcurs Vechtrace http://g.gl/maps/saa3r Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 9

Beim Unfall Wettkampfleiter alarmieren +31 633 724 146 10