C Entwicklung der Prozessautomatisierung

Ähnliche Dokumente
da U E d W. Stark; Berufliche Oberschule Freising W12 U12

2-, 3- und 4-Wegeventile VZ

MTPA-Regelung ("Maximum Torque per Ampere )

Physik für Bauingenieure

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Das elektrische Feld als Energiespeicher

3.5 RL-Kreise und Impedanz

Q C U C U Q C U C U. gilt dann: Q Q Q Q C U C U C U C C C U C U. Ges Ges. Ges n

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Implizite Differentiation

Technisches Datenblatt

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Einbaufreiläufe ZZ. mit Kugellagereigenschaften. Anwendung als. Eigenschaften. Anwendungsbeispiel. Rücklaufsperre Überholfreilauf Vorschubfreilauf

Differentialrechnung

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

Anforderungen an den Versand und Transport von kleinen Lithiumbatterien gemäß Sondervorschrift 188 ADR

1.1.8 Radialsymmetrisches elektrisches Feld, Coulomb-Gesetz; Kapazität des Kugelkondensators

Schaltwerksanalyse-Übungen

Physik LK 12, Klausur 04 Induktion - Lösung

4. Zusammenhang von elektrischer Feldstärke und Spannung eines Kondensators; Kapazität eines Kondensators

a) b) Abb. 1: Buchstaben

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

DA 516. Differenzdruckregler Mit stufenlos einstellbarem Sollwert DN 15-50

Mathematik III. Vorlesung 87. Die äußere Ableitung

623 Wärmeleitung. Arbeitsauftrag. Anwendung

Lösungen zu Kapitel 6

Querschnittsaufgabe: Messung des Magnetfeldes unterhalb einer Hochspannungsfreileitung

Teil 1: Digitale Logik

Vertriebspartner/In sein

Messung des Strömungswiderstandes in Rohrbögen

10. Vorlesung Wintersemester

9 Vorlesung: Auswertung von Messungen Fehlerrechnung

mathphys-online Aufgaben zur Differentialrechnung - Lösung Tangentenaufgaben Aufgabe 1 Definition des Feldindex in Vektoren und Matrizen: ORIGIN 1

DN [mm] passend zu Belimo-Grosshubantrieb H6200W630-S GV12-24-SR-T GV T H6250W1000-S GV12-24-SR-T GV T.

Einführung in die theoretische Physik 1

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 2. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

1.4. Stehwellenresonatoren. LEMMA: Resonanz und Güte

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

DEF: Dichtschliessende Drosselklappe, PN 16

CC80. Engineering Test Report. Test Date: 17. März 2005 Test Engineer: Michael Conrad

= 1 und der Ladung Q aufgefasst. Die elektrische Feldstärke beträgt 1, N/C, so dass die Entladung durch einen Blitz unmittelbar bevorsteht.

PC & Mac Education Ltd EX01GL1DM

Dr. Michael Gieding ph-heidelberg.de/wp/gieding. Skript zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2006/2007

für KG 480 Gebäudeautomation/MSR- Anlagen

Übungsblatt 5 ( )

Umgestellt nach der Ladung erhält man: Der Zusammenhang der Einheiten ist:

3.7 RLC-Elemente in Vierpolschaltungen

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Weitere Formatierungsmöglichkeiten

Berechnung von Start- und Landestrecke

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik

SERVICE NEWSLETTER. Einführung in die Mechanik Teil 2: Kinematik (2)

5.) Transversale Strahldynamik AG Fokussierung

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

HAW Hamburg, Dept.: M+P VKA Prof. Dr.-Ing. Victor Gheorghiu

mathphys-online Umkehrfunktionen Aufgabe 1 1 Gegeben ist die Funktion f mit f( x) 2 x 1 und x [ 0.5 ; 4 [.

KNX T6-UN-B4. Temperatur-Auswerteeinheit. Technische Daten und Installationshinweise

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

10 Kinetik allgemeiner Systeme

Teil 1: Digitale Logik

Automation und Prozessrechentechnik

Algorithmen für Planare Graphen Übung am

2. Umkehrfunktionen und ihre Ableitung, Hyperbelfunktionen 2.1. Höhere Ableitungen. Die Ableitung der Ableitung von f bezeichnet man, x 2, fur x < 0,

Technische Universität Berlin Wintersemester 2010/11. Allgemeine Volkswirtschaftslehre 2 - Makroökonomie Wiederholung mathematischer Grundlagen


Beispiellösungen zu Blatt 6

Betriebsarten und Zusatzfunktionen

1 Verbindungsleitungen

DOWNLOAD. Mit Dominos spielerisch Noten lernen. Helmut Lange. Noten im Violin- und Bassschlüssel mit Selbstkontrolle

Taschenbuch der Regelungstechnik

Musterloesung. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Vorlesung 2: Elektrostatik

2.2 Elektrisches Feld

VORANSICHT. Multiple-Choice-Tests zur Elektrizitätslehre. Multiple-Choice-Test: einfache und objektive Auswertungsmöglichkeiten!

Modellierung terrestrischer Ökosysteme

Energiezähler, 1-phasig oder 3-phasig

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

VORANSICHT. Das Geodreieck als Mess- und Prüfinstrument. 1 Mit der langen Seite kannst du messen und gerade Linien zeichnen.

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Musterlösung zur Einsendearbeit zum Kurs Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht, Kurseinheit 1

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0, , , ,

Fehlerrechnung mit Hilfe der Differentialrechnung

Hardwarepraktikum WS 1997/98. Versuch 2. Kombinatorische Systeme I

Robotersteuerung mit online Bahnvorgabe durch Kraftsensorik und / oder Bildverarbeitung

3 Erzwungene Konvektion 1

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung

MS Michelson-Interferometer

1 Das Kommunikationsmodell

RB 4000 Regelgerät für Gewerbe und Industrie

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

TA 400. Kugelhähne DN 10-15

Verknüpfungen von Mengen

6 Lineare Kongruenzen

Transkript:

Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 1 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er Entwicklung er m eispiel er utomatisierung eines Rührkesselreaktors: Mess- un Stellgeräte am jeweiligen Mess- un Stellort Enproukt Kühlung Kühlflüssigkeit - t Temperatur m Druck m m m n m Meßgerät Ventil, hanverstellbar Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 2 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 1 bis 1940: Keine utomatisierung is 1940 sin Mess- un Stellgeräte am jeweiligen Mess- bzw Stellort Die Mess- un Stellgeräte über ie ganze nlage verstreut Große Entfernungen zwischen en einzelnen Geräten etätigung er Stellorgane (z Ventile) erfolgt per an

Entwicklung er 2 1940-1950: Vorstufe er utomatisierung Vor er nlage wir ein Leitstan errichtet Wan zum Schutz es eienungspersonals un zur Zentralisierung er Geräte un eienung Mess- un Stellorgane mechanisch oer elektrisch zur Wan verlängert Leichtere eienung un bessere Übersicht Schnelleres blesen er Messgeräte verkürzt Reaktionszeit Gefahr für eienungspersonal verringert Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 3 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 3 1950-1960: Erste Stufe er utomatisierung Stellglie bestehen aus Stellantrieb un Stellorgan Messwertumformer, Signalumformer Messfühler Druck - Temperatur 6 6 6 6 Kühlung Enproukt Messwarte Kühlflüssigkeit Messfühler (Messwertgeber, Sensoren), fernbeienbare Stellglieer (Stellgeräte, ktoren) un Messwarte (zentrale nzeigetafel mit Steuerpult) weren eingeführt Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 4 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Entwicklung er Messfühler (Sensoren) waneln ie Messgröße (Temperatur, Druck, Geschwinigkeit, Ort) in elektrisches Signal (Spannung, Strom, Wierstan) um, aurch Übertragung zur Messwarte erleichtert Stellglieer (ktoren, Stellmotore, Stellorgane) lassen sich von Messwarte elektrisch fernbeienen eispiele für Stellorgane: Ventil, Klappe, Weiche, Düse, Schalter, Ruer Zentralisierung er eienung in er Messwarte mit nzeigegeräten un Fernbeienung Zahl er Mess- un Stellgeräte kann erhöht weren Kompletter Überblick über en aktuellen Prozesszustan, a alle Prozessgrößen in er Messwarte erfasst weren Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 5 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 4 1950-1960: Zweite Stufe er utomatisierung 6 Regler mit Istun Sollwerteingang 6 6 Druck - Temperatur Kühlung 6 6 Enproukt Meß73warte Kühlflüssigkeit Es weren Regler eingeführt, amit kann er Prozess nahezu selbsttätig ohne Eingriff es eienungspersonals ablaufen Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 6 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Entwicklung er Regler beeinfusst eine Zustansgröße (Prozessgröße) so, ass sie einen geforerten Wert (Sollwert) annimmt un auf iesem gehalten wir Von er Messwarte aus wir em Regler er Sollwert vorgegeben Er vergleicht iesen ann mit em Istwert es Messwertgebers un greift, falls eine bweichung es Istwertes vom Sollwert vorliegt, entsprechen in en Prozess ein, so ass er Istwert an en Sollwert angenähert bzw letzterer erreicht wir (z Änern er Ventilstellung bei er Durchflussregelung er Kühlflüssigkeit) Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 7 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 5 1950-1960: Dritte Stufe er utomatisierung Es weren austeine eingeführt, ie em eienungspersonal ie rbeit erleichtern oer auch ganz abnehmen Solche austeine sin z: Grenzwertmeler lattschreiber zyklische btaster Vergleicher Verknüpfungsschaltungen Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 8 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Entwicklung er 6 1950-1960: Vierte Stufe Stufe er utomatisierung Die neuen austeine weren so miteinaner verknüpft, ass sie für spezielle ufgaben eingesetzt weren können: Datenerfassungssystem mit btaster un lattschreiber Messwertüberwachungssytem mit btaster, Vergleicher un lattschreiber Steuerungssystem: Ermittelt notwenige Eingriffe in en Prozess urch Verknüpfung un uswertung von binären Zustansgrößen es Prozesses (z blaufsteuerungt bei inusttiellen Fertigungsprozessen) Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 9 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 7 ab 1960: Fünfte Stufe er utomatisierung Die utomatisierung erfolgt jetzt urch en Einsatz von zentralen Prozessrechnern, ie ie ufgaben er einzelnen austeine komplett übernehmen Sie sin leistungsfähiger un vielseitiger einsetzbar Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 10 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Entwicklung er 8 ab 1975: Sechste Stufe er utomatisierung Einführung von Mikrorechnern, ie mit einem Zentralrechner verbunen sin: Zentralrechner Mikrorechner Mikrorechner Mikrorechner Mikrorechner Übergeornete ufgaben (z Ermittlung eines Sollwertes) auf Zentralrechner Spezielle ufgaben (z Regelung) auf Mikrorechnern, aurch Dezentralisierung usfall es Zentralrechners oer eines Mikrorechners kann kurzeitig toleriert weren Fehlertoleranz Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 11 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Entwicklung er 9 ab 1980: Siebte Stufe er utomatisierung Einzelne Mikrorechner weren miteinaner vernetzt, meist über LN in usoer Ringtopologie verteilte Systeme: ussystem Zwei usprägungen: Mit einem Zentralrechner Dezentral, auch übergeornete ufgaben von Mikrorechnern erleigt Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 12 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Entwicklung er 10 ab 1990: chte Stufe er utomatisierung Rechner in technischen Prozess (Gerät oer Maschine) räumlich integriert: Embee Systems keine eigene enutzeroberfläche estanteil es Proukts online/close loop etrieb eispiele: Waschmaschinen, Telefonapparate, Werkzeugmaschinen, Rasierapparate Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 13 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 14 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors

Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 15 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors Gunter olch Universität Erlangen-Nürnberg Informatik 4, 2003 -Entwicklungfm 2003-04-07 1141 16 Reprouktion jeer rt oer Verwenung ieser Unterlage, außer zu Lehrzwecken an er Universität Erlangen-Nürnberg, bearf er Zustimmung es utors