Kreativ wie Walt Disney

Ähnliche Dokumente
6 Hüte Methode - 6 Thinking Hats

EREV Forum Schule und Erziehungshilfe November in Eisenach. Workshop

Wunsch-Erfüllungs-Strategie (WES)

Neue Geschäftsideen eine visuelle Strategie

Disney Strategie ERFOLGREICHE PLANUNG MIT DISNEY STRATEGIE

GER_C1.0407S. Körpersprache. Körpersprache Speaking & Discussion Level C1 GER_C1.0407S.

Eine kurze Führung durch CoachBase

Erfolgsfaktor soziale Kompetenz

Neurologische Ebenen. Adaptiert von Robert B. Dilts - NLP: Dilts-Pyramide. Format zur Veränderungsarbeit

Landesfachtag Lehrergesundheit Unsere Sprache als Spiegel von Gesundheit, Persönlichkeit und Motivation

Coaching & Supervision

REALITÄTSCHECK: ZIELE VS. TRÄUME

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

BGM ZUKUNFTSFÄHIG GESTALTEN VISION UND ERSTE SCHRITTE ZUR REALISIERUNG

Kreativitätstechnik: Die 6 Denkhüte

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

Tu, was du liebst - Planer

Begeistert Entscheidungen treffen

Hier findest du einige NLP Begriffe aus unseren NLP Ausbildungen in Karlsruhe

Susanne Haag. NLP Eine Einführung. Fähigkeiten entdecken Bewußtsein entwickeln Leben verändern. /Stb

Strategieplanung und Personalentwicklung mit LEGO SERIOUS PLAY LEGO SERIOUS PLAY

Vision - Mission Ziele

Zusammenfassung des Workshops Traumaaufstellungen im beruflichen Kontext

Aufstellungsarbeit in Kombination mit The Work of Byron Katie zur Veränderung tiefliegender Glaubenssätze

Hinweise für die bessere Lesbarkeit

Selbstbewusstsein. Wie Du dir in Sekunden dieses Gefühl erzeugst

Ich höre die Stimmen

BodyMind. Meditation zum Jahres-Ende. von Jonathan Sprungk,

MENTAL ZU MEHR ERFOLG

Ich sag es frei heraus...

Modul 31 Ähnlichkeiten Es geht los und Unterschiede verstehen

Herzlich willkommen!

Der folgende Ausschnitt aus einer Sitzung

1. Einführung in das Modell der 6 Denkhüte 2. Reflexion in Kleingruppen 3. Präsentation der Ergebnisse 4. Praxistransfer sichern

LESENSWERTES. Die «6 Hüte des Denkens»

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Delegieren kritisieren loben Warum ist das nur so schwer?

BIST DU BEREIT, DU SELBST ZU SEIN?

Der Gefühls- und Bedürfnisnavigator

4 Großartige Motivationstricks

DIE SIEBEN EBENEN EINER STRATEGIE

5 TIPPS WIE SIE KONZENTRIERT ARBEITEN

In 7 Schritten aus deinem Job aussteigen

FORWARD THINKING. In der Argumentation überzeugen. Auch im digitalen Zeitalter bleibt das Gespräch. 41. Controller Congress 2016

GRATIS-TOOL JOBIDEENMATRIX

DER EXPERTE FÜR SOCIAL SKILLS VORTRAG: VERKAUFSORIENTIERTE GESPRÄCHSFÜHRUNG

THE VOICE OF GOD Gott hören

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Believe and Pray. 30. November Auf du und du - Geheimnis der Beziehung. Gebet Teil II. Bischof Stefan Oster

Vertrauen = 49 Mio Respekt = 35 Mio Sympathie = 10 Mio Freundlichkeit = 8 Mio Wertschätzung = 4 Mio

Gewaltfreie Kommunikation nachhaltig und wertschätzend

Netzwerkkonferenz in Oelsnitz

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

MITARBEITERMOTIVATION:

MODUL 2 EINFÜHRUNG THEMA KOMMUNIKATION. 1. Grundlagen und Modelle der Kommunikation

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

WS Selbst- und Zeitmanagement - Mehr Zeit für das Wesentliche. 100m- Läufer/in. Anhalten Innehalten Zeit geben für das Wesentliche

Körpersprache und NLP: Erfolgreich nonverbal kommunizieren. Click here if your download doesn"t start automatically

Anhang Fragen zur Reflektion

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP INTENSIVE

Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer, die entfacht werden wollen. Francois Rabelais

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Strategie AA Strategie AA Eine Eine Optimierungsstrategie Optimierungsstrategie Strategie KV Strategie KV Die Die Was Was Wissensaufnahme

Wie du mit Verlustangst und Eifersucht auf eine Art umgehen kannst, die deine Beziehung(en) nachhaltig verbessert.

übungen für mehr Neugier Offenheit für andere Ideen

Erwarte das Beste und bereite dich auf das Schlimmste vor

Trainernetzwerk - Berlin -Übungsblätter Beratung-

Negative somatische Marker Solche Marker sind als Alarmsignale zu verstehen und mahnen zur Vorsicht.

4 Perspektiven für eine verbesserten Kommunikation

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Perspektivenrad. Phase 3. Von Dr. Claudia Eilles-Matthiessen

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Was ist das Modellieren von Spitzenleistung? Seite 14. Was sind die Grundelemente erfolgreicher Kommunikation? Seite 19

TECHNIKEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG BEI FACH- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN FÜR MEHR AKZEPTANZ DER ABFALLTHEMATIK

Informationen und Übungen Herzintelligenz / HeartMath. Herzlich willkommen

Stärke dein "ich bin gut genug" Gefühl! Klopfprotokoll AS

Achtsamkeit was ist das?

Neville Goddard - Grundlagen

Das Format Denke nach und werde reich!

Erste Hilfe bei starken Emotionen

Was ist in allen Managementsystemen gleich? Die Menschen!

1. Beschreibe ein reales oder fiktives Beispiel aus deinem Freundes-, Bekannten- oder Familienkreis:

Die Neurologischen Ebenen

Hör auf dein Herz! Konfipredigt 2017 von Anna Lohf

Maren Baermann Ergebnisbeitrag durch Fokus auf den Menschen

Beschwerden und Reklamationen als Chance. Katrin Meik IHK Rhein-Neckar, Standort Mosbach 24. November 2016

Mach s Dir selbst. Woran erkenne ich, dass mir Coaching helfen könnte? Wann besteht denn überhaupt Coaching-Bedarf?

So kommt das Kind zur Sprache

Nimm Dein Glück selbst in die Hand

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Mit Köpfchen zum Wunschgewicht - Teil liveonline coaching

BAUSTEIN: ZIELE ERREICHEN

Wünschen Sie sich auch des Öfteren, dass der Tag

Ausgewählte Schülerdokumente aus der Erprobung

CHECKLISTE LEITPLANKEN WER KLAR FÜHRT, GEWINNT

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Transkript:

Kreativ wie Walt Disney Mit der Grundhaltung, mit der Du das Problem geschaffen hast, kannst Du nicht die Lösung schaffen. so zitiert man Albert Einstein zum Thema Lösungsprozesse. You cannot solve the problem with the same thinking that caused the problem. Albert Einstein Der berühmte Cartoonist und Unternehmer Walt Disney kannte den Satz vermutlich nicht. Er ist einer der Grundannahmen von NLP (Neuro Linguistic Programming). Dennoch beeinflusst diese Grundannahme die von Robert Dilts entwickelte Walt Disney Strategie in großem Maße. Robert Dilts, einer der Mitbegründer von NLP, wollte der außergewöhnlichen Kreativität von Walt Disney auf die Spur kommen und modellierte daher Walt Disney und die Disney- Studios. Dabei entwickelte er als ein Ergebnis die wirkungsvolle Kreativitätstechnik Walt Disney Strategie. Wie Robert Dilts Disney Strategie funktioniert, wird in diesem Blog erläutert. Disney Strategie kann man anwenden bei der kreative Klärung von Entscheidungsprozessen, bei der Entwicklung von systemisch komplexen Projekten, bei der Entwicklung von umsetzungsfokussierten Visionen, bei der Entwicklung neuer Alternativideen, wenn der bisherige Lösungsprozess ins Stocken geraten ist oder der realitätsnahen Ausplanung von Ideen in die Umsetzung. Kreativität in den Disney Studios Disney hatte entdeckt, dass unterschiedliche Räume und Raumgestaltungen bestimmte Denkprozesse frei setzen. Daher hatte Disney in seinen Studios drei Räume gestalten lassen, die sich in Farbe, Helligkeit, Größe und Ausblick unterschieden. Projektteams suchen die drei Räume nacheinander auf, um kreativ zu träumen, kreativ zu kritisieren bzw. Vorbehalte zu äußern und um kreativ realistische Planungen auszuarbeiten. In jedem der Räume gibt es eine Spielregel: Im ersten Raum darf nur geträumt werden, im zweiten dürfen nur kritische Äußerungen gesammelt werden und im dritten nur klare, überzeugte Umsetzungsschritte geplant werden. Die Räume wurden von den Projektteams gemeinsam hintereinander besucht und ggf. mehrfach aufgesucht, so lange bis im letzten Raum Realist der vorbehaltlose Umsetzungsplan entstanden ist.

Entdeckungen beim Modellieren Beim Modellieren ist Robert Dilts die folgende Beobachtung zu verdanken: Ihm fiel auf, dass die Kreativen in den drei verschiedenen Räumen sich jeweils verbal anders ausdrückten und auch körpersprachlich Unterschiede zu entdecken waren. Diese in den Disney-Studios entdeckten Grundhaltungen nannte Robert Dilts Dreamer Critic und Realist. Er entwickelte aus seinen Beobachtungen diese faszinierende und hier vorgestellte wirkungsvolle Kreativitätstechnik, die Disney Strategie. Robert Dilts Disney Strategie Einstein s Satz You cannot solve the problem with the same thinking that caused the problem kommt in dieser Methode voll zu Geltung. Denn innere Grundhaltungen beeinflussen die körperliche Physiologie und diese wiederum das Denken. Die innere Grundhaltung ist physiologisch wahrnehmbar und über Worte und die Sprache hörbar. Innere Grundhaltungen wirken sich auch inhaltlich aus. Innere Grundhaltungen beeinflussen unser Denken. Daher ist der wichtigste Bestandteil der wirkungsvoll angewandten Disney Strategie nicht das örtliche Ankern der drei kreativen Positionen an drei verschiedenen Orten im Raum oder in drei unterschiedlichen Räumen, sondern das Einnehmen der drei Grundhaltungen (physiologisch, gefühlsmäßig), so dass das kreative Potential entsprechend der Grundhaltung freigesetzt werden kann. Ankern der Grundhaltungen Die Physiologien der drei Grundhaltungen sind grundsätzlich für alle Menschen gleich. Es gibt kleine nuancierte Unterschiede von Person zu Person. Man kann sehr intensiv in die Gefühlswelt einer Grundhaltung eintauchen oder auch weniger intensiv. Am wirkungsvollsten ist sie natürlich, wenn Sie als Anwender die Grundhaltung in ihrer persönlichen höchsten Intensität einnehmen können. Wenn man eine bestimmte Grundhaltung gelernt hat, wird diese vom Körper nie mehr vergessen. Sie können sich in diese Grundhaltung, wann immer Sie wollen, wieder hineinversetzen. Diese körperliche Fähigkeit kann man sich zu Nutze machen. Die Grundhaltung individuell zu kennen, ihre Reinform zu intensivieren und sich auf Knopfdruck abrufbar zu machen, nennt man Ankern. Hat man die Grundhaltungen geankert, so kann man schnell und leicht von einer kreativen Grundhaltung in die nächste wechseln. Räumliche Anker sind dann zwar unterstützend aber nicht mehr zwingend notwendig.

Dynamik: Wie wir Entscheidungen treffen Kennen Sie die Dynamik: Ihre innere Stimme ist begeistert von einer bestimmten Idee. Eine andere mahnt zur Vorsicht und Zurückhaltung und eine dritte wartet das Gespräch beobachtend ab und trifft dann aufgrund des Dialogs eine sachliche Entscheidung. Waren Sie schon mal in einem Teammeeting das so ablief: Einer hat eine super Idee, die er begeistert vorträgt. Ein anderer kontert mit einem langgezogenen Gesicht und einer Menge von Vorbehalten und Killerargumenten. Es geht wie beim Ping Pong Spiel immer hin und her. Bis ein dritter eine Lösung vorschlägt, die sowohl die Idee enthält als auch die Vorbehalte wertschätzend aufnimmt und zu der die beiden ersten zustimmen können. Beide fühlen sich verstanden und in die neue Lösung integriert. Genau so funktioniert auch die Disney Strategie. Die großen Unterschiede zum Alltag: Man lässt ausreden! Die Gegenposition kommt erst zu Wort, wenn die Träumenden Ihre Ideen komplett ausgeschüttet haben und ihnen nichts mehr Ergänzendes einfällt. Die Träumenden dürfen erst wieder etwas sagen, wenn die Kritiker alle ihre Vorbehalte geäußert haben. Die Position des integrierenden Realisten wird erst eingenommen, wenn die anderen beiden Positionen mehrfach besucht wurden und beide still geworden sind. JEDER nimmt nach und nach JEDE Position ein. Man nimmt die Positionen gemeinsam ein. Alle Ideen, Vorbehalte und realistischen Umsetzungsideen werden notiert bzw. visualisiert. Wenn man die Disney Strategie örtlich innerhalb eines Raumes anwendet, hat jede Grundhaltung ihre eigene Örtlichkeit im Raum (Raumanker). An jedem Ort ist ein Visualisierungsmedium, auf das nur die Aussagen notiert werden, die aus der entsprechenden Grundhaltung heraus geäußert wurden. In der Disney Strategie nach Robert Dilts verwendet man nur EINEN Raum. Man kann die Disney Strategie auch im Garten, im Park oder in der freien Natur platzieren.

Die kreativen Positionen: Träumer, Kritiker und Realist Man könnte meinen, nur der Träumer sei kreativ. Nein, alle drei Grundhaltungen sind kreative Positionen mit unterschiedlichen Perspektiven auf dieselbe Sache. Der Träumer träumt vorbehaltlos neue Ideen oder Visionen. Dem Kritiker fallen kreativ Vorbehalte, Ängste, Hürden, Schwierigkeiten ein. Und das ist gut so. Er bewahrt den Träumer davor, den Boden zu verlieren oder vor dem großen Fall. Der Realist hat die Fähigkeit, genau zuzuhören und die Ideen des Träumers mit den Vorbehalten zu einer kreativen Lösung zu verbinden. Er vereint die Positionen zu einem realistischen Umsetzungsplan.. Träumer, Realist und Kritiker unterscheiden sich in der Körperhaltung, Körperspannung, Kopfhaltung, Symmetrie, Sprechgeschwindigkeit, Tonhöhe und inhaltlich bzw. in der Wortwahl. Die drei Grundhaltungen sehen nicht nur unterschiedlich aus. Sie führen auch zu unterschiedlichen inhaltlichen Ideen und unterschiedlichen Ergebnissen. In der folgenden Tabelle sind die genauen Beschreibungen der Grundhaltungen Träumer, Kritiker und Realist im Detail beschrieben.

Der Träumer Der Träumer spricht schneller als alle anderen Grundpositionen, wie die langsame Sprache den schnelleren inneren Bildern folgt und weil positive Emotionen (Begeisterung) zu erhöhter Sprechenergie führen. Die höhere Tonhöhe ist eine Folge der höheren Körperspannung und der höheren Kopfhaltung. Die Gestik geht den generierten Bildern leicht voraus. Der Kritiker Der Kritiker ist in sich gekehrt. Er hat ein Ohr für seine inneren Stimmen und seine (unangenehmen) Gefühle. Er ist im inneren Dialog oder im Kontakt mit seinen Gefühlen. Negative Gefühle sind bisweilen etwas langsamer und das Befragen der inneren Gefühle dauert etwas. Daher benötigt das Hineinspüren, das Hineinhören und das Hineinschauen Zeit. Der Prozess, das Wahrgenommene in Worte zu fassen, dauert daher etwas länger. Dadurch verringert sich die Sprechgeschwindigkeit. Die Körperspannung ist gering, die Kopfhaltung eher nach unten gerichtet. In der Folge ist auch die Tonhöhe eher tief. Die Hände und Finger berühren dabei bisweilen die Körperteile, die gerade für das Nachdenken benutzt werden oder zeigen in deren Richtung: Kinn oder Lippen für inneren Dialog Ohr für genaues Hinhören, was innere Stimmen dazu sagen Bauch für Hineinfühlen, Hineinspüren Auge für den Prozess innere Bilder oder Videos zu bilden, die z.t. als unscharf, unklar oder unstimmig erlebt werden oder die negative Szenarien beinhalten können Sich berührende Finger für die Suche nach Gefühlen oder Worten Der Realist Der Realist hat eine hohe Körperspannung. Er blickt mit scharfem Blick in die Zukunft und generiert dort Stück für Stück und Schritt für Schritt die Lösung. Er entwickelt nach und nach Lösungsbausteine, die er vom hier und jetzt bis in die Zukunft zu einem stimmigen, klaren und überzeugenden Prozess zusammensetzt. Er hört genau und aufmerksam zu und integriert die unterschiedlichen Positionen des Träumers und des Kritikers. Die Gestik folgt dem Rhythmus der Einzelschritte. Es werden bisweilen Worte wie erstens, zweitens, drittens verwendet. Die Gestik unterstreicht einhändig und rhythmisch diese Worte mit leichtem zeitlichen Vorsprung.

Übrigens: Sei doch mal realistisch! ist kein Satz des Realisten, sondern ein Einwand des Kritikers. Spielregeln für eine erfolgreich angewandte Disney Strategie Definieren Sie innerhalb eines Raumes drei Orte für die Grundhaltungen und die jeweiligen kreativen Prozesse in der jeweiligen Grundhaltung (Raumanker). (Als geübte Einzelperson können Sie auch auf Raumanker verzichten). Sorgen Sie für Visualisierungsmedien an den jeweiligen Orten. Am besten ein Flipchart oder ähnliches und Pinnwände, so dass die Ideen aus der Position auch von den anderen Positionen aus lesbar sind. Nehmen Sie die Grundhaltung des Träumers, des Kritikers und des Realisten aktiv ein. Nehmen Sie die Grundhaltungen nacheinander ein. Beginnen Sie mit dem Träumer, setzen Sie mit dem Kritiker fort. Erst wenn beide still geworden sind, begeben Sie sich in die Grundhaltung des Realisten. Besuchen Sie dann die jeweiligen Positionen mehrmals je nach Bedarf. In einer Gruppe nehmen Sie alle Positionen nacheinander geschlossen und gemeinsam ein. Wenn sich Ihre Physiologie innerhalb einer Position ändert, ist es an der Zeit, eine neue Position zu wählen, die dieser Grundhaltung entspricht. Aber warten Sie noch ab, ob Ihnen in Ihrer bisherigen Grundhaltung vielleicht doch noch ein paar neue Gedanken kommen. Wann wendet man die Disney Strategie an? Sie können die Disney Strategie immer dann anwenden, wenn Sie kreativ nach neuen realistischen Ideen suchen, die Sie auch umsetzen wollen, wenn Sie in einem Umsetzungsprozess ins Stocken gekommen sind und mit ihrem bisherigen Denken auf keine tragbaren Lösungen kommen, wenn Sie einen inneren Entscheidungsdialog transparent machen wollen, wenn Sie in einem Dialog im Team das Gefühl haben, dass Sie sich auf dem Weg zu einer gemeinsamen Lösung im Kreis drehen. Für wen ist die Disney Strategie besonders geeignet? Prinzipiell für jeden, der kreative Entscheidungen benötigt. Ich habe mit Projektteams genauso gearbeitet wie mit Führungskräfteteams oder mit ganzen Abteilungen in der Verwaltung und der Kundenbetreuung. Auch Branchen sind keine Grenzen gesetzt. Natürlich verwenden auch Marketing- und Werbeagenturen die Methode im Alltag. Wie lange dauert die Disney Strategie? Ich habe bisher von einer Stunde bis ½ Tage für die Durchführung des Prozesses benötigt. Der Prozess kann aber je nach Komplexität des Themas bis zu einige Tage dauern.

Für wie viele Teilnehmer ist die Disney Strategie geeignet? Ich habe von Einzelpersonen, kleinen Teams bis zu Abteilungen mit über 50 Personen die Disney Strategie angewandt. Prinzipiell ist nach meinen Erfahrungen die Anwendung auch für größere Gruppen geeignet. Die Disney Strategie Lernen Natürlich können Sie die Disney Strategie durch Ausprobieren lernen. Sie können aber auch von mir ein maßgeschneidertes Training dafür erhalten, als Team, als Einzelperson und als Unternehmen/Bereich/Abteilung. Hilfreich ist auch das Ankern der Positionen. Dabei kann ich Ihnen helfen. Sie werden dann die Grundhaltungen nie mehr vergessen und auf Dauer immer in einer intensiven Form abrufbar haben. Das macht dann die Disney Strategie noch effektiver. Moderator für die Disney Strategie Wünschen Sie einen Moderator für eine Disney Strategie, dann unterstütze ich Sie gerne dabei. So können Sie sich voll auf die Inhalte konzentrieren, ich führe durch die methodischen Schritte. Das gilt sowohl für Sie als Team als auch für Strategieworkshops für Einzelpersonen. Natürlich führe ich Sie und Ihr Team Stück für Stück in die Methode ein. Wenn Sie die Methode als Team kennengelernt haben, können Sie die Disney Strategie auch ohne Moderator anwenden. Einstein und die Disney Strategie Wer die Disney Strategie kennengelernt hat, hat auch erfahren, dass Einstein seine Aussage You cannot solve the problem with the same thinking that caused the problem mit der Kenntnis der Disney Strategie variieren würde: Mit der Grundhaltung, in der die Träume generiert werden, können nicht die Vorbehalte und Lösungen generiert werden. Jede der drei Grundhaltungen führen zu unterschiedlichen Ergebnissen. Die Summe derer und die Vernetzung der Ergebnisse aus den den drei Positionen führen zu außergewöhnlichen, kreativen und umsetzbaren Lösungen. Literatur Dilts, B. Robert; Epstein, Todd; Dilts, Robert W.: Tools for Dreamers. Strategies for Creativity and the Structure of Innovation. Meta Publicions Inc., U.S, 404 pages. 1991. Dilts, Robert B.: Visionary Leadership Skills. Creating a World to Which People Want to Belong: Skills and Tools for Creative Leadership. Meta Publications,U.S., 275 pages. 1996. Dilts, Robert B.: Von der Vision zur Aktion. Visionäre Führungskunst. Die Erschaffung einer Welt, der die Menschen zugehören wollen. Junfermann. 262 Seiten. 1998.

Dilts, Robert B., Bonissone, Gino: Zukunftstechniken zur Leistungssteigerung und für das Management von Veränderungen. Über die Entwicklung professioneller Kompetenzen des Lernens, der Führung und der Kreativität. Junfermannsche Verlagsbuchhandlung. 420 Seiten. 1999. Links von Robert Dilts http://www.nlpu.com http://www.diltsstrategygroup.com http://www.journeytogenius.com Autor des Blogs Hans-Peter Wellke http://blog.wellke.de Tel. 08376-921744 Weitere Webseiten von Hans-Peter Wellke: http://www.cleanlanguage.de http://www.sourceofperformance.de http://www.partner-pe.de Link zu diesem Blog https://blog.wellke.de/robert-dilts-walt-disney-strategie-training Empfehlen Sie diesen Blog weiter