Die Entwicklung der Tierhaltung in Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Fleischproduktion statt Milchproduktion Mutterkuhhaltung und Bullenmast. Einzelbetriebliche Betrachtung. Mutterkuhhaltung.

Gastreferat für Charolais Austria, Robert Allmannsberger, Fürstenzell 1

Zweinutzung als Motiv

Sächsischer Fleischrindtag

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Methode der BZA Rind und. Erfolgskonzepte der Rinderhalter. in Mecklenburg-Vorpommern

Bonn, 23. August Hintergrundinformationen zur Rinderzucht in Deutschland

Schweizer Genetik. Sehen Verlieben. Kaufen Profitieren! WELTWEIT ERFOLGREICH. Schweiz Switzerland Suisse Svizzera Suiza Suiça Швейцарская

Tierschutz und bäuerliche Landwirtschaft: Tierkomfort oder Tierwohl? Die Diskussion um die Haltungsformen

Ergebnisse der Milchleistungsprüfung sowie Wachstums-, Schlacht- und Mastleistung von Rindern der Rasse Rotes Höhenvieh

Fleischrindzucht Leistungsprüfung


Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Betriebsdatenerfassung garaland

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Gliederung. Ergebnisse und Einordnung des Arbeitszeitaufwands

Anforderungen für die Anerkennung von Betrieben und Tieren im Fleischrinder-Herdebuch von Mutterkuh Schweiz Stand:

Mit Konsequenz zum wirtschaftlichen Erfolg Folgerungen aus der BZA Rind

Vorgangsnummer:,,, --,,,,,,,,, --,,, (Stand: ) Registrierung / Tierhaltung

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Zukunftsforum - Veredlungsland Sachsen Zukunftsforum. Sächsischer Landeskontrollverband e.v.

Ökonomische Ergebnisse aus dem Projekt Veredlungsland Sachsen 2020

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion vor dem Hintergrund fallender Milchpreise

2. Schweizer Landwirtschaft in Zahlen. Schweizerischer Bauernverband Union Suisse des Paysans Unione Svizzera dei Contadini SBV/USP Seite 1

Berater-Praxis-Netzwerk II, Arbeitskreis Milchviehhaltung. Zwischenbericht Von Otto Volling, Koordinator AK Milch

Vielfalt lebt ist die Bergische Kampagne zur Förderung der Agrobiodiversität.

Herausforderungen und Potentiale des Milchsektors in Usbekistan

Rinderreport Baden-Württemberg 2012

UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE BETRIEBSLEHRE (410) Fachgebiet Landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Prof. Dr.

Möglichkeiten der Nutzung einer Biogasanlage am Beispiel der Medrower Milch- und Marktfrucht Henke KG. Neustrelitz

Wie macht man die Milch durch Zucht besser?

Mögliche Auswirkungen der Hochleistungszucht bei Milchkühen

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Die ideale Graslandkuh?

Neue Möglichkeiten des Trockenstellens. E. Neike, Pfizer GmbH

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Managementtraining Sauenhaltung für zukünftige Führungskräfte

Erklärungen zum Abstammungs- und Leistungsausweis (ALA) Stand: August 2011

Tierarztpraxis Dr. Georg Eller. 9. Dezember 2014

Biogaskleinanlagen bis 75 kw: Neue Rahmenbedingungen verändern Wirtschaftlichkeit

Emissionskataster Steiermark Landwirtschaft

Begrüßung und Eröffnung durch Henning Hannsen, DK, Vorsitzender. Begrüßung des Vorsitzenden der Welt- Simmental Organisation Herrn Joseph Kucera

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Umweltprobleme in den nächsten 5 bis 10 Jahren in Österreich

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

A N T R A G Z U M B Ü R G S C H A F T S G E S U C H

Was macht ein Tier glücklich?

Marktlage vom

Wirtschaftliche Milchproduktion und Tierwohl - ein Widerspruch im Zuchtziel?

Anforderungen an eine wettbewerbsfähige Milchproduktion in bäuerlichen Familienbetrieben

Erfolgreiche Präsentation des Obst- und Gemüsebaus von Mecklenburg-Vorpommern auf der Jubiläums-MeLa in Mühlengeez

Das wichtigste Arbeitsgerät im Stall. Den Betrieb durch leuchten. Tiergesundheit

Mutterkuh Schweiz. Signatur 109. Findmittel

Die Führung von großen Herden: Denkanstöße zu Beweidungstechniken, Fütterung und Herdenmanagement

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

Archived at

Leittext. Einführung in die Exterieurbeurteilung von Rindern der Rasse Deutsche Holstein

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Fleischqualität - Einführung -

Abschlussprüfung der Berufsschule und Berufsabschlussprüfung 2005 im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin

Aktuelle Ergebnisse aus dem Zuchtjahr 2014/2015 Tag des Fleischrindhalters 2015

Weide ja oder nein? - 1 -

Der ökologische Gesamtzuchtwert für Kühe

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Betriebszweigauswertung 2013

Statistischer Monatsbericht

RINDERZUCHT AUSTRIA. Zuchtrinder aus Österreich

Gerne beantworten wir Ihre Fragen zum Buchhaltungsabschluss. Rufen Sie uns an: Tel , AGRO-Treuhand Region Zürich AG.

Befragung zur silagefreien Fütterung von Milchkühen in Deutschland und Österreich

Tierhaltung in den. Ton van Arnhem. Landwirtschaft

Rindergrippe Vorbeugen und Therapie. Carl-Christian Gelfert, Wien

Veränderungen der ostdeutschen Agrarlandschaft und ihrer Vogelwelt

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion

Tiergerechter und preiswerter Stallbau für Mastbullen und Mutterkühe

Anbindehaltung und Milchpreisdiskussion

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Milchreport Bayern 2004 kompakt Methodik und ausgewählte Ergebnisse der Betriebszweigabrechnung Milchproduktion 2003/04

Willkommen bei NEULAND

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

WICHTIG: Kontaktdaten Telefonisch tagsüber erreichbar unter: Mailadresse und/oder Faxnummer Fax

Veranstaltungskalender für die Landwirtschaft in M-V 2005

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

16. AVA Haupttagung 17. bis 20. März 2016 in Göttingen, Hotel Freizeit In

Produktionskosten der Milcherzeugung in Deutschland und Europa: Der Produktionskostenvergleich der European Dairy Farmers

Perspektiven der Schweinehaltung

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Zuchtbericht Fleischrinder

Wirtschaftliche Bedeutung des Schlüsselfaktors Fütterung

Gentechnikrechtliche Kennzeichnungsvorschriften des Bundes und der Europäischen Union

Unterlage zur Berechnung des Einkommens je Arbeitszeit Wirtschaftlichkeitsrechnung zur Direktvermarktung von Fleisch und Fleischerzeugnissen

Liebe Mitglieder, liebe Interessenten

Transkript:

Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Die Entwicklung der Tierhaltung in MecklenburgVorpommern Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 2 1

Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 3 Landwirtschaft in MV Nutzungsstruktur der Landwirtschaftlichen Fläche in MV 1988 1) 2013 2) LF gesamt Millionen ha 1,679 1,343 Ackerland 1,264 1,078 Grünland 0,376 0,262 Wiesen 0,157 Weiden 0,199 1) Statistisches Jahrbuch der DDR 1989 2) Statistisches Jahresblatt Land und Forstwirtschaft, Fischerei, Natur und Landschaft, September 2013 Folie: Dr. B.Losand 2

Landwirtschaft in MV Beschäftigte 2013 zu 1988 Anzahl ha/betrieb 1988 2013 LPG 985 1.489 VEG 137 1.101 gesamt 1.122 216.571 19.266 Folie: Dr. B.Losand Landwirtschaft in MV Tierbestände 2013 zu 1988 1988 2013 Rinder gesamt 1.386.792 557.000 Kühe 490.672 177.900 Schweine 3.199.967 896.000 Sauen 290.434 97.600 Schafe 431.595 69.200 Pferde 24.648 Bienenvölker 123.823 geschätzt: 20.000 Geflügel 9.400.821 Legehennen 4.719.866 2.415.500 (Plätze) MV 0,4 GV/ ha Folie: Dr. B.Losand 3

Größe von Agrarbetrieben in Deutschland Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 8 4

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1946 1948 1950 1953 1955 1970 1980 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 Anzahl Milchkühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe) 400.000 350.000 Von 1946 bis 2016 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 9 Anzahl Milchkühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe ) 300.000 250.000 Von 1990 bis 2016 200.000 150.000 100.000 50.000 0 10 5

Anzahl Kühe je Betrieb Anzahl Milchviehbetriebe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe) 1.200 1.000 800 600 400 200 0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 11 Kühe je Betrieb (MV, LKV MV) 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 MV BRD 1990 1995 2000 2005 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr 12 6

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 99 93 %) 12.000 10.000 Von 1946 bis 2016 8.000 6.000 4.000 2.000 0 13 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) 12.000 10.000 Von 1990 bis 2016 8.000 6.000 4.000 2.000 0 14 7

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) 12.000 10.000 Von 1990 bis 2016 8.000 6.000 4.000 2.000 0 15 Milchleistung der Kühe in MV (LKV MV Mitgliedsbetriebe; Kontrolldichte: 9993 %) 12.000 10.000 Von 1990 bis 2016 8.000 6.000 4.000 MV BRD 2.000 0 16 8

Nutzungsdauer (Monate) Lebensleistung Milch (kg) Lebensleistung gemerzter Kühe (Quelle: VIT Jahresberichte, 20062016) 27.000 26.000 25.000 24.000 23.000 22.000 21.000 20.000 19.000 26.098 +400 kg/jahr 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr 17 Nutzungsdauer deutscher Milchkühe (gemerzte Kühe, VIT 2016) 36,0 35,5 35,0 34,5 34,0 33,5 33,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Jahr 18 9

Natürliche Lebensdauer? Natürliche Altersgrenze: 20 25 Jahre Älteste Deutsche Holstein Kuh (23 Jahre) Locke 1974 2006, 32 Jahre alt 19 Aktuelle Lebensdauer? ND: 3,1 Jahre Alter: 5,4 Jahre Quelle: ADR, 2015 20 10

Optimale Lebensdauer? aus ethischen Gründen sehr lange! aus ökonomischen Gründen??? nicht mehr als 15 Jahre Foto: Thies 21 Wie wichtig ist die Lebensleistung? Beispiel Kuh: Emma 93.994 kg Milch in 8 Laktationen (Betrieb A) = 11.750 kg Milch je Laktation Kuh: Bertha 93.860 kg Milch in 14 Laktationen (Betrieb B) = 6.704 kg Milch je Laktation 11

/Kuh Harms (2008) 40000 30000 ökonomischer Vergleich zwischen 8 und 14 Laktationen bei gleich hoher Lebensleistung (94.000 kg) 8 Laktationen Emma 14 Laktationen Bertha 20000 10000 0 + 7.520, Leistungen 940, 10000 20000 Kosten 30000 40000 0,08 /kg Milch 0,01 /kg Milch Erlöse Milch Erlöse Kalb sonstige Leistungen Futterkosten sonstige Kosten Remontierung Hohe Leistung kurze Nutzung (Rudolphi, 2012) 12

Produktionskosten in Abhängigkeit von der Milchleistung Heißenhuber, 2008 Produktionskennwerte 2014/2015 (aus ökonomischer Sicht) 25 % Mittel +25 % Kuhbestand 345 337 415 Milch (kg) 8.686 8.805 9.129 Kälberverluste (%) 15 14 12 Grobfutterleistung 3.405 3.674 4.293 Akh / Kuh 42 41 40 Dr. Weber, LMS 2016 26 13

Testherden der RinderAllianz zusätzliche Erfassung funktionaler Merkmale seit 11 Jahren 30 Betriebe = 14 % des Kuhbestandes MV aktueller Datenumfang knapp 80.000 Kühe ca. 2 Mio. Gesundheitsdaten Zuchtwerte auf Gesundheit Töchter von guten Bullen haben 45 % weniger Mastitiden + leben länger Zuchtwert Klauengesundheit: ab August 2016 für MV und BB 28 14

Eutergesunde Kühe Datenmaterial (Kalbungen) 20072009 (37.851 Laktationen aus 18 Testherden) 19781985 (92.494 Laktationen aus 7 MVA) eutergesund (%) 70 Rudolphi, 2011 64 71 Jahnke, 1988 Wolf u.a., 1982 Milchleistung (kg) 9.950 4.450 Differenz 0 + 5.500 Quelle: http://www.landwirtschaftmv.de/cms2/lfa_prod/lfa/content/de/fachinformationen/tierproduktion/milcherzeugung/index.jsp?&artikel=5163 Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 30 15

Entwicklung der Rinderbestände in MecklenburgVorpommern 1) 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Rinder 730,9 641,1 573,6 526,3 551,6 561,6 dar. Milchkühe Mutterkühe Jungvieh < 1 Jahr Schlachtvieh > 1 Jahr 248,4 11,5 193,2 142,6 233,1 49,6 185,2 53,1 185,8 76,0 160,3 38,4 173,8 62,9 152,5 32,5 172,3 71,1 160,3 38,5 181,5 67,1 163,9 38,9 1) in 1.000 Stück Folie: Dr. J. Martin Mutterkühe in MV Folie: Dr. J. Martin 16

Mastbullen in MV Folie: Dr. J. Martin Entwicklung der Mutterkuhhaltung in MecklenburgVorpommern 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Mutterkühe dar. HerdbuchKühe 11.470 1.140 49.575 18.423 1) 75.990 7.812 62.900 4.463 71.094 6.470 67.065 7.259 Rassen 10 17 17 16 20 20 1) Tiere aus Drittlandimporten mußten zwecks Zollbefreiung für 3 Jahre im Herdbuch eingetragen werden Folie: Dr. J. Martin 17

Entwicklung des HerdbuchMutterkuhbestandes in MecklenburgVorpommern Rasse 1991 Kühe % 1995 Kühe % 2015 Kühe % % Charolais Uckermärker Fleckvieh Limousin Angus Aubrac 190 16,7 330 28,9 181 15,9 83 7,3 544 3,0 47 0,3 14.178 76,9 664 3,6 373 2,0 41 0,2 864 11,9 1.714 23,6 1.694 23,3 382 5,3 922 12,7 617 8,5 85,3 Blonde d`aquitaine Gelbvieh Hereford Pinzgauer Salers Galloway Highland Dexter sonstige 98 8,6 203 17,8 13 1,1 42 3,7 40 0,2 566 3,1 829 4,5 365 2,0 505 2,7 202 1,1 69 0,4 110 1,5 199 2,7 20 0,3 213 2,9 185 2,6 103 1,4 87 1,2 65 0,9 84 1,2 14,7 total 1.140 18.423 7.259 Folie: Dr. J. Martin Bestandsstruktur der Mutterkuhhaltung in MecklenburgVorpommern Halter Kühe Kühe je Halter (St.) 1 14 Kühe % 15 49 Kühe % 50 99 Kühe % > 100 Kühe % 51,70 22,45 10,02 15,83 5,24 10,25 11,72 72,78 6 27 69 272 Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin 18

Bestandsstruktur der Mastrinderproduktion in MecklenburgVorpommern Halter Bullen Bullen je Halter (St.) 1 14 Bullen % 15 49 Bullen % 50 99 Bullen % 100 299 Bullen % > 300 Bullen % 84,64 7,58 2,50 3,97 1,31 10,01 7,46 7,01 26,77 48,75 3 26 75 181 1.000 Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin Entwicklung der Rinderschlachtungen in MecklenburgVorpommern 1991 gewerbliche Schlachtungen nach Kategorien (in kt) 1995 2000 2005 2010 2015 Rinder gesamt 34,1 39,2 36,4 37,2 45,3 39,5 dar. Mastochsen Jungbullen Färsen Schlachtkühe 0,1 14,3 6,6 13,1 0,5 16,4 3,0 19,3 1,1 13,3 4,1 17,9 1,2 13,3 4,1 18,6 0,9 21,2 5,3 17,9 0,5 17,3 4,4 17,3 Folie: Dr. J. Martin 19

Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 39 Entwicklung der Schweine und Sauenbestände in MecklenburgVorpommern Folie: Dr. D. Lösel 40 20

Entwicklung der Schweinedichte je 100 ha Ackerland Folie: Dr. D. Lösel Struktur der Mastschweinehaltung 2005 und 2015 Anzahl Mastschweine Betriebe (%) Tiere (%) 2005 2015 2005 2015 <100 11 16 1 < 1 100399 25 11 4 2 400999 25 21 10 8 10001999 19 32 17 26 20004999 12 12 24 23 >5000 8 9 44 41 Folie: Dr. D. Lösel 21

Struktur der Zuchtsauenhaltung 2005 und 2015 Anzahl Zuchtsauen Betriebe (%) Tiere (%) 2005 2015 2005 2015 < 50 14 13 < 1 < 1 5099 3 5 < 1 < 1 100199 13 14 3 3 200499 35 13 18 4 > 500 35 56 79 93 Folie: Dr. D. Lösel Entwicklung wesentlicher Leistungsmerkmale der Schweinehaltung nach Wirtschaftsjahren Quelle: SKBR Folie: Dr. D. Lösel 22

Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 45 Entwicklung der Schafhaltung in MecklenburgVorpommern 1991 1995 2000 2005 2010 2015 Mutterschafe dar. HerdbuchMuttern 53.148 6.129 51.062 5.464 66.170 3.927 62.600 3.876 50.309 3.995 45.400 4.452 Rassen 12 17 19 19 23 20 Folie: Dr. J. Martin 23

Entwicklung des HerdbuchMutterschafbestandes in MecklenburgVorpommern Rasse 1991 Muttern % 1995 Muttern % 2015 Muttern % Merinofleischschaf Merinolandschaf 2.730 44,6 255 4,2 710 13,0 1.300 23,8 Schwarzköpfiges Fleischschaf Suffolk Ile de France Dorper Ostfriesisches Milchschaf 1.866 30,5 351 5,7 266 4,3 315 5,1 1.384 25,3 310 5,7 172 3,2 549 10,0 1.109 24,9 174 3,9 62 1,4 403 9,1 66 1,5 Rauhwoll. Pomm. Landschaf Gotlandschaf Heidschnucke Jakobschaf Kamerunschaf Ouessantschaf Skudde sonstige 315 5,1 31 0,5 572 10,5 200 3,7 30 0,5 10 0,2 50 0,9 177 3,2 2.069 46,5 102 2,3 59 1,3 138 3,1 45 1,0 23 0,5 202 4,5 total 6.129 5.464 4.452 Folie: Dr. J. Martin Bestandsstruktur der Schafhaltung in MecklenburgVorpommern Halter Schafe Schafe je Halter (St.) 10 50 Schafe % 51 100 Schafe % 101 500 Schafe % 501 1.000 Schafe % > 1.001 Schafe % 70,59 8,11 11,36 5,68 4,26 10,02 4,26 16,77 30,19 38,76 21 77 216 776 1.329 Stand 2011 Folie: Dr. J. Martin 24

Milch (kg) / Kuh + Jahr Gliederung 1. Landwirtschaft und Tierbestände 2. Milchkühe 3. Mutterkühe und Mastrinder 4. Schweine 5. Schafe 6. Ausblick 49 Prognose der Entwicklung der Milchleistung (ADR, 20012015) 9.000 8.800 8.600 8.400 8.200 8.000 7.800 7.600 7.400 7.200 7.000 6.800 9000 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 Jahr 25

Nutzungsdauer (Monate) Lebensleistung Milch (kg) Prognose der Entwicklung der Lebensleistung (Quelle: VIT Jahresberichte, 20062015) 30.000 31.000 28.000 26.000 24.000 22.000 20.000 Jahr Prognose der Entwicklung der Nutzungsdauer (gemerzte Kühe, VIT 2014) 45,0 43,0 44 41,0 39,0 37,0 35,0 33,0 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Jahr 26

Entwicklung der Tierproduktion optimale Leistungen je Tier größere Betriebe Verschiebung landwirtschaftlicher Regionen Voraussetzungen: o Kosten/Erlöse o Arbeitseffizienz o Tierkomfort o Expansion/Flexibilität o Verbraucher/Anwohner Die wichtigsten Aufgaben der Landwirte Verbraucherbefragung (Quelle: i.m.a / emnid) Tiergerechte Tiergerechte Haltung Hohe Qualität Sicherung einer der hohen Qualität von Lebensmitteln 93 92 Sicherung der Nahrungsmittelversorgung auch in Krisenzeiten 88 Versorgung mit Produkten aus der Region 85 Erhaltung der Wirtschaftskraft der ländlichen Räume Entwicklung und Nutzung umwelt und ressourcenschonender Produktionsmethoden Produktion erneuerbarer Energien und nachwachsender Rohstoffe Sicherung der Arbeitsplätze 82 81 78 78 Wahrung des typischen Landschaftsbildes 75 Einsatz moderner Techniken 63 Produktion Produktion preiswerter preiswerter Lebensmittel 60 Bereitstellung von Freizeit und Urlaubsangeboten 39 Nutzung von Gentechnik 10 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Nennungen sehr wichtig und wichtig (%) 27

Thünengesellschaft 24.09.2016 in Tellow Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Anke Römer Institut für Tierproduktion der Landesforschungsanstalt MV 28