1. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Ähnliche Dokumente
Grundwissen Physik (8. Klasse)

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Vordiplomsklausur Physik

Physik A VL8 ( )

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Aufnahme und Abgabe von Energie Kernumwandlungen (grundlegende Betrachtungen zur Energiebilanz) Ph 10.2 Die Mechanik Newtons

Physik 1 für Ingenieure

Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

M4 Oberflächenspannung Protokoll


Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die WO im Fach Physik

Bestimmung von Federkonstanten

Aufgabenbeispiele/ Schwerpunkte zur Vorbereitung auf die Eignungsprüfung im Fach Mathematik

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte

3.1. Die komplexen Zahlen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Stoßgesetze

Grundwissen Physik (7. Klasse)

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN STUDIENKOLLEG PHYSIK

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

c) In Wirklichkeit hat der Wagen in C wieder die Geschwindigkeit Null. Berechne die mittlere Reibungskraft, die auf den Wagen wirkt.

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Komplexe Zahlen und Wechselstromwiderstände

1) Mit welcher Zahl muss 18 multipliziert werden, um 234 zu erhalten? Kontrolliere! 2) Finde die Zahl, mit der 171 multipliziert werden muss, um 4104

Einfache Differentialgleichungen

Rationale Zahlen. Vergleichen und Ordnen rationaler Zahlen

5. Arbeit und Energie

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

5. bis 10. Klasse. Textaufgaben. Alle Themen Typische Aufgaben

Arbeit Leistung Energie

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Die Leistung und ihre Messung

FORD RANGER Ranger_2013.5_Cover_V2.indd 1 12/02/ :59

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Arbeit - Energie - Reibung

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

Physik für Bauingenieure

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Themenkreise der Klasse 5

Energie und Implus(energía, la; impulso (el)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen


Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 3 Bestell-Nr Mildenberger Verlag

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Zahlensysteme. von Christian Bartl

D = 10 mm δ = 5 mm a = 0, 1 m L = 1, 5 m λ i = 0, 4 W/mK ϑ 0 = 130 C ϑ L = 30 C α W = 20 W/m 2 K ɛ 0 = 0, 8 ɛ W = 0, 2

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Geometrische Optik. Versuch: P Vorbereitung - Inhaltsverzeichnis

60 h+ 9. = min = min = 1min min = 1min s = 1min s = 1:00.444

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Die quadratische Gleichung und die quadratische Funktion

Arbeit und Energie. W= F s Ds

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Physik für Bauingenieure

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

MATHE - CHECKER 6. Klasse L Ö S U N G E N. by W. Rasch

Wie lässt sich die Multiplikation von Bruchzahlen im Operatorenmodell und wie im Größenmodell einführen?

Zweidimensionale Beschleunigungsmessung

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

2 Terme 2.1 Einführung

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Wiehl

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 3

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Allgemeine Beschreibung von Blockcodes

Lernziele zu SoL: Druck, Auftrieb

Komplexe Zahlen. 1) Motivierende Aufgabe. 2) Historisches

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Energie und Leistung

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

n S n , , , , 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Kreisprozesse und Wärmekraftmaschinen: Wie ein Gas Arbeit verrichtet

Versuch A02: Thermische Ausdehnung von Metallen

Transkript:

. Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise Gruppe A (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die kinetische Energie im Punkt II (E kin,ii ) genauso groÿ wie die Höhenenergie im Punkt IV (E H,IV ): E kin,ii = E H,IV. Mit der Formel E kin = 2 mv2 für die kinetische Energie bzw. E H = m g h für die Höhenenergie bekommt man daher: 2 mv2 II = m g h max. (Dabei ist v II natürlich die Geschwindigkeit im Punkt II und g ist der Ortsfaktor). Diese Gleichung kann man durch die Masse m dividieren und man erhält 2 v2 II = g h max, also h max = v2 II 2 g = (8 : 3, 6 m s )2 2 9, 8 N kg, 27 m (c) Hier muss man wieder den Energieerhaltungssatz benutzen, allerdings entspricht der kinetischen Energie im Punkt II nun die Summe aus der kinetischen Energie (E kin,iii ) und der Höhenenergie (E H,III ) im Punkt III: E kin,ii = E H,III + E kin,iii

und somit bekommt man E kin,iii = E kin,ii E H,III. Einsetzen der Berechnungsformeln für die Höhen- und Bewegungsenergie gibt: 2 mv2 III = 2 mv2 II m g h III. Auösen nach viii 2 (durch Division der Gleichung durch m und Multiplikation der Gleichung mit 2) liefert: v 2 III = v 2 II 2 g h III und Einsetzen der gegebenen Werte führt zu: v 2 III = (8 : 3, 6 m s )2 2 9, 8 N kg 0, 40 m = 7, 52m2 s 2. Um nun v III zu erhalten, muss man noch die Wurzel ziehen: v III = 7, 52 m2 s 4, 2 4m s (d) Drückt man die Feder doppelt so weit ein, dann wird die Spannenergie (wegen der quadratischen Abhängigkeit) viermal so groÿ. Um eine 4-fache (kinetische) Energie im Punkt II zu erreichen, braucht man lediglich eine doppelt so groÿe Geschwindigkeit (weil auch die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit abhängt). Die maximale Höhe wird dagegen 4-mal so groÿ, weil Höhe und (potentielle) Energie direkt proportional sind. (3 Punkte) (a) Nach der goldenen Regel der Mechanik ist das Produkt aus Kraft (F ) und Weg (s) konstant und lässt sich als Produkt aus Gewichtskraft F G und Höhenunterschied (h) berechnen: Aufgabe 2 F s = F G h, also ist s = F G h F.

Die Gewichtskraft ist das Produkt aus Masse m und Ortsfaktor g, also folgt: s = m g h F 20, 6 m. = (60 kg + 3 kg) 9, 8 N kg 0, 7 m 2 N = 20, 60 m (b) Kraft und Strecke sind (nach der goldenen Regel der Mechanik) indirekt proportional. Halbiert man also die Strecke, dann wird die Kraft doppelt so groÿ. ( Punkt) (a) Die verrichtete Arbeit W lässt sich als Dierenz der Energien berechnen: W = E. In diesem Fall sind nur kinetische Energien beteiligt, entsprechend gilt: W = E kin,nachher E kin,vorher. Aufgabe 3 Mit der Formel für die kinetische Energie erhält man dementsprechend: W = 2 m ges vnach 2 2 m gesvvor 2 = 2 (80 kg + 0 kg) (67 : 3, 6m s )2 2 (80 kg + 0 kg) (43 : 3, 6m s )2 = 45 kg ((67 : 3, 6 m s )2 (43 : 3, 6 m s )2 ) 9, 7 kj (5 Punkte) (b) Die Leistung P ist die Arbeit W durch die Zeit t: P = W t erhält man: t = W P = 9, 7 kj, 8 kw 5, 06 s., aufgelöst nach t (3 Punkte) (c) Die Arbeit lässt sich nicht nur als Energiedierenz, sondern bei konstanter Kraft F auch als Produkt aus Kraft und Weg s berechnen (die Formulierung durchschnittliche Kraft deutet an, dass man von einer konstanten mittleren Kraft ausgeht!), und somit gilt: W = F s,

aufgelöst nach F und die gegebenen Werte (aus der Angabe und Teilaufgabe a) eingesetzt, erhält man dann: F = W s = 9, 7 kj 300 m 30, 6 N. (4 Punkte) Aufgabe 4 Der Flaschenzug hat 4 tragende Seile, daher muss Max 4 m am Seil ziehen, um Moritz um anzuheben. Dafür braucht er auch nur ein Viertel der Gewichtskraft von Moritz und das sind etwa 500 N : 4 = 25 N. (2 Punkte) Aufgabe 5 Hat das Auto beim Aufschlag die doppelte Geschwindigkeit, so ist die Energie viermal so groÿ. Man braucht also die 4-fache Höhe. Die Auftregeschwindigkeit hängt dabei nicht von der Masse ab. (2 Punkte)

Gruppe B (a) Ein Energieussdiagramm für den gezeigten Vorgang könnte zum Beispiel so aussehen: Aufgabe (9 Punkte) (b) Nach dem Energieerhaltungssatz ist die kinetische Energie im Punkt II (E kin,ii ) genauso groÿ wie die Höhenenergie im Punkt IV (E H,IV ): E kin,ii = E H,IV. Mit der Formel E kin = 2 mv2 für die kinetische Energie bzw. E H = m g h für die Höhenenergie bekommt man daher: 2 mv2 II = m g h max. (Dabei ist v II natürlich die Geschwindigkeit im Punkt II und g ist der Ortsfaktor). Diese Gleichung kann man durch die Masse m dividieren und man erhält 2 v2 II = g h max, also h max = v2 II 2 g = (22 : 3, 6 m s )2 2 9, 8 N kg, 90 m (c) Hier muss man wieder den Energieerhaltungssatz benutzen, allerdings entspricht der kinetischen Energie im Punkt II nun die Summe aus der kinetischen Energie (E kin,iii ) und der Höhenenergie (E H,III ) im Punkt III: und somit bekommt man E kin,ii = E H,III + E kin,iii E kin,iii = E kin,ii E H,III.

Einsetzen der Berechnungsformeln für die Höhen- und Bewegungsenergie gibt: 2 mv2 III = 2 mv2 II m g h III. Auösen nach viii 2 (durch Division der Gleichung durch m und Multiplikation der Gleichung mit 2) liefert: v 2 III = v 2 II 2 g h III und Einsetzen der gegebenen Werte führt zu: v 2 III = (22 : 3, 6 m s )2 2 9, 8 N kg 0, 50 m 27, 5m2 s 2. Um nun v III zu erhalten, muss man noch die Wurzel ziehen: v III 27, 5 m2 s 5, 2 25m s (d) Drückt man die Feder doppelt so weit ein, dann wird die Spannenergie (wegen der quadratischen Abhängigkeit) viermal so groÿ. Um eine 4-fache (kinetische) Energie im Punkt II zu erreichen, braucht man lediglich eine doppelt so groÿe Geschwindigkeit (weil auch die kinetische Energie quadratisch von der Geschwindigkeit abhängt). Die maximale Höhe wird dagegen 4-mal so groÿ, weil Höhe und (potentielle) Energie direkt proportional sind. (3 Punkte) (a) Nach der goldenen Regel der Mechanik ist das Produkt aus Kraft (F ) und Weg (s) konstant und lässt sich als Produkt aus Gewichtskraft F G und Höhenunterschied (h) berechnen: Aufgabe 2 F s = F G h, also ist s = F G h F. Die Gewichtskraft ist das Produkt aus Masse m und Ortsfaktor g, also folgt: s = m g h = (65 kg + 4 kg) 9, 8 N 0, 60 m kg = 20, 60 m F 24 N 6, 9 m.

(b) Kraft und Strecke sind (nach der goldenen Regel der Mechanik) indirekt proportional. Halbiert man also die Strecke, dann wird die Kraft doppelt so groÿ. ( Punkt) (a) Die verrichtete Arbeit W lässt sich als Dierenz der Energien berechnen: W = E. In diesem Fall sind nur kinetische Energien beteiligt, entsprechend gilt: W = E kin,nachher E kin,vorher. Aufgabe 3 Mit der Formel für die kinetische Energie erhält man dementsprechend: W = 2 m ges vnach 2 2 m gesvvor 2 = 2 (80 kg + 8 kg) (69 : 3, 6m s )2 2 (80 kg + 8 kg) (44 : 3, 6m s )2 = 44 kg ((69 : 3, 6 m s )2 (44 : 3, 6 m s )2 ) 9, 59 kj (5 Punkte) (b) Die Leistung P ist die Arbeit W durch die Zeit t: P = W t erhält man: t = W P = 9, 59 kj, 7 kw 5, 64 s., aufgelöst nach t (3 Punkte) (c) Die Arbeit lässt sich nicht nur als Energiedierenz, sondern bei konstanter Kraft F auch als Produkt aus Kraft und Weg s berechnen (die Formulierung durchschnittliche Kraft deutet an, dass man von einer konstanten mittleren Kraft ausgeht!), und somit gilt: W = F s, aufgelöst nach F und die gegebenen Werte (aus der Angabe und Teilaufgabe a) eingesetzt, erhält man dann: F = W s = 9, 59 kj 250 m 38, 4 N. (4 Punkte)

Aufgabe 4 Der Flaschenzug hat 4 tragende Seile, daher muss Max 4 m am Seil ziehen, um Moritz um anzuheben. Dafür braucht er auch nur ein Viertel der Gewichtskraft von Moritz und das sind etwa 500 N : 4 = 25 N. (2 Punkte) Aufgabe 5 Hat das Auto beim Aufschlag die doppelte Geschwindigkeit, so ist die Energie viermal so groÿ. Man braucht also die 4-fache Höhe. Die Auftregeschwindigkeit hängt dabei nicht von der Masse ab. (2 Punkte)

Punkteschlüssel: Punkte Note 4047 3339,5 2 2632,5 3 925,5 4 9,58,5 5 09 6