Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Ähnliche Dokumente

Medienbeteiligungen politischer Parteien

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Das Recht auf soziale Gesundheitsversorgung Unter besonderer Berücksichtigung des Artikel 9ICESCR

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Georgiana Waldmann. Pressefreiheit und Beleidigungsschutz im rumänischen Recht vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses

Die Beteiligungsrechte der Personalvertretung bei der Einstellung und Kündigung von wissenschaftlichen Mitarbeitern an Universitäten

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Polizeirecht und Zitiergebot

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Chancengleichheit der politischen Parteien in Griechenland

Nomos. Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken. Deutsches und Europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Grundzüge des Rundfunkrechts (mit Bezügen zum Recht der Neuen Medien)

Die Finanzierung der Parlamentsfraktionen als staatliche Aufgabe

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

A. Überblick: Partei und Fraktion

Deutsches Staatsrecht

Europäisierung des deutschen Grundrechtsschutzes?

Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Teil 1: Einleitung / Grundlagen 13

Einwirkungen der Grundrechte auf die Testierfreiheit

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Abkürzungsverzeichnis Kapitel: Einleitung A.Einführung B.Gegenstand der Untersuchung C.Gang der Untersuchung...

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1. II. Ziel der Untersuchung 2. B. Formen der Internetnutzung für Veröffentlichungen 4

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Biobanken zwischen Wissenschaftsfreiheit, Eigentumsrecht und Persönlichkeitsschutz

insbesondere im Internet.

Das allgemeine Persönlichkeitsrecht der öffentlichen Person in den Medien

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Status und Funktion der Parteien in den neuen Bundesländern Deutschlands

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Verzeichnis der Übersichten

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Vorwort... V. Abkürzungsverzeichnis... XIII. Einleitung... 1

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Polizei im Auslandseinsatz

Das Völkerstrafgesetzbuch und das Verbot der Strafbegründung durch Gewohnheitsrecht

Abkürzungsverzeichnis Einleitung A. Einführung B. Gang der Untersuchung... 29

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte. Fall 2: Soldaten sind potentielle Mörder!

Politische Parteien und öffentliche Leistungen

Rechtsfragen der wirtschaftlichen Infrastruktur

Die Auswirkungen der Grundrechte/ Menschenrechte ftir das Arbeitsrecht in Deutschland und England

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Einleitung... 13

Körperschaftsteuerliche Organschaft - Entstehung, Inhalt und Problematik der bestehenden deutschen Regelung -

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Abkürzungsverzeichnis Einleitung Kapitel: Das Rechtsverhältnis zwischen Stifter und Stiftung in der Errichtungsphase...

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Inhaltsverzeichnis. A. Rechtliche BegrifTs- und Wesensbestimmung der parlamentarischen Opposition in Deutschland 15

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Die Funktionen der Grundrechte

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. Kapitel 1. Einführung 21. II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände 238 Abs. 1 StGB und 1 Abs. 1 Nr. 2 lit.

Carsten Fallak. Rechtsschutz bei lückenhafter Begründung des zivilgerichtlichen. wvb

Inhaltsverzeichnis. Seite

Anabel Eva Hieb. Ein Beitrag zum Recht auf Fortpflanzung"

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Das Grundrecht auf Schutz von Leben und Gesundheit

Der Schutz der Unternehmerischen Freiheit" nach Artikel 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Inhaltsverzeichnis 5. Abkürzungsverzeichnis 15. Einführung 21. I. Problemaufriss 21 II. Gang der Untersuchung 24

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek


Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Solidarisches Bürgergeld und Grundgesetz

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

Verfassungsfragen zum muslimischen Kopftuch von Erzieherinnen in öffentlichen Kindergärten

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis...VII Einleitung und Problemdarstellung.1 I. Problemdarstellung... 1 II. Verhältnisanalyse... 2 1. Staat - Politische Parteien Volk... 2 2. Staat-Medien Volk... 3 3. Politische Parteien Medien... 3 III. Stand der Probleme, Ziel der Forschung und Gang der Untersuchung... 4 A. Beteiligungen der Bundestagsparteien an Medienunternehmen 5 I. SPD und ihre Medienunternehmen... 5 II. CDU und ihre Erlebnisse mit Presse... 8 III. CSU und ihre Presse... 10 IV. FDP und Presse... 10 V. Die Linke und ihre kurze Geschichte... 12 VI. Zwischenergebnis:... 13 B. Rechtliche Möglichkeit und verfassungsrechtliche Zulässigkeit für Parteien als Eigentümer von Medien..14 I. Rechtliche Möglichkeiten für Parteien als Eigentümer von Medien... 14 1. Mitwirkung bei der politischen Willensbildung des Volks durch die politischen Parteien... 14 a). Parteien im Zivilrecht und Verfassungsrecht... 14 (1). Doppelrolle der politischen Parteien... 14 (2). Definition und Abgrenzung... 14 b). Politische Parteien im Zivilrecht... 16 (1). Politische Parteien als Vereine des BGB... 16 (2). Politische Parteien - Keine juristische Person des öffentliches Rechts... 16 (3). Zwischenergebnis... 18 c). Politische Parteien im Grundgesetz... 19 (1). Sonderstellung der politischen Parteien im Grundgesetz... 19 (a). Funktionen und Aufgabe der politischen Parteien... 19 (i). Mitwirkung bei der politischen Willensbildung des Volkes... 19 (ii). Mitwirkung an der staatlichen Willensbildung... 20 (iii). Teilhabe an der öffentlichen Meinung... 21 (iv). politische Bildung... 22 (b). Politische Parteien im Grundgesetz... 23 (i).verfassungsrechtliche Stellung der politischen Parteien... 23 (ii). Politische Parteien im Prozess... 23 (c). Zwischenergebnis... 24 (2). Problematische Finanzmittel der politischen Parteien... 25 (a). Beschränkte Finanzmittel... 25 (i). Begrenzte staatlichen Finanzierung... 25 (ii).probleme der mittelbaren Parteifinanzierung... 26 VII

(iii). Zwischenergebnis... 27 (b). Die Vereinbarkeit der Medienbeteiligung der politischen Parteien mit dem Grundsatz der Chancengleichheit... 28 (i). Literaturstreit hierzu... 28 (ii). Stellungnahme... 29 (c). Zwischenergebnis... 30 2. Der Vertreter der Öffentlichen Meinung - Massenmedien... 31 a). Öffentliche Meinung und ihr Verhältnis zu den Massenmedien... 32 (1). Begriff der öffentlichen Meinung... 32 (a). Zwei Konzepte der öffentlichen Meinung... 32 (b). Öffentliche Meinung - bewegliche, beeinflussbare Meinungen'... 33 (2). Wechselspiel von Massenmedien und öffentlicher Meinung... 34 b). Begriff der Massenmedien und ihr Umfang... 35 (1). Begriff der Massenmedien... 35 (2). Umfang der Massenmedien... 35 (a). Presse... 35 (b). Rundfunk... 35 (c). Film... 36 (d). Neue Medien... 36 (3). Politische Funktionen der Massenmedien... 36 (a). Verbreitung der Informationen... 37 (b). Einflüsse auf Meinungsbildung... 38 (c). Ausübung der Kritik und Kontrolle... 38 (d). Soziale Funktionen der Medien... 39 (i). Soziale Orientierung / Beitrag zur Integration... 39 (ii). Funktion der Unterhaltung... 39 (iii). Funktionen der Bildung und Erziehung... 40 II. Prüfung der Zulässigkeit von Parteien als Eigentümer der Medien unter Berücksichtigung der Verfassungsprinzipien... 40 1. Grundrechtsschutz der politischen Parteien im Fall ihrer Beteiligung an den Presseunternehmen... 40 a). Politische Parteien als Grundrechtsträgerinnen... 40 (1). Grundrechtsfähigkeit von politischen Parteien... 40 (2). Das Verhältnis von Art. 21 GG zu den Grundrechten... 41 (a). Unterschiedliche Ansichten zum Thema Art. 21 GG als Grundrecht der Parteien in der Literatur... 41 (b). Stellungnahme... 42 (c). Die Modifikation von Art. 21 GG zu den Grundrechte... 43 (i). Prägung des Art. 21 GG auf die Grundrechte der Parteien im Fall ihrer Beteiligungen an Presseunternehmen... 43 (ii).verhältnis des Art. 21 GG zu Art. 2 I GG... 44 (iii). Verhältnis des Art. 21 GG zu Art. 3 I GG... 45 (iv) Verhältnis des Art. 21 GG zu anderen Grundrechten... 46 b). Die anwendbaren Grundrechte der politischen Parteien im Fall ihrer Beteiligung an der Presseunternehmen... 47 (1). Konkurrenz zwischen anwendbaren Grundrechten der Parteien im VIII

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen... 47 (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG... 48 (a). Die Parteien als Träger des Grundrechts der Meinungsäußerungsfreiheit (Art. 5 I 1 Var. 1 GG)... 49 (i). Inhalt der Gewährleistung... 49 (aa). Sachlicher Schutzbereich... 49 (bb). Schranke der Meinungsäußerungsfreiheit... 49 (ii). Anwendbarkeit auf politische Parteien... 50 (b). Die Parteien als Träger des Grundrechts der Pressefreiheit (Art. 5 I 2 Var. 1 GG)... 50 (i). Anwendbarkeit des Art. 5 I 2 Var. 1 GG im Fall der Pressebeteiligung durch Parteien... 51 (aa). Literaturstreit... 51 (bb). Stellungnahme... 52 (ii). Art. 5 I 2 GG als objektive Grundsatznorm... 53 (aa). Schutz der Staatsfreiheit der Presse... 54 (bb). Gewährleistung der Meinungsvielfalt... 54 (cc). Institutionelle Eigenständigkeit... 55 (iii). Schutzbereich der Pressefreiheit... 56 (aa). Sachlicher Schutzbereich der Pressefreiheit... 56 (bb). Grundrechtsträger der Pressefreiheit... 56 (cc). Zwischenergebnis... 57 (iv). Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Beschränkungen in Art. 5 II GG... 58 (aa). Parteien als Adressaten der Staatsfreiheit der Presse?... 58 (bb). Allgemeine Schranken nach Art. 5 II GG... 59 (cc). Verhältnismäßigkeit der Beschränkung der Tätigkeit der politischen Parteien im Fall ihrer Medienbeteiligung... 59 (aaa). Mögliche Eingriffe in der Tätigkeit der Parteien bei Pressebeteiligungen... 59 (bbb). Überprüfung der Verhältnismäßigkeit... 60 (v). Fazit... 61 (3). Schutz der unternehmerischen Tätigkeit der Parteien im Grundgesetz... 62 (a). Politischen Parteien als Vermögensträger und ihre unternehmerische Aktivität... 62 (i). politische Parteien als Vermögensträger... 62 (ii). Eigentumsfähigkeit und wirtschaftliche Tätigkeit der politischen Parteien... 63 (b).schutz der Berufsfreiheit der Parteien durch Art. 12 I GG... 65 (i). Anwendbarkeit des Art. 12 I GG im Fall der Medienbeteiligung der Parteien... 65 (aa). Gegensätzliche Ansichten in der Literatur... 65 (bb). Stellungnahme... 66 (ii). Schutzbereich des Art. 12 I GG... 67 (aa). Unternehmerische Tätigkeit als Schutzgut des Art. 12 I GG... 67 (bb). Persönlicher Schutzbereich... 68 IX

(cc). Zwischenergebnis... 68 (iii). Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Beschränkungen des Art. 12 I GG... 68 (aa). Schranken der Berufsfreiheit und Beschränkung der Berufsfreiheit der Parteien als Presseunternehmer... 68 (bb). Mögliche Eingriffe und die Verhältnismäßigkeit... 69 (iv). Fazit... 70 (c). Schutz der Eigentumsfreiheit... 70 der Parteien durch Art. 14 I GG... 70 (i). Anwendbarkeit des Art. 14 I GG auf Parteienbeteiligung an der Presse... 70 (aa). Literaturstreit... 70 (bb). Stellungnahme... 71 (ii). Sachlicher Schutzbereich des Art. 14 I GG... 72 (aa). Allgemein geschützte Rechtspositionen... 72 (bb). Politische Parteien als Eigentümer der geschützten Positionen... 73 (iii). Schranken des Art. 14 GG... 74 (aa). Allgemeine Schranken... 74 (bb). Besondere Schranken für Beteiligungspresseunternehmen der politischen Parteien... 75 (iv). Verfassungsrechtliche Rechtfertigungen der Beschränkung des Art. 14 I GG... 75 (v). Fazit... 76 c). Gleichheitsschutz der Presseunternehmen mit Parteibeteiligung nach dem allgemeinen Gleichheitssatz in Art. 3 I GG... 76 (1). Presseunternehmen mit Parteibeteiligung als Grundrechtsträger... 77 (2). Schranken für die Presseunternehmen mit Parteibeteiligung... 77 (a). Ungleichbehandlung/ Gleichbehandlung... 77 (b). Rechtfertigung der Ungleichbehandlungen durch Differenzierungsgründe... 79 (3). Fazit... 80 d). Die Verhältnisse zwischen den anwendbaren Grundrechten... 80 (1). Anhaltspunkte der Grundrechtsschutzbereiche... 80 (2). Anhaltspunkte der Grundrechtsschranken... 82 2. Prüfung der Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip des Grundgesetzes... 83 a). Politische Meinungsbildung in einer demokratischen Gesellschaft... 83 (1).Volkswillen, öffentliche Meinung, politische Willensbildung des Volkes und Volkswahl... 83 (2). Meinungsbildung in der Mediengesellschaft... 84 (a). Öffentliche Aufgabe der Medien in der Demokratie... 84 (b). Einfluss der Massenmedien auf die öffentlichen Meinung und die Willensbildung des Individuums... 84 (c). Zwischenergebnis... 86 (3). Politische Kommunikation mit Massenmedien... 86 b). Vereinbarkeit mit dem Demokratieprinzip im Fall der Medienbeteiligung... 87 X

der Parteien... 87 (1). Unterschied zwischen Staat und Gesellschaft... 87 (2). Politische Willensbildung in einer demokratischen Gesellschaft... 88 (a). Politischer Willensbildung von Volk nach Staat... 88 (b). Die Rolle der politischen Parteien im Willensbildungsprozess des Volks... 89 (3). Bedeutung der Meinungsvielfalt und Staatsfreiheit der Medien für die Demokratie... 90 (a). Besonderheit der Medien... 90 (i). Medien als Wirtschaftsteilnehmer in der Marktwirtschaft... 90 (ii). Die sozialen Verpflichtungen der Medien in einer demokratischen Gesellschaft... 91 (b). Bedeutung der Meinungsvielfalt für die Demokratie... 92 (c). Die Bedeutung der staatsfreien Medien für die Demokratie... 93 (4). Zwischenergebnis... 93 C. Rechtspolitische Vorschläge zur Regelung der Pressebeteiligung politischer Parteien 95 I. Mechanismen zum Schutz der Meinungsvielfalt... 95 1. Gesetzgebungskompetenz... 95 2. Vorschriften zum Schutz der Medienvielfalt... 96 a). Kartellrechtliche Vorschriften... 96 b). Europäische Fusionskontrolle zum Schutz der Medienvielfalt... 97 c). Medienrechtliche Konzentrationskontrolle... 98 1. Kein Pressemonopol politischer Parteien... 98 a). Die Tendenz der Pressekonzentration in Deutschland... 98 b). Keine Medienkonzentration durch die Parteien... 99 (1). Die Verletzung der Meinungsvielfalt und des Wettbewerbs durch Medienkonzentration... 99 (2). Keine Medienkonzentration durch die Parteien... 101 c). Zwischenergebnis... 101 2. Beschränkende Tätigkeit der politischen Parteien auf dem Pressemarkt... 102 a). Keine Einflussnahme der Parteien in der Presse... 102 b). Wirkung auf politische Willensbildung des Volkes durch Parteipresse und Öffentlichkeitsarbeit... 103 3. Beschränkung der Pressebeteiligung politischer Parteien... 104 a). Grenzen der Rundfunkbeteiligung der politischen Parteien durch das aktuelle Urteil des BVerfG... 104 b). Zwischenergebnis... 105 c). Kennzeichnungspflicht und Beschränkungsmöglichkeiten... 106 D. Zusammenfassung der Ergebnisse.108 Tabelle... 114 Literaturverzeichnis... 125 XI