Zerebrale Zystizerkose: Ein Fallbericht

Ähnliche Dokumente
Erfahrungen bei der Serodiagnostik der Echinokokkosen mittels ELISA

Serodiagnostik von Entamoeba histolytica-infektionen mittels ELISA und Western Blot

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Differenzierung spezifischer Antikörper der Subklassen IgGl bis IgG4 bei Patienten mit alveolarer Echinokokkose

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Der Einsatz des enzyme-linkedfluorescence assay" (ELFA) in der Serodiagnostik parasitärer Infektionen

Borrelia-Infektionen in Österreich 1984

Neue diagnostische Kriterien. Warum früh diagnostizieren? Wie sicher! - diagnostizieren?

Nicht-behandelbare Migräne: steckt da der Wurm drin? Kopfzerbrechen beim Arzt

Parasitologische und immunologische Methoden zum Nachweis von Echinocuccus multilocularis bei Füchsen

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Tele EEG.

Klinische Bildgebung bei Multiple Sklerose und anderen Infektionen des ZNS

Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.v.

Braucht es bei jedem Kopfschmerz ein CT? Marcel Arnold, Neurologische Klinik

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Schon wieder krank? Körperliche Beschwerden bei psychischen Erkrankungen in der Schule. Perspektive des niedergelassenen Arztes

ENTAGNOST : Vergleich eines kommerziell verfügbaren Amöbiasis- Testkits mit serologischen Standardmethoden

Lungenmetastasen Chirurgie

E-Poster 66. Pulmonale Raumforderung unter Infliximab-Therapie

3.19 Non-Hodgkin-Lymphome

Pränatale Toxoplasmose

Schulter Arm - Schmerz

Fernlehrgang. Selbstkontrollfragen. Neurologie

Aktuelles zur Diagnose und Therapie von Alzheimer und anderen Demenzformen

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Diagnostik

Koronare Herzerkrankung - Diagnostik - Nicht-invasiv und Invasiv

Beobachtungsergebnisse über die Wirksamkeit von Schaukelbewegungen bei Demenzpatienten. Veröffentlicht durch Sagepublications

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Lernziele. Typische Ursachen der Dyspnoe, die mit radiologischen Verfahren diagnos(ziert werden können

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Kopfschmerzen von einfach bis gefährlich

Polymyalgia rheumatica oder nicht? Wann ist eine Temporalisbiopsie sinnvoll? Wie lange sollen Glucocorticoide gegeben werden?

Fieber nach Herniotomie. Stationäre Behandlung. Stanzbiopsie. Verlauf. C.M. 66 jährigj Anamnese. Fall 2. Leberabszesse: gut für Überraschungen

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Basic life support. Basic life support

2 Patientin mit unwillkürlichen Bewegungen nach gastrointestinalem Infekt jährige Patientin mit Kopfschmerzen, Seh- und Sprachstörungen

Multiple Sklerose. Inhaltsverzeichnis. Encephalomyelitis disseminata. Lisa Hinrichsen & Klaas Rackebrandt Nov. 2006

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

RIDASCREEN Echinococcus IgG

Forschungsschwerpunkt Unklare Leukodystrophien. Erhebungsbogen

Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Titer. französisch titre: Feingehalt

Neuroklausur :

Inhalt Inhalt Inhalt. Hinweis und Inhaltsverzeichnis zur CD-ROM Vorwort... 13

Fachärztliches Gutachten zur Beurteilung eines ärztlichen Behandlungsfehlers in Sachen V. B. /. T. J. Aktenzeichen:

Aktuelles zur Therapie der MS

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Multiple Sklerose. Encephalomyelitis disseminata(ed)

Chronische Borreliose- die verkannte Epidemie

Welche Befundkonstellation im Liquor ist typisch für das Guillain-Barre-Syndrom? normaler Eiweißgehalt, ausgeprägte lymphozytäre Pleozytose

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Kombinierte Behandlung mit Mebendazol und Interferon Gamma bei einem Fall von alveolärer Echinokokkose

Ist geriatrische Rehabililtation wirksam?

Zur Situation des Fuchsbandwurmes Echinococcus multilocularis in Österreich

Heike Kubat, MSc Physiotherapeutin, Manualtherapeutin(OMT)

Hautläsionen beim Reiserückkehrer Fall 1

Kopfschmerzen und Migräne richtig verstehen! 12

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Gibt es eine Indikation für den 18 FDG-PET-CT bei Silikose? K. Weiglein, H. Schinko Pneumologie AKH Linz

Fallbuch Neurologie. Roland Gerlach Andreas Bickel. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

KASUISTIK PTA. S.J. geb. am Dr. Stratznig

Pharmakotherapie von Schwindel Neurologische Klinik Inselspital. PD Dr.med. Roger Kalla

Aus der Praxis für die Praxis - vom Leitsymptom zur Diagnose

Hantavirus-Diagnostik

Dauer der intrathekalen Antikörperproduktion bei Lyme-Borreliose Stadium III von Walter Berghoff

Deckblatt. für die Patientendokumentation nach der Richtlinie zur substitutionsgestützten Behandlung Opiatabhängiger

Jüngere Menschen mit Demenz Medizinische Aspekte. in absoluten Zahlen. Altersgruppe zwischen 45 und 64 Jahren in Deutschland: ca.

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Pädiatrische Notfallsituationen

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: , OP-Dat:

Tumore der Niere Prof. Dr. med. U. Engelmann, N. Winter

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln

Schlaganfall. Schlaganfall arterieller ischämischer stroke. Schlaganfall. Schlaganfall. Schlaganfall. Häufigkeit

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS)

QY Cas und EF Cnc - zwei besondere RRc-Sterne QY Cas and EF Cnc - two very spezial RRc stars

Haustierallergie. Für eine klare Diagnose bei HAUSTIERE MIT FELL. Mit Allergenkomponenten mehrfach positive Testergebnisse entschlüsseln

Knacknuss Neuroborreliose

Überlegungen und Daten zum Herzkreislaufstillstand/der Reanimation in der Geriatrie Martin Frossard Universitätsklinik für Notfallmedizin

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Studiengang Humanmedizin Kursus der makroskopischen Anatomie

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern

Arnold Chiari Syringomyelie

Definition der Demenz. Alltagsrelevante Abnahme von Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen, die länger als 6 Monate besteht.

Heilpraktiker für Psychotherapie

Bösartiges Katarrhalfieber

Das Post Polio Syndrom (PPS) Ursachen, Symptome und Therapie

Indikationen und Kontraindikationen der Bindegewebsmassage. Indikationen

Gemeinsam mit Pädiatern, Neuropädiatern, Neuroradiologen und den Neurochirurgen erfolgt die Behandlung der Kinder.

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

1 Aufbau und Struktur der IHS- Kopfschmerz-Klassifikation 1 Aufbau und Struktur der

Acne inversa: Klinische Daten und Histologie des Operationsguts von 60 Patienten. Die Suche nach sehr frühen morphologischen Veränderungen.

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 9 (1987) 101-109 Abt. für Med. Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. H. Aspöck) des Hygiene-Institutes der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. H. Flamm) (1) Neurologische Universitätsklinik Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. L. Deecke) (2) Neurologisches Institut der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. F. Seitelberger) (3) Zerebrale Zystizerkose: Ein Fallbericht H. Auer 1, G. Feldner-Bustin 2, K. Hermentin 1, H. Kollegger 2, M. Schmidbauer 3 Einleitung Die zerebrale Zystizerkose oder Neurozystizerkose zählt neben den Echinokokkosen zu den gefährlichsten Helminthosen des Menschen. Sie wird durch intrazerebral abgesiedelte Larvenstadien (Finnen) des Schweinebandwurms (Taenia solium) hervorgerufen. Die klinische Symptomatik der zerebralen Zystizerkose kann sehr vielgestaltig sein und wird von der Lokalisation der Finnen und der Reaktion des die Parasiten umgebenden Gewebes bestimmt. Die Mannigfaltigkeit des klinischen Bildes und das Fehlen von pathognomonischen Kriterien erschweren die Diagnose der Neurozystizerkose. Daher kann nur durch Kombination einer Reihe von Untersuchungsergebnissen, insbesondere EEG, Schädel-CT, Liquoranalysen und parasitologisch-serologischen Befunden sowie durch Einbeziehung einer sorgfältig erhobenen (v. a. geographischen) Anamnese die Diagnose erstellt werden. Während in Mitteleuropa aufgrund verbesserter veterinärmedizinischer und allgemein hygienischer Bedingungen Taenia-solium-\niek\\onen und somit auch Fälle zerebraler Zystizerkose während der letzten Jahrzehnte stark zurückgegangen sind, gilt Jugoslawien, vielbesuchtes Sommerreiseziel der Österreicher und Herkunftsland tausender in Österreich lebender jugoslawischer Gastarbeiter, als eines der wenigen europäischen Länder, in dem Neurozystizerkose-Fälle gehäuft auftreten (6). Deshalb ist auch in Österreich, wenn auch selten, mit Fällen zerebraler Zystizerkose zu rechnen (1). Mit der folgenden Kasuistik wollen wir einerseits erneut auf diese gefährliche Helminthose aufmerksam machen und andererseits auf die möglichen Probleme, die bei der diagnostischen Abklärung der Neurozystizerkose auftreten können, hinweisen. Anamnese Patient M. B.; männlich; geboren 1.11.1946; Jugoslawe. Seit 1973 in Österreich tätig; gelegentliche Urlaubsaufenthalte in seinem Heimatland. 101

Anfang Juli 1985: Subakut auftretende, bitemporale Kopfschmerzen mit Erbrechen; Hitzegefühl am ganzen Körper; Gefühl der Abgeschlagenheit. 17. Juli 1985: M. B. stürzt bewußtlos aus dem Bett; spontaner secessus urinae; keine Krämpfe und kein Zungenbiß; Aufnahme in stationäre Behandlung in einer internen Abteilung. 23. Juli 1985: Transferierung in eine neurologische Abteilung. 14. August 1985: Transferierung in die Neurologische Universitätsklinik Wien. Diagnostik Klinischer Status: Körpergröße: 175 cm, Gewicht: 68 kg; M. B. befindet sich in einem guten Ernährungs-, aber schlechtem Allgemeinzustand; RR 100/70; Puls 80/min.; Temperatur 36,9 C; axillar und inguinal keine Lymphknoten tastbar; Herz und Lunge auskultatorisch und perkutorisch unauffällig; grobpalpatorisch kein Hinweis auf Hepatomegalie (OB-Sonographie: kein Hinweis auf intrahepatale Raumforderungen); keine Beinödeme; Fußpulse bds. gut palpabel. Psychischer Status: Somnolent; zur Person gut, zeitlich und räumlich mangelhaft orientiert; Gedankenduktus verlangsamt; keine Halluzinationen. Neurologischer Status: Kein Meningismus; Pupillomotorik unauffällig; grobschlägiger, nicht erschöpf barer Blickrichtungsnystagmus beim Lateralblick bds.; Masseterreflex gesteigert, der übrige Hirnnervenbereich unauffällig; an den Extremitäten hinsichtlich Trophik und Tonus seitengleich unauffällige Verhältnisse; diffuse Reduktion der groben Kraft am rechten Arm; grobe Kraft an der unteren Extremität seitengleich gut; Hypodiadochokinese bds.; Muskeleigenreflexe an der oberen Extremität bds. lebhaft mit deutlichem Rechtsakzent auslösbar; an der unteren Extremität seitengleich lebhaft; Py-Zeichen nicht sicher positiv; Sensibilität aufgrund der Sprachbarriere nicht beurteilbar; Greif- und Schnauzreflex positiv; Nestelbewegungen; starkes Gähnen. EEG: Abnorm; Herdbefund bifrontal und bitemporal; es treten immer wieder eingestreute, langsame Gruppen von Theta- und Deltawellen auf, die zuerst wechselnde Seitenbetonung aufweisen, in der Hyperventilation links frontal betont sind und sich paroxysmal ausbreiten. Kraniales CT (Abb. 1): In allen Abschnitten deutlich verbreiterte innere Liquorräume; im hinteren unteren Abschnitt des 4. Ventrikels ein gering hyperdenses Areal; im Bereich des caput nucleus caudatus (links) ein gut umschriebenes liquordichtes, kreisrund konfiguriertes Areal, das bis zum frontalen Abschnitt der corona radiata reicht und eine kleine Verkalkung aufweist; im Bereich der rechten Großhirnhemisphäre zwei kleine kalkdichte Areale im vorderen Kapselabschnitt und im hinteren Grenzzonengebiet. 102

Abb. 1: CT-Bilder des Patienten M. B. 103

Liquor: Gesamteiweß: 114 mg%; Glukose: 76 mg%; Zellzahl: 300/3; 10% Eosinophile. Blutbild: BSG 20/39; Leuko 10.200. Parasitologie: Stuhl auf Wurmeier: ; Serologie: Tab. 1. TABELLE 1 Serologische Verlaufskontrollen des Patienten M. B. ELISA: Enzymimmuntest; : Indirekter Hämagglutinationstest; IIFT: Indirekter Immunfluoreszenztest Datum Test Antigen Ergebnis 19. 8. 1985 IIFT ELISA Taenia crassiceps Echinococcus multilocularis Echinococcus granulosus 27.8. 1985 IIFT ELISA Taenia crassiceps Echinococcus multilocularis Echinococcus granulosus 10. 9. 1985 IIFT ELISA Taenia crassiceps Echinocossus multilocularis Echinococcus granulosus 23. 9. 1985 Taeni solium Echinococcus multilocularis Echinococcus granulosus 1 :20* Befund nicht zu vereinbaren mit bestehender oder kürzlich abgelaufener Infektion mit Zystizerken. Verlauf Nach Bewertung von Anamnese, klinischer Untersuchung, kranialem CT- und Liquorbefund wurde der Verdacht auf eine Parasitose, v. a. eine Neurozystizerkose, eventuell eine Echinokokkose, geäußert. Entsprechende serologische Tests wurden durchgeführt (Tab. 1). Da aber weder die Zystizerkose- noch die Echinokokkose-Serologie positive Befunde erbrachte und auch andere serologische Tests (z. B. auf neurotrope Viren, Pasteurella tularensis, Brucella abortus, B. melitensis, Listerien, Leptospiren) ohne pathologischen Befund waren, wurde vorerst eine intravenöse Therapie mit Kortikoiden begonnen. Unter der Kortikoid-Therapie kam es zu einer deutlichen klinischen Besserung und zu einer rückläufigen Tendenz der Zellzahl im Liquor. (ZZ 56/3). 104

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Anfang September 1985 nahmen aber die Kopfschmerzen wieder zu, der Patient erbrach mehrmals pro Tag. Kurzzeitig trat ein massiver vertikaler, blickparetischer Nystagmus und in der Folge zunehmender Visusverlust auf, sodaß neben der Arbeitshypothese einer chronischen basalen Meningitis, eventuell auch Angiitis, ein progredienter Hydozephalus vermutet wurde, der jedoch computertomographisch nicht gesichert werden konnte. Allerdings zeigte sich in der kranialen CT nach Kontrastmittelgabe am Sellaboden eine homogene Anfärbung, die als Ausdruck einer basalen Arachnitis interpretiert wurde. Der Patient erhielt 2-stündlich 8 mg Dexamethason i. v. und ab 13. September 1985 Rifoldin, Streptomycin und Claforan, sowie hochkalorische parenterale Ernährung. Der Patient fieberte daraufhin ab, er war aber somnolent und kachektisch. Am 17. September 1985 fieberte der Patient trotz Therapie wieder an. In der Folge kam es zu einer Stoffwechselentgleisung, die eine Verlegung des Patienten auf die Intensivstation zur Folge hatte. Nach Umstellung der antibiotischen Therapie auf Zolicef und Certomycin konnte die Temperatur auf 37,5 C gesenkt werden. Die Stoffwechselsituation des Patienten normalisierte sich und er konnte am 24. September wieder in normale Spitalsbetreuung rückverlegt werden. Am 25. September bot der Patient das Bild eines septischen Schocks, die Pulsfrequenz war auf 1407min. gestiegen, der Blutdruck auf 80/60 Hg gefallen, der Allgemein- und der Ernährungszustand war schlecht, die Extremitätenmuskulatur war atroph, die Schleimhäute anämisch und zyanotisch, das Sensorium getrübt. Wegen starker bronchialer Sekretion wurde eine Brochialtoilette in Intubation vorgenommen; trotz dieser Maßnahme trat bei dem Patienten eine Asystolie auf, die auch durch sofort eingeleitete Reanimation nicht behoben werden konnte, und der Patient kam ad exitum. Bei der am 26. September 1985 durchgeführten Obduktion konnte die intra vitam gestellte Verdachtsdiagnose Neurozystizerkose" vom Pathologen bestätigt werden (Abb. 2a, 2b, 3), die unmittelbare Todesursache konnte allerdings nicht ermittelt werden. Abb. 2a: Angeschnittene Taenia-solium-Finne im Gehirn des Patienten (Makroaufnahme). 105

Abb. 2b: Detailaufnahme der in Abb. 2a gezeigten Taenia-solium-Fmne im Gehirn des Patienten M. B. Diskussion In den letzten Jahren sind uns in Österreich insgesamt drei Neurozystizerkose-Fälle bekannt geworden. Die Kasuistik der ersten zwei Patienten wurde bereits publiziert (1). In der vorliegenden Arbeit berichten wir über unseren dritten Patienten mit zerebraler Zystizerkose, der ebenso wie die ersten zwei Patienten aus Jugoslawien stammte und seit mehreren Jahren in Österreich lebte. Jeder der drei Patienten war nach dem Auftreten neurologischer Symptome in stationäre Behandlung aufgenommen worden. In allen drei Fällen wurde nach Auswertung der erhobenen Befunde (EEG, kraniales CT, Liquoranalysen), und v. a. aufgrund der geograhischen Anamnese der Patienten, der Verdacht auf eine zerebrale Zystizerkose bzw. Echinokokkose geäußert. Während aber in den ersten zwei Fällen die Verdachtsdiagnose Neurozystizerkose" mittels serologischer Untersuchungen bestätigt werden konnte, war es bei unserem dritten Patienten M. B., trotz Einsatzes sensitiver Serotests mit homologen und heterologen Antigenen, nicht möglich, spezifische Antikörper nachzuweisen. 106

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter www.biologiezentrum.at Abb. 3: Lichtmikroskopische Aufnahme eines histologischen Schnitts durch eine Taeniasolium-Flnne aus dem Gehirn des Patienten M. B. (Vergrößerung: 40-fach). Aufgrund der en serologischen Befunde, die sehr unterschiedliche Ursachen haben können (2, 3) und die nach Literaturangaben (7, 8) in 10 bis 50% der Fälle zu beobachten sind, wurde bei M. B. eine hochdosierte Kortikoid/Antibiotica-Therapie begonnen, die zwar eine kurzzeitige Besserung des klinischen Zustandes des Patienten zur Folge hatte, letztendlich aber erfolglos war; der Patient kam unter dem Bild eines septischen Schocks ad exitum. Die Frage, ob eine Praziquantel-Therapie (5, 10, 11) zu diesem Zeitpunkt der Infestation bzw. Erkrankung die Inkubationszeit der Neurozystizerkose kann bis zu 30 Jahren betragen noch kurativ hätte sein können, muß unbeantwortet bleiben. Dieser letal verlaufende Kasus war für uns erneut Anlaß, einmal mehr auf die in Mitteleuropa doch seltene, jedoch gefährliche Neurozystizerkose aufmerksam zu machen und auf die möglichen diagnostischen Probleme hinzuweisen. Neue serologische Testmethoden (z. B. Western Blot Verfahren) (4, 9), die derzeit noch in Entwicklung sind, versprechen sensitiver zu sein als die bisher verwendeten Tests. Wir erhoffen uns dadurch in der Zukunft eine noch größere Sicherheit bei der diagnostischen Abklärung der zerebralen Zystizerkose. 107

Zusammenfassung Es wird über einen aus Jugoslawien stammenden Patienten berichtet, der nach dem Auftreten neurologischer Symptome in stationäre Behandlung aufgenommen wurde. Nach Bewertung der erhobenen Befunde (EEG, kraniales CT, Liquoranalysen) und der geographischen Anamnese wurde der Verdacht auf eine zerebrale Zystizerkose bzw. Echinokokkose geäußert. Die Verdachtsdiagnose konnte allerdings serologisch nicht bestätigt werden. Die Problematik der Zystizerkose-Serologie wird diskutiert. Schlüsselwörter Neurozystizerkose, zerebrale Zystizerkose, Serodiagnose. Summary Cerebral cysticercosis a case report A case of human neurocysticercosis is reported. The patient was a Yugoslavian foreign worker who developed neurological symptoms and was thus hospitalized. The results of electro-encephalogram, computed tomography and cerebrospinal fluid analysis as well as the geographic anamnesis of the patient led to the preliminary diagnosis "cerebral cysticercosis" or "cerebral echinococcosis" respectively. The diagnosis could not be confirmed by serological examinations. The problems of serodiagnosis of cerebral cysticercosis are discussed. Key words Neurocysticercosis, cerebral cysticercosis, serodiagnosis. Literatur 1. AUER, H., HASSL, A., PICHER, O., ASPÖCK, H. (1984): Zur Diagnostik und Epidemiologie der Neurozystizerkose: Zwei Fallberichte. Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 6, 61-65. 2. BAAS, H., SCHNEIDER, E., GRAU, H., PRANGE, H., VITZTHUM, H. (1983): Zerebrale Zystizerkose. Nervenarzt 54, 540-547. 3. FLISSER, A., WOODHOUSE, E., LARRALDE, C. (1980): Human cysticercosis: antigens, antibodies and non-responders. Clin. exp. Immunol. 39, 27-37. 4. GOTTSTEIN, B., SCHANTZ, P. M., TSANG, V. C. W. (1987): Antigenanalyse von Taenia solium und spezifische Immundiagnose der Zystizerkose des Menschen. Zbl. Bakt. Hyg. A 265, 506-507. 5. GROLL, E. W. (1982): Chemotherapy of human cysticercosis with Praziquantel. In: FLISSER, A., WILLMS, K., LACLATTE, J. P., LARRALDE, C. (eds.): Cysticercosis: Present state of knowledge and perspectives. New York, Academic Press Inc., 207-218. 6. MAHAJAN, R. C. (1982): Geographical distribution of human cysticercosis. In: FLISSER, a., WiLLMS, K., LACLATTE, J. P., LARRALDE, C. (Eds.): Cysticercosis: Present state of knowledge and perspektives. New York, Academic Press Inc., 39. 7. MILLER, B., GOLDBERG, M. A., HEINER, D., MYERS, A., GOLDBERG, A. (1984): A new immunology test for CNS cysticercosis. Neurology 34, 695-697. 8. PILZ, H., MÜLLER, D. (1972): Cerebrale Cysticercose des Menschen. Z. Neurol. 201, 241-260. 9. ROSAS, N., SOTELO, J., NIETO, D. (1986): ELISA in the diagnosis neurosysticercosis. Arch. Neurol. 43, 352-256. 10. SOTELO, J., ESCOBEDO, F., RODRIGUEZ-CARBAJAL, J., TORRES, B., RUBIO-DONNADIEU, F. (1984): Therapy of parenchymal brain cysticercosis with Praziquantel. New. Engl. J. Med. 310, 1001-1007. 108

11. SOTELO, J., TORRES, B., RUBIO-DONNADIEU, F., ESCOBEDO, F., RODRIGUEZ-CARBAJAL, J. (1985): Praziquantel in the treatment of neurocysticercosis: Long-term follow-up. Neurology 35, 752-755. KORRESPONDENZADRESSE: Dr. Herbert Auer Abt. f. Med. Parasitologie Hygiene-Institut der Universität Wien Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien 109