Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz

Ähnliche Dokumente
Diskrete Mathematik I

Vollständiger Graph. Definition 1.5. Sei G =(V,E) ein Graph. Gilt {v, w} E für alle v, w V,v w, dann heißt G vollständig (complete).

Graphen und Bäume. A.1 Graphen

8 Diskrete Optimierung

Graphentheorie. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Eulersche Graphen. Rainer Schrader. 14. November Gliederung.

Übungsblatt 2 - Lösung

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Aufgabe 4.2 Sei G = (V, E, l) ein ungerichteter, gewichteter und zusammenhängender Graph.

3 Klassifikation wichtiger Optimierungsprobleme

Definition Ein gerichteter Graph G = (V, E) ist ein Graph von geordneten Paaren (u, v) mit u V und v V.

Algorithmen und Datenstrukturen (WS 2007/08) 63

2. Repräsentationen von Graphen in Computern

Studientag zur Algorithmischen Mathematik

Wiederholung zu Flüssen

Einführung in die Graphentheorie. Monika König

1. Einleitung wichtige Begriffe

9. Übung Algorithmen I

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Kapitel 5: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Minimal spannender Baum

Graphentheorie. Organisatorisches. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 23. Oktober 2007

Das Briefträgerproblem

Technische Universität München Zentrum Mathematik Propädeutikum Diskrete Mathematik. Weihnachtsblatt

Ausarbeitung über den Satz von Menger und den Satz von König

Vier-Farben-Vermutung (1)

3. Musterlösung. Problem 1: Boruvka MST

Kombinatorische Optimierung

w a is die Anzahl der Vorkommen von a in w Beispiel: abba a = 2

Graphen. Leonhard Euler ( )

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Graphentheorie 1. Diskrete Strukturen. Sommersemester Uta Priss ZeLL, Ostfalia. Hausaufgaben Graph-Äquivalenz SetlX

Wie findet man den optimalen Weg zum Ziel? Klassische Probleme der Kombinatorischen Optimierung

Algorithmen und Datenstrukturen 2

Westfählische Wilhelms-Universität. Eulersche Graphen. Autor: Jan-Hendrik Hoffeld

Literatur. Dominating Set (DS) Dominating Sets in Sensornetzen. Problem Minimum Dominating Set (MDS)

3.1 Konstruktion von minimalen Spannbäumen Es gibt zwei Prinzipien für die Konstruktion von minimalen Spannbäumen (Tarjan): blaue Regel rote Regel

Minimal spannende Bäume

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

15 G R A P H E N gerichtete graphen

8. Übung zu Algorithmen I 15. Juni 2016

Felix Brandt, Jan Johannsen. Vorlesung im Wintersemester 2008/09

Eulerweg, Eulerkreis. Das Königsberger Brückenproblem. Definition 3.1. Ein Weg, der jede Kante von G genau einmal

Graphentheorie Mathe-Club Klasse 5/6

Kapitel 4: Minimal spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Graph Paar (V,E) V: nichtleere Menge von Knoten (vertex) E: Menge von Kanten (edges): Relation (Verbindung) zwischen den Knoten

Graphen: Einführung. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester 2011

Diskrete Mathematik. Sebastian Iwanowski FH Wedel. Kap. 6: Graphentheorie

Graphenalgorithmen I

Algorithmen II Vorlesung am

Kapitel 4: Minimale spannende Bäume Gliederung der Vorlesung

Massive Parallelität : Neuronale Netze

S=[n] Menge von Veranstaltungen J S kompatibel mit maximaler Größe J

Gliederung. Definition Wichtige Aussagen und Sätze Algorithmen zum Finden von Starken Zusammenhangskomponenten

Diskrete Strukturen Kapitel 2: Grundlagen (Relationen)

6. Übung zur Linearen Optimierung SS08

Lernmodul 2 Graphen. Lernmodul 2: Geoobjekte und ihre Modellierung - Graphen

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (F. Hoffmann)

Anmerkungen zur Übergangsprüfung

Vorlesung Diskrete Strukturen Eulersche und Hamiltonsche Graphen

Minimal spannende Bäume

1 Vollständige Induktion

Mengen. Eigenschaften. Spezielle Mengen (1) Prominente Mengen. ! Mengenzugehörigkeit

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik

Verteilen von Bällen auf Urnen

Vorlesungen vom 5.Januar 2005

Proseminar Online Algorithmen, Prof. Dr. Rolf Klein

f h c 7 a 1 b 1 g 2 2 d

Graphen: Datenstrukturen und Algorithmen

Vorlesung 4. Tilman Bauer. 13. September Wir befassen uns in dieser Vorlesung noch einmal mit Mengen.

Notizen zu Transformationen und Permutationen. T (A) = {f : A A}

Institut für Mathematik Geometrie und Lineare Algebra J. Schönenberger-Deuel. Aufgabe 1. Wir geben nur zwei von sehr vielen möglichen Strategien.

Algorithmentheorie Maximale Flüsse

WS 2013/14. Diskrete Strukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Kürzeste Wege in Graphen. Maurice Duvigneau Otto-von-Guericke Universität Fakultät für Informatik

4.7 Der Algorithmus von Dinic für maximalen Fluss

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

κ(k) k K S Algorithmus zur Bestimmung eines spannenden Baumes mit minimalen Kosten (Kruskal, 1965).

Ferienkurs zur algorithmischen diskreten Mathematik Kapitel 3: Minimal aufspannende Bäume und Matroide

Algorithmen und Datenstrukturen 2

2. Optimierungsprobleme 6

Der Vier-Farben-Satz

Einführung in die Graphentheorie. Modellierung mit Graphen. Aufgabe

Elementargeometrie. Prof. Dr. Andreas Meister SS digital von: Frank Lieberknecht

Bäume und Wälder. Bäume und Wälder 1 / 37

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Randomisierte Algorithmen

Guten Morgen und Willkommen zur Saalübung!

Ausarbeitung zum Modulabschluss. Graphentheorie. spannende Bäume, bewertete Graphen, optimale Bäume, Verbindungsprobleme

ADS: Algorithmen und Datenstrukturen 2

Wie kann man beweisen, dass (H, ) eine Gruppe ist?

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Formale Grundlagen der Informatik

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Ergänzende Übungen Lineare Algebra I. Wintersemester 2010/11. Prof. Dr. Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Didaktik der Mathematik

5. Äquivalenzrelationen

3.1.1 Die Variante T1 und ein Entscheidungsverfahren für die Aussagenlogik

Grundlagen der Mathematik

Transkript:

Nachbarschaft, Grad, regulär, Inzidenz Definition Eigenschaften von Graphen Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. 1 Die Nachbarschaftschaft Γ(u) eines Knoten u V ist Γ(u) := {v V {u, v} E}. 2 Der Grad deg(u) eines Knotens u ist deg(u) := Γ(u). 3 G heißt k-regulär gdw jeder Knoten in G Grad k besitzt. 4 Falls e = {u, v} E, dann heißen u and v adjazent. Man nennt die Endpunkte u und v von e die zu e inzidenten Knoten. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 80 / 112

Handschlaglemma Satz Handschlaglemma Für jeden Graphen G = (V, E) gilt v V deg(v) = 2 E. Zählen für jeden Knoten die Anzahl seiner Nachbarn v V deg(v) = v V Γ(v) = u V {v V {u, v} E}. Zählen dabei jede Kante e = {u, v} genau zweimal: Einmal bei den Nachbarn von v und einmal bei den Nachbarn von u. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 81 / 112

Handschlaglemma Teil 2 Lemma Knoten mit geradem Grad Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. Die Anzahl der Knoten in G mit ungeradem Grad ist gerade. Wir partitionieren V in Knoten mit geradem/ungeradem Grad: V g := {v V deg(v) gerade }, V u := {v V deg(v) ungerade}. Es gilt 2 E = v V deg(v) = v V g deg(v) + v V u deg(v). v V g deg(v) ist gerade, da jeder Summand gerade ist. Daher ist v V u deg(v) ebenfalls gerade, sonst könnte die Summe nicht gerade sein. v V u deg(v) enthält nur ungerade Summanden. D.h. V u muss gerade sein. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 82 / 112

Weg, Pfad, Kreis Definition Weg, Pfad, Kreis Sei G ein ungerichteter Graph. 1 Eine Knotenfolge (v 0,..., v k ) V k+1 mit {v i, v i+1 } E für 0 i < k heißt Weg der Länge k mit Anfangsknoten v 0 und Endknoten v k. 2 Ein knotendisjunkter Weg heißt Pfad. 3 Ein u-v Weg/Pfad ist ein Weg/Pfad mit Anfangsknoten u und Endknoten v. 4 Ein Kreis der Länge k, k > 2 ist eine knotendisjunkte Folge (v 0,..., v k 1 ) mit {v i, v i+1 mod k } E für 0 i < k. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 83 / 112

Schwacher/induzierter Teilgraph Definition Schwacher und induzierter Teilgraph Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph und V V. 1 Sei E 1 {{u, v} E u, v V }. Dann heißt G 1 = (V, E 1 ) schwacher Teilgraph von G. 2 Sei E 2 = {{u, v} E u, v V }. Dann heißt G 2 = (V, E 2 ) der von V induzierte Teilgraph. Wir schreiben auch G 2 = G[V ]. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 84 / 112

Zusammenhang Definition Zusammenhängend, Zusammenhangskomponente Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. 1 G ist zusammenhängend gdw für alle u, v V ein u-v Pfad in G existiert. 2 Sei G nicht zusammenhängend und V V maximal mit der Eigenschaft, dass für alle u, v V ein u-v Pfad in G[V ] existiert. Dann heißt G[V ] Zusammenhangskomponente (ZHK). Beispiel: Wir betrachten die Relation R = {(u, v) V 2 {u, v} E}. Sei R = {(u, v) V 2 Es existiert ein u-v Pfad in G}. R heißt reflexive, transitive Hülle von R. R ist Äquivalenzrelation, d.h. reflexiv, symmetrisch und transitiv. Die Äquivalenzklassen definieren die ZHKs von G. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 85 / 112

Anzahl Zusammenhangskomponenten Satz Anzahl ZHKs Sei G = (V, E) mit V = {v 1,..., v n } und E = {e 1,..., e m }. Dann besitzt G mindestens n m Zusammenhangskomponenten. Induktion über die Kantenanzahl m. IV für m = 0: Dann besitzt G die ZHKs G[v 1 ],..., G[v n ]. IS (m 1 m): Sei e m = {u, v} und E = E \ {e m }. Nach IA besitzt G = (V, E ) mindestens n (m 1) ZHKs. Fall 1: u, v liegen in derselben ZHK von G. Dann besitzt G mindestens n m + 1 ZHKs. Fall 2: u, v liegen in verschiedenen ZHKs von G. Dann besitzt G mindestens n m Zusammenhangskomponenten. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 86 / 112

Für zusammenhängende Graphen Korollar Kanten in zusammenhängendem Graph Sei G = (V, E) ein ungerichteter, zusammenhängender Graph. Dann gilt E V 1. In jedem Graph ist die Anzahl der ZHKs mindestens V E. Da G zusammenhängend ist, besitzt G genau eine ZHK. Damit #(ZHK(G))= 1 V E. Es folgt E V 1. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 87 / 112

Bäume und Wälder Definition Baum und Wald Sei G ein ungerichteter Graph. 1 G heißt kreisfrei gdw kein schwacher Teilgraph von G ein Kreis ist. 2 G heißt Baum gdw G kreisfrei und zusammenhängend ist. 3 G heißt Wald gdw die ZHKs von G Bäume sind. 4 Jeder Knoten v eines Baums mit deg(v) = 1 heißt Blatt. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 88 / 112

Eigenschaften von Bäumen Satz Eigenschaft von Bäumen Sei G = (V, E) ein ungerichteter Graph. Folgende Aussagen sind äquivalent: 1 G ist ein Baum. 2 Für alle u, v V existiert genau ein u-v Pfad in G. 3 G ist zusammenhängend, aber G = (V, E \ {e}) ist für alle e E nicht zusammenhängend. 4 G ist zusammenhängend und besitzt genau n 1 Kanten. 5 G ist kreisfrei und besitzt genau n 1 Kanten. 6 G ist kreisfrei und für alle nicht adjazenten u, v V gilt G = (V, E {u, v}) enthält einen Kreis. Durch Ringschluss 1 2... 6 1. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 89 / 112

Ringschluss 1 2 Lemma Ringschluss 1 2 Sei G ein Baum. Dann existiert für alle u, v V genau ein u-v Pfad. Da G zusammenhängend ist, existiert ein u-v Pfad p = (v 0 = u,..., v k = v) in G. Annahme: Es existiert ein zweiter u-v Pfad p = (v 0 = u,..., v t = v) in G. Sei r minimal mit v r+1 v r+1, d.h. die Pfade gabeln sich bei v r. Sei v l, l > r der erste Knoten im Pfad (v r+1,..., v k ), der auch im Pfad (v r+1,..., v t ) auftritt. D.h. beide Pfade werden bei v l wieder zusammengeführt. Man beachte, dass ein solcher Knoten v l existieren muss, da p und p denselben Endknoten besitzen. Damit ist (v r, v r+1,..., v l,..., v r+2, v r+1 ) ein Kreis in G. (Widerspruch zur Kreisfreiheit eines Baums G). DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 90 / 112

Ringschluss 2 3 Lemma Ringschluss 2 3 Falls für alle u, v V genau ein u-v Pfad existiert, dann ist G zusammenhängend, aber G = (V, E \ {e}) ist für alle e E nicht zusammenhängend. G ist zusammenhängend nach Definition. Sei e = {u, v} beliebig. Nach Voraussetzung ist (u, v) der einzige u-v Pfad. D.h. G = (V, E \ {e}) besitzt keinen u-v Pfad. Damit ist G nicht zusammenhängend. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 91 / 112

Ringschluss 3 4 Lemma Ringschluss 3 4 Sei G zusammenhängend, aber G = (V, E \ {e}) für alle e E nicht zusammenhängend. Dann ist G zusammenhängend und besitzt genau n 1 Kanten. Durch Entfernen jeder beliebigen Kante aus E erhöht sich die Anzahl der ZHKs um Eins. G ist zusammenhängend, besitzt also eine ZHK. G 1 = (V, E \ {e 1 }) besitzt 2 ZHKs. G 2 = (V, E \ {e 1, e 2 }) besitzt 3 ZHKs, usw. Damit besitzt G n 1 = (V, ) genau n ZHKs. G n 1 entsteht durch Entfernen aller m = n 1 Kanten. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 92 / 112

Ringschluss 4 5 Lemma Ringschluss 4 5 G ist zusammenhängend mit genau n 1 Kanten gdw G kreisfrei mit genau n 1 Kanten ist. Richtung 4 5 Annahme: G besitzt einen Kreis K = (v 0,..., v k 1 ). Da G zusammenhängend ist, müssen die n k Knoten außerhalb des Kreises von den k Kreisknoten aus erreichbar sein. Einbinden der Nicht-Kreisknoten erfordert eine Kante pro Knoten. Damit besitzt G mindestens k + (n k) Kanten. (Widerspruch: G besitzt genau n 1 Kanten.) DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 93 / 112

Rückrichtung 5 4 Richtung 5 4 Fügen n 1 Kanten aus E sukzessive zu G 0 = (V, ) hinzu. G 0 besitzt n Zusammenhangskomponenten. Müssen zeigen, dass jede Kante e = {u, v} zwei verschiedene ZHKs verbindet. Annahme: u, v sind bereits durch einen u-v Pfad p verbunden. Dann schließt p zusammen mit e einen Kreis in G. (Widerspruch zur Kreisfreiheit von G) Damit verringert jede Kante die Anzahl der ZHKs um Eins. Da wir genau n 1 Kanten einfügen, besitzt G genau eine ZHK. D.h. G ist zusammenhängend. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 94 / 112

Ringschluss 5 6 Lemma Ringschluss 5 6 Sei G kreisfrei mit genau n 1 Kanten. Dann ist G kreisfrei und für alle nicht adjazenten u, v V enthält G = (V, E {u, v}) einen Kreis. Wegen 5 4 folgt, dass G zusammenhängend ist. D.h. für alle nicht adjazenten u, v V existiert ein u-v Pfad p in G. Damit bildet p zusammen mit der Kante {u, v} einen Kreis. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 95 / 112

Ringschluss 6 1 Lemma Ringschluss 6 1 Sei G kreisfrei und für alle nicht adjazenten u, v V enthalte G = (V, E {u, v}) einen Kreis. Dann ist G ein Baum. Fallunterscheidung für alle disjunkten u, v V : Fall 1: {u, v} E. Damit existiert ein u-v Pfad in G. Fall 2: {u, v} / E. Damit ist {u, v} in einem Kreis K von G enthalten. Entfernt man {u, v} aus G, so erhält man G. Es existiert noch immer ein u-v Pfad in G, nämlich der Rest des Kreises K. Damit existiert für alle u, v ein u-v Pfad in G. D.h. G ist zusammenhängend und nach Voraussetzung kreisfrei, d.h. G ist ein Baum. DiMa I - Vorlesung 07-03.11.2008 Handschlaglemma, Zusammenhangskomponente, Bäume und Wälder 96 / 112