Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

Ähnliche Dokumente
Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V

BAnz AT B4. Beschluss

Metastasiertes Prostatakarzinom. Hormontherapie, Chemotherapie und Knochenschutz. Dr. med. Matthias Heck

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

Bewertung des Zusatznutzens - aus Sicht der Onkologen

Epidemiologie CH 2008

Preise für innovative Arzneimittel Kommt das System an seine Grenzen?

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Neue Arzneimittel zur Behandlung von Krebserkrankungen Welche Informationen zur Wirksamkeit und Sicherheit benötigen niedergelassene Onkologen?

ALK-Inhibitor und Immuntherapie zeigen vielversprechende Ergebnisse

Anlage III - Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V und Kosten-Nutzen-Bewertung nach 35b SGB V

Diagnostik und Therapie primärer und metastasierter Mammakarzinome

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Wichtige sicherheitsrelevante Information für Angehörige medizinischer Heilberufe

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Anlage III. Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung

Zielgerichtete Therapie Ob Ihr wollt oder nicht

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Apixaban wie folgt ergänzt:

Neue Daten zur endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

ANHANG I ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS

Therapie des Kolonkarzinoms Trendwende dank neuer Medikamente

Neue Studien belegen Kontrolle des Tumorwachstums mit Sandostatin

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Medienmitteilung. Basel, 14. Mai 2015

Rezidiv eines invasiven eptihelialem Ovarial-, Tuben- oder primären Peritonealkarzinom

Neue Substanzen in der Therapie des Mammakarzinoms

Das Mammakarzinom der jungen Patientin. Dr. C.Kreisel-Büstgens Onkologische Schwerpunktpraxis Minden Lübbecke

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Neue Onkologika. Markus Joerger MD PhD ClinPharm. Department of Medical Oncology Cantonal Hospital St.Gallen Switzerland

Anhang. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründungen der Europäischen Arzneimittel-Agentur für die Versagung

Innovationen der Medizintechnik

Adjuvante endokrine Therapie beim Mammakarzinom mit Aromatasehemmern

Facts and Figures Update Onkologiepflege. Fachwissen als Grundlage für eine exzellente Pflege

TNF a -Therapiestrategien bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa aktuelle Daten zum ECCO-Kongress

Medikamentöse Therapiestrategien bei Therapie-resistenter Depression

Faktenblatt: Traditionelle Chinesische Medizin. (Siehe auch: Mind-Body-Therapien und Medizinische Pilze) Methode/Substanz

Dossier zur Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Studiendesign und Statistik: Interpretation publizierter klinischer Daten

Aktualisierte Leitlinien für pulmonal (arterielle) Hypertonie (PAH): Zielorientierte PAH-Therapie: Treat to T

Studienlage: palliative Therapie des Pankreaskarzinoms

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Ledipasvir/Sofosbuvir wie folgt ergänzt:

Palliative Therapie Magenkarzinom Ist die Targeted Therapie schon Standard?

Neue Antikoagulanzien

Therapietoleranz. Ernährung und Sport. Olav Heringer Klinik für Hämatologie und Onkologie Krankenhaus Nordwest Frankfurt am Main

Metastasiertes Mammacarcinom.

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Post Chicago 2015 Metastasiertes Mammakarzinom. P. Mallmann

Subkutan oder intravenös? Besonderheiten bei der sub- kutanen Injektion von Herceptin

Zweitlinientherapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms. Lehrtext

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Wie können die neuen Wirkstoffe am effektivsten eingesetzt werden? Wolf-Dieter Ludwig

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Effektive Erhaltungstherapie und Rezidivreduktion mit Aripiprazol-Depot: Depot-Antipsychotika frühzeit

Roche gibt bekannt, dass Vemurafenib das Überleben bei Patienten mit metastasierendem Melanom verlängerte, die eine BRAF-V600-Mutation aufwiesen

Neoadjuvante Therapie beim NSCLC im Stadium IIIA was ist möglich?

Hautkrebs neue Basiskurs Krebswissen Sommer 2015

Früherkennung durch Bildgebung Neueste Entwicklungen

Post-OP Therapie des Oestrogenrezeptor+ Mamma-Ca. 2. Aromatasehemmer Hemmung des Enzyms Aromatase, das Androgene in Oestrogene umwandelt

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Neues zum Melanom, Nierenzellkarzinom und Pankreaskarzinom. Innovative Anti-Tumortherapien in Fors

Anti-Angiogenese: friend or foe

Osteoporose, Spondylarthropathien

Fokus: Vergleichstherapie Rationale für eine frühe Beteiligung der wissenschaftlichen Medizin bei der Frühen Nutzenbewertung und - was ist zu tun?

1. Bitte füllen Sie für inhaltlich nicht zusammenhängende Änderungsvorschläge jeweils ein eigenes Formular aus.

Neues zum Thema Prostatakrebs Möglichkeiten der Prävention

Schmerzdurchbruch: Schnelles Handeln ist gefragt

Cerebrale Metastasierung warum?

Lungenkarzinom. Christian Scholz Vivantes Klinikum Am Urban Innere Medizin Hämatologie und Onkologie Berlin, Germany

Merck Serono startet Phase-III-Studie START2 mit Tecemotide in der Indikation nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom im Stadium III

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

TZM-Essentials. Fortgeschrittenes Rektumkarzinom und Rezidiv M. E. Kreis

Insgesamt erfüllten 30 Studien die definierten Einschlusskriterien. Davon konnten 8 Studien in die Nutzenbewertung eingeschlossen werden.

Fulvestrant (Faslodex )

Onkologie. Individualisierte Therapie Beispiel: Brustkrebs. K. Possinger

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Komplementäre und alternative Therapiemethoden

Transkript:

Anlage III Vorlage zur Abgabe einer schriftlichen Stellungnahme zur Nutzenbewertung nach 35a SGB V Datum 20. Dezember 2013 Stellungnahme zu Enzalutamid, Nr. 198, A13-33, Version 1.0, 28.11.2013 Stellungnahme von Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Fachausschuss der Bundesärztekammer; www.akdae.de Die Stellungnahme inkl. der Literatur im Volltext und weiterer Anhänge ist dem G-BA elektronisch zu übermitteln. Das ausgefüllte Dokument ist dem G-BA im Word-Format einzureichen. Bitte verwenden Sie zur Auflistung der zitierten Literatur eine nummerierte Referenzliste und behalten Sie diese Nummerierung bei der Benennung der Dateien bei.

Anlage III Stellungnahme zu allgemeinen Aspekten Stellungnehmer: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) Allgemeine Anmerkung Einleitung Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung und die dritthäufigste Krebstodesursache des Mannes. Die jährliche Neuerkrankungsrate in Deutschland ist in den letzten Jahren stetig gestiegen und lag 2010 bei etwa 65.800 (1). Die relative 5-Jahres-Überlebensrate für Prostatakrebs liegt zurzeit bei 93 %, allerdings treten Sterbefälle auch nach längerem Verlauf, etwa bedingt durch Rezidive, noch auf. Die Mehrzahl der Tumoren wird in den frühen Stadien T1 und T2 entdeckt (1). Enzalutamid wird zur Behandlung erwachsener Männer mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mcrpc) eingesetzt, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet. Weitere in dieser Indikation zugelassene und eingesetzte Wirkstoffe sind vor allem Abirateron, Cabazitaxel und Mitoxantron plus niedrig dosierte orale Glukokortikosteroide (z. B. Prednisolon).

Stellungnahme zu spezifischen Aspekten Stellungnehmer: Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) IQWiG Dossierbewertung Seite 3 IQWiG Dossierbewertung Seite 3 Zweckmäßige Vergleichstherapie Der G-BA hat für Enzalutamid Best Supportive Care (BSC) als zweckmäßige Vergleichstherapie (ZVT) festgelegt. Die AkdÄ stimmt dieser ZVT zu. Eingeschlossene Studien Laut IQWiG Dossierbewertung konnten.für die Nutzenbewertung Studien berücksichtigt werden, die einen Vergleich von Enzalutamid mit oder ohne BSC versus BSC untersuchten. (S. 3) Nur die für die Zulassung von Enzalutamid relevante AFFIRM- Studie (2) ging in die Bewertung des IQWiG ein. Es handelt sich um eine multizentrische, randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Phase-III-Studie, in der Enzalutamid vs. Placebo verglichen wurde. Angesichts der vom G-BA festgelegten ZVT schreibt das IQWiG in der Kurzfassung der Nutzenbewertung: Da die BSC nicht Teil der randomisierten Studienbehandlung war, wurde geprüft, ob die Patienten im Placeboarm eine Begleitbehandlung erhielten, welche die BSC hinreichend abbildet. Dabei ergaben sich Unsicherheiten insbesondere hinsichtlich der Schmerzbehandlung. 3

(IQWiG Dossierbewertung, S. 3). Die AkdÄ stimmt dem IQWiG zu, dass in der AFFIRM-Studie, wie in klinischen Studien zur Behandlung fortgeschrittener solider Tumore generell, Unsicherheiten bestehen hinsichtlich einer adäquaten, dem WHO-Stufenschema folgenden Schmerztherapie. Allerdings entspricht die in der AFFIRM-Studie angewendete Tumorschmerztherapie durchaus dem medizinischen Standard (vgl. IQWiG Dossierbewertung, S. 3): langwirksames Opiod, zusätzlich Arzneimittel zur Behandlung von Durchbruchschmerzen ( rescue medication ) und, sofern notwendig, ein Analgetikum der Stufe I nach WHO (z. B. nichtsteroidaler entzündungshemmender Wirkstoff). Inwieweit diese Schmerztherapie konsequent durchgeführt und in der Dosierung den Leitlinien entsprechend angepasst wurde, kann sicher nur anhand der individuellen Daten der Studienpatienten beurteilt werden. Eine Berücksichtigung dieses (wichtigen) Bestandteils der BSC im Rahmen der Nutzenbewertung hält die AkdÄ nicht für gerechtfertigt. Aufgrund des Fehlens von randomisierten, kontrollierten Studien mit aktiver Kontrollgruppe (z. B. Abirateron) wurde vom pharmazeutischen Unternehmer (pu) beim Scottish Medicines Consortium (SMC) ein indirekter Vergleich von Enzalutamid versus Abirateron eingereicht und wie folgt im Advice des SMC kommentiert: Since no direct comparative data are available for enzalutamide in the treatment of mcrpc, the submitting company performed a 4

Dossier zur Nutzenbewertung, Modul 4A, Seite 53 IQWiG Dossier- Bucher indirect comparison of enzalutamide with abiraterone in the treatment of mcrpc to support the economic case. There was no significant difference in median OS between enzalutamide and abiraterone. Enzalutamide was superior to abiraterone for PFS, PSA response and time to treatment discontinuation. The indirect comparison was limited by a lack of transparency in the numbers of studies initially selected and excluded, and in differences in the baseline characteristics of the two studies. (3) Dieser indirekte Vergleich wurde in dem Bewertungsverfahren des IQWiG nicht berücksichtigt. Der pu führte in seinem Dossier aus (Modul 4A, S. 53), dass keine indirekten Vergleiche durchgeführt worden seien. Ergebnisse Primärer Endpunkt der AFFIRM-Studie war das Gesamtüberleben (OS) mit 18,4 Monaten (Median) im Interventionsarm vs. 13,5 Monaten im Placeboarm (Hazard Ratio [HR] 0,7; p < 0,001). In den sekundären Endpunkten Zeit zur PSA-Progression, radiologisches progressionsfreies Überleben, Zeit zum ersten ossären Ereignis und PSA-Ansprechrate war Enzalutamid ebenfalls dem Placebo überlegen. Die Daten zum sekundären Endpunkt gesundheitsbezogene Lebensqualität werden vom IQWiG als nicht verwertbar bezeichnet 5

bewertung Seite 19 Dossier zur Nutzenbewertung, Modul 4A, Seite 73 IQWiG Dossierbewertung Seiten 19, 20 6 (IQWiG Dossierbewertung, S. 19). Auch der pu räumt in seinem Dossier eine hohe Verzerrung für diese Daten ein, da für das Functional Assessment of Cancer Therapy Prostate (FACT-P) nur für 78,8 % der Patienten des Interventionsarmes und für 60,4 % der Patienten des Placeboarmes Daten vorliegen und für den EQ-5D-Fragebogen ( European Quality of Life Five Domain Scale ) nur für 18,3 % bzw. 17,0 % (Modul 4A, S. 73). Diese unvollständige Ermittlung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität geht auch aus der Publikation der AFFIRM-Studie ((2); siehe dort Table 2) hervor. Weiterhin besteht eine Verzerrung bezüglich der Daten zu unerwünschten Ereignissen aufgrund von unterschiedlich langen Beobachtungsintervallen in den beiden Therapiearmen. Die vorliegenden Daten sprechen jedoch dafür, dass unter Enzalutamid wahrscheinlich unerwünschte Ereignisse nicht häufiger auftreten als unter Placebo (vgl. auch IQWiG Dossierbewertung, S. 19, 20). Enzalutamid passiert die Blut-Hirn-Schranke, was bei Patienten mit Metastasen des Prostatakarzinoms im ZNS vorteilhaft sein könnte, aber auch zu zerebralen Nebenwirkungen führt, insbesondere zum Auftreten von Krampfanfällen (bei 0,6 % der Patienten der Zulassungsstudie) (4). Problematisch sind die vielfältigen klinisch relevanten Arzneimittelinteraktionen der Substanz u. a. auf Ebene von CYP2C8, CYP3A4, CYP2C9, CYP2C19, CYP1A2, P-gp, MRP2, BCRP,

OATP1B1, UGT1A1, welche aufgrund der langen Halbwertszeit von 5,8 Tagen für einen Monat oder länger anhalten können (5). Betroffen sind unter anderem folgende Arzneimittelgruppen: Analgetika (z. B. Fentanyl, Tramadol) Antibiotika (z. B. Clarithromycin, Doxycyclin) Krebsarzneimittel (z. B. Cabazitaxel) Antikoagulanzien (z. B. Acenocoumarol, Warfarin) Antiepileptika (z. B. Carbamazepin, Clonazepam, Phenytoin, Primidon, Valproinsäure) Antipsychotika (z. B. Haloperidol) Betablocker (z. B. Bisoprolol, Propranolol) Kalziumantagonisten (z. B. Diltiazem, Felodipin, Nicardipin, Nifedipin, Verapamil) Herzglykoside (z. B. Digoxin) Kortikosteroide (z. B. Dexamethason, Prednisolon) Antivirale HIV-Medikamente (z. B. Indinavir, Ritonavir) Hypnotika (z. B. Diazepam, Midazolam, Zolpidem) Statine, die über CYP3A4 verstoffwechselt werden (z. B. Ator- 7

vastatin, Simvastatin) Schilddrüsenhormone (z. B. Levothyroxin) (5) Es wurden bereits Mutationen im Androgen-Rezeptor identifiziert, die Resistenz gegenüber Enzalutamid vermitteln (6), und Kreuzresistenzen zwischen Abirateron und Enzalutamid beschrieben (7). Darüber hinaus wurde bei bis zu 25 % der Patienten kein Androgen-Rezeptor auf den Tumorzellen nachgewiesen (8). Diese zeigten dagegen Androgen-unabhängige Profilerationsmechanismen. Patienten, deren Prostatakarzinome mit diesen molekularen Eigenschaften einhergehen, werden auf eine Therapie mit Enzalutamid vermutlich nicht oder nur unzureichend ansprechen. Die zugrundeliegenden Mutationen könnten in Zukunft als Biomarker dienen, um analog zum Vorgehen bei anderen Krebserkrankungen diese primären Poor- oder Non-Responder bereits vor Therapiebeginn zu identifizieren (4). Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens Die AkdÄ stimmt insgesamt der Einschätzung des IQWiG zu: Patienten mit mcrpc, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet, und viszeraler Metastasierung: Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen von Enzalutamid gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie BSC. 8

Patienten mit mcrpc ohne viszerale Metastasierung: Anhaltspunkt für einen erheblichen Zusatznutzen von Enzalutamid gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie BSC. Fazit Enzalutamid ist eine weitere, aufgrund der Ergebnisse der AFFIRM-Studie gut wirksame Therapieoption für Patienten mit mcrpc, deren Erkrankung während oder nach einer Chemotherapie mit Docetaxel fortschreitet. Die AkdÄ folgt der Empfehlung des IQWiG bezüglich des Ausmaßes und der Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens. Aufgrund verschiedener neuer medikamentöser Therapieoptionen (9;10) zur Behandlung des mcrpc muss der klinische Stellenwert von Enzalutamid anhand vergleichender Studien mit aktivem Komparator in der Kontrollgruppe weiter untersucht werden. So wäre für Patienten mit mcrpc nach Docetaxel-Vorbehandlung oder für unbehandelte Patienten mit mcrpc, die nicht geeignet sind für eine Therapie mit Taxanen, ein direkter Vergleich von Enzalutamid vs. Abirateron notwendig. Offene Fragen, beispielsweise zu geeigneten Wirkstoffkombinationen, optimaler Sequenz und Patientensubgruppen mit gutem Ansprechen, können nur in derartigen Studien beantwortet werden (11). 9

Die AkdÄ schlägt deshalb auch eine Befristung der frühen Nutzenbewertung auf drei Jahre vor, um dann anhand hoffentlich vorliegender vergleichender Studien ( head-to-head ) den Zusatznutzen von Enzalutamid erneut zu bewerten. 10

Literaturverzeichnis 1. Robert-Koch-Institut: Zentrum für Krebsregisterdaten: Krebs in Deutschland 2009/2010 - Eine gemeinsame Veröffentlichung des Robert-Koch- Instituts und der Gesellschaft der epidemiologischen Kreibsregister in Deutschland e. V.: http://www.rki.de/de/content/gesundheitsmonitoring/gesundheitsberichterstattung/gbedownloadsb/kid2013.pdf? blob=publicationfile. 9. Ausgabe, 2013. 2. Scher HI, Fizazi K, Saad F et al.: Increased survival with enzalutamide in prostate cancer after chemotherapy. N Engl J Med 2012; 367: 1187-1197. 3. Scottish Medicines Consortium: Advice No. 911/13: Enzalutamide 40mg soft capsules (Xtandi ) Astellas Pharma Ltd: http://www.scottishmedicines.org.uk/files/advice/enzalutamide_xtandi_final_october_2013_amended_08.11.13.pdf. Date Advice Published: 4. Oktober 2013. 4. Vogelzang NJ: Enzalutamide--a major advance in the treatment of metastatic prostate cancer. N Engl J Med 2012; 367: 1256-1257. 5. Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft: Neue Arzneimittel - Xtandi (Enzalutamid). Neue Arzneimittel 2013-15 vom 29. November 2013. 6. Korpal M, Korn JM, Gao X et al.: An F876L mutation in androgen receptor confers genetic and phenotypic resistance to MDV3100 (enzalutamide). Cancer Discov 2013; 3: 1030-1043. 7. Schrader AJ, Boegemann M, Ohlmann CH et al.: Enzalutamide in Castration-resistant Prostate Cancer Patients Progressing After Docetaxel and Abiraterone. Eur Urol 2014; 65: 30-36. 8. Tzelepi V, Zhang J, Lu JF et al.: Modeling a lethal prostate cancer variant with small-cell carcinoma features. Clin Cancer Res 2012; 18: 666-677. 9. National Comprehensive Cancer Network (NCCN): NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology (NCCN Guidelines) - Prostate Cancer: http://www.nccn.org/index.asp. Version 2.2013. 2013. 10. Horwich A, Hugosson J, de RT et al.: Prostate cancer: ESMO Consensus Conference Guidelines 2012. Ann Oncol 2013; 24: 1141-1162. 11. Ludwig Boltzmann Institute - Health Technology Assessment: Horizon Scanning in Oncology. Nr. 37 - Enzalutamide (Xtandi ) for patients with progressive castration-resistant prostate cancer previously treated with docetaxel-based chemotherapy: http://eprints.hta.lbg.ac.at/997/1/dsd_hso_nr.37.pdf. 2013. 11